Sauen auf Stroh es kann funktionieren

Ähnliche Dokumente
Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Der Hof Seeger Schweinehaltung mit Transparenz

Wintererbse als Schweinefutter im Betrieb Schowalter seit Jahren etabliert

Betrieb Link Thomas GbR

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Geringe Verluste und hohe Leistungen in der Schweinehaltung passen zusammen - AG Bornum

Familienbetrieb setzt auf Ackerbohnen in der Schweinefütterung

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Gute Leistungen bei 5000 Mastschweinen mit Rapsextraktionsschrot

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt

Besonderheiten am Saalower Kräuterschwein

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Themen zur Tierernährung

AG Ballerstedt Ein konsequentes Ja zur Schweinehaltung

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Dein Name.

Getreidequalitäten 2016

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Getrocknete Weizenschlempe in der Schweinefütterung

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor!

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Kastenstände bei Sauen

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit?

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Nachhaltig hohe Ferkelzahlen Betrieb Fitschen-Hobbeling

Getreidequalitäten 2017

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Erfahrungen mit Ebermast

Mastschweine in North Carolina Ein Reisebericht

Beispiele von Betrieben

Alternativen zur Proteinversorgung

Wie wirkt sich der Einsatz von Improvac auf die Wachstumsleistungen von Ebern aus?

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

Begeisterung für Ferkel Das Management von Sauen mit hohen Ferkelzahlen in der Straathof-Holding GmbH Gladau

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Kontrollschwerpunkte Schweine

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Persönliche Vorstellung

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

BLS - Sondertag. Tierwohl

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Dein Wissen hilft Schweinen

Praxis der Schweinehaltung in Österreich

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Kolostrum der Sauen - Nährstoffgehalt und Immunglobulinkonzentration

Die Veredelung beginnt nicht im Stall, sondern auf dem Acker.

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen

Legehennenfutter selbst mischen?

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

(

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau.

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Transkript:

Sauen auf Stroh es kann funktionieren Dr. Manfred Weber, LLG Iden Dirk und Björn Döppner halten im hessischen Bimbach, un- Neben der Tierhaltung betreiben die Döppners aber auch weit von Fulda, 500 Sauen und produzieren ca. 14000 Ferkel noch auf 185 ha Ackerbau. Mit einer Fruchtfolge von Winter- im Jahr. Seit Jahren werden diese Ferkel von den gleichen gerste Raps Winterweizen haben sie sich an die natürli- Landwirten übernommen und gemästet. Eine solch lange ge- chen und wirtschaftlichen Belange des Betriebes angepasst. schäftliche Beziehung spricht für die Qualität der erzeugten Neben dem Ackerland gehören auch noch 15 ha Grünland Ferkel. und 19 ha Wald zum Betrieb. BETRIEBSSPIEGEL: Schweinehaltung: 500 Zuchtsauen 1000 Ferkelaufzuchtplätze 8-14 kg 2000 Ferkelaufzuchtplätze 14-30 kg Ackerbau: 185 ha Ackerland 15 ha Gründland 19 ha Wald Ca. 5% Stilllegung Fruchtfolge: Wintergerste Raps Winterweizen 1/7

Ferkelschutzkörbe prägen das Bild im Abferkelstall Das Haarnetz am Zuluftrohr für die Nasenlüftung mindert die Zugluft für die Sauen enorm Im Jahr 2012 wurde die Herde auf 500 Sauen aufgestockt. Bewirtschaftet werden sie im 2-Wochenrhythmus, bei 21 Tagen Säugezeit. Bei der Genetik vertraut Dirk Döppner seit Jahren der Firma Hypor. Mit den Sauen und den erzeugten Ferkeln kommt er und die Mäster bestens zurecht. Im Abferkelstall vertrauen die Bimbacher bewährten Systemen. Gerade aufgestellte Ferkelschutzkörbe mit großem Ferkelnest sind hier vorzufinden. Die Sau liegt auf Gussspalten, wegen Wärmeableitung und Standfestigkeit und die Ferkel laufen auf einem Kunststoffspaltenboden. Die Mutter-Kindtränke hat sich bewährt. Die Frischluft kommt über das System Nasenlüftung in den Stall. Dabei wird die Luft über ein Rohr in der Decke zielgenau an die Nase der Sauen herangeführt. Aber erst seit wir die Rohre mit den luftdurchlässigen Haarnetzen versehen habe, sind wir ganz mit dem System zufrieden erklärt Dirk Döppner. Im Deckzentrum produzieren die Bimbacher schon heute in Anlehnung an das dänische Modell. Nach dem Absetzen kommen die Sauen in ein überdachtes Außenklimaabteil und werden nur für die Zeit der Rausche und Besamung fixiert. Anschließend kommen sie dann gleich in den Wartestall. Wie das Besamungsregime funktioniert, ist in Tabelle 1 beschrieben. Tabelle 1: Besamungsregime im Betrieb Döppner Tag Aktion Bemerkung Mittwoch Absetzen Bis 10.00 Uhr Anschließend Arena mit Außenklima (überdacht) Donnerstag bis Samstag Eberkontakt 20 Minuten am Morgen und am Abend Lichtprogramm ca. 300 Lux 14 Stunden am Tag Sonntag Rauschekontrolle Zumeist morgens Beginn der Rausche Montag bis Mittwoch 1.Belegung 2.Belegung Evtl. 3. Belegung 24 Stunden nach Rauschebeginn 12 Stunden nach erster Besamung 12. Stunden nach zweiter Besamung Donnerstag Umstallen Abends werden die Sauen in den Wartestall umgestallt 2/7

