Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Ähnliche Dokumente
Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Kleiner Wegweiser für Lehrkräfte, die neu zugewanderte Kinder und Jugendliche unterrichten. Tipps und Materialsammlung

Was sind die LWUTLs? network.eu

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Rucksack in der Grundschule

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Unterricht von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist

Kleiner Wegweiser für Lehrkräfte, die neu zugewanderte Kinder und Jugendliche unterrichten. Tipps und Materialsammlung

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Unterricht im Deutschintensivkurs

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Erlaß betreffend den Unterricht für Kinder ausländischer Arbeitnehmer und für jugendliche ausländische Arbeitnehmer. Vom 10.

Hoşgeldiniz. Welcome

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Kleiner Wegweiser für Lehrkräfte, die neu zugewanderte Kinder und Jugendliche unterrichten

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 20. September 2015 (9413 B Tgb.-Nr.

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

G9 Bildungsgang am Gymnasium

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Elterninformation zum Schulsystem

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

KULTUSMINISTER KONFERENZ

Herrn Mehrdad Mostofizadeh MdL Vorsitzender der Landtagsfraktion Bündnis go/die Grünen Platz des Landtags Düsseldorf

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Unser Leitbild. Gemeinsam Lernen Zusammen Leben

AMTLICHER TEIL. Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nicht - deutscher Herkunftssprache. 1.

Zentralabitur 2017 Italienisch

Referat II.1 2

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Sprachen in Österreich

Sekundarschule Monheim am Rhein

Unterricht für Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

(Termine, Daten, Inhalte)

Informationen zum Wahlpflichtberich II am EFG

Gemeinsames Positionspapier der bundesweit tätigen Elternverbände BVRE, Confederación und FÖTED

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Transkript:

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) Teilhabe- und Integrationsgesetz Für Schule wesentliche Vorgaben (Artikel 1 2, Abs. 1 bis 3, vom 14. Februar 2012) : (1) Das Bewusstsein der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund für gegenseitige Offenheit, Toleranz, Respekt und Veränderungsbereitschaft ist zu fördern. (2) Das Land erkennt die sozialen, kulturellen und ökonomischen Potentiale und Leistungen der Zugewanderten an,. (3) Das Erlernen der deutschen Sprache ist für das Gelingen der Integration von zentraler Bedeutung und wird daher gefördert. Dabei ist das eigene Engagement beim Spracherwerb unerlässlich und zu fördern. Die Wertschätzung der natürlichen Mehrsprachigkeit ist ebenfalls von besonderer Bedeutung.

Situationsbeschreibung 2. Integrationsindikatorenbericht der Bundesregierung 2012: Mehr als jedes 3. Kind unter 6 Jahren in Deutschland mit Migrationshintergrund / in einer mehrsprachigen Lebenssituation Herausforderung für monolingual und monokulturell ausgerichtete Bildungseinrichtungen Geschichte des HSU 1964 Beschluss der Kulturministerkonferenz - gleiche Möglichkeiten zur Ausbildung für Migrantenkinder 1960er Jahre - Erste Angebote einer herkunftssprachlichen Beschulung zur Vorbereitung auf eine mögliche Rückkehr in das Ursprungsland 1971 KMK - Jedes Bundesland entscheidet in eigener Zuständigkeit, ob dieser Unterricht innerhalb oder außerhalb des Verantwortungsbereichs der Kultusverwaltung steht 1977 Art. 3 der Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft über die schulische Betreuung von Wanderarbeitnehmern - Einführung muttersprachlicher Bildungsangebote Ende der 1980er Jahre veränderte Zielsetzung - Erlernen der Familiensprache auch im Bereich der konzeptionellen Schriftlichkeit

Sprachbildung in NRW Ziele des Unterrichts für zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schüler/innen: Angebot DaZ (Deutsch als Zweitsprache) zur schnellen Integration in den deutschsprachigen Regelunterricht HSU zur Stärkung der Mehrsprachigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund Wichtige gesellschaftliche Ressource Erhalt und Ausbau sprachlicher Ressourcen und interkultureller Handlungskompetenzen Gegenseitige Ergänzung der Angebote DaZ und des HSU (Wissenschaftliche Belege: Pflege der Herkunftssprache - Ausgezeichneter Beitrag zum Erwerb der deutschen Sprache)

Schulgesetz Schulgesetz 1, Stand 15.08.2015 Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen Migrationshintergrund haben ausländische und ausgesiedelte Schülerinnen und Schüler sowie diejenigen deutschen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern im Ausland geboren sind und / oder deren Familiensprache nicht Deutsch ist. 2 Abs. (6) Nr. 5, Menschen unterschiedlicher Herkunft vorurteilsfrei zu begegnen, die Werte der unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen und zu reflektieren sowie für ein friedliches und diskriminierungsfreies Zusammenleben einzustehen."

