European Home Learning Service for Seniors Association. Paul Held

Ähnliche Dokumente
EHLSSA Europäische Vereinigung für das Lernen zuhause

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen


Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Das Persönliche Budget

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Teletutoring im DistancE-Learning:

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Blended Learning Arrangements

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

K O N Z E P T Tagesstrukturierende Angebote für ältere Menschen mit geistiger Behinderung im Konrad-von-Preysing-Haus

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung


Freiwillig engagiert.

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Die Generation Y im Bildungssystem

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender)

Dipl.-Psych. Evelyn Schlenk. Institut für Lern-Innovation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

13 Lernorganisation mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

edunite Aktueller Stand von Projekt und Software Gelingende Schule und ihre modernen Werkzeuge Christof Gans: Referat im Rahmen der Tagung

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS. ILIAS-Conference, Nuremberg, Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen

22. Februar 2016 im BMAS

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Betreuungsvereine in der BAGFW

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Social Media in der beruflichen Bildung

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Herausforderungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger. Elsmarie Stricker-Herrmann

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./ Bonn-Bad Godesberg

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

E-Learning in der Lehrerfortbildung

Vernetztes Wohnen im Quartier

Lernpfad Bruchzahlen (Brüche und Dezimalzahlen) Allgemeine Informationen.

Was ist Blended-Learning?

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz. Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus

Wir unterstützen dich hochprofessionell und motiviert auf Deinem Weg in die USA.

Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus. Forschung und Praxis. Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

DIGITAL UND REGIONAL

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM)

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Transkript:

European Home Learning Service for Seniors Association Paul Held www.ili.fau.de

Institut für Lern-Innovation (ILI) E-Learning-Institut an der Uni Erlangen-Nürnberg (Fürth): Neue Lernchancen durch neue Medien/Technologien Lebenslanges und lebensweites Lernen Didaktik (Leitlinien), Technologie, Beratung, Dienstleistung Viele Zielgruppen (u.a. Schüler, Jugendliche, KMU Lehrer/innen, Senior/innen, ) Seit 1986 national und europäisch an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich innovative Bildungstechnologien beteiligt Projektfinanziert (90%) Etwa 30 Mitarbeiter/innen in einem interdisziplinären und internationalen Team

Lernen im Alter: Recht und Pflicht Bedarf? ist unbestritten, common sense, keine weitere Erkenntnis zu erwarten. In Zahlen, EU: ca. 100 Mio Betroffene (moralisches) Recht für ALLE Älteren? Rechtliche Bildungs-Regelungen enden mit der Berufstätigkeit (3 bis 65 geregelt) überlebens notwendig (E-World) Teilhabe Kommunikation AAL (moralische) Pflicht für Ältere? Autonomie Gesunderhaltung Entlastung der Gesellschaft Aktives Einbringen bei allen gesellschaftlichen Fragen

Interessensschwerpunkte Quelle: EHLSSA UNA, n=174

Lösungsansätze Präsenz? Kaum verfügbar, nicht erreichbar, nicht seniorengerecht DiDiy, informelles Lernen? Voraussetzungen fehlen, unsystematisch, drop out Vernetztes Lernen! Überall verfügbar, 100% seniorengerecht, beste Betreuung, kaum drop out, sehr ökonomisch (economy of scale), vollständig ausgereift

Vernetztes Lernen: Methode Lernen in simplifizierter Lernplattform Lernen vom individuellen Rechner aus Altersgerechte Didaktik Direkter Anwendungsbezug Kontinuierliches Feedback Medienvielfalt: Demofilme, Selbsttests, Kreuzworträtsel, Lernen in Kohorten 24/7 Kommunikation über Telefon, E-Mail, Foren und Skype Lernen in Kleingruppen Vielfach betreutes Lernen 24/7 Betreuung Dezentralisierter Ansatz

E-Learning für Ältere? Ja: Das Lernen kommt zu den Lernenden Individuelle Voraussetzungen können berücksichtigt werden (Heterogenität!) Der Lernpfad und das Lerntempo können angepasst werden Es kann beliebig oft wiederholt werden Es gibt keine Konkurrenz oder Bewertungsangst Es gibt unmittelbares positives Feedback Lernen kann optimal an den Tagesablauf angepasst werden, Die Lerner können individueller und intensiver betreut werden, als in Präsenz

Bedingungen Systemischer Ansatz Nahtloses Zusammenspiel aller Komponenten Keinerlei technische und organisatorische Hürden Kein Blended Learning Rigorose Qualitätssicherung / formative Evaluation Vielfältige, synchrone und asynchrone Betreuung Qualifizierte Teletutor/innen (Senioren) Erste Schritte in Präsenz persönliche Ansprechpartner in der Region Möglichkeit zu Präsenztreffen

Betreuung Lernunterstützung durch Senior/innen, die als Teletutoren ausgebildet sind durch die eigene Lerngruppe durch die Zentrale (ILI) Unterstützung synchron (Telefon, Skype) Unterstützung asynchron (Mail oder Foren) Falls notwendig, direkte Unterstützung zuhause oder im Altersheim Zu Beginn gegebenenfalls Präsenzveranstaltung, um erste Schritte und Kursablauf zu erklären

EHLSSA Aufbau einer europäischen Senioren- E-Learning-Vereinigung Gewinnung von operativen regionalen Partnern Europaweite Erprobung des subsidiären Modells Inhalte jenseits von IT (Gesundheit, Kulturgut)

Erfahrungen mit Senior/innen und E-Learning Äußerst geringe Drop Out Raten Höchste Zufriedenheit mit allen Komponenten Eintritt in neue Lebensphase Sehr hohe Kohäsion Sehr gute Skalierbarkeit (30 bis 300) Übertragbares Modell Kostengünstig Keine erkennbaren Nachteile

Erfahrungen Erasmus+ Ersetzung einer transparenten Struktur (LLP) durch eine intransparente Mobilitätszentriertheit Kannibalisierung (essentieller) IOs Erhebliche Budgetkürzungen Unrealistische Ceilings Fakezwang Unpassender historischer PT-Hintergrund Unerfahrene Evaluatoren

Conclusio LLL für alle, nicht nur in politischen Sonntagsreden sondern greifbare Realität Besondere Eignung von E-Learning für Ältere Vorhandene, erprobte Modelle Immer und überall verfügbar Sofortige large scale Umsetzungsmöglichkeit Verglichen mit anderen Umsetzungsmöglichkeiten extrem ökonomisch (ein Bruchteil der bisher verpulverten AAL-Gelder) Es ist ausschließlich eine Frage des politischen Willens, Älteren adäquate Lernchancen einzuräumen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.ili.fau.de paul.held@fim.uni-erlangen.de