Prof. Dr. jur. Christian Jahndorf Rechtsanwalt

Ähnliche Dokumente
Nachtrag aus der Vorlesung Steuerrecht I (SS 2009)

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Schriftenverzeichnis

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F.

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester Einführung in das Steuer- und Finanzrecht. I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester Einführung in das Steuer- und Finanzrecht. I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S.

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

Zeitschriften Sachgruppe Recht

Durchschnittssatzbesteuerung für Land- und Forstwirte; Gewerbebetrieb kraft Rechtsform

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Schriftenverzeichnis

Der mündliche Kurzvortrag

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 8c KStG. - (Evelyn Hörhammer) - Berlin, 20. November 2017

Die Rückforderung von Steuerbeihilfen nach der Abgabenordnung der Einfluss des Unionsrechts auf die Korrekturvorschriften der AO

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)

Schriftenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 10/04

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Die Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

Veröffentlichungen. Monographien. Buchbeiträge / Beiträge in Sammelwerken. Kommentierungen

Lösungen Repetitorium

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Jörg-Thomas Knies Lars Micker. Internationales. Ertragsteuerrecht. Lösung grenzüberschreitender. Sachverhalte. 4^ Springer Gabler

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03

Umsatzsteuer national und international - UNI -

Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme

Privatisierung der Autobahnen

A Internationale Einkünfteabgrenzung. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: (A)

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

L ohnsteuer-info Oktober 2015

Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing)

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

1 Aus der Gesetzgebung

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

1/0 Inhaltsverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Weg- und Zuzugsbesteuerung

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Klausurenkurs im Steuerrecht

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Diana Arnold. Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG. Verlag Dr. Kovac

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 55/01

1 Aus der Rechtsprechung

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Publikationsliste Prof. Dr. Heiner Richter

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts.

Veranstaltungsorte: 23. April 2015 in München 24. April 2015 in Nürnberg

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Zeitschriften und Kommentare in Auswahl

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Inhalt * Seite Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress... 1

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite

Urteil Az. V R 8/11. Leitsätze. Tatbestand. BFH 15. September 2011

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Übung Betriebliche Steuerlehre

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

BUNDESFINANZHOF. EStG 17 Abs. 1 und 2 HGB 255 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 4. März 2008 IX R 78/06

Die Steuern des Unternehmens

Veröffentlichungen Prof. Dr. Musil Stand Februar 2016

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Transkript:

Monographien 1. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung im Ertragsteuerrecht, Dissertation, Köln 1995 2. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Staatsfinanzierung durch Kredite und alternative Finanzierungsformen - Analysen zu Formenstrenge und Gestaltungsspielräumen im staatlichen Haushalts- und Staatsschuldenrecht nach dem Grundgesetz und dem europäischen Gemeinschaftsrecht sowie Reformüberlegungen unter Einbeziehung der Haushaltssysteme Frankreichs und Englands, Habilitationsschrift, Heidelberg 2003 Siehe Rezensionen: A. Leisner, Archiv des Öffentlichen Rechts 129 (2004) S. 481 Kilian, Deutsches Verwaltungsblatt 2005, S. 359 Sonstiges 3. Kirchensteuerpflicht trotz fehlender Kirchenmitgliedschaft?, Aufsatz, Steuer und Wirtschaft (StuW) 1995, S. 103 (zusammen mit Prof. Dr. Birk) 4. Zur Begründungspflicht des BFH bei der Zurückweisung von Revisionen, Aufsatz, Der Betrieb (DB) 1995, S. 1301 (zusammen mit Prof. Dr. Birk) 1

5. Erhebung pauschaler Lohnkirchensteuer bei nicht kirchenangehörigen Arbeitnehmern, Aufsatz, Betriebsberater (BB)1995, S. 1443 (zusammen mit Prof. Dr. Birk) 6. Harmonisierung indirekter und direkter Steuern in Europa, Podiumsdiskussion, in: Birk/Ehlers, Rechtsfragen des europäischen Steuer-, Außenwirtschafts- und Zollrechts, Münsteraner Symposion 1994, Köln 1995, S. 51. 7. Das Notbewilligungsrecht des Bundesministers der Finanzen nach Art. 112 GG, Aufsatz, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1998, S. 75 8. Verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Kreditaufnahmen und alternative Finanzierungsformen von Staatsaufgaben in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung, VIII. Kongreß Junge Wissenschaft und Wirtschaft 1998, S. 124 9. Zur Schätzung des gemeinen Werts von nichtnotierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke des Ertragsteuerrechts - Bindungswirkung des Stuttgarter Verfahrens auch für Ertragsteuern?, Aufsatz, Steuer und Wirtschaft (StuW), 1999, S. 271 10. Mobile Radarkontrolle, Methodik der Fallbearbeitung, Examensklausur, Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.), 1999, S. 317 11. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen, Aufsatz, Juristische Arbeitsblätter (JA) 1999, S. 676 12. Kommentierung zu 3c Einkommensteuergesetz in: Herrmann/Heuer/Raupach, Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz (zusammen mit Prof. Dr. Birk) 2

