Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Ambulante psychiatrische Pflege

Ähnliche Dokumente
Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Psychoedukation

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Gesundheitsförderung

Detailinformation zum Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie

Detailinformation zum CAS-Studiengang Ambulante Pflege Pflege und Beratung in der Spitex

Zulassung von Studierenden

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

CAS Still- und Laktationsberatung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Pflegesachverständige SGB XI

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

1 Aufgaben der Studienordnung

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

CAS. Soziale Arbeit Weiterbildung CAS Verhaltensorientierte Beratung. Eine innovative Methode in der Sozialen Arbeit. Eine Kooperation mit

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

CAS Schulärztin /Schularzt School Health Professional. Certificate of Advanced Studies CAS

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Executive MBA in Human Capital Management

St.Galler Employer Brand Manager

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Projektmanagement Technik & Informatik

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

S t u d i e n o r d n u n g

Heute starten morgen führen.

Leadership und Changemanagement. Master of Advanced Studies in. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:

Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)

CAS Coaching im ländlichen Raum

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Rijksuniversiteit Groningen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Fachkurs Sachbearbeitung in sozialen Dienstleistungsorganisationen

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)


Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Transkript:

Berner Fachhochschule Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Ambulante psychiatrische Pflege

Kooperationspartner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktion Pflege und Pädagogik Hochschule für Gesundheit Freiburg Vereinigung der ärztlichen und pädagogisch/pflegerischen Leiter stationärer/teilstationärer Kinder- und Jugendpsychiatrischer Institutionen der deutschen Schweiz VSKJ Verein Ambulante Psychiatrische Pflege (VAPP)

Überblick Psychisch kranke Menschen werden immer häufiger in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld begleitet. Als Pflegefachperson übernehmen Sie in diesem Bereich vielfältige Aufgaben und müssen entsprechend grosse Herausforderungen bewältigen. Dieser CAS-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Grundausbildung für den Spitexbereich qualifiziert weiterzubilden, denn die Pflege der Betroffenen innerhalb ihres sozialen Umfelds verlangt Fachwissen, Problemlösefähigkeit und kommunikative Fertigkeiten. Der Studiengang setzt sich aus einem Basismodul und einem Fachkurs zusammen. Im Basismodul erwerben Sie Wissen zu rechtlichen, versicherungstechnischen und ethischen Fragen. Sie lernen Arbeitsmethoden kennen, die Sie im Rahmen des Pflegeprozesses anwenden können. Gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen setzen Sie sich mit komplexen Situationen auseinander, die Ihnen in der Zusammenarbeit mit Ihren Klienten, deren Angehörigen oder Teammitgliedern begegnen. Die vermittelten Grundlagenkenntnisse zu Interventionen und Vernetzungsmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, Probleme zu lösen und Ressourcen gezielt einzusetzen. Zusätzlich belegen Sie einen frei wählbaren Fachkurs. Sie können zwischen den Fachkursen «Motivational Interviewing», «Adherencetherapie» oder «kognitive Verhaltenstherapie» wählen. Sie erhalten in den Fachkursen das Hintergrundwissen zum jeweiligen Konzept und erarbeiten die Kompetenz, Interventionen durchzuführen, zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen. Zielgruppen und Zulassungsbedingungen Zielgruppen - Fachleute mit einer beruflichen Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege - Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten. Studienziele und Berufschancen Nach Abschluss des Studiengangs verstehen und bearbeiten Sie unterschiedliche praktische Fallsituationen auf verschiedensten Ebenen. Folgende Kompetenzen erwerben Sie: Im Kompetenzbereich «Wissen und Verstehen»: - verfügen Sie über fundierte Kenntnisse im Bereich Krankenkassen, Versicherung und Recht. - erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu ethischen Hintergrundtheorien und erfassen ethische Problembereiche in der Praxis. Sie können diese beschreiben und entwickeln Visionen, um die entsprechenden Probleme zu bearbeiten. - kennen Sie wichtige pflegerische Konzepte wie Resilienz, Motivation, Recovery und Empowerment und sind in der Lage komplexe Fälle anhand dieser Konzepte zu beschreiben. - erlangen Sie Hintergrundwissen zu verschiedenen Techniken im Umgang mit Klientinnen und Klienten (Motivational Interviewing, Adherencetherapie, Kognitive Verhaltenstherapie). - setzen Sie sich theoretisch mit Familiensystemen und Gesundheitsförderungsmassnahmen sowie mit Qualitätssicherungsmassnahmen auseinander. Im Kompetenzbereich «Anwendung von Wissen und Verstehen» können Sie: - allgemeine und fokussierende (Pflege-) Assessments durchführen und anhand der gewonnenen Erkenntnisse kreative Lösungsmöglichkeiten im Pflegeprozess planen. 1

