Inhaltsverzeichnis. 3.1 Die Familie als Hierarchie Das Erbrecht der Hauskinder Die emancipatio des Hauskindes...

Ähnliche Dokumente
UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln

Die Anwendung von ius commune in der Republik San Marino

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

Sacha Walicord. öh-skript. .t!!j. Al SHOP. ersetzt nicht das Studium der gängigen Literatur und den Besuch der Lehrveranstaltungen

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13

Internationales Erbrecht Polen

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Erbrechtsvorlesung. Gliederung. 1. Kapitel Der Erbfall

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Familienrecht Erbrecht

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat

Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht. in a nutshell. 2.

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Grundprinzipien des Erbrechts. Privaterbfolge Testierfreiheit Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge Parentelsystem Repräsentations- und Gradualsystem

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Fälle zum Familien- und Erbrecht

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Grundkurs Familien- und Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Testament und Testierfähigkeit

Dispute Boards. Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement. Dr. Tobias Oelsner. Von

Informationen zum Erbrecht. Informationen zum Erbrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Brennpunkt Erbrecht: Vorempfang, Schenkung und Darlehen. lic. iur. Georg Schärer Rechtsanwalt und Notar

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches.

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung II Allgemeines und Problematik A Wesen und Bedeutung des 956 ABGB...

Erben. Teilen. Streiten?

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Über den Tag hinaus. Die Umsetzung Ihres letzten Willens.

Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation. Dr. Anna Plisecka

Literaturverzeichnis

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Güter- und Erbrecht Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referent: Sébastien Baumann

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

Inhalt. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 Testament oder Erbvertrag? 30 So errichten Sie Ihr Testament 35

Professor Dr. Peter Krebs

ERBRECHT. Arno Steinwender

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues?

Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben der eingesetzten Miterben

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

BGB Allgemeiner Teil

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Vererben von Immobilien im Ausland

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Erbrecht Vorlesung 3. Erbrecht

Erbrecht. I. Gesetzliches Erbrecht

Actiones (I) Der Formularprozess

Internationales Erbrecht Italien

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 9. Besprechungsfall

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN

Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 15 (Berlin 1992), X, 265 S.

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament -

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar

Rechtsfragen des digitalen Nachlasses

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

Prof. Dr. Stefan Leible SS Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall 1

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

ANWALTSKANZLEI DR. ZACHARIAS. Betreuung und Erbrecht

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Ich hoffe, dass die Überlegungen, zu denen diese Schrift anregen will, den Betroffenen vielfach zugute kommen.

Michael Herzog Sozialamt

Der gewöhnliche Aufenthalt im Internationalen Privatrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Überblick über den Aufbau den 5. Buches. 5. Buch des BGB. 4. Abschnitt: Erbvertrag, 2274 ff. 5. Abschnitt: Pflichtteil, 2339 ff.

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Erbfall Erbe Testament

Hans Christoph Binswanger. Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? Silvio Kuster

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Welche erbrechtlichen. werden können

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Transkript:

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.... 15 1.2 Quellen des römischen Erbrechts... 18 1.2.1 Beispiel eines Digestenfragments... 20 1.2.2 Interpolationenkritik... 21 1.2.3 Institutionen des Gaius... 22 1.3 De testamentis et de legatis... 23 1.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts... 24 1.3.2 Zur Methode der römischen Juristen... 26 1.3.3 Drei Leitfragen... 27 1.4 Gang der Darstellung... 27 2 Voraussetzungen... 29 2.1 Der allgemeine historische Rahmen... 29 2.1.1 Die römische Republik... 30 2.1.2 Der Prinzipat... 33 2.1.3 Die Spätantike... 36 2.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs... 36 2.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts... 37 2.2.1 Ius naturale... 38 2.2.2 Ius civile... 39 2.2.3 Ius praetorium und ius honorarium... 40 2.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat... 41 3 Das Intestaterbrecht... 47 3.1 Die Familie als Hierarchie... 48 3.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder... 51 3.1.2 Die emancipatio des Hauskindes... 54