13. Rezension Tipke/Lang Steuerrecht JURA 1999 14. Verfassungswidrige Besteuerung außerordentlicher Einkünfte gem. 34 Abs. 1 Satz 2 EStG, Finanzrundschau (FR) 2000 S. 433 (zusammen mit Steffen Lorscheider) 15. Die unfreiwillige Betriebsaufspaltung, Methodik der Fallbearbeitung, Juristische Schulung (JuS) 2001 S. 575 16. Alternative Finanzierungsformen des Staates, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2001 S. 620 17. Rezension: Gawel, Erik, Umweltabgaben zwischen Steuer- und Gebührenlösung, Eine finanzwissenschaftliche Kritik der Rechtsformrestriktionen für administrierte Umweltpreise, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2002 S. 1253 18. Umsatzsteuerbefreiung nach Art. 13 Teil B lit. f) 6. USt-RL und Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers, Umsatzsteuerrundschau (UR) 2002, 289 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Birk) 19. Überpreisverkauf von Beteiligungen und Kaufpreisverzicht zwischen Schwestergesellschaften - Probleme der verdeckten Gewinnausschüttung bei Konzernumstrukturierungen, Der Betrieb (DB) 2003, 1759 ff. 20. Rezension: Selmayr, Martin, Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion, Erster Band: Die Vergemeinschaftung der Währung, Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Band 276, Nomos, Baden-Baden 2002, Archiv des Öffentlichen Rechts (AöR) 129 (2004) 157. 3

21. Fallbesprechung Sturm auf die Werbefahne, Nordrhein- Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 2004 S. 240 (zusammen mit Christoph Stuttmann) 22. UMTS und Umsatzsteuer, Aufsatz, Kommunikation und Recht (K+R), 2004 S. 171 ff. 23. Veranstaltung von Glücksspielen durch Private - Verwaltungs-, verfassungs- und europarechtliche Fragen der Zugangsbeschränkungen zu einem staatlichen Monopolbereich, Verwaltungsarchiv 2004, S. 359 24. Einkünfteverlagerung, Lexikon des Rechts, 2005 (Lexikonbeitrag) 25. Urteilsanmerkung zu EuGH-Linneweber, Umsatzsteuerrundschau (UR) 2005 S. 198 (zusammen mit Prof. Dr. Birk) 26. Zur verfassungskonformen Auslegung des Begriffs "Existenzgründer" i. S. von 7g Abs. 7 Satz 2 EStG, Aufsatz, Der Betrieb, 2005, S. 1536 27. Die neue 1%-Regelung ( 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG) für privatgenutzte betriebliche Kfz - Verfassungswidrige Typisierung oder strukturelles Vollzugsdefizit, Aufsatz, Der Betrieb, 2006, S. 2537-2540 28. Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Groß-Kommentar zum EStG, Kommentierung 4a EStG, Dez. 2006 29. 15a EStG und Verlustübernahmen ohne Bareinzahlung, Finanzrundschau (FR) 2007, S. 424 (zusammen mit Matthias Reis) 4

30. Anmerkung zu FG Düsseldorf vom 27.3.2007 zur Europarechtskonformität von 4 Nr. 9 lit. b) UStG n.f., Umsatzsteuerrundschau (UR) 2007, S. 457 (zusammen mit Ingo Oellerich) 31. Anmerkung zu BFH vom 19.4.2007, V R 48/05 zum Korrespondenzprinzip im Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerrundschau (UR) 2007, S. 700 (zusammen mit Ingo Oellerich) 32. Besteuerung der Funktionsverlagerung, Finanzrundschau (FR), 2008, S. 101 33. Zur Reichweite der Bindungswirkung von Grundlagenbescheiden i.s.v. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO, Der Betrieb (DB) 2008 S. 608 (zusammen mit Jan-Hendrik Kister) 34. Bestandskraft von Steuerbescheiden und rückwirkende Durchsetzung von Europarecht, Der Betrieb (DB) 2008 S. 2559 2565 (zuammen mit Ingo Oellerich) 35. Übertragung stiller Reserven ins Ausland 6b EStG im Lichte der Niederlassungsfreiheit, DStR 2010, 1697 (zusammen mit Florian Kleinmanns) 36. Verfassungsrechtliche Anforderungen für Übergangsfristen bei öffentlich-rechtlicher Neuregulierung privater Wirtschaftsbereiche, GewA 2012, 377 (zusammen mit Stefan Pichler) 37. Auslandsinvestitionen: Gericht kippt Inlandsbezug der 6b-Rücklage, SteuerConsultant 09/2012 38. Steuern sparen mit IP-Boxen, IHK-Wirtschaftsspiegel 7-8/2015 5

39. Vergnügungsteuer auf Geldspielgeräte, Kommunale Steuer- Zeitschrift Juni 2017, S. 101-109 (zusammen mit Dr. Michael Willms) 6