Übersicht der Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Regelungs- und Systemtechnik 3

3. Das Identifikationsproblem

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Einleitung. Modulationsverfahren

7 Drehstromgleichrichter

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Kommunikationstechnik I

1 Experimentelle Entwurfsverfahren für Strecken mit Ausgleich Summenzeitverfahren nach Kuhn... 2

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Optimale Steuerung 2

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Profilwiderstand des Profils Gö 387

1 Physikalische Grundlagen

Physik A VL10 ( )

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

1 Pythagoräische Zahlentripel

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

4.Teil: Mechanik realer Körper

Kapitel 1: Einführung

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

4. Quadratische Funktionen.

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

5. Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel : Exponentielles Wachstum

3. Partielle Differentialgleichungen

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Signal- und Systemtheorie for Dummies

matheskript Analysis Teil I GANZRATIONALE FUNKTIONEN Ortskurve 12. Klasse Jens Möller

Berechnungen am Wankelmotor

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Übungsbuch Physik. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Hellmut Zimmer, Heinz Krämer. Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Labor Übertragungstechnik

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Zwischenwerteigenschaft

STECKKUPPLUNG IR-Serie Kugelventil IRV-Serie Kegelventil

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

3.2. Strömungstechnische Auslegung der PELTON Turbine

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen

3 Flächen und Flächenintegrale

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

Name: Punkte: Note: Ø:

Physikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 7 Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Musterlösungen zur Klausur Informatik III WS 02/03 Seite 1

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Algorithmen II Vorlesung am

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele


Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Universität Ulm Samstag,

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

κ Κα π Κ α α Κ Α

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Transkript:

Übersich der Vorlesng 1. Einührng 2. Bilderarbeing 3. Morphologische Operaionen 4. Bildsegmenierng 5. Mermale on Objeen 6. Klassiiaion 7. Dreidimensionale Bildinerpreaion 8. Bewegngsanalse as Bildolgen 9. PCA Hapomponenenanalse 10.ICA Independen Componen Analsis Unabhängigeisanalse

8 Bewegngsanalse 8.1 Einleing 8.2 Loale Verschiebngseoren 8.3 Opischer Flss

8.1 Einleing

Begrie berachen Bewegngen Translaion Roaion on ormesen Objeen dnamische Szenen mi eser Kameraposiion aber ach saische Szenen mi beweglicher Kamera Bildolge: 0 1 2 K Bilder werden in onsanen Zeiabsänden agenommen: δ cons o: δ cons = 1

Projeion on Bewegngen * P = z P = z * Rämliche Bewegng eines Pnes Bewegng des projizieren Pnes in der Bildebene Projeionsar: Parallelprojeion oder Zenralprojeion * = = z = z z Z = 000 Bildebene: z = = = z * = 0 z z Z = 00 Bildebene: z = 0

8.2 Loale Verschiebngseoren

Bewegng bei Zenralprojeion aeinanderolgende Bilder: 1 = 01 K 1

Loale Verschiebngseoren = δcons = 01K d * * = Pne Pal cons = δ ξ ψ T Repräsenier in der Bildebene die 3D - Bewegng eschwindigei in - bzw. -Richng in der Bildebene

Bemerngen In der Bildebene wird also eine beliebige 3D-Bewegng zwischen 2 Bildanahmen approimai drch loale Verschiebngseoren beschrieben. Eine Menge solcher loaler Verschiebngseoren ür einen esen Zeipn deinier ein loales Verschiebngseld in der Bildebene. Es is einem Bildpaar nd 1 zgeordne. Zr approimaien Berechnng loaler Verschiebngselder benz man den opischen Flss.

Beispiele Translaion in der Bildebene Translaion senrech zr Bildebene on der Kamera weg Roaion m eine Achse senrech zr Bildebene

Korrespondenzproblem Loale Verschiebngseorelder önnen as Bildolgen berechne werden wenn einzelne Oberlächenpne eindeig in der Bildolge erolg werden önnen. Korrespondenzproblem Die Verolgng einzelner Oberlächenpne is nich einach. Objee önnen erschwinden bzw. wieder aachen.

Aperrproblem Blendenproblem Ein loal beschräner Asschni einer Bildolge lieer o einen Anhalspn oder nr nzreichende Inormaion über die saindende Bewegng

Beispiel Bewegng bei einer periodischen Srr z.b. horizonales ier. Eine Verschiebng m ein Vielaches der Maschenweie is nich erennbar solange man nr einen Asschni des Objees sieh.

Beispiel Nr die horizonale Bewegng der Kane is essellbar. Eine eriale Verschiebng is nich z ermieln. Es gib also nendlich iele loale Verschiebngseoren die alle on einem Pn der Kane z einem beliebigen anderen Pn der erschobenen Kane ühren önnen. An einer Ece is eine eindeige Besimmng des loalen Verschiebngseldes möglich.

