Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess ein Roman zur Verteidigung der Freiheit? VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

VORANSICHT. Simon Packham: Comin 2 get u eine Geschichte über Cybermobbing und das Erwachsenwerden Ein Jugendbuch handlungsorientiert erschließen

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wir erstellen Lapbooks! Kreative Auseinander setzung mit Romanen Ein fächerübergreifendes Projekt VORANSICHT

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II)

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe

Auge für Auge, Zahn für Zahn was ist Gerechtigkeit? Von Sina Schwichtenberg, Sickte. Voransicht

VORANSICHT. Welchen Einfluss übt die Vergangenheit

Weiterführende Aufgabe B

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren VORANSICHT

Aussagen von SchülerInnen zu Seminaren der Reihe BKS im Dialog : 1. Zum Seminar Diktatur und Demokratie mit Frau Klier:

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann.

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Ein Tisch und vier Stühle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften zwischen Faszination und Abwehr. Von Anna Leitner, Braunschweig Illustriert von Julia Lenzmann.


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Anleitung zur Textinterpretation

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Welle" von Morton Rhue - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Lesen Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Ein Gespräch mit Deinem Leben

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Uwe Johnson: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 Zwischen Anpassung und Aufbegehren in der DDR Literatur als Gesellschaftskritik VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Drei Geheime Schalter, die in JEDER Frau dafür sorgen, dass sie sich von dir angezogen fühlt - Schnell und einfach

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Mit Adolph Kolping den Kreuzweg beten Gebete

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fleischer (Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Jahr: 2010 Länge: 1:08 Minuten

Die Heilung des Aussätzigen

Predigt über Markus 9,14-29 Gehalten am 19. Januar 2014 in der Schlosskirche Bonn

Eltern können nur dann weise sein, wenn sie das Predigen sein lassen.

Konfistunde (90 min) zum Thema Wer ist Jesus?

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

1 Was leisten Rituale?

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Transkript:

I/D Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 Juli Zeh: Corpus Delicti 1 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess ein Roman zur Verteidigung der Freiheit? Dr. Manja Vorbeck-Heyn und Marcus Schotte, Berlin Corpus für alle Delicti Motiv einer Imagekampagne der Berliner Stadtreinigung (BSR) Juli Zehs Roman von 2009 entwirft eine beunruhigende Zukunftsvision, eine negative Utopie: Gesundheit ist Mitte des 21. Jahrhunderts zum höchsten gesellschaftlichen Wert aufgestiegen. Ein allmächtiger Staat überwacht die gesundheitsbewusste Lebensführung seiner Bürger. Und einer jungen Frau wird der Prozess gemacht, weil sie es wagt, Zweifel anzumelden. Wie weit darf der Staat individuelle Freiheiten einschränken? Gibt es ein Recht des Einzelnen auf Widerstand? In dieser Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schüler den inhaltlichen Aufbau, die Personenkonstellation und die Erzählstruktur des Romans. Sie diskutieren die brisanten gesellschaftlichen Fragen, die die Lektüre aufwirft, und halten ihre Ergebnisse in Standbildern, auf Plakaten und in Rezensionen fest. Foto: Anna Leitz, Gomaringen Das Wichtigste auf einen Blick Dauer: 9 13 Stunden + LEK Kompetenzen: Den Handlungsaufbau und die Erzählstruktur des Romans erläutern Figuren charakterisieren und die Personenkonstellation grafisch darstellen Lexikoneinträge und wissenschaftliche Definitionen zur Begriffsklärung nutzen Rezensionen analysieren und eigene Besprechungen verfassen In Arbeitsgruppen kooperieren und Arbeitsergebnisse präsentieren

