Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht



Ähnliche Dokumente
Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen

Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobber

Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber

Teilzeitbeschäftigte 209

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

IHK-Merkblatt Stand:

Vollzeitarbeitsvertrag

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Beschäftigung von Minderjährigen

Arbeitsvertrag (147)

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Elternzeit Was ist das?

Beschwerdeverfahren 2.1.2

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

1. Der Mitarbeiter wird ab dem als Schlosser in der Produktion eingestellt.

Werkstudentenvertrag

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Der Arbeitsvertrag Überblick

Anstellungsvertrag. (1) Der Arbeitnehmer erhält ein monatliches Brutto-Gehalt in Höhe von EUR, zahlbar nachträglich am letzten Werktag des Monats.

Informationsveranstaltung im Arbeitsrecht. Montag, Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Pflichtpraktikum. Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Mag a Dr in Stephanie Posch

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse!

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

(Ort, Datum)

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Befristete Arbeitsverhältnisse

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1)

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fragebogen für Arbeitnehmer

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Regelung Nummer 5 der Arbeitsrechtlichen Kommission

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd :55:15 Uhr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Inhalt Minijob-Reform 2013: Die Änderungen im Überblick Überblick, Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Kurzübersicht...

Angaben zum Arbeitgeber. Betriebsnummer Beitragskontonummer Name 1 Name 2. Ansprechpartner/in.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein. vom 24. April Gültig ab 01. November Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Leiharbeit in den Niederlanden

Muster eines Arbeitsvertrages für Minijobber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

ARBEITSVERTRAG. Zwischen. (Name und Anschrift Arbeitgeber) - im Folgenden: Arbeitgeber - und. (Name und Anschrift Arbeitnehmer)

seit 1974 eine gute Sache

Transkript:

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht

Inhaltsübersicht Minijobs im Überblick... 3 Grundsatz der Gleichbehandlung... 4 Niederschrift der Arbeitsbedingungen... 4 Erholungsurlaub... 5 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie bei Schwangerschaft und Mutterschaft... 6 Entgeltfortzahlung bei Arbeitsausfall an Feiertagen... 7 Sonderzahlungen/Gratifikationen... 7 Kündigungsschutz... 8 Kündigungsfristen... 9 Besonderheiten bei Beschäftigung von Minderjährigen... 11

Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht 3 Minijobs im Überblick Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen, die entweder geringfügig entlohnt oder kurzfristig ausgeübt werden können. Bei dem geringfügig entlohnten Minijob kommt es darauf an, dass der Arbeitnehmer regelmäßig im Monat nicht mehr als 450 Euro verdient. Ein kurzfristiger Minijob liegt vor, wenn die Beschäftigung im Laufe eines Kalenderjahres auf höchstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage - unabhängig von der Höhe des Verdienstes - begrenzt ist. Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte. Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Arbeitgeber müssen daher insbesondere die folgenden arbeitsrechtlichen Grundsätze beachten: Gleichbehandlung schriftlicher Arbeitsvertrag/Niederschrift der vereinbarten wesentlichen Arbeitsbedingungen Erholungsurlaub Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei Arbeitsausfall an Feiertagen Sonderzahlungen/Gratifikationen Kündigungsschutz

Grundsatz der Gleichbehandlung Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer dürfen wegen der geringfügigen Beschäf tigung nicht schlechter behandelt werden als vergleichbare vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer. Dies gilt im Arbeitsverhältnis für alle Maßnahmen des Arbeitgebers und Vereinbarungen, die zwischen dem Arbeitgeber und Mini jobber getroffen werden. Ausnahme: Es liegen sachliche Gründe für eine Ungleich behandlung vor ( 4 TzBfG). Dazu können beispielsweise Arbeitsleistung, Qualifikation, Berufserfahrung und unterschiedliche Arbeitsplatzanforderung gehören. Niederschrift der Arbeitsbedingungen Hat der Arbeitgeber dem Beschäftigten keinen schriftlichen Arbeitsvertrag ausgehändigt, ist er verpflichtet, ihm spätestens einen Monat nach Beginn des Arbeitsverhältnisses einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen Arbeits bedingungen auszustellen ( 2 Nachweisgesetz - NachwG). Der Nachweis muss folgende Angaben enthalten: Name und Anschrift der Vertragsparteien Beginn (und bei befristeten Arbeitsverhältnissen auch die voraussichtliche Dauer) des Arbeitverhältnisses Arbeitsort Art der Tätigkeit Zusammensetzung, Höhe und Fälligkeit des Arbeitsentgelts (einschließlich Zuschläge, Zulagen, Prämien, Sonderzahlungen sowie andere Bestandteile des Arbeitsentgelts)

Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht 5 Arbeitszeit Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs Kündigungsfristen Hinweis auf geltende Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen Erholungsurlaub Auch im Rahmen eines Minijobs hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt jährlich mindestens 4 Wochen bzw. 24 Werktage bei einer 6-Tage-Woche ( 3 Bundesurlaubsgesetz - BUrlG). Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger Tagen in der Woche, ist der Urlaub entsprechend umzurechnen. Gewährt der Arbeitgeber vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern höhere Urlaubs ansprüche, dürfen Minijobber aufgrund des Grundsatzes der Gleichbehandlung (siehe Seite 3) ohne sachlichen Grund nicht benachteiligt werden. Ihnen steht dann ebenfalls ein entsprechend höherer Urlaubsanspruch zu.

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie bei Schwangerschaft und Mutterschaft Minijobber, die infolge unverschuldeter Krankheit oder einer medizinischen Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahme arbeitsunfähig sind, haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber bis zu sechs Wochen. Das Entgelt wird für die Tage fortgezahlt, an denen Arbeitnehmer ohne Arbeitsunfähigkeit zur Arbeitsleistung verpflichtet wären ( 3-4 Entgeltfortzahlungsgesetz - EFZG). Darüber hinaus ist der Arbeit geber verpflichtet, Minijobberinnen im Rahmen der Regelungen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) während der Zeit der Mutterschutzfristen den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu zahlen und während eines Beschäft igungsverbots das Entgelt fortzuzahlen. Arbeitgeber, die am Ausgleichsverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) teilnehmen, können eine Erstattung dieser Aufwendungen beantragen. Für die Durchführung des Erstattungsverfahrens erforderliche Mittel werden durch Umlagen von den am Ausgleich beteiligten Arbeitgebern aufgebracht. Aufwendungen der Arbeitgeber werden ausschließlich auf Antrag nach geleisteter Entgeltfortzahlung erstattet. Alle Informationen zu diesem Thema gibt es unter www.minijob-zentrale.de sowie im Service-Center der Minijob- Zentrale (Kontakt siehe Rückseite dieser Broschüre).

Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht 7 Entgeltfortzahlung bei Arbeitsausfall an Feiertagen Der Arbeitgeber hat dem Minijobber auch für die Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertages ausfällt, das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte ( 2 EFZG). Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für Feiertage besteht, wenn an einem Tag, an dem der Arbeitnehmer sonst regelmäßig zur Arbeitsleistung verpflichtet ist, aufgrund eines Feiertages die Arbeit ausfällt. Die Fortzahlung von Entgelt für Feiertage darf nicht dadurch umgangen werden, dass der Arbeitnehmer die ausge fallene Arbeitszeit an einem anderen Tag vor- oder nacharbeitet. Sonderzahlungen/Gratifikationen Ein gesetzlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Sonderzahlung oder Gratifikation (z. B. Weihnachtsgeld oder zusätzliches Urlaubsgeld) besteht nicht. Ein Anspruch kann sich jedoch aus einem Tarifvertrag, einer betrieblichen Regelung oder arbeitsvertrag lichen Vereinbarung ergeben. Hieraus geht auch hervor, unter welchen Voraussetzungen ein Anspruch besteht und in welcher Höhe Zahlungen zu leisten sind. Wenn der Arbeitgeber vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern eine Gratifikation zahlt, so darf er diese geringfügig Beschäftigten nicht vorenthalten, es sei denn, für diese unter schiedliche Behandlung liegt ein sachlicher Grund vor. Dazu zählen beispielsweise die Arbeits leistung, Qualifikation, Berufserfahrung und unterschiedliche Arbeitsplatzanforderung. Einem geringfügig Beschäftigten ist eine Gratifikation daher min destens in dem Umfang zu gewähren, der dem Anteil seiner Arbeitszeit an der Arbeitszeit eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht ( 4 TzBfG).

