Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Psychologie

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Definition Ziele und Methoden Disziplinen Berufsgruppen. Paradigmen der Psychologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

IGS Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Unterrichtssequenzen in der Einführungsphase im Fach Psychologie (Fassung: 09/2015)

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lernen und Gedächtnis

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Grundkonzepte der Psychotherapie

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Inhalt. Vorwort. Die Arbeit mit diesem Buch

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Die Psychologie lässt sich durch verschiedene Paradigmen und sog. psychologische Teil- und Anwendungsdisziplinen bzw. Inhaltsfelder strukturieren.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

unterscheiden die Grundlagendisziplinen und ausgewählte Anwendungsdisziplinen der Psychologie (SK3) Grundlagendisziplinen der Psychologie

Persönlichkeitstheorien

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Teil I - Psychoonkologie

Einführung in die Psychologie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Struktur-Lege-Technik

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Persönlichkeitspsyc. h o I og i e. Verlag W. Kohlhammer. Lot har Laux

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Übersicht Die ersten Themen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Walter Edelmann LERNPSYCHOLOCIE. 6., vollständig überarbeitete Auflage JSBJZPVU

Angst- und Stressbewältigung

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Psychologie als Wissenschaft

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Wann wirken Spendenaufrufe?

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Gymnasium Wanne Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Psychologie

Zweigbibliothek Medizin

Schulcurriculum Psychologie Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. 1) Welche Probleme sind mit dem Begriff Verhaltensstörung verknüpft?

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Menschenbilder in der Psychotherapie

Die Emotionen des Menschen

1824 Etablierung der naturwissenschaftlichen Psychologie durch Johann Friedrich Herbart und sein

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Inhalt. 1 Basiswissen

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Seminar Emotionale Intelligenz *

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Transkript:

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Einführungsphase (EF) Einführung in die Lernen Definition Ziele und Methoden Disziplinen Berufsgruppen Paradigmen der Was ist Lernen? Drei Bestimmungsaspekte Grundlagendisziplinen und Anwendungsdisziplinen Paradigmen Definition Lernen Alltagspsychologie vs. Wissenschaftliche Paradigmen als wissenschaftliche Brillen Behaviorismus Klassisches Konditionieren Erlernen von Verhalten und Emotionen Erwerb und Löschung Reizgeneralisierung und Reizdiskrimination Gegenkonditionierung Reiz-Reaktions-Schema Klassische Experimente von Pawlow und Watson Konditionierung von Ängsten, z.b. Schulangst oder Pädagogische Therapien: Systematische Desensibilisierung, Flooding, Implosion, Aversionstherapie oder erzieherische Anbindung Behaviorismus Behaviorismus Operantes Konditionieren positive und negative Verstärkung, positive und negative Bestrafung Generalisierung und Diskrimination von Reizen Therapien: Shaping, Token economy Zwei-Faktoren-Theorie nach Mowrer Vermeidungslernen positive/negative Verstärkung und Bestrafung Klassische Experimente von Skinner Verstärkerpläne Zusammenwirken von KK und OK Lernen durch Verstärkung und Bestrafung Vermeidungsverhalten im Alltag Psychobiologie Instinktverschiebung Sauce-Béarnaise- Aversion gegen

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Lernen von Geschmacksaversionen Syndrom (Seligmann) Lebensmittel Modelllernen nach Bandura Bedingungsfaktoren des Modelllernens (Eigenschaften des Modells und des Beobachters) Aneignungsphase und Ausführungsphase Sozial-kognitive Lerntheorie Klassisches Experiment von Bandura Wirkung von Modellen Gewalt in den Medien Methoden der Methoden der Methoden der Bewusstsein Tiefenpsychologie Kognitive Landkarten Grundbegriffe der Experimentalanalyse Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten Das Schichtenmodell Bewusstseinszustände: Bewusstes, Vorbewusstes, Unbewusstes Übergangsprozesse zwischen den Schichten Erforschung und Funktion des Bewusstseins Experiment von Tolman Experimentalanalyse anhand der Fachsprache Struktur der Psyche Analyse bekannter Experimente (z.b. Watson, Bandura) Erlebnisepisode: Gefühle aufschreiben Tiefenpsychologie / Veränderte Bewusstseinszustände Traum, Traumdeutung Hypnose Instanzenmodell: ICH, ES, ÜBER-ICH Manifeste und latente Trauminhalte Traumdeutung als Weg zum Unbewussten Emotionen Tiefenpsychologie Grundformen der Angst Angstabwehr, Abwehrmechanismen Angst und Abwehr Optional Psychobiologie / Liebe und Partnerwahl evolutionäre Erklärungsansätze Reproduktiver Erfolg und Fitness Partnerwahl