- strukturierte Interventionen wie Adherencetherapie, Motivational Interviewing oder kognitive Verhaltenstherapie bei Ihren Klientinnen und Klienten planen und gezielt durchführen. - mit schwierigen Fragestellungen im Team umgehen, indem Sie gezielte Interventionen wie die Intervision oder kollegiale Beratung anwenden. - im Rahmen der Qualitätssicherung Guidelines, Leitlinien und spezifische Rahmenbedingungen in Ihre konzeptuelle Planung integrieren. - psychoedukative Interventionen zusammen mit Ihrer Klientin oder Ihrem Klienten gestalten. Sie integrieren individuelle Aspekte der jeweiligen Lebenssituation und Lebensplanung. - sinnvoll und korrekt unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Krankenkasse, gesetzliche Vorgaben) die Planung Ihrer Pflege dokumentieren. Im Kompetenzbereich «Urteilen»: - lösen Sie ethische und fachliche Fragestellungen aufgrund Ihres Hintergrundwissens und Ihrer Kenntnisse von Netzwerken. Ihre entsprechende Entscheidung können Sie begründen. - beantworten Sie Praxisfragen mit geeigneten Massnahmen. Hierfür wählen Sie entsprechende Methoden aus der Literaturbearbeitung, der Netzwerkarbeit und der Selbstreflexion aus. - Im Kompetenzbereich «Kommunikative Fertigkeiten»: - wenden Sie die entsprechenden Gesprächstechniken und Fertigkeiten an (Motivational Interviewing, Adherencetherapie und kognitive Verhaltenstherapie) und können diese reflektieren und evaluieren. - Im Kompetenzbereich «Selbstlernfähigkeit»: können Sie Ihre gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse reflektieren und mit vorhandenem Wissen synthetisieren. Inhalte Studienaufbau Dieser Studiengang setzt sich zusammen aus einem - Basismodul (10 ECTS) sowie einem dieser drei Fachkurse (jeweils 5 ECTS) - Kognitive Verhaltenstherapie In diesem Kurs können Sie Fach- und Methodenkompetenzen zu verhaltenstherapeutischen Interventionen erlernen: Verhaltenstherapie bei Depression nach Hautzinger, Herrle und Kühne, Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen (Schemazentrierte emotivbehaviorale Therapie SET nach Zorn und Roder) und Verhaltenstherapie zur Behandlung schizophren Erkrankter (Daniel Müller). - Motivational Interviewing Im Kurs Motivational Interviewing lernen Sie Techniken der motivierenden Gesprächsführung nach Stephen Rollnick kennen und anwenden. - Adherencetherapie Im Kurs lernen sie die Strukturierte Interventionen der «Adherencetherapie» nach Richard Gray kennen und anwenden. Vermerken Sie bitte die Wahl des Fachkurses, den Sie besuchen möchten, im Feld «Bemerkungen» auf dem Anmeldeformular.

