Perspektivenübernahme und soziales'handeln

Ähnliche Dokumente
Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Zappelphilipp, Meckerliese

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Handbuch der. Psychologie und Differentiellen Psychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE. herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Frühe Bindungen und Sozialisation

Zur Entwicklung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Wenn Kinder Jugendliche werden

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Piaget ( , Genf)

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationsforschung: Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr.

SCIT Social Cognition & Interaction Training

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

3. Pädagogische Anwendung

Ein Strukturmodell zur Analyse von Sozialkompetenz

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Leitfragen zur Entwicklungspsychologie (Grundstudium) Stand:

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2. 2 Lässt sich Glück messen? 18. Inhalt. Teil I Was ist Glück? Einführung

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Psychologie des Glücks

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Kontakt: Gleichstellungsbüro der PH, KG II, 206 B/C Doris Schreck Tel

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Entwicklungspsychologie

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Entwicklungspsychologie

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Körpersprache und Kommunikation

Persönliche Ziele junger Erwachsener

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 )

Moral, Kooperation und Wettbewerb Kurs 03406

Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. mail: Tel.

Soziale Beziehungen im Lebenslauf

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

TAR Training of Affect Recognition

Themenübersicht (bitte anklicken)

Der Lehrer als Experte

Einführung in die Sportpsychologie

Handbuch Sozialisationsforschung

Entwicklung der sozialen Kognition:

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Entwicklung autistischer Störungen

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Nach Lawrence Kohlberg

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Rationalismus in der praktischen Theorie

Didaktik der Geometrie

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Einführung in die Emotionspsychologie

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Empathie und prosoziales Verhalten


Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19

Psychologie für die Soziale Arbeit

Handbuch der Psychologie / Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Transkript:

Perspektivenübernahme und soziales'handeln Texte zur sozial-kognitiven Entwicklung Herausgegeben von Dieter Geulen Suhrkamp

Inhalt i. Einführung Zu diesem Band 11 Dieter Geulen Soziales Handeln und Perspektivenübernahme 24 2. Dimensionen und Strukturen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme 73 2.1 Räumlich-visuelle, emotionale und informationsbezogene Perspektivenübernahme 75 Jean Piaget Das In-Beziehung-Setzen der Perspektiven 75 John D. Coie, Philip R. Costanzo und Douglas Farnhill Spezifische Entwicklungsschritte der räumlichen Perspektivenübernahme 86 Helene Borke Interpersonelle Wahrnehmung bei kleinen Kindern: Egozentrismus oder Empathie? 109 Barbara B. Rothenberg Soziale Sensibilität bei Kindern und ihr Zusammenhang mit interpersoneller Kompetenz, subjektivem Wohlbefinden und intellektuellem Niveau 121 Daniel G. Mossler, Robert S. Marvin und Mark T. Greenberg Informationsbezogene Perspektivenübernahme bei 2- bis 6jährigen Kindern 149 2.2 Komplexere entwicklungslogische Modelle 153 Patricia H. Miller, Frank S. Kessel und John H. Flavell Denken über Leute, die über Leute denken, die über Leute

denken... Eine Studie zur sozial-kognitiven Entwicklung 153 Kathryn A. Urberg und Edward M. Docherty Die Entwicklung von Fähigkeiten zur Perspektivenübernahme bei 3- bis 5jährigen Kindern 168 Wolfgang Edelstein, Monika Keller und Karl Wahlen Entwicklung sozial-kognitiver Prozesse: Eine theoretische und empirische Rekonstruktion 181 Melvin H. Feffer und Vivian Gourevitch Kognitive Aspekte der Perspektivenübernahme bei Kindern 205 Robert L. Selman Sozial-kognitives Verständnis: Ein Weg zu pädagogischer und klinischer Praxis 223 2.3 Theoretische und methodische Probleme 257 Kenneth H. Rubin Perspektivenübernahme im Kindesalter: Einige methodische Überlegungen 257 Renate Valtin Probleme der Erfassung sozial-kognitiver Fähigkeiten - analysiert am Beispiel der Perspektivenübernahme und der verbalen Kommunikation 270 Louis Oppenheimer Die Mehrdimensionalität der Fähigkeit zur sozialen Perspektivenübernahme 298 3. Psychologische Korrelate der Perspektivenübernahme 325 3.1 Kommunikationsfähigkeit 327 Sam Glucksberg und Robert M. Krauss Was sagen die Menschen, nachdem sie sprechen gelernt haben?

Untersuchungen zur Entwicklung gegenstandsbezogener Kommunikation 327 Stanley C. Ratner und F. Edward Rice Der Einfluß des Hörers auf die verbale Interaktion 336 Melvin Feffer und Leonhard Suchotliff In sozialer Interaktion implizierte Dezentrierungen 341 3.2 Moralität 361 D. John Moir Egozentrismus und die Entstehung konventioneller Moral bei Mädchen in der Voradoleszenz 361 Kenneth H. Rubin und Frank W. Schneider Die Beziehung zwischen moralischem Urteil, Egozentrismus und altruistischem Verhalten 374 3.3 Weitere Forschungsbereiche 383 Ruth Anne Clark und Jesse G. Delia Die Entwicklung von Überzeugungsstrategien in der Kindheit und frühen Adoleszenz 383 Rheta DeVries Die Entwicklung der Perspektivenübernahme am Verhalten von überdurchschnittlich intelligenten, durchschnittlichen und retardierten Kindern bei einem sozialen Rate-Spiel 399 Robert L. Leahy und Carolyn Huard Perspektivenübernahme und Disparität der Selbstbilder bei Kindern 416 4. Bedingungen der Genese und Förderung 427 Marida Hollos und Philip A. Cowan Soziale Isolierung und kognitive Entwicklung: Logische Operationen und Fähigkeiten zur Perspektivenübernahme in drei sozialen Milieus in Norwegen 429

David J. Bearison und Thomas Z. Cassel Kognitive Dezentrierung und soziale Codes: Kommunikative Effizienz bei Kindern aus verschiedenen familialen Kontexten 454 Michael J. Chandler Egozentrismus und antisoziales Verhalten: Erfassen und Fördern der Fähigkeiten zur sozialen Perspektivenübernahme 471 Rainer K. Silbereisen Untersuchungen zur Frage sozialkognitiv anregender Interaktionsbedingungen 485 Literatur 516 Quellenverzeichnis 542