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Optional / Theorie des Sozialen Austauschs Investitionsmodell Kosten-Nutzen- Abwägung Zufriedenheit in Beziehungen Wahrnehmung Grundprinzipien (Emergenzprinzip, Selbstorganisation, Selbststabilisierung) Gestaltgesetze Figur-Grund-Prinzip Gesetzt der Prägnanz, Ähnlichkeit, Nähe, der gemeinsamen Bewegung Beurteilungsfehler bei der Personenwahrnehmung Wahrnehmungsorganisation Halo-Effekt logischer Irrtum Stereotypisierung Vorurteile Drei-Stufenmodell der Wahrnehmung Wahrnehmungskonstanzen optische Täuschungen Gedächtnis bottom-up und top-down Prozesse Müller-Lyer-Täuschung Multi-Speicher-Modell Subjektivität der Wahrnehmung selektive Wahrnehmung Cocktail-Party-Phänomen klassisches Experiment von Simons / Rosenthal-Effekt Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept Attribution und Attributionsstile Klassisches Experiment von Rosenthal Selbstwahrnehmungstheorie nach Bem Attribution von Erfolg und Misserfolg Lehrer-Schüler-Verhältnis Einfluss von Attribution auf Leistung Psychobiologie angeborene Wahrnehmungsschemata Kindchenschema nach Lorenz Effekte der Werbung Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis alle Anwendungsdisziplin Werbepsychologie Erklärungsmodelle und Untersuchungsmethoden zur Wirkung von Werbung Automatische und unbewusste Informationsverarbeitung Einfluss der Werbung auf das individuelle Kaufverhalten

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Analyse von Werbeanzeigen/Werbespots aus paradigmatischen Blickwinkeln Um einen Überblick über die Wissenschaft zu bekommen, sollte jede Schülerin und jeder Schüler, die / der keine Klausur schreibt, während des Schuljahres ein Kurzreferat zu einem psychologischen Thema halten. Q I 1. HJ Einführung in die Definition Ziele und Methoden Empirisch-wissenschaftliches Vorgehen Typische Fälle und Fragestellungen der Grundlagendisziplin und ihre Fragestellungen, empirische Forschungsmethode Soziale Situationen, Macht der Situation Prosoziales Verhalten Was ist prosoziales Verhalten? Merkmale verschiedener Hilfemotive - Prosoziales Verhalten - Helfen - Altruismus Definition und Begriffsdifferenzierung unterschiedliche Beispiele, z.b. Zeugen bei einem Flugzeugunglück, ehrenamtliche Arbeit, Ärzte- / Feuerwehrberuf Psychobiologie Evolutionspsychologie, Biologische Verwandtenselektion, reziproker Altruismus, Lernen sozialer Normen Demonstrationen zur Erfassung evolutionspsycholog. Entwicklungen, Reziprozitätsnorm, genetische Komponenten Hilfe von Verwandten, Problematik der Patchwork- und Adoptionsfamilien; Aktualitätsfrage der Theorien