Berufsethik Als ambulant psychiatrisch tätige Pflegefachperson gestalten Sie Ihre Arbeit häufig sehr autonom und bewegen sich im privaten Umfeld von betroffenen Patienten; durch dieses Setting werden spezielle ethische Fragen gestellt: Mit welcher Haltung begegnen Sie als Pflegefachperson dem Suchtmittelkonsum von Klienten? Wie gehen Sie mit Kultur- und Geschlechtsunterschieden um? Wo setzen Sie als die Pflegefachperson Grenzen? Wie weit lassen Sie sich auf die Situation ein und wie sind ihre persönlichen Möglichkeiten? Im Modul Berufsethik befassen Sie sich mit ethischen Hintergrundtheorien (Pflichtethik, Nutzenethik, Careethik). Sie wenden dieses Theoriewissen auf konkrete Praxisbeispiele an und reflektieren eigene Erlebnisse auf dessen Basis. Sie lernen wichtige Autoren und Standartliteratur zum Thema Ethik kennen. Rahmenbedingungen Im CAS-Studiengang werden Grundstrukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Gesundheitssystems, in welchem die ambulante psychiatrische Pflege integriert ist, ist thematisiert. Als Pflegefachperson befassen Sie sich mit Familien, Angehörigen und Freunden, Arbeitgebern und Nachbarn. Der systemische Einbezug dieser Partner ist eine wichtige Gestaltungsmöglichkeit der ambulanten Pflege und ist bekannt als «Familienorientierte Pflege». Ergänzt wird dieser Schwerpunkt mit Fachwissen zu Case-Management, Sozialversicherungen, Personenschutzrecht und Prinzipien des interdisziplinären Arbeitens. Qualitätsentwicklung Ambulante psychiatrische Pflege ist eine Dienstleistung, von der sowohl Patienten, deren Angehörige wie auch die Kostenträger eine gute Qualität erwarten dürfen, entsprechend ist auch die konstante Weiterentwicklung der Behandlungsqualität. Inter- und Supervision ist dazu ein häufig angewandtes Instrument. Deshalb ist innerhalb des Studiengangs ein Intervisionsseminar eingeplant. Als Studierende stellen Sie eigene Patientensituationen anonymisiert zur Diskussion und bearbeiten diese. Weitere Themen sind die Dokumentation der geleisteten Pflege und Qualitätsentwicklungsmassnehmen, welche im direkten Zusammenhang mit der Pflege- und Behandlungsplanung stehen. Sie lernen Klassifikationssysteme, Standards, Guidelines und Leitlinien kennen und werden diese bearbeiten und reflektieren. Spezifische Konzepte Als Pflegefachperson sind Sie in vielen Bereichen herausgefordert: Krisenbewältigung, Prävention von Rückfällen, Förderung der Gesundheit gehören zu Ihren Aufgaben. Im Modul «Spezifische Konzepte» wird in die Themen Recovery, Empowerment und Hoffnung eingeführt. Sie lernen entsprechende Konzepte kennen und transferieren das Wissen in Ihre berufliche Praxis. Ebenfalls werden Faktoren der Resilienz und der systemischen Familienpflege betrachtet. Arbeitsmethoden und Instrumente Die Gestaltung eines professionellen Pflege- und Behandlungsprozesses ist die Hautaufgabe jeder Pflegefachperson. Der Prozess der Beziehungsgestaltung nimmt hier einen zentralen Bereich ein. Das Modul «Arbeitsmethoden und Instrumente» thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung. Zudem werden Anamnese- und Assessmentinstrumente vorgestellt und auf der Basis des eigenen beruflichen Hintergrundes bewertet. Sie lernen Methoden der Pflegediagnostik und Interventionsplanung kennen und üben die Interventionen, die bei spezifischen Pflegeproblemen und Pflegediagnosen angewendet werden können. Ergänzendes Angebot: Studienreise Ambulante psychiatrische Pflege ist in anderen Ländern viel weiter entwickelt als in der Schweiz. Sie bekommen die Möglichkeit, in einer von Fachpersonen begleiteten Studienreise entsprechende Angebote vor Ort zu studieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. So können Sie neue Impulse in Ihre eigene Tätigkeit aufnehmen. Die entsprechende Reise wird separat ausgeschrieben, d.h. sie ist in der Studiengebühr nicht inbegriffen. Die Kosten werden sich auf gegen ca. 2 000 sfr. für Flug, Transfer, Unterkunft, Verpflegung und Besich-

