Vermeidungsmaßnahmen für Baumaßnahmen während der Brutzeit. Ergänzungspapier zum LBP und zur sap zum Windpark Köhlen, Landkreis Cuxhaven

Ähnliche Dokumente
Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Windparkplanung im Bereich Rosenberg und Bereich Neuenwege. Stadt Varel. Windparkplanung im Bereich Rosenberg und Bereich Neuenwege

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Anlage einer überschirmten Feldhecke -

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung

Projekt Windpark Bad Waldsee

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Windkraft Vögel Lebensräume

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Stand: 07. März Diekmann & Mosebach

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

WINDENERGIE-GEREONSWEILER

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Ländliche Entwicklung in Bayern

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Behördliche Vorgaben zur Umsetzung einer Vergrämungsmaßnahme

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Windkraft und Artenschutz

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

bis einschließlich

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

Begehungsprotokoll. Datum: Weitere Teilnehmer: Dipl.-Biol. Josline Griese. Ergebnis: Fotos: Übersicht Detail

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Stadt Mayen. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II der Stadt Mayen. Stand: Oktober 2015

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017)

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Deutscher Landschaftspflegetag 2012

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Schleswig-Holstein Der echte Norden

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz!

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Mögliche Bebauung des Grundstückes an der Bladenhorster Straße 53 in Castrop-Rauxel

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Variantenuntersuchung

Faunistisches Gutachten

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

1. Einleitung Grundlagen 3

Pragmatische Wege der Rohstoffsicherung der bayerische Weg. Dr. Bernhard Kling Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.v.

Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am im Dürkheimer Haus, DÜW

Transkript:

Vermeidungsmaßnahmen für Baumaßnahmen während der Brutzeit Ergänzungspapier zum LBP und zur sap zum Windpark Köhlen, Landkreis Cuxhaven Vorhabenträger: Windpark Köhlen GmbH Tirpitzstraße 39 26122 Oldenburg Stand: Februar 2014 Planungsbüro Diekmann & Mosebach Oldenburger Straße 86 26180 Rastede Tel.: 04402/911630 - Fax: 04402/911640 e-mail:info@diekmann-mosebach.de www.diekmann-mosebach.de