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Gibt es reinen Altruismus oder ist Helfen immer Eigennutz? Empathie-Altruismus-Hypothese, Kosten-Nutzen-Modell Prozessmodell hilfreichen Verhaltens, fünf Schritte zur Hilfeleistung und deren Hindernisse (Darley und Latané), klassische Experimente von Darley & Latané, der Fall Kitty Genovese, Urban-Overload-Hypothese, Bystander- Effekt Bewertung der theoretischen Sichtweisen, Bedingungen, unter denen Altruismus auftreten kann vs. egoistische Motive Modelle zur Erklärung des situativen Einflusses, Experimente zur Überprüfung der verschiedenen Einflüsse Empathie und Freundschaften als Faktor möglicher Hilfe; Profitieren von Hilfeleistung, z.b. in der Schule oder Peergroups: Wie du mir, so ich dir. berühmte und aktuelle Situationen unterlassener Hilfeleistung Förderung prosozialen Verhaltens Weitere Fragestellungen, z.b. Wem helfen wir eher? Babyface und Berührung, Wer hilft eher? Geschlechtsspezifische (und kulturelle) Unterschiede Schlussfolgerungen aus der theoretischen Basis ziehen Optional übergreifend Experimentalpraktische Einheit Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten nach wiss. Standards Konkrete Hilfestellungen und Tipps für den Alltag erarbeiten und präsentabel für andere SuS machen Erleben der Wirkung der theoretischen Grundlagen im Alltag, z.b. in der Innenstadt, eigene Erfahrungen sammeln und weitergeben an SuS Gruppen und Gruppenprozesse Demonstrationen zur Gruppendynamik, z.b. Gummibärchen im Glas und 10 Groschen, Grundbegriffe der Systemtheorie (System, Subsystem, Grenzen, Regeln, Gruppendynamische Prozesse nach der Systemtheorie, Dominanzstruktur Erleben der eigenen Person in einer Gruppe und die Wirkung der Dynamik verschiedener Gruppen

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Homöostase) Anwendung ganzheitspsychologischer Prinzipien Definition Gruppe, interne Struktur einer Gruppe (Rollen, soziale Normen, Regeln, Status, Kohäsion) NASA-Experiment; Leistung in Gruppen: Soziale Erleichterung und soziales Faulenzen; Entscheidung in Gruppen: Prozessverluste, Gruppenpolarisation (optional) Gruppendenken (optional) informativer- und normativer sozialer Einfluss, Stanford-Prison-Experiment (Zimbardo) LK: Milgram Experiment Konformität, Deindividuation Emergenz, Selbstorganisation und - stabilisierung Untersuchung des Aufbaus von Gruppen, Wirkung der Struktur auf die Gruppendynamik Wirkung der Gruppe auf die Leistung und Entscheidung dieser und des Einzelnen Experimentelle Analyse der Macht und des sozialen Einflusses innerhalb einer Gruppe trotz gleicher persönlicher Voraussetzungen Gruppen sind in bestimmten Strukturen aufgebaut, z.b. im Fußball, in einer Klasse, gesellschaftliche Gruppen Wann begünstigt uns eine Gruppe / wann hindert sie uns bei der Arbeit? Gerichtsverhandlungen, Lösungsfindung im Team (z.b. für Klassenfahrtenziel) Machtausübung in Gruppen (Nationalsozialismus), Abu-Ghraib Irak Einstellung und Einstellungsänderung Definition und Merkmale von Einstellungen - Objektbezug - Dauerhaftigkeit - Erworbenheit - Hypothetisches Konstrukt - Einstellungsstruktur (Drei-Komp.- Modell) Funktionen von Einstellungen Bewertungscharakter einer Einstellung Bewertung verschiedener Einstellungsobjekte, Erleichterung des Alltags durch vorgefertigte Heuristiken

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Drei-Komponenten-Modell (Kerch & Frey) - affektive- - kognitive- - behaviorale Komponente Modelle und Gliederungsformen von Einstellungen Eigene Einstellungen zerlegen in ihre Struktur, dominante Komponente erfassen Behaviorismus, Psychobiologie, implizite und explizite Einstellung Entstehung von Einstellungen Erklärung aus verschiedenen Perspektiven Optional Stärke und Zugänglichkeit Messverfahren von Einstellungen Kognitive Dissonanz, Begriffe: Konsonanz, Dissonanz, emotionaler Spannungszustand, Reduzierung der Dissonanz Voraussetzungen der Dissonanz - Entscheidungsfreiheit - Öffentliches Bekenntnis - Hindernisse und Kosten Optional Reaktanztheorie, Begriffe: Boomerangeffekt Nur LK Elaboration-Likelihood-Modell, Begriffe: peripherer und zentraler Weg der Informationsverarbeitung Faktoren: - Persönlichkeit - high vs. low involvement - Motivation - Stimmung Optional Einstellungsimpfung Lowballing-Strategie Foot-in-the-door- und Door-in-the-face- Theorie zur Erklärung von Einstellungsänderung (Festiger) Bedingungen des Gelingens / Misslingens Experimente von Aronson und Carlsmith zur Überprüfung des Auftretens von K.D. Theorie zur Erklärung von Einstellungsänderung (Brehm) Bedingungen des Gelingens / Misslingens Theorie zur Erklärung von Einstellungsänderung (Petty & Cacioppo) Bedingungen des Gelingens / Misslingens Mögliche Formen der persuasiven Kommunikation Einstellungsänder- ung und festigung für bestimmte Objekte vorhersagen und beeinflussen, bspw. Rauchen, Internet, Verkaufsstrategien, Werbung Verkaufsstrategien, Erziehung Werbung, politische Reden, Schulprogramme Gruppendruck widerstehen, Werbestrategien