tigungen belaufen. Lern- und Arbeitsformen Um den Lernprozess optimal für Sie zu gestalten und den Lernoutcome zu sichern bedienen wir uns verschiedenster didaktischer Methoden. Um Ihnen unsere Lernmethodik verständlich und transparent darzustellen bedienen wir uns den Lernphasen und ordnen diesen didaktische Methoden zu. Da Lernen spiralförmig verläuft lässt sich in der Unterrichtspraxis dieses Vorgehen nicht so stringent wie hier beschrieben umsetzen. Diese hochstrukturierte Beschreibung dient ausschliesslich der besseren Verstehbarkeit. Das Studium setzt sich aus Kontakt- und Selbststudium zusammen. In beiden Studienteilen arbeiten wir mit unterschiedlichen Didaktikformen, die verschiedene Lerntypen, Lernzugänge und -stufen ansprechen. In Kombination fördern diese eine effektive Verbindung zwischen dem Erlernten und Ihrer Berufspraxis. Für alle Didaktikformen gelten die grundsätzlichen Anforderungen, praxisorientiert und erwachsenengerecht zu sein. Wir gehen davon aus, dass Sie rund 60 % der Gesamtstudienzeit in Form von Selbststudium leisten. Lernstufen Lernstufe 0: Erkennen und Klären Phase Erkennen: Um Wissen zu erlangen und Wirklichkeiten zu erkennen und erfassen setzen wir Methoden wie Inputreferate, Fallvorstellungen, Mindmapmethoden und Open Space verfahren ein. Auf unseren interaktiven Studienplattformen (Sharepoint) erhalten sie wichtige Basisliteratur und vertiefende Literatur zu den spezifischen Wissensgebieten. Phase Klären: In dieser Phase geht es darum Wissen zu Fokussieren und Probleme gemeinsam zu beschreiben. Wir bieten Ihnen didaktische Methoden wie Gruppenarbeiten, Diskussionsforen, Dialoge, Brainmaps und kollegiale Beratungen an. Lernstufe 1: Kreieren, Planen und bewerten, Realisieren Phase Kreieren: In dieser Phase geht es darum viele Möglichkeiten zu entwickeln und Lösungsvorschläge zu kreieren. Assessments, Solution talk, Brainstorming, kollegiale Beratungen und Intervisionen unterstützen diese Phase. Phase Planen: In dieser Phase geht es darum, gemeinsam Lösungsideen zu bewerten. Hierfür führen wir Sie in die Prozess- und Evaluationsgestaltung ein, führen Brainscores durch, halten Gruppen- und Unterrichtsdiskussionen ab und wenden supervidierende und beratende Sitzungen zu Praxistransferaufgaben ab. Phase Realisieren: In dieser Phase geht es um das Ausprobieren, testen und Umsetzen von Massnahmen. Hierfür erhalten Sie bereits vor dem Unterricht Vorbereitungsaufgaben auf Sharepoint bereitgestellt. Im Unterricht werden wir Ihnen gezielte Fallbearbeitungen und Praxistransferübungen zur Verfügung stellen, wir werden teilweise in Rollenspielen oder mit Hilfe von Kommunikationstrainern Praxissituationen simulieren und einüben. Sie werden selbstständig Journalclubs organisieren und abhalten und sie werden am Ende Ihres Fach- oder Zertifikats Kurses eine Abschlussarbeit erstellen. Lernstufe 2: Registrieren, lernen Lernen, Abschliessen Phase registrieren: In dieser Phase geht es darum Ergebnisse zu erkennen. Hierfür werden wir Evaluationsinstrumente einsetzen und Ihnen den Umgang damit näher bringen, wir werden Lob- und Beschwerde Analysen durchführen, sie werden in Gruppen ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und erhalten von Dozenten und Fachexperten Rückmeldungen zu Ihren persönlichen Projekten. Phase Lernen lernen: In dieser Phase lernen sie reflexiv, sie erkennen Muster und evaluieren gewonnene Erkenntnisse. Diese Phase trainiert man am geeignetsten mit Selbst Reflexionsberichten oder Reflexionen durch Experten und Fachpersonen. Durch Fallgeschichten und Filmmaterial (welches Sie selbst in der Umsetzung von Aufgaben zeigt) können Sie am Modell lernen oder gemachte Fehler korrigieren. Phase Abschliessen: Dieser Phase dient der Assimiliation und Würdigung der umgesetzten Projekte/ Aufgaben. Wir würdigen Ihre Studienprojekte mit einem Abschiedsevent und wir führen Feedbackrunden durch. Wir unterstützen Sie ihre persönlichen Praxisprojekte zu würdigen, indem wir Ihnen Techniken hierfür vermitteln. Dazu gehören Supervisionen, Intervisionen, Feedbacktechniken und Abschlussrituale.