Vermeidungsmaßnahme für Baumaßnahmen während der Brutzeit - Windpark Köhlen 1 Anlass und Aufgabenstellung Die Windpark Köhlen GmbH plant den Bau eines Windparks mit Anlagen des Typs Enercon E-101 im Landkreis Cuxhaven östlich der Gemeinde Köhlen und stellte hierzu einen Antrag nach 10 BImSchG. Die Flächengröße des Windparks beträgt ca. 200 ha und ist im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Cuxhaven mit Stand von 2012 als Vorranggebiet zur Windenergienutzung ausgewiesen. Zur Berücksichtigung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege gemäß 1 BNatSchG im Rahmen der Windparkplanung wurde ein Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) von REGIONALPLAN & UVP (Stand: Februar 2014) erarbeitet. Hierin erfolgte die Ermittlung der Beeinträchtigungen und der Eingriffserheblichkeit für die einzelnen Schutzgüter sowie die Formulierung von Vermeidungs-, Minimierungs- und Kompensationsmaßnahmen. Zudem wurden die Verbotstatbestände des 44 BNatSchG für besonders und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten unter Einbeziehung von Vorkehrungen zur Vermeidung und/oder Minimierung in einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) abgeprüft (REGIONALPLAN & UVP Stand: Februar 2014). Aus artenschutzrechtlichen Gründen müssen Tötungen oder Verletzungen von Tieren sowie Beeinträchtigungen von Fortpflanzungs- und Ruhestätten vermieden werden (vgl. 44 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 BNatSchG). Da im Geltungsbereich bodenbrütende Vögel wie z.b. Kiebitz, Großer Brachvogel und Feldlerche bei den Erfassungen im Jahr 2010 festgestellt wurden, wird als Vorkehrung zur Vermeidung und Minimierung von Beeinträchtigungen im Betrachtungsraum u.a. eine ökologische Baubegleitung für Baumaßnahmen während der Brutzeit im LBP (REGIONALPLAN & UVP Stand: Februar 2014) und in der sap (REGIONALPLAN & UVP Stand: Februar 2014) festgelegt. Durch einen Bau der Anlagen außerhalb der Brutzeit könnte eine eventuelle Schädigung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten vollständig vermieden werden. Da die Baumaßnahmen teilweise während der Brutzeit erfolgen müssen, sind Bauausschlusszeiten während der Brutzeit jedoch nicht mehr möglich, sodass entsprechende Vermeidungsmaßnahmen im Rahmen der Bautätigkeiten erforderlich sind. Für den Bauabschnitt 1 der vorgezogenen Maßnahmen, in dem der Ausbau des Hauptwegenetzes des Windparks ausgehend vom Brockohweg geplant ist, wurde im Dezember 2013 seitens des Landkreises Cuxhaven der vorzeitige Baubeginn gemäß 8a BImSchG zugelassen. Diese wegebaulichen Maßnahmen werden derzeit umgesetzt, sodass seitens der Vorhabenträgergemeinschaft mit einer Fertigstellung des Bauabschnitts 1 im Februar, also vor der Brutzeit, gerechnet wird. Die übrigen Bauabschnitte (Logistikfläche / neue Hauptwege, Zuwegungen zu den Anlagenstandorten, Montage- und Kranstellflächen, temporäre Wege, Vorbereitungen für die Bodenverbesserungen, Fundamente inkl. RSV) werden in Abhängigkeit vom Erhalt der Genehmigung umgesetzt. Es wird jedoch angenommen, dass die Baumaßnahmen der übrigen Bauabschnitte sowie ggf. auch teilweise die Errichtung der Windenergieanlagen während der Brut- und Setzzeiten stattfinden müssen. In Ergänzung zum LBP (REGIONALPLAN & UVP Stand: Februar 2014) und zur sap (REGIONALPLAN & UVP Stand: Februar 2014) werden daher in dem vorliegenden Papier konfliktvermeidende Maßnahmen für Baumaßnahmen während der Brutzeit dargelegt.