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Technik Q I 2. HJ

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach erster empirischmethodischer Persönlichkeitstest Persönlichkeitsdiagnostik und ihre Fachterminologie; Objektive Test Persönlichkeitsdiagnostik Persönlichkeits- Theorie Psychobiologie Psychobiologie, Tiefenpsychologisch Persönlichkeitsstörung Tiefenpsychologisch Behaviorismus Wer bin ich? Definition und Merkmale; Definitionen Meine Was untersucht die verschiedener Forscher, Persönlichkeit? Ansprüche an die Disziplin stellen Methoden der / Persönlichkeitspsych ologie Methoden der Grundstruktur der (normalen) Persönlichkeit nach Freud, Persönlichkeitsentwicklung nach Freud Abweichende Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsdiagnostik Tiefenpsychologisch Persönlichkeitsmodell Traittheorien / Wesenszugtheorie: Eysencks Persönlichkeitskreis, Erregungs-Hemmungs-Hypothese, Methoden der Persönlichkeitsmessung: lexikalischer Ansatz, Faktorenanalyse BIG FIVE (Neo-PI-R) FPI Begriffe: Normen und Standardisierung, Korrelation; Testgütekriterien Persönlichkeitstheorie nach Freud: Schichtenmodell, Instanzenmodell, Angst und Abwehrmechanismen, Triebe; Psychosexuelle Entwicklung Fixierungen und Neurosen Beispiel: Anna O., drei Charaktere nach Freud Rorschachtest, TAT Vergleich projektiver und objektiver Tests Lerntheorien und Persönlichkeit; Prinzipien der Lerntheorien, Erwerb, Löschung, Generalisierung, Reizhierarchien, Gegenkonditionierung Vier Dimensionen als Vorläufer der Big Five Messung der Persönlichkeit; Projektive Tests Klassisches und operantes Konditionieren, Zwei- Faktoren-Theorie (Mowrer), Die eigene Person hinterfragen, sich selbst und andere beschreiben Schüchternheit als Persönlichkeitseigensc haft? Traits und Vererbung Die eigene Persönlichkeit messen; Persönlichkeitstests aus Zeitschriften Alltagsbeispiele zu Abwehrmechanismen, Rollenspiele, Ödipuskomplex im Alltag? Woher kommen Störungen in der Persönlichkeit? Einsatz der Tests therapeutischer Zweck Kritik Persönlichkeitsmerkmale sind gelernt Behaviorismus Menschenbild der Behavioristen, Begriffe: Black-Box, tabula rasa, Reiz- Watson und Skinners Menschenbilder Kritische Bewertung behavioristischer

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Persönlichkeitstheorie Reaktionsschema, Umweltdeterminismus Sozial-kognitive Lerntheorie: Modelllernen (2 Phasen, 4 Prozesse), reziproker Determinismus, Selbstwirksamkeit Lerntheorien nach Bandura; Kognitive Wende Theorien: Erklärungswert für die Persönlichkeit Aggressives Verhalten, Ängste, Leistungen z.b. im Sport Personalmanage ment Persönlichkeitspsy. ABC-Modell (Ellis) r.bs und i.bs und ihre Bewertungsmuster Humanismus / Psy. übergreifend Abweichende Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitstheorie Anwendungsdisziplin A&O Selbstkonzept, Selbstverwirklichung und Bedürfnisse Rogers Theorie des Selbst, Bedürfnispyramide von Maslow Personalauswahlverfahren: Theorie und praktische Übungen, Assessment-Center Intelligenztheorien/ Messung von Intelligenz (optional) Bewertungen als Persönlichkeitsaspekt; Katastrophisierung, Mussturbationen humanistische Modelle Biografie-, Konstruktund Simulationsorientierte Verfahren, verschiedene Intelligenz-modelle, Thurstone und der IST, Intelligenztest / Persönlichkeitstest Einfluss von Kognitionen auf Verhalten und Emotion Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, Kontrolle und Ideale Bewerbungsverfahren für Ausbildungs- und Studienplätze Q II 1. HJ Psychische Störungen Normalitätsmodell Definition und 7 Kriterien für abweichendes Verhalten; Häufigkeit von Störungen; Diagnosemanuale Klassifikation von Störungen; Orientierung am DSM ICD und DSM (Rosenhan-Experiment) Was ist normal? Psychische Erkrankungen als normales Phänomen unserer Gesellschaft