Anderes Interaktive Seminare Die Lehrveranstaltungen führen Sie in das Thema ein, vermitteln relevantes Wissen und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Das Kontaktstudium ist interaktiv und partizipativ gestaltet., Diverse Didaktikmethoden wie Inputreferate, Fallstudienarbeit, Diskussionen oder Gruppenarbeiten und ggf. Supervision oder Assessment-Center vervollständigen das Angebot.. Sie erhalten individuelle Betreuung und Studienberatung. Journalclub In den Zertifikatslehrgängen begleiten Journalclubs die Seminare und das Selbststudium. Durch das gemeinsame Besprechen von aktuellen wissenschaftlichen Publikationen zum Studienthema, entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten, derartige Literatur zu verstehen und auf ihre praktische Relevanz hin zu diskutieren. Transferorientiertes Selbststudium Als Berufsfachfrau/-fachmann lernen Sie vornehmlich in Ihrer Berufspraxis. Die folgenden Didaktikformen unterstützen Sie, die im Kontaktstudium vermittelten Inhalte bestmöglich in Ihren eigenen Berufsalltag umzusetzen: - Reflexionsaufgaben im Voraus: Zur Unterstützung des Praxisbezugs erhalten Sie vor den Lehrveranstaltungen Aufgaben zur Beobachtung und Erfassung kursbezogener Aspekte Ihrer Praxis. - Selbst organisierte Gruppenarbeit: Intervision und kollegiale Beratung ist eine effektive Lernform zur Entwicklung von Lösungswegen auf praktische Fragestellungen Praxislösungen. - Praxistransfer: Der Transfer der Kursinhalte in die Praxis erfolgt im Rahmen Ihrer aktuellen beruflichen Herausforderungen. Diese Leistung ist i.d.r. in Form von schriftlichen Berichten zu dokumentieren und/oder in Präsentationen vorzustellen. Schriftliche Arbeiten In allen Zertifikatsstudiengängen müssen Sie verschiedene schriftliche Arbeiten erstellen. Diese können inhaltlich verknüpft werden. Zu Beginn des Studiengangs erwarten wir von Ihnen die Durchführung einer Literatursuche in den elektronischen Datenbanken und als Ergebnis davon eine Zusammenstellung der Ergebnisse der Suche. Die Abschlussarbeit dient der selbständigen Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und deren Beantwortung auf Basis aktueller Erkenntnisse. Didaktiksupport Elektronische Lernplattform: Eine interaktive Lernplattform (Sharepoint) unterstützt das Selbststudium mit vielfältigen Funktionen wie Wissensspeicher, Benachrichtigung, Diskussion, standortunabhängige Gruppenarbeit etc. Zugang zu elektronischen Tools Sie haben während Ihres Studiengangs Zugang auf Volltextangebote der Bibliothek und auf Datenbanken wie Medline, Cinahl oder Cochrane. Kompetenznachweise Der Kompetenzerwerb wird folgendermassen nachgewiesen: Intervision Sie führen in der eigenen beruflichen Praxis eine Intervision durch und verfassen einen literaturbasierten Reflexionsbericht. Disposition und Abschlussarbeit Sie schreiben eine Abschlussarbeit: Basierend auf den beruflichen Erfahrungen, Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit, dem im Studiengang erworbenen Wissen und weiteren Quellen entwickeln, bearbeiten

und beantworten Sie soweit wie möglich eine von Ihnen gewählte berufsrelevante Frage- oder Problemstellung. Etwa in der Mitte des Studiengangs erstellen Sie dafür eine Disposition. Die Disposition enthält die Auswahl und Darstellung der Fragestellung sowie die Planung des weiteren methodischen Vorgehens. Präsentation der Abschlussarbeit Ihre Abschlussarbeit präsentieren Sie anlässlich der öffentlichen Abschlussveranstaltung. Intervention Im gewählten Fachkurs («Motivational Interviewing», «Adherencetherapie», «Kognitive Verhaltenstherapie») erbringen Sie einen Kompetenznachweis in Form einer schriftlichen Fallbearbeitung. Dieser erfolgreiche Abschluss ist für den Abschluss des CAS-Studiengangs «Ambulante psychiatrische Pflege» zwingend notwendig. Abschluss und Anerkennung Der erfolgreich abgeschlossene Studiengang wird in folgenden Studiengängen anerkannt: - MAS Mental Health - DAS Psychische Gesundheit

