Herztransplantation, LVAD

Ähnliche Dokumente
Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Wie viel Leid vertragen wir?

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

WHO Definition von "Palliative Care

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Palliative Care und Demenz

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Psychosomatische Rehabilitation

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Auch Pflegende brauchen Pflege

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Heimatort. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Leben mit Luftnot bei COPD

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen Beispiel LEA Karlsruhe

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

(Name) Diese muss umfassen:

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Basiswissen, Epidemiologie und Schlussfolgerungen

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Wie können wir miteinander reden?

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Herzpatienten besser verstehen

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Ergebnisse früherer Studien

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf?

Psychosen. By Kevin und Oliver

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Inhalt. 1 Basiswissen

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

18. Tannenhof-Fachtagung

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Was ist eigentlich Fatigue?

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Anpassung an die Dialysesituation

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Psychisch gesund trotz Krise

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Gerontopsychiatrische Aspekte

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Transkript:

Herztransplantation, LVAD Psychokardiologische Aspekte - Erlebnisberichte Dr. phil. Stefanie Stauber Psychologin FSP

Inhalt der Präsentation Fokussierung auf psychisches Befinden der Patienten während LVAD und HTx Wie erleben die Patienten die verschiedenen Krankheitsphasen? Welche psychischen Probleme können auftreten? Wie können wir sie unterstützen? 2

Möglicher zeitlicher Ablauf LVAD/HTx Vermehrte kardiale Dekompensationen, Spitalaufenthalte Spitalaufenthalt Spitalaufenthalt Spitalaufenthalt, Reha, Kontrollen Herzinsuffizienz, Abklärungen LVAD und HTX starten Herzinsuffizienz, DCM, KHK LVAD Implantation Herztransplantation 6 Monate 1 Jahr 2 Jahre Phase Herzinsuffizienz Phase LVAD Phase HTx 3

Phase Herzinsuffizienz wie geht es den Patienten? «Die Zeit meiner Erkrankung war wie eine endlose Wartezeit ohne Ziel und ohne Aussicht auf Besserung» «Lange war mir gar nicht bewusst, wie krank ich wirklich war. Klar hatte ich etwas Mühe mit Atmen, aber das könnte ja auch andere Gründe haben... Als die Ärzte von einer Herzunterstützungspumpe gesprochen haben, wollte ich es zuerst nicht wahrhaben» 4

Phase Herzinsuffizienz wie geht es den Patienten? Chronische Erkrankung - Lebensqualität auf verschiedenen Ebenen betroffen NYHA Schweregrad korreliert negativ mit Lebensqualität (Juenger et al., 2002) Patienten sind in vielen Alltagsaktivitäten eingeschränkt Krankheitsbewältigung variiert von Patient zu Patient Compliance ist enorm wichtig hängt auch von psychologischen Variablen ab Herzinsuffizienz und Depression: bidirektionaler Zusammenhang Patienten mit einer Depression: erhöhte Mortalität (Jiang et al., 2011) 5

Phase Herzinsuffizienz wie geht es den Patienten? Patienten befinden sich in Spannungsfeld zwischen Hoffnung auf Verbesserung und Veränderungsangst «Klar ist meine gesundheitliche Situation gar nicht angenehm. Aber wenigstens kenn ich meine Situation. Wie es mit der Pumpe sein wird kann ich mir nicht vorstellen. Lieber etwas Bekanntes behalten als sich auf etwas Unbekanntes einlassen» «Ich habe keine Angst vor der Operation. Hauptsache es ändert sich etwas So geht es nicht mehr weiter» 6

Phase LVAD 7

Phase LVAD - Abklärungsphase Abklärung des psychosozialen Hintergrundes: Psychische Erkrankungen aktuell und in Vorgeschichte (Depression, Angststörungen, psychotische Erkrankungen) Suchterkrankungen Neuropsychologie, Kognitive Fähigkeiten Suizidalität Lebensperspektive, Ziele, Motivation Krankheitsverständnis Erwartungen, Vorstellungen Lebensqualität 8

Phase LVAD nach der Implantation Körperliche Erholung Bedienung des LVAD Veränderungen des Körperbildes Aufbau der körperlichen Leistungsfähigkeit Neugestaltung des Alltags 9

Phase LVAD nach der Implantation Verbesserung der Lebensqualität nach 3 Monaten Brouwers et al., 2014 10

Phase LVAD psychische Folgen Depression und Angst nach LVAD Implantation: 20% - 50% (Brouwers et al., 2014) Stresslevel kurz nach der Hospitalisation am höchsten nimmt im Verlauf ab Posttraumatische Belastungsstörung nach herzchirurgischem Eingriff: 24% (Brouwers et al., 2014) Partner der Patienten stehen unter einer grossen Belastung (Bunzel et al.,2005; 2007): Höhere Angst- und Depressionslevel als Patienten Pflege der Partner, Verantwortung Sorge vor Komplikationen mit dem LVAD 11

