Komplexität, was ist das?

Ähnliche Dokumente
Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Management der touristischen Servicekette

Projektionen und Perspektive

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

5.2 Ergebnisdarstellung

3.3 Austauschsatz, Basisergänzungssatz und Dimension

Kapitel 1. Aussagenlogik

Public Affairs-Management von Großunternehmen

kultur- und sozialwissenschaften

Exogene Krisen und ihre Bewältigung durch die Unternehmen seit dem 19. Jahrhundert

Unternehmensführung in einem

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Wozu Verhaltensbiologie?

Institut für Sozialwissenschaften

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen

Herleitung und Erklärung des Key Visuals

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Modul Diversity Management - Anspruch und Wirklichkeit Wintersemester 2011/2012

Public-Health-Forschung und Rahmenbedingungen in Deutschland

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Strategische Stakeholder-Ansprache

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Dieses Kapitel vermittelt:

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

Medienkompetenz Was ist das?

Committed to Burnout?

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Sportbezogene direkte Einnahmen

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht

Ein Rahmenmodell der Persönlichkeit

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 H.-J. Stoppel, Beliefs und selbstreguliertes Lernen, Studien zur theoretischen

Diversifikation und Kernkompetenzen

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Wahrscheinlichkeitstheorie

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Rationalität und ökonomische Methode

ACHIM SCHRADER DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Modellbildung und Simulation, Kap (S ) 10 Zwei-Spezies-Modelle

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Gewinne bei Innovationswettbewerben

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Wie können wir hunderte oder gar tausende Faktoren bei der Handhabe unserer komplexen Herausforderungen berücksichtigen?

Die drei Analyseschritte

ASA TCM-Kongress Tag der Erfahrungsmedizin am Solothurn

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit

Voreinstellungen und Definitionen

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Zahn Das Wachstum industrieller Unternehmen

Medien und Wahlen «der Titel dieses Bandes ist eine

Qualität und die Inhalte - Vom Umgang mit Stofffülle und inhaltlicher Komplexität -

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Der Weg eines Betrunkenen

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Kräftefeld-Analyse. Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Partielle Ableitungen

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld

Management in berufsbildenden Schulen

Aufgabenorientierung im Finanzausgleich

Ein- und Zweistichprobentests

2 Extrema unter Nebenbedingungen

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Hinweise zum Schreiben einer wirtschaftspolitischen Hausarbeit

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Die Internationalität von Top-Managern

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Die aussagenlogische Sprache

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Empfehlung für eine Designer-Haustür. Eine fundierte und begründete Empfehlung, welche Tür den Wünschen am besten entspricht

Lineare Gleichungssysteme

Objektorientierte Modellierung (1)

Transkript:

Komplexität, was ist das? 2 Bevor wir uns mit der Anatomie von komplexen Entscheidungen in Unternehmen befassen, stellt sich die Frage: Was bedeutet Komplexität überhaupt, dieses in der modernen Welt geradezu inflationär gebrauchte Wort? Kann man Komplexität definieren oder ist der Begriff der Komplexität selbst so komplex, dass er sich einer einfachen Definition verschließt referenziert er sich gar auf sich selbst? Aus linguistischen und inhaltlichen Gründen ist es sinnvoll, bei einem vage erscheinenden Begriff, wie dem der Komplexität, von einer schnellen, allgemeingültigen Definition abzusehen. Für eine erste Annäherung an ein Verständnis von Komplexität ist es jedenfalls hilfreich, sich Komplexität über ein Wortfeld zu verdeutlichen, das verschiedene Bedeutungen und Implikationen umfasst. Erschließt man sich Komplexität über ein charakterisierendes Wortfeld, so ist Komplexität: umfassend, gesamthaft, vielfältig, vielschichtig, heterogen, multipel, ineinandergreifend, verbunden, verflochten, verwickelt, zusammengesetzt und zusammenhängend. Auf dieser Basis soll der Gebrauch des Komplexitätsbegriffs erhellt werden, um hieraus in den folgenden Kapiteln praxisrelevante Folgerungen zu treffen. Bei der Vielschichtigkeit des Komplexitätsbegriffs ragen vor allem die Betrachtungen des Sozialwissenschaftlers und Protagonisten der Entscheidungsforschung Niklas Luhmann besonders hervor. Sie erweisen sich für die Entscheidungstheorie im Komplexen als derart grundlegend, dass sie das Fundament für die weiteren Überlegungen darstellen. 2.1 Die Mehrdimensionalität der Komplexität Laut Luhmann stellt der Begriff Komplexität ein Aggregat bestehend aus mehreren Dimensionen und mehreren Ebenen dar (Luhmann 2009, S. 8). Die Mehrdimensionalität besteht dabei aus Sachdimension, Zeitdimension und Sozialdi- Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Beisswenger, Anatomie strategischer Entscheidungen, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-12435-9_2 3