Wichtiges in Kürze Zulassungsbedingungen Zugelassen zu einem Fachkurs oder CAS-Studiengang wird, wer über einen Hochschulabschluss oder den Abschluss einer Eidg. anerkannten Höheren Fachschule verfügt. Personen mit einem Abschluss einer höheren Fachschule weisen bei der Anmeldung Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens nach. Grundkenntnisse in der englischen Sprache sind von Vorteil, da der grösste Teil der wissenschaftlichen Literatur in Englisch vorliegt. Konkret werden folgende Regelungen umgesetzt: - Studierende, die über einen Bachelor- oder Masterabschluss, ein Lizenziat oder einen ähnlichen Abschluss verfügen, melden sich direkt an. - Studierende, die bereits einen CAS-, DAS- MAS-Abschluss einer anerkannten Hochschule erarbeitet haben, melden sich direkt an. Je nach Inhalt des Abschlusses wird der Besuch eines Kurses für gesundheitswisssenschaftliches Arbeiten empfohlen. - Inhaberinnen und Inhaber eines HöFa II-Abschluss melden sich direkt an. HöFa I Absolventinnen und Absolventen weisen die Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens wie im nächsten Absatz beschrieben nach: - Studierende, die eine höhere Fachschule abgeschlossen haben (z.b. Pflegeabschlüsse AKP, IKP, PSyKP, DN II, Pflegefachperson HF, Sozialpädagogik HF), legen der Anmeldung für Studiengänge, die im Herbst 2013 oder später beginnen, zwingend einen Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Bildung zu wissenschaftlichem Arbeiten bei. Dieser Nachweis beinhaltet Studienleistungen im Umfang von mindestens 5 ECTS-Credits. Der Abschluss der Studienleistungen in wissenschaftlichem Arbeiten hat spätestens vor dem Start des Fachkurses oder CAS- Studiengangs zu erfolgen. - Studierende aus den früheren HF- und jetzigen FH-Berufen Physiotherapie, Ernährung und Diätetik, Hebammen oder Ergotherapie weisen den erfolgreichen Abschluss des Wissenschaftsteils des Verfahrens für einen nachträglichen Titelerwerb nach. - Studierende ohne einen Abschluss auf Stufe einer höheren Fachschule oder Hochschule (klassische Berufslehre und Berufsabschlüsse, die heute mit dem Fähigkeitsausweis abgeschlossen werden wie beispielsweise FAGE oder das KV) können ausschliesslich dann zugelassen werden, wenn sich die Studierfähigkeit aus einer «sur-dossier» ergibt. Diese kann sich aus einem Vergleich der Zulassungsbedingungen mit den Kompetenzen und Fähigkeiten aus bereits absolvierten Bildungsgängen, erarbeiteten Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen berücksichtigt. Zusätzlich wird in jedem Fall der erfolgreiche Abschluss zu wissenschaftlichem Arbeiten wie bei den HF-Absolventinnen und Absolventen verlangt. Studierende mit ausländischen Abschlüssen sind willkommen, sofern deren Nachweise den internationalen Gepflogenheiten entsprechen. Wir vergleichen das Niveau des ausländischen Abschlusses mit oben genannten schweizerischen Abschlüssen und verlangen je nach Ergebnis ebenfalls oben genannte Nachweise. Für Angehörige von Gesundheitsberufen ist für das Studium eine Anerkennung und Registrierung durch das SRK nicht nötig (sehr wohl aber für eine berufliche Tätigkeit!). Ist eine solche Registrierung bereits vorhanden, so sind wir dankbar, wenn Sie den entsprechenden Entscheid der Anmeldung beilegen. Studierende mit Abschlüssen aus Fachrichtungen, die keine Verknüpfung zum Sozial- oder Gesundheitswesen (z.b. Germanistik oder Ökonomie) aufweisen, sind in unseren Studiengängen herzlich willkommen. Wir weisen aber ausdrücklich auf die Tatsache hin, dass eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen in aller Regel gesetzlich über die entsprechenden Grund-Diplome geregelt wird. Eine entsprechende Tätigkeit auf Basis eines Weiterbildungsabschlusses ist in aller Regel nicht möglich.