6 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Schematische Verlaufsübersicht Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess ein Roman zur Verteidigung der Freiheit? Stunde 1 Was fällt uns zu Corpus Delicti ein? Hypothesenbildung zum Titel M 1 M 2 Stunde 2 Was interessiert uns an Corpus Delicti? Interpretation und Hypothesenbildung M 3 Stunde 3 Was passiert in Corpus Delicti? Inhaltlicher Aufbau des Romans M 4 Stunden 4/5 Wie ist Corpus Delicti erzählt? Erzählstruktur des Romans M 5 Stunden 6/7 Wie stehen die Figuren zueinander? Figurenkonstellation im Roman M 6 Stunde 8 Wie ist die Figur Mia Holl gestaltet? Figurenkonzeption der Protagonistin M 7, M 8 Stunden 9/10 Wie wird die Bedrohung freiheitlicher Werte dargestellt? Standbilder M 9 Stunde 11 Wie schätze ich selbst den Roman ein? Verfassen einer Rezension M 10, M 11 Stunden 12/13 Wie wird der Roman in den Medien bewertet? Vergleich von Rezensionen M 12 M 14 Minimalplan Wenn weniger Zeit zur Verfügung steht, können die Stunden 1 und 2 zusammengefasst werden, was aber eine stärkere Lenkung des Unterrichtsgesprächs durch die Lehrkraft voraussetzt. Die Stunden 11 13 können entfallen, wenn die Lehrperson die Rezeption des Romans nicht explizit zum Unterrichtsgegenstand machen sowie auf das Verfassen einer Rezension durch die Schülerinnen und Schüler verzichten möchte.

14 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D M 3 Wovon der Roman handelt der Klappentext gibt Auskunft Auf diesem Arbeitsblatt lesen Sie den Klappentext zum Roman Corpus Delicti. Ein Prozess von Juli Zeh. Was verrät er bereits über den Inhalt? Wie könnte die Geschichte im Einzelnen gestaltet sein? 5 10 15 Jung, attraktiv, begabt und unabhängig: Das ist Mia Holl, eine Frau von dreißig Jahren, die sich vor einem Schwurgericht verantworten muss. Zur Last gelegt wird ihr ein Zuviel an Liebe (zu ihrem Bruder), ein Zuviel an Verstand (sie denkt naturwissenschaftlich) und ein Übermaß an geistiger Unabhängigkeit. In einer Gesellschaft, in der die Sorge um den Körper alle geistigen Werte verdrängt hat, reicht diese Innenausstattung aus, um als gefährliches Subjekt eingestuft zu werden. Mia Holl will beweisen, dass ihr Bruder, verurteilt wegen einer angeblichen Vergewaltigung, unschuldig ist. Sie gerät also in Stellung gegen das System, hier Methode genannt, auch aus Liebe zu ihrem Bruder, der sich das Leben nahm. Juli Zeh entwirft in Corpus Delicti das spannende Science-Fiction-Szenario einer Gesundheitsdiktatur irgendwann im 21. Jahrhundert. Sie zeichnet ein System, das alle und alles kontrolliert. Gesundheit ist zur höchsten Bürgerpflicht geworden. Die Methode verlangt ein festes Sportpensum ebenso wie die Abgabe von Schlaf- und Ernährungsberichten. Buchstäblich über jeden Schritt seiner Bürger ist dieser Staat informiert. Corpus Delicti handelt von höchst aktuellen Fragen: Wie weit kann und wird der Staat individuelle Rechte einschränken? Gibt es ein Recht des Einzelnen auf Widerstand? 20 Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Prozess ist ein visionäres und ungeheuer spannendes Buch über unsere Zukunft und unsere Gegenwart. In: Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH 2009. Aufgaben 1. Lesen Sie den Klappentext und tragen Sie die darin enthaltenen Informationen zum Roman zusammen. 2. Bilden Sie ausgehend von den Informationen des Klappentextes Hypothesen zum Romaninhalt. 3. Formulieren Sie, was Sie an dem Roman interessiert. Begründen Sie Ihre Aussagen. 4. Welche Ziele werden mit der Textsorte Klappentext verfolgt? Fühlen Sie sich von diesem Klappentext angesprochen? Begründen Sie Ihre Meinung.