Sprachliche Förderung in NRW BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Sprachliche Förderung - Bereits vor Eintritt in die Schule Erlernen der deutschen Sprache - Vorrang vor jeder weiteren Zielsetzung des Unterrichts Gemeinsamer Unterricht - Vorrang vor jeder getrennten Form Herkunftssprachen und Kultur der Heimatländer - Teil der Identität Mehrsprachigkeit - Kultureller Reichtum in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt

Regelklassen BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Regelklassen Zusätzlicher Förderunterricht in Deutsch Zeitweilige äußere Differenzierung in Deutsch Vermeidung von Klassen, die ausschließlich von Kindern / Jugendlichen mit Migrationshintergrund besucht werden

Angebote in NRW in den Herkunftssprachen BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Angebote des Landes NRW in den Herkunftssprachen in allgemeinbildenden Schulen Als Unterricht in der Herkunftssprache (Muttersprachlicher Unterricht) Als zweite Fremdsprache in der Hauptschule im Rahmen eines Schulversuchs Anstelle einer zweiten oder dritten Pflichtfremdsprache in der Sekundarstufe I

Unterricht in der Herkunftssprache Unterricht in der Herkunftssprache (Muttersprachlicher Unterricht) Zusätzliches Angebot zum Regelunterricht / Information der Eltern durch die Schule (zu Beginn der Primar- /Sek I- Zeit) In 16 in NRW gesprochenen Herkunftssprachen (Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Mazedonisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch und Türkisch) Im Rahmen der haushaltsrechtlichen und organisatorischen Möglichkeiten Zur Zeit 886 Lehrerstellen in NRW (Angestellte des Landes BAT / i. d. R. Einsatz an mehreren Schulen, incl. sog. Stammschule) In der Regel fünf Wochenstunden

HSU in der Sekundarstufe I BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Unterricht in der Herkunftssprache (Muttersprachlicher Unterricht) in der Sekundarstufe I Sukzessive Umwandlung des herkunftssprachlichen Unterrichts in ein Fremdsprachenangebot Gruppengröße mindestens 18 Teilnehmer Einrichtung dauerhaft (Perspektive Sprachprüfung) Jahrgangs- und schul- und schulformübergreifende Organisation möglich Kompetenzorientierter Lehrplan Klasse 7-10 in deutscher Sprache

HSU anstelle einer Pflichtfremdsprache BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Herkunftssprache anstelle der 2. oder 3. Pflichtfremdsprache Bei günstigen organisatorischen, curricularen und personellen Voraussetzungen - Angebot der Herkunftssprache an Stelle einer zweiten oder dritten Pflichtfremdsprache ( 5 APO-S I) / Gemeinsame Lerngruppen für mehrere Schulen aller Schulformen der Sekundarstufe I möglich Unterricht in der Herkunftssprache anstelle einer Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur ( 7 Abs. 6 APO-GOSt) Schulversuch 25 Abs. 1 SchulG Unterricht in der Herkunftssprache an Hauptschulen als zweite Fremdsprache

Prüfungen / Zeugnisse BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Leistungsbewertung / Zeugnisse Berücksichtigung sprachlich bedingter Erschwernisse Versetzung auf der Basis der Prognoseklausel Vermerk der Leistungsbeurteilung des HSU im Zeugnis Sprachprüfung im HSU am Ende der Sekundarstufe I (Hauptschul-Abschluss / HS-Abschluss nach Kl. 10 / Mittlerer Schulabschluss) Teilnahme verbindlich Note im Leistungsteil des Abschlusszeugnisses Ausgleichsfunktion für eine andere Fremdsprache Möglichkeit der Fortführung in der gymnasialen Oberstufe