8.3 Opischer Flss opical low

8.3.1 Vorbemerngen

Vorbemerngen Repräsenier den Verla der Änderngen on Bildirradianzen raweren on Bild z Bild 1 einer Bildolge. Uner der Annahme dass die Änderng der rawere drch relaie oder absole Objebewegngen errsach wird is der opische Flss eine Approimaion des loalen Verschiebngseldes. ann deshalb zr approimaien Berechnng loaler Verschiebngselder benz werden Kann aber nich generell mi einem Feld loaler Verschiebngen ideniizier werden: eine or einer Kamera roierende Kgel mi onsaner Oberlächenbeschaenhei ein opischer Flss aber Bewegng also loales Verschiebngseld es sehende Kgel nd sich ändernde Licherhälnisse opischer Flss ür die Kgel aber eine Bewegng Deshalb is die Berechnng loaler Verschiebngselder drch den opischen Flss nr ner besimmen Annahmen möglich.

Bezeichnngen - rawer des Bildes im Pn der Bildebene = 012 K = δ cons Wir erwenden nn ach ür die Bildebene die Koordinaen nd anselle on nd. Eine Disreisierng werden wir ers späer berachen.

Opischer Flss Veoreld: = T mi: δ cons = opischer Flss des Bildpaares 1 charaerisier den Verla der Änderngen on raweren on Bild z Bild 1

Opischer Flss nd loale Verschiebngseoren der opische Flss soll der loalen Verschiebng ensprechen = d d * * = Pne Pal cons = δ ξ ψ T =ξ δ cons =ψ δ cons Bewegngsree des opischen Flsses.

8.3.2 Horn Schnc Verahren

Horn Schnc Bedingng e = δ δ δ δ δ δ 1 cons = = = = δ δ δ δ e = 0 sezen: cons = δ = 0 e = 0

Horn Schnc Bedingng = 0 = T = = gegeben gesch Die Horn Schnc Bedingng schrän die möglichen Were des opischen Flsses nr a eine erade der -Ebene ein. Dies is gerade das Aperrproblem. es

lahei des Veoreldes 2 2 2 2 Asgehend on der Fessellng dass benachbare Oberlächenpne eines sich bewegenden Objees in ewa dieselben loalen Verschiebngseoren besizen ann als globale Annahme die lahei des Veoreldes des opischen Flsses geroen werden. min 2 2 2 2 = Ω dd F g nahe bei Nll Menge der Bildpne ür die der opische Flss z berechnen is

Fehler bezüglich der üligei der Horn Schnc Bedingng Ω = min 2 dd F h =

esamehler Variaionsrechnng disree Ieraion min 2 2 2 2 = Ω dd F g Ω = min 2 dd F h min = F F F h g λ Wichngsparameer: 10 z.b: 0 = λ λ Lösngsmöglicheien:

8.3.3 Lösng mi Hile der Variaionsrechnng

Lösng mi Hile der Variaionsrechnng Fnional Ω dd = 0 d d d d = 0 d d d d nowendige Bedingngen ür ein schwaches relaies Eremm Eler leichngen:

Lösng mi Hile der Variaionsrechnng = 0 d d d d = 0 d d d d 2 2 2 2 2 = λ 2 = λ = 2 = 2 d d = 2 d d = 2

Lösng mi Hile der Variaionsrechnng = 0 d d d d 2 = λ = 2 = 2 d d = 2 d d = 2 2 2 2 2 = = λ 2 = λ Laplace Operaor

Lösng mi Hile der Variaionsrechnng d d d d = 0 2 = λ Diese pariellen ellipischen Dierenialgleichngen 2.Ordnng önnen drch nmerische Ieraionserahren gelös werden. Drch die Vorgabe on Randwerbedingngen ür nd ann die Lösngsmannigaligei eingeschrän werden.

8.3.4 Lösng mi disreer Ieraion

Lösng mi disreer Ieraion Für die disree Ieraion werden die Bildpne nr in ganzzahligen Koordinaen nd ür ganzzahlige Zeipne = 0 1 2 berache. i j 0 i I 1 0 j J 1 laheisehler: Die ersen Ableingen sind hier drch einache Dierenzen on Fnionsweren in benachbaren Bildpnen approimier. Für Randpne sind spezielle Feslegngen z reen.

Lösng mi disreer Ieraion Fehler der Horn-Schnc-Bedingng: Der z minimierende esamehler ergib sich z Dabei is es. Z besimmen sind die 2 I J Unbeannen i j i j so dass minimal wird. = 1 10 0 J j I i h g j i j i λ

Lösng mi disreer Ieraion

Lösng mi disreer Ieraion

Lösng mi disreer Ieraion

Lösng mi disreer Ieraion

Lösng mi disreer Ieraion Allerdings sind in dieser Lösng die Were in den Pnen i j on den Weren in der 4-Nachbarscha on i j abhängig. Die Lösngen önnen aber in den erschiedenen Bildpnen nich gleichzeiig berechne werden. Deshalb wird ein ieraies Verahren benz.

Lösng mi disreer Ieraion

Berechnng der Ableingen

Berechnng der Ableingen Randpne mss man gesonder behandeln

8.3.5 Algorihms zr Berechnng des opischen Flsses

Algorihms