6 Inhaltsverzeichnis 3.1.3 Das Erbrecht der Agnaten... 56 3.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen... 58 3.1.5 Das Erbrecht der Gentilen... 60 3.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium... 61 3.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben... 62 3.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben... 63 3.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht... 67 3.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium... 68 3.3.1 Bonorum possessio sine re cum re... 69 3.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht... 71 3.4 Kaiserrechtliche Korrekturen... 72 3.4.1 Senatusconsultum Tertullianum... 72 3.4.2 Ius novum und ius antiquum... 75 3.4.3 Senatusconsultum Orfitianum... 78 3.5 Fazit zum Intestaterbrecht... 81 4 Die Erbenstellung... 83 4.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile... 85 4.1.1 Die Miterbengemeinschaft... 85 4.1.2 Die Anwachsung bei Testamentserben... 87 4.1.3 Anfall und Antritt der Erbschaft... 91 4.1.4 Die Ersitzung der Erbenstellung... 93 4.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium... 96 4.2.1 Prätorische Regeln zur Erbenstellung nach ius civile... 96 4.2.2 Der Nachlassbesitz als prätorisches Erbrecht... 97 4.2.3 Venditio bonorum... 100 4.2.4 Der Sklave als Zwangserbe... 103 4.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium... 105 4.3.1 Die Vormundschaft über Frauen... 105 4.3.2 Erbfähigkeit von Gewaltunterworfenen... 109 4.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum... 111 4.4.1 Die Kaduzitätsfolgen der lex Iulia et Papia... 112 4.4.2 Das Ehegattenerbrecht der lex Iulia et Papia... 115 4.4.3 Erbunwürdigkeit (indignitas)... 117 4.5 Fazit zur Erbenstellung... 120

Inhaltsverzeichnis 7 5 Der Schutz des Erbrechts... 121 5.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren... 122 5.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses... 124 5.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage... 127 5.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum... 129 5.4.1 Die einzelnen Rechtsfolgen... 131 5.4.2 Fiskal- und Privatprozess... 135 5.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts... 136 6 Die testamentarische Erbfolge... 139 6.1 Das Testament nach ius civile... 140 6.1.1 Manzipationstestament... 141 6.1.2 Testierfähigkeit... 145 6.1.3 Erbeinsetzung... 148 6.1.4 Einsetzung von Miterben... 151 6.1.5 Ersatzerbenbestimmung (substitutiones)... 153 6.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile... 157 6.2.1 Verlust der Testierfähigkeit... 158 6.2.2 Institutio ex certa re... 160 6.2.3 Widerruf des Testaments... 162 6.3 Das Testament nach ius praetorium... 165 6.3.1 Maßgeblichkeit der Testamentsurkunde... 168 6.3.2 Widerruf nach ius praetorium... 172 6.3.3 Gesetzlicher Fälschungsschutz... 173 6.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts... 177 6.4.1 Formlose Nachträge (Kodizille)... 179 6.4.2 Das Soldatentestament... 183 6.4.3 Persönlicher Geltungsbereich des Soldatentestaments... 188 6.4.4 Ius singulare... 191 6.5 Fazit zum Testamentsrecht... 192 7 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln... 195 7.1 Enterbungsregeln des ius civile... 195 7.1.1 Enterbung des Haussohnes... 196 7.1.2 Bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes... 198 7.1.3 Enterbung übriger Hauskinder... 202 7.1.4 Nachgeborene Hauskinder (postumi)... 203

8 Inhaltsverzeichnis 7.2 Die Modifikationen des ius praetorium... 208 7.2.1 Bonorum possessio contra tabulas... 209 7.2.2 Teilhabe an fremder bonorum possessio contra tabulas... 213 7.2.3 Collatio bonorum... 214 7.2.4 Das Nachrücken von Hauskindern im prätorischen Edikt... 217 7.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments... 219 7.3.1 Edikt de legatis praestandis... 220 7.3.2 Erhalt des Erbteils... 222 7.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments... 224 7.4.1 Die Pflichtwidrigkeit des Testaments... 225 7.4.2 Klage gegen mehrere Erben... 227 7.4.3 Konkurrenzen und Abgrenzungsfragen... 228 7.5 Fazit zum Enterbungsrecht... 231 8 Das Vermächtnisrecht... 235 8.1 Legate nach ius civile... 236 8.1.1 Vindikations- und Damnationslegat... 236 8.1.2 Duldungs- und Präzeptionslegat... 239 8.1.3 Nebenbestimmungen zum Legat... 243 8.1.4 Erwerb des Legats... 244 8.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile... 249 8.2.1 Inhaltsmängel... 249 8.2.2 Legatsbeschränkungen, lex Falcidia... 253 8.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht... 257 8.3.1 Interdictum quod legatorum... 257 8.3.2 Cautio legatorum servandorum causa... 259 8.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile... 262 8.4.1 Das senatusconsultum Neronianum... 263 8.4.2 Lex Iulia et Papia... 265 8.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse)... 266 8.5.1 Zur Formlosigkeit des Fideikommisses... 267 8.5.2 Erbschaftsfideikommiss... 273 8.5.3 Familienfideikommiss... 277 8.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse... 279 8.6.1 Senatusconsultum Trebellianum... 281 8.6.2 Senatusconsultum Pegasianum... 283 8.6.3 Heimliche Fideikommisse... 290 8.7 Fazit zum Vermächtnisrecht... 292

