Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien



Ähnliche Dokumente
Internationale Finanzierung 7. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Kennzahlen der Rentabilität

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Risikoeinstellungen empirisch

Financial Engineering....eine Einführung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

1 Mathematische Grundlagen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

einfache Rendite

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Sollsaldo und Habensaldo

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lineare Gleichungssysteme

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Definition und Begriffe

Corporate Actions in epoca

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Übung 6. Ökonomie

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum (gekürzt)

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse Bern

Die Magie des Gewinnwachstums

Derivate und Bewertung

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Lehrer: Einschreibemethoden

A n a l y s i s Finanzmathematik

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Finanzierung: Übungsserie I

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

SS 2014 Torsten Schreiber

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

SS 2014 Torsten Schreiber

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Transkript:

Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden 6.5. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Vorlesung Investition und Finanzierung 1

Lernziele Kapitel 6: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Lernende in der Lage sein, den Begriff Marktkapitalisierung einzuordnen, Aktien durch Bilanzkennzahlen zu bewerten, Aktien durch Dividendenzahlungen zu bewerten, den Einfluss von Wachstumserwartungen auf den Aktienkurs erkennen, das Capital Asset Pricing Modell zu verstehen und anzuwenden, Aktientipps von sog. Experten kritisch zu hinterfragen. Vorlesung Investition und Finanzierung 2

6.1. Einführung Definition Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens (oder auch Börsenwert bzw. Marktwert) entspricht der Summe, die ein Investor aufbringen muss, um alle Aktien eines Unternehmens zu erwerben. die Stückzahl der ausgegebenen Aktien mal Aktienkurs. Vorlesung Investition und Finanzierung 3

6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen Definition Der Buchwert (des Eigenkapitals) eines Unternehmens gibt an, mit welchem Betrag sämtliche Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten an einem Stichtag in die Bilanz eingehen. Der Buchwert des Eigenkapitals ist ein stichtagbezogener Wert, der sich aus den Bilanzdaten Vermögen minus Schulden errechnet Vorlesung Investition und Finanzierung 4

Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (2) Definition Zur Berechnung des Liquidationswert eines Unternehmens nimmt man im Gegensatz zum Buchwert den Marktwert sämtlicher Vermögensgegenstände (Aktiva) und zieht davon den Marktwert der Verbindlichkeiten ab. Dieser Wert ist also zu realisieren, wenn man das Unternehmen übernimmt, sämtliche Aktiva verkauft und die Schulden zurückbezahlt. Ist nun die Übernahme sämtlicher Aktien kostengünstiger als der Liquidationswert, so kann man mit der obigen Vorgehensweise, die einer Zerschlagung des Unternehmens gleichkommt, einen Profit erwirtschaften. Daher ist der Liquidationswert eines Unternehmens i.d.r. eine untere Grenze für die Marktkapitalisierung; Vorlesung Investition und Finanzierung 5

Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (3) Definition Die Kennzahl Kurs-Gewinn-Verhältnis (kurz KGV) [englisch: Price-Earings- Ratio oder kurz P-E Ratio] gibt an, in welcher Relation der Kurs zum Gewinn pro Aktie steht. KGV = Aktienkurs/Gewinn pro Aktie Dabei werden i.d.r. nicht die Gewinne aus der Vergangenheit (Bilanzgewinn des Vorjahres) benutzt, sondern Schätzungen der Gewinne für das laufende Quartal bzw. Jahr sowie für die nächsten Jahre. Vorlesung Investition und Finanzierung 6

Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (4) Definition Die Kennzahl EBIT (= Earnings before Interests and Taxes) gibt den Gewinn ohne Berücksichtigung von Fremdkapitalzinsen und Steuern an. Dieser Wert ist deshalb aussagekräftiger als der Gewinn, da er vermeidet, dass Unternehmen im Vergleich besser abschneiden, die in Ländern mit niedrigen Steuern angesiedelt sind oder günstigere Zinssätze für ihr Fremdkapital haben. Vorlesung Investition und Finanzierung 7

Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (5) Definition Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (kurz KUV) ist als Marktwert/Umsatzerlöse eines Unternehmens definiert. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Kennzahlen besitzt das KUV auch eine bestimmte Aussagekraft für Unternehmen, die Verluste erwirtschaften. Definition Das Kurs-Cash-Flow Verhältnis (kurz KCV) ist als Quotient Marktkapitalisierung/Cash Flow des Unternehmens definiert. Es gibt dem Aktienkurs eine Bewertung in Relation zum Cash Flow. Vorlesung Investition und Finanzierung 8

6.3.Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen Definition Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis [Englisch: Price-Earnings to Growth-Ratio (kurz PEG Ratio)] ist definiert als: Quotient KGV/Erwartetes Wachstum des Gewinns Vorlesung Investition und Finanzierung 9

