Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613



Ähnliche Dokumente
Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Elternzeit Was ist das?

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Teilzeitbeschäftigte 209

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Meinungen zur Altersvorsorge

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Existenzgründer Rating

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Kompetenzcheck Inhalte

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vorträge aus Fremdfirmen

seit 1974 eine gute Sache

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Skriptum. zum st. Galler

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Abschluss PK

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Das neue Reisekostenrecht 2014

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Internet Explorer Version 6

1. Weniger Steuern zahlen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Grundlagen der Informatik

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Kurzfristige Beschäftigung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Personalfragebogen Kündigung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Transkript:

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613

Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe der Arbeitgeber Empirische Evidenz und Folgen Lösungsansätze

Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe der Arbeitgeber Empirische Evidenz und Folgen Lösungsansätze

Zunehmender Wandel seit den achtziger Jahren hinsichtlich atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Dieser Trend wird weltweit beobachtet Im engeren Sinn sind dies unbefristete, typischerweise sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigungen Im weiteren Sinn zählen auch unbefristete Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse dazu Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind befristete sowie geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsverhältnisse, die in Teilzeit ausgeübt werden oder bei denen es sich um Leiharbeitsverhältnisse handelt

Von 1991 bis 2007 hat die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses merklich abgenommen, wohingegen der Anteil atypischer Beschäftigung um 14% anstieg. In 2007 entsprach dies rund 1/3 aller Beschäftigten. In 2007 arbeiteten rund 2/3 aller Beschäftigten im tertiären Sektor, wovon rund 40% atypisch beschäftigt waren. Vor allem in Form unbefristeter Teilzeitarbeit

Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe der Arbeitgeber FolgenEmpirische Evidenz und Folgen Lösungsansätze

Um eine vernünftige Bewertung dieser Entwicklung vornehmen zu können ist die Erörterung der Gründe hierfür notwendig. Das Interesse an befristeter Teilzeitarbeit kann auf Seiten der Arbeitnehmer, als auch der Arbeitgeber selbst bei vollflexiblen Arbeitsmärkten begründet sein. Sei es weil in einem dynamischen Kontext der Arbeitsnachfrage betriebsbedingte Anpassungen erleichtert werden. Oder seien es des Weiteren Rigiditäten die in erster Linie durch das institutionelle Regelwerk des Arbeitsmarkts bedingt sind, wie etwa den gesetzlichen Kündigungsschutz

Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe der Arbeitgeber Empirische Evidenz und Folgen Lösungsansätze

Reduzierte Arbeitszeit aus familiären Gründen, wenn weitere Einkommensquellen anderer Familienmitglieder vorhanden sind Nutzenabwägung von Arbeit und Freizeitkonsum. Dazu zählen auch Kindererziehung und Haushalt Ebenso die Vermeidung als zu hoch empfundener Steuern und Sozialabgaben kann die präferiertebeschäftigungsform beeinflussen Andererseits ist die Entwicklung zu atypischen Arbeitsverhältnissen häufig der Arbeitsmarktsituation und der Arbeitsmarktpolitik geschuldet Häufiges Ausweichen, wenn es trotz hoher Mobilitätsbereitschaft an Arbeitsnachfrage mangelt

Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe der Arbeitgeber Empirische Evidenz und Folgen Lösungsansätze

Betriebswirtschaftliche Gründe Verringerung der Kosten. Zum einen durch geringere Arbeitsentgelte. Zum Anderen durch Kosten der betrieblichen Altersvorsorge Verminderung der Anpassungskosten. Wie etwa Einstellungskosten neuer Mitarbeiter als auch der Kündigungsschutz Flexiblere Mitarbeiterbindung bei nur temporär erhöhter Produktion Leiharbeitsnehmer um Schwellenwerte nicht zu überschreiten

Rigiditäten seitens des institutionellen Regelwerks Berücksichtigung steuerlicher Aspekte sowie reduzierter Abgabenpflicht für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Anpassungskosten durch institutionelles Regelwerk, wie etwa der gesetzliche Kündigungsschutz

Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe der Arbeitgeber Empirische Evidenz und Folgen Lösungsansätze

Quelle: Sachverständigenrat 2008, Tabelle 31

Folgen Regulierte Arbeitsmärkte mit häufig geringerer Allokationseffizienz, da ineffiziente Verteilung von Humankapital

Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe der Arbeitgeber Empirische Evidenz und Folgen Lösungsansätze

Rigide Arbeitsmarktpolitik nicht notwendigerweise ineffizient. Kosten des Freisetzens werden nicht auf den Steuerzahler übertragen Andererseits hat ein zu rigider Kündigungsschutz unter anderem eine höhere Langzeitarbeitslosigkeit zur Folge, wenn Unternehmen zögerlicher Neueinstellungen vornehmen Nicht etwa die Abschaffung des Kündigungsschutzes, sondern dessen Optimierung steht zur Rede