Inhaltsverzeichnis 9 9 Die Auslegung von Testamenten... 295 9.1 Auslegungsmaximen des ius civile... 295 9.1.1 Plus nuncupatum quam scriptum... 296 9.1.2 Voluntatis quaestio... 298 9.1.3 Legatsrecht: falsa demonstratio non nocet... 303 9.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium... 308 9.3 Auslegung im ius novum... 308 9.3.1 Materielle Auslegungsprinzipien... 310 9.3.2 Umdeutung von ius civile in ius novum... 314 9.4 Fazit zur Auslegung... 321 10 Ergebnisse... 323 10.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts... 323 10.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts... 325 10.3 Die römische Rechtsfindung... 326 10.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts... 327 Literatur... 329 Abkürzungen... 329 1. Einleitung... 330 2. Voraussetzungen... 331 3. Das Intestaterbrecht... 334 4. Die Erbenstellung... 335 5. Der Schutz des Erbrechts... 338 6. Die testamentarische Erbfolge... 338 7. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln... 341 8. Das Vermächtnisrecht... 342 9. Die Auslegung von Testamenten... 344 Quellenverzeichnis... 346 Literarische Quellen... 346 Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke... 346 Corpus iuris civilis... 347 Orts- und Personenregister... 350 Sachregister... 353

10 Übersichten Übersicht 1: Corpus iuris civilis... 18 Übersicht 2: Erläuterung eines Digestenfragments... 20 Übersicht 3: Das Erbrecht in Gaius Institutionen... 23 Übersicht 4: Kapiteltitel in den Abschnitten zum Universalerwerb bei Gaius 24 Übersicht 5: Zeittafel zur Orientierung... 29 Übersicht 6: Die Jurisprudenz der Kaiserzeit... 35 Übersicht 7: Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs... 37 Übersicht 8: Rechtsschichten der Kaiserzeit... 44 Übersicht 9a: Erbfolge der Hauskinder... 53 Übersicht 9b: Nachrücken der Abkömmlinge... 54 Übersicht 9c: Kein Nachrücken bei weiblichen Hauskindern... 54 Übersicht 10: Nova clausula Iuliani... 72 Übersicht 11: Rangfolge der Erbschaft der Mutter nach ihrem Kind... 75 Übersicht 12: Anwendungsprüfung von ius novum und ius antiquum... 77 Übersicht 13: Rechtsschichten des kaiserzeitlichen Intestaterbrechts... 81 Übersicht 14a: Anwachsung bei unterschiedlichen Erbteilen... 88 Übersicht 14b: Anwachsung bei coniunctio re et verbis... 90 Übersicht 15: Vergleich von üblicher Ersitzung und Erbschaftsersitzung... 94 Übersicht 16: Die Fiktion zur Klageerteilung an den bonorum possessor... 100 Übersicht 17: Entwicklung der Vormundschaft über die Frau (tutela mulieris) 108 Übersicht 18: Verteilung des caducum an die im Testament bedachten Eltern. 113 Übersicht 19: Voraussetzungen der Erbenstellung seit der lex Iulia et Papia... 115 Übersicht 20: Die Regelungen des senatusconsultum Iuventianum... 134 Übersicht 21: Entwicklungsstufen der hereditatis petitio... 137 Übersicht 22: Erbeinsetzung nach dem System des As... 152 Übersicht 23: Voraussetzungen des wirksamen Testaments nach ius civile... 164 Übersicht 24: Unwirksamkeitsgründe des Testaments nach ius civile und ius praetorium... 167 Übersicht 25: Die vier Arten des Kodizills... 179 Übersicht 26: Umdeutungsmöglichkeiten des Testaments durch Kodizill... 183 Übersicht 27: Konsequenzen der Formfreiheit des Soldatentestaments... 187 Übersicht 28: Das Verbot des Übergehens des Haussohnes nach ius civile... 201 Übersicht 29: Enterbungsregeln für nachgeborene Kinder (postumi)... 208 Übersicht 30: Das Fallbeispiel Julians zur collatio bonorum... 216

Übersichten 11 Übersicht 31: Wirtschaftliche Gründe für den Antrag auf bonorum possessio contra tabulas des emancipatus... 216 Übersicht 32: Auswirkungen der nova clausula Iuliani... 219 Übersicht 33: Das System der bonorum possessio contra tabulas... 224 Übersicht 34: Entwicklungsstufen des Enterbungsrechts... 231 Übersicht 35: Legatsformen des ius civile... 242 Übersicht 36: Erwerb des Legats bei Beifügung verschiedener Nebenbestimmungen... 248 Übersicht 37: Stufen des prätorischen Schutzes des Legatars... 262 Übersicht 38: Ursprüngliche Abweichungen zwischen Legaten und Fideikommissen... 273 Übersicht 39: Die Regelungen des senatusconsultum Pegasianum zum Ausgleich zwischen Erbe und Fideikommissar... 288 Übersicht 40: Fortbestehende Differenzen zwischen Fideikommissund Legatsrecht... 290 Übersicht 41: Regeln der Testamentsauslegung nach ius civile... 307 Übersicht 42: Umdeutungsentscheidungen vom ius civile zum ius novum... 321