Lehrkräfte - Nachweis der deutschen Sprache BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Lehrkräfte im herkunftssprachlichen Unterricht - Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache Großes Sprachdiplom des Goethe-Instituts mit der Gesamtnote mindestens gut Erfolgreiches Kolloquium beim Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Anderer zugelassener Sprachnachweis

Konsulatsunterricht BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014: Konsulatsunterricht Teilnahme an Sprachprüfungen möglich Aufnahme von Zensuren in das Zeugnis Teil des Ganztagesangebots von Schulen Kostenfreie Nutzung von Schulräumen Konsulat hat kein Weisungsrecht hinsichtlich des Unterrichts

Situationsbeschreibung HSU Bedarfsermittlung - Planung - Einrichtung Anmeldung - Abmeldung - Teilnahme Alters- und leistungsinhomogene Lerngruppen Interesse der Schüler und der Eltern Unterrichtszeiten - in Randstunden, am Nachmittag oder samstags Nicht wohnortnahe Angebote Lehrereinsatz (Stammschule / x weitere Schulen) Lehrerintegration (nicht ins Gesamtkollegium/ Schulleben eingebunden) HSU - nicht mit dem Unterricht in Deutsch / weiteren Fächern curricular abgestimmt Weiterqualifizierung?

BLK-Programm FörMig und HSU BLKProgrammträger vertreten den Standpunkt, dass die Frage der Förderung der Herkunftssprache und der Förderung des Deutschen als Zweitsprache nicht in Opposition zueinander stehen, sondern als einander ergänzende Elemente einer umfassenden sprachlichen Bildung für Kinder mit anderen Familiensprachen betrachtet werden können und sollen. Vorschlag, Konzepte der sprachlichen Bildung und Förderung im Deutschen, in den Herkunftssprachen und in den Fremdsprachen zu entwickeln.

Mehrsprachigkeit 2007-02/2010: Kommissar für Mehrsprachigkeit im gleichnamigen Ressort der Kommission der Europäischen Union Förderung des Fremdsprachenlernens ab dem frühesten Kindesalter Konzept des lebenslangen Lernens Förderung der Mehrsprachigkeit für kleine und mittelständische Betriebe Seit 02/2010 - Mehrsprachigkeit Teil des Bildungsressorts Einfügung des HSU in Politik der Mehrsprachigkeit Verbindung von Zielen, die zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa beitragen mit Sprachpädagogik, die auf sprachenübergreifende Fähigkeiten und lebenslanges Lernen setzt

Perspektiven des HSU Didaktische Integration des HSU in Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Methodische Abstimmung Didaktische Standards Anerkennung als Fach (versetzungsrelevant) Kollegiale Kooperation Aufbau auf Sprachkompetenzen aus der Primärsozialisation / Ziel einer parallelen sprachlichen Kompetenzentwicklung Umsetzung im Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Zeitliche Organisation Räumliche Organisation Unterrichtsmaterialien

Literatur Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen (BASS 13-63 Nr.3 / RdErl. d. MSW v. 01.05.2014) http://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/unterricht/lernbereiche-und- Faecher/Herkunftssprachlicher-Unterricht/index.html https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=funktion+und+realisierung+des+herkunftssprachenu nterrichts+in+nordrhein-westfalen+und+finnland+ https://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/integration/schulentwicklung/index.ht ml http://www.nds-verlag.de/index.php?id=577 : Raus aus der Kulturalisierungsfalle! Hans H. Reich (Juli 2014): Über die Zukunft des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei der GEW Rheinland-Pfalz in Mainz am 31.01.2012 Stellungnahme des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften, Landesgeschäftsstelle NRW zur Gestaltung des herkunftssprachlichen Unterrichts, 2009 https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/sprachpruefung-imherkunftssprachlichen-unterricht/faq/ http://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/integration/teilhabe--und- Integrationsgesetz/index.html http://www.bundesregierung.de/webs/breg/de/bundesregierung/beauftragtefuerintegration/w eitereschwerpunkte/monitoring/monitoring.html http://www.brd.nrw.de/schule/schulrecht_schulverwaltung/pdf/richtlinien-2014_15.pdf (Feststellungsprüfung)

Erscheinungsdatum: 2016 Redaktion: Anne Nikbin, Kommunales Integrationszentrum Unna anne.nikbin@kreis-unna.de Mariam Daioleslam, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren mariam.daioleslam@bra.nrw.de