16 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D M 4 Was geschieht in welcher Reihenfolge? Ein Kapitelpuzzle Das Vorwort: In einem (fiktiven) Zitat aus einem Buch von Heinrich Kramer ( Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation ) wird definiert, was Gesundheit ist und was die Gesundheit des Einzelnen für das Staatswesen bedeutet. Das Urteil: Ein Auszug aus dem Urteilstext informiert über die Verurteilung der Hauptfigur Mia Holl. Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts: Vorgestellt wird die Gesellschaft in der Mitte des 21. Jahrhunderts: Wie sieht der öffentliche Raum aus, wie funktionieren die gesellschaftlichen Institutionen? Der Gesundheitsdiktatur gilt die Überschreitung der Blutwerte im Bereich Koffein und die Vernachlässigung der Meldepflichten durch Mia Holl als Bagatelldelikt, der Verstoß gegen das Gesetz über Krankheitsfrüherkennung bei Säuglingen wird dagegen als schwerer Fall geahndet. Die Figuren Sophie (Richterin), Bell (Staatsanwalt), Dr. Lutz Rosentreter (Rechtsanwalt), Heinrich Kramer (Journalist) werden ebenso eingeführt wie die Institution der ZPV (Zentrale Partnerschaftsvermittlung). Pfeffer: Die Mitbewohnerinnen Mias im Wächterhaus (Lizzie, die Pollsche und Driss) unterhalten sich über die Schrecken der seit den 2020er-Jahren ausgestorbenen Erkältungskrankheiten. Kramer sucht Mia auf. Die ideale Geliebte: Mia und die ideale Geliebte sprechen darüber, welchen Stellenwert Moritz und die Naturwissenschaften Gott einräumen; weitere Themen sind Liebe und Erinnerung. Eine hübsche Geste: Kramer trifft Mia in ihrer Wohnung an. Sie kommen fast unmittelbar auf die Todesumstände von Mias Bruder Moritz zu sprechen. Mia gibt Kramer die Schuld an Moritz Tod. Genetischer Fingerabdruck: Der Fall Moritz Holl: Aufgrund des (scheinbar) zweifelsfreien Schuldnachweises durch einen DNA-Test wird der seine Unschuld beteuernde Moritz der Vergewaltigung und des Mordes an einer jungen Frau namens Sibylle, mit der er sich zu einem Blind Date getroffen hat, überführt und zum Scheintod verurteilt. Die Medienberichterstattung durch Kramer beeinflusst den Prozess erheblich. Keine verstiegenen Ideologien: Kramer charakterisiert die Gesellschaft der Gegenwart als postreligiös, postideologisch und postdemokratisch. Diskutiert wird die (vermeintliche) Unfehlbarkeit von DNA-Tests, die Bedeutung des gesunden Menschenverstands und die (Un-)Möglichkeit, an einen Gott zu glauben. Mia benennt das Dilemma, vor das sie ein unflexibles System stellt, und entlarvt damit die Alternativ - losigkeit seiner Methode: Zur Systemtreue gezwungen, aber hingerissen von ihren Gefühlen bleibt ihr nur die Wahl zwischen: Unglück und Verderben, Sturz und Fall, Hölle und Fegefeuer. Kramer eröffnet Mia das Angebot zur persönlichen Stellungnahme in der Zeitung Der Gesunde Menschenverstand : Sie soll als Beispiel dafür dienen, dass überwundene Systemkritik zu umso bedingungsloserer Affirmation führt. Durch Plexiglas: Mia besucht ihren Bruder im Untersuchungsgefängnis, es kommt zu einem Tausch: Moritz vertraut Mia sein Gedankenkonstrukt der idealen Geliebten an; Mia übergibt ihm durch einen Trick und die Bestechung der Wachhabenden mit Koffeinpulver jene Angelschnur, die er zum Suizid braucht. Eine besondere Begabung zum Schmerz: Allein in ihrer Wohnung scheitert Mia daran, wieder ihren gewohnten (und damit gesellschaftsverträglichen) Tages - ablauf aufzunehmen.

28 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Zu 3.: Moritz Romanbeginn: Ich stehe hinter der Wissenschaft und habe meine eigenen Prinzipien. Romanmitte: Ich beginne, an meinem Verstand zu zweifeln, und habe keine Angst mehr vor dem Tod. Romanende: Ich entziehe einer METHODE das Vertrauen, die lieber der DNA eines Menschen als seinen Worten glaubt. Rosentreter Mia / ideale Geliebte Kramer Würmer Die Kreise verdeutlichen die hierarchische Anordnung der Figuren im Roman und bieten die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler die Abhängigkeitsverhältnisse klären und visualisieren können. Die Pfeile stellen die Beziehungen der Figuren zueinander dar: Ein Pfeil mit doppelter Spitze gibt eine wechselseitige Beziehung an. Ein Pfeil mit einfacher Spitze weist auf eine einseitige Beziehung hin. Zu 4.: Sophie Bell Driss, Lizzie, die Pollsche Exemplarische Selbstaussagen für die Protagonistin Mia Holl, wie sie die Schülerinnen und Schüler formuliert haben: Exemplarische Selbstaussagen für Kramer: Romanbeginn: Das Prinzip der METHODE ist fehlerlos. Romanmitte: Diese Frau [Mia] fasziniert mich. Romanende: Ich würde niemals zugeben, dass die METHODE vielleicht auch ein paar Lücken aufweist. Exemplarische Selbstaussagen für Rosentreter: Romanbeginn: Ich bin Vertreter des persönlichen Interesses. Romanmitte: Ich bin ein netter, schüchterner und etwas unsicherer junger Mann. Romanende: Im Herzen bin auch ich ein Systemgegner und ich sehe im Prozess von Mia Holl das Ziel, Rache zu nehmen.