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach (Etikettierung/Stigmatisierung) Angststörungen Definition verschiedener Angststörungen, Epidemiologie/Prävalenz, Ätiologie, Therapieverfahren DSM Definition Angst + Symptome, Vier-Komponenten-Modell nach Margraf Funktionen von Angst, Reaktionsmöglichkeiten, eventuell physiologische Prozesse Abgrenzung normale Angst vs. Angststörung Definition Angststörungen Generalisierte Angststörung, Panikstörung (mit/ohne Agoraphobie), Phobie (spezifische und soziale Phobie), Posttraumatische Belastungsstörung (PT(B)S), Zwangsstörung DSM Symptome Ätiologie Behaviorismus Entstehung von Angststörungen aus lerntheoretischer Sicht; Beispiel: Phobien, PTBS, Generalisierte Angststörung Zwei-Faktoren-Theorie (Mowrer & Miller) Auswirkungen von Vermeidungs-verhalten auf psychische Gesundheit Entstehung von Angststörungen aus kognitivistischer Sicht; Beispiel: Generalisierte Angststörung, Panikstörung, PTBS Modelllernen (Bandura), Reziproker Determinismus (Bandura), A-B-C-Theorie (Ellis), Gelernte Hilflosigkeit und Bewertung der Urteile anderer Bewertung angstauslösender

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Kausalattribution, Teufelskreismodell / Panikspirale (Margraf) Situationen Tiefenpsychologie Psychobiologie Therapie Behaviorismus Tiefenpsychologie Humanismus Entstehung von Angststörungen aus tiefenpsychologischer Sicht; Beispiel: Zwangsstörung, Phobie Entstehung von Angststörungen aus psychobiologischer Sicht; Beispiel: PTBS, Phobie, Zwangsstörung Verhaltenstherapien und ihre Methoden: Systematische Desensibilisierung, Flooding, Aversionstherapie, Token-Economy, Shaping Kognitive VT: Rational-Emotive-Therapie: Begriffe: Exploration, sokratischer Dialog, kognitive Umstrukturierung, etc. Psychoanalyse und ihre Methoden: Freie Assoziation, Traumdeutung, Abwehr und Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Begriffe: Inkongruenz, Verzerrung, Verleugnung, Wertschätzung, Empathie Kongruenz Instanzen-/Schichtenmodell, Triebtheorie, Psychosexuelle Phasenlehre nach Freud, Fixierung, Angst/Abwehr, Signaltheorie Rolle der Gene/ Hormone, Verletzungen Therapieformen aus behavioristischen Ansätzen Therapieform aus kognitivistischen Ansätzen Therapieform der Psychoanalyse Psychotherapie nach Rogers Bedeutung von Kindheitserfahrungen Rolle Anlage/Umwelt Kritische Bewertung der Therapie Kritische Bewertung Kritische Stellungnahme zur Therapie Kritische Stellungnahme

Schulinternes Curriculum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Fach Psychobiologie Psychopharmaka Umgang mit Medikamente Nur LK Systemische Therapie Systemische Modelle, z.b. Familienstrukturen und Kommunikationsmuster Integration alle Vergleich der verschiedenen Erklärungs- und Therapieansätze Kriterien zum Vergleich (Zimbardo) Beurteilung verschiedener Ansätze Q II 2. HJ Krankheit in der Gesellschaft alle übergreifend Rosenhan- Experiment (Etikettierung/Stigmatisierung) Rosenhan- Experiment Frei wählbar, z.b. Schizophrenie, Essstörungen (Anorexia nervosa), Suizid etc. Anwendung der zentralen Aspekte aller für das Zentralabitur relevanten Themen passende Theorien und Therapieformen Integration des Fachwissens Vorbereitung auf das Abitur