Vermeidungsmaßnahme für Baumaßnahmen während der Brutzeit - Windpark Köhlen 2 Vermeidungs- und/oder Minimierungsmaßnahmen für Brutvögel Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen wird eine ökologische Begleitung der Baumaßnahmen in Verbindung mit aktiven Vergrämungsmaßnahmen durchgeführt. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass kein Brutpaar auf den Bauflächen, Lagerflächen oder Zuwegungen einen Brutplatz anlegt. Im Rahmen der ökologischen Baubegleitung werden die Eingriffsflächen (Bau- und Nebenflächen) vor und während der Brutzeit in regelmäßigen Abständen auf Gelege der potenziell von der Planung betroffenen Brutvogelarten untersucht. Die Untersuchungen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Projektzeitplan und in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von Anfang März bis Ende Juni. Die Ergebnisse der ökologischen Baubegleitung werden in einem Bericht dokumentiert. Als kritisch wird der südliche Bereich des Windparks insbesondere aufgrund von Brutvorkommen des Großen Brachvogels eingeschätzt. Im Rahmen der Kartierungen im Jahr 2010 wurde zwischen den WEA 8, 13, 17 und 18 ein Brutpaar des Brachvogels festgestellt. Nach Hinweisen des Landkreises Cuxhaven, welche auf Informationen des NABU beruhen, sollen sich jedoch weitere Paare im Raum befinden. Der Landkreis Cuxhaven geht derzeit von drei Brutvorkommen innerhalb der Windparkfläche aus, im Landkreis Rotenburg ist von zwei Vorkommen die Rede. Da seitens des NABU, der dort u.a. ein Gelegeschutzprogramm für den Großen Brachvogel durchführt, bisher keine verbindlichen und konkreten Angaben zu den Brachvogel-Standorten gemacht wurden wird derzeit davon ausgegangen, dass sich im Landkreis Cuxhaven ein Brutvorkommen im Windpark befindet. Die beschriebenen Brutplätze aus 2010 und 2013 (vgl. LBP Kap. 5, REGIONALPLAN & UVP Stand: Februar 2014) sind einem Revierpaar zuzuordnen. Im Landkreis Rotenburg, südlich des Alfgrabens wird von einem weiteren Paar ausgegangen, welches in den Kartierungen 2010 nicht enthalten war (vgl. LBP Kap. 5, REGIONALPLAN & UVP Stand: Februar 2014). Die geplanten Maßnahmen im südlichen Bereich bedürfen somit einer besonderen Betrachtung im Rahmen der ökologischen Baubegleitung. Zudem wird die Reihenfolge der Baumaßnahmen so festgelegt, dass die avifaunistisch weniger kritischen Standorte im Norden der Windparkfläche zuerst gebaut werden. Für den südlichen Windparkbereich wird die Einrichtung der WEA-Standorte zeitlich nach der Brutzeit angesetzt. Wie bereits dargelegt, ist von Baumaßnahmen während der Brutzeit auszugehen, sodass eine Beunruhigung und Verlärmung der Bauflächen und deren näherer Umgebung stattfindet, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dazu führt, dass sich störungsempfindliche Arten erst gar nicht in der näheren Umgebung der Baustellen ansiedeln werden. Gleiches gilt für die Hauptzuwegung im Süden. Es wird angenommen, dass der hierüber verlaufende Baustellenverkehr eine Verdrängung der betroffenen Brutvögel in die nähere Umgebung bewirkt. Der Bauablauf an sich kann somit schon als Konfliktvermeidung (Vergrämungsmaßnahme) angesehen werden. Hierneben werden vorsorglich zusätzliche, aktive Vergrämungsmaßnahmen ergriffen, damit die Bodenbrüter den Bereich der Bauflächen während der Baumaßnahmen als Brutreviere erst gar nicht besiedeln. Im Rahmen der aktiven Vergrämung zur Verhinderung des Brutgeschäftes werden ca. 2 m hohe Stangen (über Geländeoberfläche) mit daran befestigten und im Wind flatternden Absperrbändern (ca. 1,5 m lang) an den eingriffsrelevanten Stellen, im Bereich der Kranstell- und Montageflächen sowie im Umfeld der Fundamente und Zuwegungen errichtet (vgl. Abb. 1). Die Stangen werden dabei in regelmäßigen Abständen von ca. 25 m in dem unmittelbaren Baubereich inklusive eines 50 m-pufferbereiches aufgestellt. In Bereichen mit größeren Lagermengen an Bodenmaterial kann auf die Stäbe verzichtet werden.