Kündigungsschutz Für Minijobber gilt der gleiche Kündigungsschutz wie für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer. Das betrifft den allgemeinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und den besonderen Kündigungsschutzvorschriften, unter anderem nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG), dem Bundeselterngeld- und Eltern zeitgesetz (BEEG) und nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX - Reha bilitation und Teilhabe behinderter Menschen). Das Kündigungsschutzgesetz gilt, wenn in dem Betrieb in der Regel mehr als 10 Arbeit nehmer (ohne Auszubildende) beschäftigt sind und das Arbeitsverhältnis in diesem Betrieb ununterbrochen mindestens sechs Monate bestanden hat. Für Arbeitnehmer, die am 31. Dezember 2003 bereits im Arbeitsverhältnis standen, gilt der Kündigungsschutz auch dann, wenn im Betrieb mehr als fünf Arbeitnehmer tätig sind, die am 31. Dezember 2003 schon beschäftigt waren. Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer werden bei der Berechnung der Zahl der Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt (bis 20 Wochenstunden mit 0,5 und bis 30 Wochenstunden mit 0,75). Nach dem Kündigungsschutzgesetz ist eine Kündigung nur dann rechtswirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist. Das bedeutet, die Kündigung muss bedingt sein durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen oder dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen.

Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht 9 Kündigungsfristen Nach den gesetzlichen Regelungen kann das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Per Einzelvertrag kann eine kürzere Kündigungsfrist nur vereinbart werden, wenn ein Arbeitnehmer zur vorübergehenden Aushilfe eingestellt wird; dies gilt nicht, wenn das Arbeitsverhältnis über die Zeit von drei Monaten hinaus fortgesetzt wird. Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Je nach Beschäftigungsdauer in dem Betrieb oder Unternehmen hat der Arbeitgeber folgende Kündigungsfristen zu beachten: Beschäftigungsdauer nach zwei Jahren nach fünf Jahren nach acht Jahren nach zehn Jahren nach zwölf Jahren nach 15 Jahren nach 20 Jahren Kündigungsfrist einen Monat zum Ende eines Kalendermonats zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats drei Monate zum Ende eines Kalendermonats vier Monate zum Ende eines Kalendermonats fünf Monate zum Ende eines Kalendermonats sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats

Für die Kündigung durch den Arbeitnehmer darf keine längere Frist vereinbart werden, als für die Kündigung durch den Arbeitgeber. Ohne Kündigungsfrist kann die Beschäftigung von beiden Vertragsparteien beendet werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Das heißt, es müssen Tatsachen vorliegen die es für den Kündigenden unzumutbar machen, die Beschäftigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur vereinbarten Beendigung fortzusetzen ( 626 BGB). Schriftform der Kündigung Nach der gesetzlichen Regelung bedarf die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Kündigung oder Auflösungsvertrag der Schriftform. Die elektronische Form - beispielsweise per E-Mail - ist damit ausgeschlossen ( 623 BGB).

Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht 11 Besonderheiten bei Beschäftigung von Minderjährigen Jugendliche bedürfen aufgrund ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung eines besonderen Schutzes vor Überbeanspruchung und vor Gefahren am Arbeitsplatz. Ihre gesundheitliche Entwicklung darf nicht durch zu frühe, zu lange, zu schwere, zu gefährliche und ungeeignete Arbeiten gefährdet werden. Diesem Ziel dient das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Das JArbSchG gilt für die Beschäftigung von Personen, die noch nicht 18 Jahre alt sind (Kinder und Jugendliche) und in der Berufsausbildung oder in einem der Berufsausbildung ähnlichen Ausbildungsverhältnis stehen oder als Arbeitnehmer, Heimarbeiter oder mit sonstigen Dienstleistungen, die der Arbeitsleistung von Arbeitnehmern oder Heimarbeitern ähnlich sind, beschäftigt werden. Ausgenommen sind geringfügige Hilfeleistungen, soweit sie gelegentlich aus Gefälligkeit (z. B. Einkaufen für einen Nachbarn) ausgeübt werden oder aufgrund familienrechtlicher Vorschriften oder in Einrichtungen der Jugendhilfe oder solchen zur Eingliederung Behinderter erbracht werden. Dazu gehört auch die Beschäftigung durch den Personensorgeberechtigten im Familienhaushalt. Kind im Sinne des JArbSchG ist, wer noch nicht 15 Jahre alt ist. Jugendlicher ist, wer 15 Jahre, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Die für Kinder geltenden Vorschriften finden Anwendung auf Jugendliche, die noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen.