I/D Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 Juli Zeh: Corpus Delicti 29 von 46 M 7 Was zeichnet die Hauptfigur aus? Charakterisierung von Mia Holl Im Folgenden sind einige der prägnantesten Textstellen für die Charakterisierung der Protagonistin Mia Holl chronologisch nach ihren drei Entwicklungsstufen zusammengestellt. Hierbei handelt es sich um Selbst- und Fremdaussagen. 1. Ich bin keine Anti-Methodistin. (59) Vernachlässigung der Meldepflichten [ ]. Schlafbericht und Ernährungsbericht wurden im laufenden Monat nicht eingereicht. Plötzlicher Einbruch im sportlichen Leistungsprofil. Häusliche Blutdruckmessung und Urintest nicht durchgeführt. (18) Die ist doch gut drauf [ ]. Keine Vorbelastungen. Erfolgreiche Biologin mit Idealbiographie. Keine Anzeichen von physischen oder sozialen Störungen. (18 f.) Erst hat die naturwissenschaftliche Erkenntnis das göttliche Weltbild zerstört und den Menschen ins Zentrum des Geschehens gerückt. Dann hat sie ihn dort stehen lassen, ohne Antworten, in einer Lage, die nichts weiter als lächerlich ist. (26 f.) Liebe. Es ist einfach so, Mia, dass du diesen Begriff nicht richtig aussprechen kannst. Für dich gehört er zu einer fremden Sprache [ ]. (28) Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe Ihren Bruder nicht ermordet. Wir sollten vielleicht eher fragen, woher er im Gefängnis die Angelschnur hatte, um sich aufzuhängen. (31) Direkt oder indirekt? Formen und Merkmale einer Charakterisierung Die Charakterisierung einer literarischen Figur kann durch den Erzähler auf unterschiedliche Weise gestaltet sein. Direkt kann sie durch den Erzähler, eine andere Figur oder die Figur selbst erfolgen. Indirekt wird eine Figur charakterisiert durch Verhalten und Äußerungen der Figur selbst, sodass der Leser auf weitere Aspekte des Charakters schließen kann. Zu einer Charakterisierung gehören unter anderem folgende Merkmale: das äußere Erscheinungsbild (z. B. Alter, Aussehen), das Verhalten (z. B. Handeln, Körpersprache), Einstellung (z. B. Gedanken, Ge - fühle, Absichten) und die soziale Stellung (z. B. Bildungsstand, Beruf, Lebensumfeld). Wie [ ] sollen denn Regeln, Maßnahmen, Verfahren unfehlbar sein, wenn das alles doch immer nur von Menschen ersonnen wurde? Von Menschen, die alle paar Jahrzehnte ihre Überzeugungen, ihre wissenschaftlichen Ansichten, ihre gesamte Wahrheit austauschen? Haben Sie sich nie gefragt, ob mein Bruder nicht trotz allem unschuldig sein könnte? (38) Ich bitte Sie aufrichtig, meine Verfassung nicht mit Querulantentum zu verwechseln. Ich bin nicht ganz bei mir. Vielleicht rede ich wirr. Aber ich bin keine Anti-Methodistin. (59) 2. Which side are you on? (105) Da ist dieses Bedürfnis, ihm nahe zu sein [ ]. Als wäre der Tod nur ein Zaun zwischen den Menschen, der sich mit ein paar Tricks überwinden lässt. Ich kann Moritz sehen, obwohl er tot ist, ich kann ihn hören, mit ihm reden. Ich verbringe mehr Zeit mit ihm als früher. Ich muss dauernd an ihn denken, ich kann nichts ohne ihn tun. Die Zigarette schmeckte nach ihm. Nach seinem Lachen, seiner Lebenslust. Seinem Freiheitsdrang. Und jetzt sitze ich hier vor Ihnen. Fast wie er damals. [ ] Dass ich ihm dermaßen nahekommen würde, habe ich natürlich nicht erwartet. (68 f.) Die METHODE, das sind wir selbst. Sie, ich, alle. Die METHODE ist die Vernunft. Der gesunde Menschenverstand. Ich wende mich nicht gegen die METHODE. [ ] Zum letzten Mal: Ich will meine Ruhe. Das ist alles. Ich komme wieder auf die Beine. (75) Du glaubst doch nicht im Ernst, dass dieser Rosentreter und ein bisschen Sport den Riss kitten, der quer durch dein Innerstes verläuft? Dieser Riss liegt tiefer, Mia. Er ist nicht einmal dein persönliches Problem. Er entstand an dem Tag, als dieses Land auf die Idee kam, sich den Luxus von individuellen Krankheitsgeschichten nicht mehr leisten zu können. Was dich von innen vergiftet, ist die faule Stelle in der Mitte des Systems. (81) Was mit Moritz geschehen ist, kann nur richtig sein oder falsch [ ]. Es gibt kein Dazwischen. Du wirst dich entscheiden müssen [ ]. (82)