Vermeidungsmaßnahme für Baumaßnahmen während der Brutzeit - Windpark Köhlen 3 Abb. 1: Zur aktiven Vergrämung potenzieller Brutpaare werden Stangen mit Flatterbändern aufgestellt. Mit der ökologischen Baubegleitung in Verbindung mit der aktiven Vergrämung durch das Aufstellen der Stäbe soll auch begonnen werden, wenn die Genehmigungen auf vorzeitigen Baubeginn Anfang März noch nicht vorliegen. Hiermit wird ausgeschlossen, dass es während des Baustops zu einer Anlage von Nestern an den eingriffsrelevanten Stellen kommt. Durch eine ökologische Baubegleitung kann die Wirkung der Vergrämung überprüft und dokumentiert sowie ggf. die Erforderlichkeit weiterer Maßnahmen festgestellt werden. Im Rahmen von Kontrollbegehungen wird festgestellt, ob es trotz Bautätigkeit / Vergrämungsmaßnahmen zu spontanen Brutansiedlungen im Baustellenbereich kommt. Zudem wird der Zustand der aufgestellten Stäbe überprüft. Die Kontrollbegehungen finden mindestens alle zwei Wochen statt. Erfahrungen aus anderen Windparkprojekten, für die das Planungsbüro Diekmann & Mosebach eine ökologische Baubegleitung durchgeführt hat, haben gezeigt, dass die Vergrämung durch Pfosten mit Flatterbändern erfolgreich war und es im Bauumfeld - im Gegensatz zur Zeit vor der Umsetzung der Windparks - zu keinen Ansiedelungen von Wiesenvögeln mehr kam. In dem Fall, dass im Rahmen der Kontrollbegehungen spontane Brutansiedlungen im Bereich von benötigten Bauflächen festgestellt werden sollten, besteht die grundsätzliche Möglichkeit die Gelege mit der erforderlichen Sensibilität auf Flächen mit ähnlicher Habitatstruktur umzusetzen. In aller Regel ist ein Umsetzen der Gelege nicht erforderlich, da die Vergrämungsmaßnahmen greifen und die Anlage von Nestern an den eingriffsrelevanten Stellen hierdurch unterbunden wird. Sollte es widererwartend doch zu einer spontanen Brutansiedlungen kommen, ist die Möglichkeit der Gelegeverschiebung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven abzustimmen. Eine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten der planungsrelevanten Brutvögel oder ihrer Entwicklungsformen kann durch die ökologische Baubegleitung in Verbindung mit den benannten aktiven Vergrämungsmaßnahmen weitestgehend ausgeschlossen werden. Zu einer Störung des Großen Brachvogels gem. 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG aufgrund der Hauptzuwegung kommt es nicht. Der hierüber abzuwickelnde Baustellenverkehr führt zwar zu einer Verdrängung des Brutvogels, zu negativen Auswirkungen durch Störungen kommt es jedoch nicht, da im näheren Umfeld ausreichend Ausweichflächen für den Großen Brachvogel zur Verfügung stehen. Problematisch könnte vielmehr ein längeres

Vermeidungsmaßnahme für Baumaßnahmen während der Brutzeit - Windpark Köhlen 4 Aussetzen des Baustellenverkehrs über die Hauptzuwegung sein, indem der Große Brachvogel in der Nähe der Straße ein Nest anlegt und dieses bei wiedereinsetzendem Verkehr meidet und aufgibt. Sollte es zu längeren Baupausen kommen, in denen die Zufahrt nicht genutzt wird, ist der Ansiedlung somit durch eine aktive Vergrämung vor zu beugen. Insgesamt stellt die aktive Vergrämung für die im Rahmen der Kartierungen 2010 innerhalb des Geltungsbereiches nachgewiesenen, betroffenen Brutvogelarten keine erhebliche Störung der lokalen Population gem. 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG dar. Innerhalb der 200 ha großen Windparkfläche selbst sowie in dem gesamten Umfeld stehen den potenziell betroffenen Brutvögeln ausreichende Ausweichflächen zur Verfügung. Der Baubeginn im Norden trägt zusätzlich zu einer Entlastung im südlichen Bereich bei. Durch die räumlich (nur im Nahbereich der im Bau befindlichen Anlagenstandorte und Zuwegungen) und zeitlich begrenzte Vergrämung in andere Bereiche innerhalb des Windparkgebietes bleibt die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin gewahrt und der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert sich nicht. Der Tatbestand der Störung wird somit nicht erfüllt. Die Ergebnisse der ökologischen Baubegleitung werden dokumentiert und dienen gleichzeitig dem Nachweis, dass die Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 bei Durchführung der benannten Maßnahmen trotz der Umsetzung der Baumaßnahmen während der Brutzeit nicht erfüllt werden und keine erheblichen Beeinträchtigungen verbleiben. Fazit Die Ansiedelung von störungsempfindlichen Brutvögeln im Umfeld der Baustelle kann durch eine ökologische Baubegleitung in Verbindung mit kontinuierlichem Baustellenverkehr und einer kontinuierlichen Bautätigkeit sowie zusätzlichen aktiven Vergrämungsmaßnahmen verhindert werden. Die in diesem Ergänzungspapier benannten Maßnahmen werden somit als geeignete und wirkungsvolle Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen auf die Brutvögel gesehen.