GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Ähnliche Dokumente
Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Living Lab Ludwigsburg

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Begleitende Befragung zum ersten Workshop Bürgerbeteiligung am

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Kooperative Sozialplanung

Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg!

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsam Dichte gestalten

Lebensader Hösbach neu gestalten

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Lokale Agenda 21 im Dialog

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

CHINA TIME 2014 Informationen für Veranstalter

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Grün- und Freiräume in der Stadt

Rede des Herrn Ministers für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und arbeiten?

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

KINDER- UND JUGENDBÜRO

Gesund älter werden in Deutschland

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Medienmix in der Bürgerbeteiligung

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Planungswettbewerb Radschnellwege

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Mit Gremienarbeit den Weg aus der Umweltnische finden

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

Studiengang Medienwirtschaft Forschungsprojekte WiSe 2015/16

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Statut. vom. 6. Oktober 2011

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Unternehmergeist fördern

Was ist eine gute Exkursion?

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

(Termine, Daten, Inhalte)

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Partizipative Haushaltspolitik in Deutschland

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Transkript:

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN wir sind uns grün Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Freudenstadt und Baiersbronn haben sich gemeinsam für die Gartenschau beworben. Im Juni 2010 hat der Ministerrat des Landes Baden- Württemberg die Zusage zur Durchführung der Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn 2025 erteilt.

Zwei Orte im Schwarzwald ein Ziel

Freudenstadt

Baiersbronn

Forbachtal

Heutige Situation

Adlerterrasse in Freudenstadt Aussicht ins Forbachtal

Adlerterrasse Rutsche ins Tal Verbindung über Kurbähnle, Solarautos oder Pferdekutsche Bestehende Treppenanlage ins Tal verbessern

Veranstaltungsorte

Wiedererkennbarkeit

Mobilität

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN wir sind uns grün Planungsprozess und weiteres Vorgehen

Planungsschritte Freudenstadt und Baiersbronn sind der Auffassung, dass ein Wettbewerb mit der Zielsetzung eines Masterplanes, aufgrund der Größe der Gebietsausdehnung, der vielfältigen Themen und der Aufteilung auf die beiden Gemeinden der zielführende Ansatz wäre. Die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbes soll in 2016/2017 erfolgen. Um eine große Vielfalt der Themen zu erreichen, welche sich in der Wettbewerbsausschreibung wiederfinden sollen, ist eine frühzeitige Bürgerbeteiligung und die Einbindung der örtlichen Vereine sowie sonstigen Akteuren erforderlich. Die Ideenwerkstatt bildet den Auftakt im Beteiligungsprozess. Ihre Ideen und Anregungen sind gefragt.

Vom Masterplan zu Einzelprojekten Masterplan Plan für Teilbereich Beispiel Beispiel Detaillierung und Verbindlichkeit Einzelprojekt Beispiel

Masterplan für den Gesamtraum Der Masterplan benennt die räumlichen und inhaltlichen Schwerpunkte. Masterplan Kooperative Entwicklung mit Beteiligung aller Akteure im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens ist möglich und erwünscht. Der Masterplan lässt viele Freiräume für die konkrete Ausgestaltung der Einzelprojekte und Teilräume. Thematische Schwerpunkte für Teilbereiche

Masterplan für Teilräume In teilräumlichen Masterplänen werden die Maßnahmen und Projekte unter breiter Beteiligung von Bürgerschaft, Verwaltung, Politik und Fachbüros weiterentwickelt. Geeignete Planungsverfahren für den weiteren Prozess sind festzulegen. Beispiel: Teilräumlicher Masterplan Remseck z. B. Wettbewerb, Mehrfachbeauftragung, Workshops, Bürgerprojekte,

Wettbewerb für Einzelprojekt In Wettbewerben oder vergleichbaren Beauftragungen werden die einzelnen Aufgabenstellungen von Fachbüros bearbeitet. Beispiel: Städtebaulicher Wettbewerb zur Umgestaltung des Schillerplatzes der Stadt Lorch

2016 Auftakt Bürgerbeteiligung und Wettbewerbsvorbereitung 2017 Durchführung des Wettbewerbsverfahrens (Masterplan) 2018 2019 Konkretisierung der Baumaßnahmen 2020 2021 Beginn der ersten Baumaßnahmen 2022 2024 Durchführung der Baumaßnahmen Erarbeitung des Veranstaltungsprogramms 2025 Durchführung der Gartenschau vom 01.05.2025 bis 30.09.2025

Ihre Ideen und Anregungen sind gefragt und gewünscht. Tragen maßgeblich zum Gelingen der Gartenschau bei. fließen in die Auslobung des Wettbewerbes ein.

Mobilität und Nachhaltig keit Städtebau Wohnen und Arbeiten Bildung und Kultur Kooperation und Zusammenarbeit Motto und Image, Kommuni kation Freiraum, Natur, Spiel und Sport Bürgerbeteiligung und Bürgerenga gement

Leitfragen für die Ideenwerkstatt In welchen Bereichen/Themen sind Defizite zu verzeichnen? Welche Themen sind in besonderer Weise bei der Ausarbeitung des Masterplanes zu berücksichtigen? Wie können Projekte aussehen? Welche Projekte sind für die Gartenschau von besonderer Bedeutung? Welche lokalen Besonderheiten machen den Ort für die Gartenschau einzigartig?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Ideen und Anregungen!