4 2 Komplexität, was ist das? mension (Luhmann 2009, S. 8). Für die weiteren Betrachtungen beschränken wir uns jedoch auf die Sach- und Zeitdimension. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich die Sozialdimension zum einen nur unzureichend oder überhaupt nicht erfassen lässt (Graf 1999, S. 104) und zum anderen aufgrund von theoretischen Vereinfachungen von untergeordneter Bedeutung ist. Letztlich soll der dreidimensionale Komplexitätsraum aus Sach-, Zeit- und Sozialdimension auch aus darstellungstechnischen Gründen in einem zweidimensionalen Schema seinen Niederschlag finden. 2.2 Sachdimension Die Sachdimension selbst setzt sich zusammen aus: Multiplizität, Diversität und Interdependenz (Sargut und McGrath 2011; Luhmann 2009). 77 Definition Eine Entscheidungssituation ist in dem Maße sachlich komplexer, je höher die Multiplizität, also die Anzahl der zu berücksichtigenden Einflussgrößen ist. Sie ist zudem sachlich komplexer, je ausgeprägter die Interdependenzen der Einflussgrößen untereinander sind. Hinzu kommt, dass durch die Abhängigkeit der zu berücksichtigenden Einflussgrößen neue Eigenschaften entstehen können. Diese sind dabei durch die Art des Zusammenwirkens bestimmt. Die Entscheidungssituation ist sachlich komplexer, wenn durch das Phänomen der Diversität verschiedenartigste Einflussgrößen zu berücksichtigen sind. Ist im herkömmlichen Sprachgebrauch von größerer/geringerer Komplexität die Rede, so bedeutet dies in Anbetracht der Mehrdimensionalität eine unscharfe Unterteilung. Deshalb wird nicht nur die Sachdimension in geringe/mittlere/hohe Komplexität unterteilt, sondern auch deren jeweilige Ebenen Multiplizität, Diversität und Interdependenz (Abb. 2.1). 2.3 Zeitdimension Durch die Zeitdimension der Komplexität wird für die Betrachtung von Entscheidungen mit Langfrist-Charakter auf der Zeitschiene dem Umstand Rechnung getragen, dass Art und Anzahl der zu berücksichtigenden Einflussgrößen und/oder deren Bedeutung durch einen Zukunftsbezug potentiell zunehmen (Pfeiffer et al. 1997, S. 125). Diese Überlegung führt zu der Erkenntnis, dass der Grad der Komplexität von Entscheidungssituationen als ein Prozess in der Zeit abläuft. Es ist diese Abhängigkeit der Sachdimension von der Zeitdimension, welche durch ihren

2.4 Die Komplexität der Entscheidungssituation 5 Komplexität Entscheidungssituation Sachdimension Zeitdimension Multiplizität Entscheidungshorizont Diversität Wirkung Interdependenz Abb. 2.1 Messtechnische Unterteilung von Sachdimension und Zeitdimension Zukunftsbezug zu einer zunehmenden Bedeutung und wachsenden Komplexität führt. Die notwendige Operationalisierung der Zeitdimension verlangt im nächsten Schritt, diese aufzubrechen und als solche zu messen. Dies kann zwar verschiedenartig erfolgen (Luhmann 2009, S. 22). Für unsere Betrachtung orientiert sich die Erfassung durch eine messtechnische Unterteilung aber an der üblichen Einteilung: fristig (bis zu 1 Jahr), (1 5 Jahre) und (mehr als 5 Jahre). Die Zeitdimension ist dabei als Planungshorizont/Planperiode, als Zeitraum für das Wirken der Entscheidung oder als time-to-decision zu sehen (Abb. 2.1). 2.4 Die Komplexität der Entscheidungssituation versus die Richtigkeit der Entscheidung Für das Ziel der Kategorisierung und Spezifizierung der unterschiedlichen Arten von Entscheidungen orientieren wir uns für die weitere Modellbildung an dem Luhmann schen Leitbegriff der Entscheidungstheorie (Luhmann 2009, S. 6).

6 2 Komplexität, was ist das? 77 Wichtig Luhmann weist in der Entscheidungstheorie der Komplexität der Entscheidungssituation und nicht deren Richtigkeit die zentrale Bedeutung zu (Luhmann 2009, S. 12). Wir orientieren uns also nicht an der Richtigkeit der Entscheidung, wenngleich diese Orientierung in der Managementliteratur die Regel ist. Zwar ist der Wunsch, im richtigen Moment die richtige Entscheidung zu treffen, so alt wie die Menschheit selbst. Aber in hochkomplexen Entscheidungssituationen kann es, wie die folgenden Kapitel zeigen werden, kein Verfahren geben, welches den Menschen in die Lage versetzt, richtige Entscheidungen zu treffen. Dies gilt schon allein deshalb, um ein Argument vorwegzunehmen, weil hochkomplexe Entscheidungssituationen das Orientierungs- und Urteilsvermögen des Entscheiders schlichtweg überfordern (s. dazu Kap. 5). 2.5 Sach- und Zeitdimension in einer Vier-Feld-Matrix Die Zweidimensionalität aus Sach- und Zeitdimension lässt sich nun in eine Vier- Feld-Matrix überführen. Die Sachdimension stellt dabei die Vertikale mit der Aufteilung keine/geringe/hohe sachliche Komplexität, die Zeitdimension die Horizontale mit der Unterteilung -/mittel-/ dar. Dieses zweidimensionale Verständnis von Komplexität zur Kategorisierung von Entscheidungen unterschiedlich ausgeprägter Komplexität bildet das Fundament für die folgende Abgrenzung der vier verschiedenen Arten von komplexen Entscheidungssituationen.

http://www.springer.com/978-3-658-12434-2