6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden Definition Die Dividendenrendite ergibt sich aus dem Quotienten Dividendenzahlungen pro Jahr / Aktienkurs. Wir bezeichnen den heutigen fairen Wert einer Aktie mit V 0 in j Jahren von heute an gerechnet. und mit V j den Wert Analog nennen wir in j Jahren die Dividenden D j sowie den Preis der Aktie P j Damit ergibt sich: V 0 = (D 1 +P 1 )/ (1+k), V 1 = (D 2 +P 2 )/ (1+k) etc. Vorlesung Investition und Finanzierung 10

Aktienbewertung mittels Dividenden (2) Dividend Discount Model V 0 = D 1 / (1+i) + D 2 / (1+ i) 2 + D 3 / (1+ i) 3 +... = Dj =1 (1 + i) j j Für konstantes Wachstum mit dem Faktor g, d.h. D j+1 = D j (1+g) gilt dann: V 0 1+ g D ( ) 1+ i = 0 j= 1 und schließlich: V 0 j D i g = 1 Vorlesung Investition und Finanzierung 11

Aktienbewertung mittels Dividenden (3) Aufgabe Ein start-up Unternehmen plant in den nächsten 5 Jahren keine Dividende zu zahlen. Im 6.Jahr soll eine Dividende von 2,00 gezahlt werden, die anschließend um 7% pro Jahr ansteigt. Wie hoch ist der Aktienkurs, wenn die erwartete Rendite bei 14% liegt? Lösung: Es gilt: D 1 = D 2 = D 3 = D 4 = D 5 = 0,00 D 6 = 2,00 D 7 = 2,00(1,07) = 2,14 1. Mit constant-growth model: D 6 /(i - g) = V 5 ; und damit: V 5 = 2,00 / (0,14 0,07) = 28,57. 2. V 0 = V 5 / (1 + 0,14) 5 = 28,57 / (1,14) 5 = 14,84. Vorlesung Investition und Finanzierung 12

6.5. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Annahmen: Sämtliche Markteilnehmer (Investoren) haben homogene Erwartungen bzgl. den Parametern erw. Rendite und Streuung und planen für den selben Zeithorizont. Es ist möglich Geld am Kapitalmarkt zum Zinssatz i anzulegen und auszuleihen; Transaktionskosten bleiben unberücksichtigt. Alle Investoren folgen einem einheitlichen Entscheidungskriterium d.h. maximieren sie ihren Endwohlstand gemäß der im vorhergehenden Abschnitt vorgestellten Nutzenfunktion, so haben alle Investoren mit identischen Proportionen zusammengesetzte Portfolios. Vorlesung Investition und Finanzierung 13

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (2) Definition: Der Quotient σ j ρ i, j σ M = Cov(M, Aj) Var(M) heißt Beta (Symbol: βj) eines Aktientitels j. Vorlesung Investition und Finanzierung 14

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (3) Grundgleichung des CAPM: µ j = i + (µ M i) β j Das CAPM stellt also einen lineareren Zusammenhang zwischen der erwarteten Aktienrendite und der Volatilität des Aktienkurses bzw. dem Beta eines Unternehmens, also dem Risiko her. Vorlesung Investition und Finanzierung 15

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (4) Werden Portfolios aus N Aktien zusammengestellt, so gilt: Ist der Aktientitel j mit dem Anteil x j in einem Portfolio vertreten und hat das dazugehörende β j, so ist das Beta dieses Portfolios β P wie folgt zu berechnen: N β P = β i i= 1 x i Vorlesung Investition und Finanzierung 16

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (5) Aufgabe Der Preis für eine Daimler Chrysler Aktie liegt bei 35. Die aktuelle Dividende ist 1,50. Wie hoch ist die Dividenden Rendite? Ist der Preis für DC fair, wenn man davon ausgeht, dass diese Dividende für unendlich gezahlt wird? Annahmen: Marktrisiko: 5%, risikoloser Zins 6%, β DC = 1,05 Lösung: Dividenden Rendite: 1,50 / 35,00 = 4,29% CAPM: E(R DC ) = 6% + 5% x 1,05 = 11,25% Fairer Preis: i = D 1 / V 0 V 0 = D 1 / i = 1,50 / 0,1125 = 13,33 Vorlesung Investition und Finanzierung 17

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (6) Aufgabe Der Preis für eine Daimler Chrysler Aktie liegt bei 35. Die aktuelle Dividende ist 1,50. Wie hoch ist das erwartete Wachstum? Annahmen: Marktrisiko: 5%, risikoloser Zins 6%, β DC = 1,05 Lösung: CAPM: E(R DC ) = 6% + 5% x 1,05 = 11,25% Wachstumsrate: V 0 = D 0 x (1+g) / (i - g) V 0 x (i - g) = D 0 x (1+g) V 0 x i - V 0 x g = D 0 + D 0 x g -D 0 x g - V 0 x g = D 0 -V 0 x i g = (D 0 -V 0 x i) / -(D 0 + V 0 ) = (1,5-35 x 11,25%) / -(1,5 + 35) = 6,6% Vorlesung Investition und Finanzierung 18