Die Zulassung zu den Abschlussmodulen der DAS- oder MAS-Abschlüsse ist an bereits erfolgreich geleistete Studienleistungen geknüpft. Details dazu finden sich in den entsprechenden Studienplänen. Verfahren Zusammen mit dem Anmeldeformular sind die Nachweise über die Bildungsabschlüsse einzureichen. Gasthörerinnen und Gasthörer Gasthörerinnen und Gasthörer sind in unseren Fachkursen und auch in einzelnen CAS-Studiengängen willkommen. Gasthörerinnen oder Gasthörer weisen sich nicht über die Erfüllung der Zulassungsbedingung aus und werden nicht über Ihren Lernerfolg geprüft; folglich erhalten sie keine Bestätigung über den Erwerb von ECTS-Credits. Die Studiengebühren reduzieren sich in dem Falle in der Regel um 10 % des regulären Preises. Selbstverständlich erhalten Gasthörerinnen und Gasthörer einen Nachweis über den Kursbesuch. Kosten Die Kosten für das Aufnahmeverfahren sind in der Studiengebühr enthalten. Organisation und Administration Sekretariat Weiterbildung, Fachbereich Gesundheit: psychische.gesundheit@bfh.ch, T +41 31 848 45 52 Leitung Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung), Studienleiterin, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule, manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50 Partner Verein Ambulante Psychiatrische Pflege (VAPP) Kosten CHF 7250.- (inklusive der Kosten eines Fachkurses) Termine Nächste Durchführung September 2014 bis März 2015 Anmeldeschluss 29.06.2014 Mit einer Anmeldung für den CAS-Studiengang «Ambulante psychiatrische Pflege» sind Sie automatisch auch für den von Ihnen gewählten Fachkurs angemeldet. Vermerken Sie bitte die Wahl des Fachkurses, den Sie besuchen möchten, im Feld Bemerkungen auf dem Anmeldeformular. Informationsveranstaltung / Anmeldeformulare Für Daten von Informationsveranstaltungen und Anmeldeformulare geben Sie unter www.gesundheit.bfh im Suchfeld den Code «C-SPE-15» ein oder kontaktieren Sie uns persönlich.

Studiendaten CAS Ambulante psychiatrische Pflege Basismodul Montag, 8. September 2014 Dienstag, 9. September 2014 Mittwoch, 10. September 2014 Montag, 3. November 2014 Montag, 12. Januar 2015 Dienstag, 13. Januar 2015 Mittwoch, 14. Januar 2015 Montag, 9. Februar 2015 Dienstag, 10. Februar 2015 Mittwoch, 11. Februar 2015 Donnerstag, 26. März 2015 Montag, 1. Juni 2015 Dienstag, 2. Juni 2015 Montag, 22. Juni 2015 Montag, 8. September 2014 Dienstag, 9. September 2014 Mittwoch, 10. September 2014 Montag, 3. November 2014 Montag, 12. Januar 2015 Dienstag, 13. Januar 2015 Mittwoch, 14. Januar 2015 Montag, 9. Februar 2015 plus die Studientage eines der folgenden Fachkurses: Fachkurs Adherencetherapie Montag, 2. März 2015 Dienstag, 3. März 2015 Mittwoch, 4. März 2015 Donnerstag, 5. März 2015 Freitag, 6. März 2015 Montag, 30. März 2015 Montag, 27. April 2015 Dienstag, 26. Mai 2015 Fachkurs Motivational Interviewing Donnerstag, 16. Oktober 2014 Freitag, 17. Oktober 2014 Samstag, 18. Oktober 2014 Donnerstag, 13. November 2014 Freitag, 14. November 2014 Montag, 1. Dezember 2014 Dienstag, 2. Dezember 2014 Mittwoch, 3. Dezember 2014 Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie Donnerstag, 5. März 2015 Freitag, 6. März 2015 Donnerstag, 26. März 2015 Freitag, 27. März 2015 Samstag, 28. März 2015 Donnerstag, 30. April 2015 Freitag, 1. Mai 2015 Samstag, 2. Mai 2015