Phase LVAD damit leben? Bridge to transplant Destination therapy Übergangsphase mit LVAD Aufbau von Alltag, Tagesstruktur Stabilisierung Wartezeit Hoffnung auf mehr Lebensqualität nach HTx Angst vor neuer OP Therapie bis zum Lebensende Aufbau von Lebensqualität Prioritäten setzen Wissen um zeitliche Begrenzung End of life? 12

Phase LVAD geprägt durch Ambivalenz Dankbarkeit für das Leben Bessere Lebensqualität Vorfreude auf HTx Angst vor Operation Hoffentlich kein technischer Defekt Negative Gefühle dem LVAD gegenüber Wie lange kann ich so noch leben? Stolz, etwas Besonderes zu sein Wann rufen sie mich wohl an? Hoffnungslosigkeit Hoffnung Schamgefühle Neugier für technische Möglichkeiten Doch nicht ganz gesund Overgaard, 2012 13

Phase LVAD geprägt durch Ambivalenz «Obwohl ich weiss, dass mir dieses Gerät das Leben ermöglicht, nervt es mich manchmal sehr. Ich muss meinen ganzen Alltag nach der Pumpe richten und nur schon um zu Duschen muss ich an tausend Dinge denken. Alles braucht einfach viel viel mehr Zeit» 14

Phase HTx 15

Phase HTx - Abklärungsphase Abklärungsphase: psychosoziale Abklärung analog zu LVAD Abklärungen Psychologische Gespräche mit Patient und Angehörigen Einschätzung der psychosozialen Risikofaktoren Scores? 16

Phase HTx Die Transplantation «Als ich das Telefon bekam dass man ein Herz für mich gefunden habe, dachte ich zuerst: nein, ich kann nicht gehen Dann wurde mir bewusst dass es meine grosse Chance ist und ich machte mich auf den Weg ins Spital.» «Ich hatte schon alle meine Freunde informiert über die Transplantation. Als ich dann aufwachte und realisierte dass ich immer noch mein krankes Herz in mir hatte, war die Enttäuschung sehr gross.» 17

Phase HTx psychologische Aspekte Wartezeit als besondere Herausforderung: beängstigende körperliche Symptome In Warteposition ständige Bereitschaft Sorge ob das Herz bis zur HTx «durchhält» möglicher moralischer Konflikt, Tod des Spenders eingeschränkter Bewegungsradius 18

HTx psychologische Aspekte Postoperative Phase: Hohe Corticoid Gaben: Euphorisierung bis zu Psychosen Durchgangssyndrom, Alpträume, Halluzinationen Schmerzproblematik, Immobilität Verbesserte Leistungsfähigkeit, weniger Atemprobleme Gewöhnung an neue Lebensgewohnheiten (Hygiene, Medikamente, Mundschutz) Veränderte Körperwahrnehmung (Herzschlag) Intensiv erlebte Emotionen Grosse Dankbarkeit für das Spenderorgan Zweiter Geburtstag, neue Lebensphase 19

HTx psychologische Aspekte Längerfristiger Verlauf: Depressionen: Häufigkeiten bis zu 40% (Favaro et al., 2012) vorgängige depressive Phasen als Risikofaktor! können Compliance sehr negativ beeinflussen Posttraumatische Belastungsstörung bis zu 12% (Favaro et al., 2012) Anpassungsstörungen 10% (Dew et al., 1996) Veränderung der Persönlichkeit? Gleichgewicht finden zwischen vorsichtigem Umgang mit Gesundheit sowie Lebensqualität Wiederaufnahme der Arbeitstätigkeit 20

HTx psychologische Aspekte Risikofaktoren für psychische Probleme (Depression, Angst) nach HTx: Wenig soziale Unterstützung Vermeidende und passive Copingstrategien Geringes Kontrollgefühl, geringe Selbstwirksamkeit Tiefer Selbstwert Geringer Optimismus Schlafstörungen Nebenwirkungen von Medikamenten Schlechter physischer Zustand vor HTx Eshelman et al., 2009 21

HTx psychologische Aspekte Riedmayr et al., 2004 22

HTx und LVAD psychologische Unterstützung Psychokardiologie als psychologisches Angebot für Patienten mit einer Herzerkrankung Gesprächsangebot während des gesamten Krankheitsverlaufs, längerfristige Begleitung Unterstützung in Krankheitsverarbeitung Einfluss auf Lebensqualität Prävention und Behandlung von Depressiven Erkrankungen sowie Angststörungen Krisenintervention Beziehungsangebot Angehörigengespräche 23

Zusammenfassung LVAD, HTx Emotional geprägt von Ambivalenz Psychisches Befinden kann je nach Krankheitsphase schwanken Persönlichkeit und Copingstrategien spielen eine entscheidende Rolle Neben dem körperlichen Zustand auch psychisches Wohlbefinden thematisieren, aktiv ansprechen Patienten sollten in ihrer Krankheitsbewältigung unterstützt werden Multidisziplinäre Behandlung sinnvoll Ärzte, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Sozialberatung 24

Umso steiniger der Weg - umso wertvoller das Ziel 25