I/D Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 Juli Zeh: Corpus Delicti 33 von 46 M 9 Eine Momentaufnahme des Geschehens Standbilder als Mittel der Interpretation Mithilfe von Mimik, Gestik und Körperhaltung zeigen Standbilder literarische Figuren und ihre Stellung zueinander in bestimmten Situationen. Standbilder entstehen aus der Spielhandlung einer Szene, die in einer aussagekräftigen Momentaufnahme angehalten wird. Standbilder zur Interpretation nutzen so gehen Sie vor 1. Suchen Sie Textstellen in dem Roman, die sich für Standbilder eignen, um die in der Aufgabe formulierte Thematik beantworten zu können. 2. Wählen Sie eine Szene gemeinsam aus. Überlegen Sie, wie sich die auftretenden Figuren zueinander verhalten. Formulieren Sie Ihre Eindrücke zu Gestik, Mimik, Körperhaltungen und zu den Gedanken der Person/en. 3. Wählen Sie nun Darsteller und einen Regisseur (= Standbildbauer) in Ihrer Gruppe, der die Standbilder gestalten soll. 4. Der Regisseur baut das Standbild gemäß den Vorüberlegungen Schritt für Schritt auf. Er/Sie hat folgende Aufgaben: a) Den Mitspielerinnen und Mitspielern eine Rolle zuweisen. b) Evtl. Requisiten zuweisen. c) Die Haltung der Mitspielerinnen und Mitspieler bestimmen/vormachen. d) Die Position der Mitspielerinnen und Mitspieler zueinander festlegen. e) Mimik und Gestik der Figuren überprüfen. f) Die Körperhaltungen der Spieler werden so lange verändert, bis die Gruppe das Ziel ihrer Vorüberlegungen erreicht hat und als Resultat ihrer Arbeit präsentieren möchte. 5. Achten Sie bei der Präsentation darauf, a) dass das Publikum die Figuren (inkl. Mimik und Gestik) sieht. b) dass jedes Standbild mindestens eine Minute ohne Bewegung und Sprache bleibt DAS ENDGÜLTIGE STANDBILD WIRD EINGEFROREN! Tipp besondere Variante der Präsentation Der Baumeister oder ein/e nicht darstellende/r Schüler/in treten als Alter Ego (das andere Ich) hinter die gestaltete Figur im Standbild, legen ihr die Hand auf die Schulter und sprechen in der Ich-Form das aus, was die Figur wohl gerade denkt. Aufgaben Gruppe 1: Wählen Sie eine Situation aus dem Roman Corpus Delicti von Juli Zeh aus, mit der Sie die Bedrohung freiheitlicher Werte erfassen. Erarbeiten Sie für die ausgewählte Situation eine Personengruppierung und stellen Sie diese in einem Standbild dar. Gruppe 2: Wählen Sie eine Situation aus dem Roman Corpus Delicti von Juli Zeh aus, mit der Sie den Kampf für freiheitliches Denken erfassen. Erarbeiten Sie für die ausgewählte Situation eine Personengruppierung und stellen Sie diese in einem Standbild dar.