Im JArbSchG finden sich allgemeine Bestimmungen für die Beschäftigung von Minderjährigen, insbesondere zeitliche Begrenzungen für die Dauer der Arbeit. Dort ist bestimmt, dass Jugendliche nicht mehr als 8 Stunden täglich beschäftigt werden dürfen, Jugendliche nicht mehr als 40 Stunden in der Woche beschäftigt werden dürfen, die tägliche Freizeit der Jugendlichen mindestens 12 Stunden lang sein muss, Jugendliche nur in der Zeit von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr beschäftigt werden dürfen, Jugendliche nur an 5 Tagen in der Woche beschäftigt werden dürfen, die beiden freien Tage sollen aufeinander folgen. Für jedes Kalenderjahr hat der Jugendliche Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die Dauer des Mindesturlaubs ist gestuft: Der Urlaub beträgt jährlich mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist. Die Dauer vermindert sich bei 17 Jahren auf 27 Werktage, bei 18 Jahren auf 25 Werktage. Für Kinder unter 13 Jahren gilt der Grundsatz, dass Kinderarbeit nach wie vor verboten ist. Ausnahmsweise ist die Beschäftigung von Kindern zu therapeutischen Zwecken, im Rahmen eines Betriebspraktikums während der Vollzeitschulpflicht oder in Erfüllung einer richterlichen Weisung erlaubt. Jugendliche, die noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen, dürfen weiterhin während der Schulferien für höchstens 4 Wochen im Kalenderjahr beschäftigt werden.

Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht 13 Kinder über 13 Jahre und vollzeitschulpflichtige Jugendliche dürfen nur mit Einwilligung des Personensorgeberechtigten und auch nur mit leichten und für Kinder geeigneten Arbeiten beschäftigt werden. Die Beschäftigung ist leicht, wenn sie aufgrund ihrer Beschaffenheit und der besonderen Bedingungen, unter denen sie ausgeführt wird, die Sicherheit, Gesundheit und Entwicklung der Kinder, ihren Schulbesuch, ihre Beteiligung an Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung oder Berufsausbildung, die von der zuständigen Stelle anerkannt sind und ihre Fähigkeit, dem Unterricht mit Nutzen zu folgen, nicht nachteilig beeinflusst. Kinder über 13 Jahre und vollzeitschulpflichtige Jugendliche dürfen nicht mehr als 2 Stunden täglich, in landwirtschaftlichen Familienbetrieben nicht mehr als 3 Stunden täglich, nicht zwischen 18 und 8 Uhr, nicht vor dem Schulunterricht und nicht während des Schulunterrichts beschäftigt werden. Weitere Informationen rund um das Thema Minijobs finden Sie im Internet unter www.minijob-zentrale.de. Dort können Sie auch den kostenlosen Newsletter der Minijob-Zentrale abonnieren. Dieser informiert Sie zeitnah über Änderungen im Sozialversicherungsrecht der Minijobs.

Service Minijob-Zentrale, 45115 Essen Service-Center: 0355 2902 70799 Fax: 0201 384-979797 E-Mail: minijob@minijob-zentrale.de Unser Service-Center können Sie montags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr erreichen.

kontaktdaten zur minijob-zentrale Service-Telefon: 0355 2902-70799 montags - freitags 7.00 bis 19.00 Uhr Fax: 0201 384 979797 minijob@minijob-zentrale.de www.minijob-zentrale.de impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing in Zusammenarbeit mit der Minijob-Zentrale Pieperstraße 14-28, 44789 Bochum Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Stand: Januar 2013 Vordr. 19913 11. 12 VII.1 3 000 3483