Im Wartestall beschreitet man in Bimbach ebenfalls alternative Wege. Dazu der Betriebsleiter: Da Stroh für mich in der Wartehaltung elementar zur artgerechten Haltung dazu gehört, haben wir auch bei der Erweiterung der Sauenhaltung ein entsprechendes System eingerichtet. Nur so ist es möglich, mit dem Frontlader alle Ecken zerstörungsfrei auszumisten. Der Mist wird dann gleich in die benachbarte Biogasanlage gefahren, aus der die Döppners auch ihre benötigte Wärmeenergie beziehen. Eingestreut wird wöchentlich. Im Wartestall kommt eine Kombination von Tiefstreu- und Spaltenboden zum Einsatz Mit der Abruffütterung arbeiten die Döppners schon sehr lange Zeit sehr erfolgreich Gebaut wurde eine gelungene Kombination aus Tiefstreuund Spaltenbodenbereichen. Erfahrungen aus dem älteren System sind dabei in den Neubau geflossen. In der ca. 600 m² großen Halle mit freier Lüftung wurden vier Buchten für jeweils 50-60 Sauen abgetrennt. Dabei sind diese ca. 15 m lange und 10 m breite Buchten in der Mitte durch eine Betonmauer geteilt. Eine Seite wird mit Tiefstreu gefahren, auf der anderen Seite sind Spatenböden verlegt und steht die Abruffütterung. Verbunden sind die beiden Teilbereiche durch zwei Treppen, die verhindern, dass zu viel Stroh mit in den Aktivitätsbereich hineingeschleppt wird und so das Güllesystem stören würde. Die ca. 1,85 m tiefen Güllekanäle sind so angelegt, dass sie zweimal im Jahr gespült und entleert werden können. Auch die Tiefstreubereiche werden 2 mal im Jahr ausgemistet. Das reicht aus, wir haben dann eine 50 cm hohe Strohmatratze, die in zwei Stunden pro Abteil ausgemistet ist erklärt der Landwirt. Dazu sind an einer Seite des Stalles große Tore angebracht, durch die der Frontlader jede einzelne Bucht bequem befahren kann. Hier findet sich dann auch die Begründung für die feste Mauer zwischen den Buchtenhälften. Dazu werden die Großballen einfach im Stall ausgerollt. Die Verteilung übernehmen dann die Sauen selbst. Für die 4 Buchten werden jährlich über 300 Ballen Stroh benötigt. Mit der Abruffütterung kommen die Bimbacher gut zurecht, damit auch die Jungsauen in die feste Gruppe integriert werden können, dürfen diese ca. einen Tag früher an die Station als die Altsauen, das ist genügend Zeit zum Anlernen. Der Futterstart beginnt um 0 Uhr, somit haben alle Sauen ausreichend Zeit Futter aufzunehmen. Bei Untersuchungen der Uni Gießen hat sich gezeigt, dass 99% der Sauen die Station nur einmal pro Tag aufsuchen und alles Futter in einem Zuge fressen. Wenn sie dann aus der Station heraus kommen, müssen sie über den Liegebereich laufen, um noch einmal die Station zu betreten. Auf beiden Seiten der Station sind frostsichere Tränken installiert, damit die Sauen ausreichend Wasser aufnehmen können. Die Döppners sind insgesamt sehr zufrieden mit dem System, da die Vorteile klar die Nachteile überwiegen. Dadurch dass die Sauen auch viel Stroh fressen sind sie immer satt und es herrscht eine absolute Ruhe in der Gruppe beschreibt Dirk Döppner den Hauptvorteil. 3/7

Auch im Strohstall ist die Tierkontrolle unerlässlich Im ersten Aufzuchtabschnitt finden die Ferkel einen abgedeckten Liegebereich vor Aber auch der gute Gesundheitsstatus, die Entlastung des Fundamentes, die geringen Energiekosten und das preiswerte Haltungssystem tragen zum Erfolg bei. Allerdings kann das System nur funktionieren, wenn eine intensive Tierkontrolle durchgeführt wird. Die ist täglich notwendig. Vor allem Sauen, die ihr Futter nicht abgerufen haben, werden gesucht und kontrolliert. Die Ferkelaufzucht im Betrieb ist zweigeteilt. Dies hat etwas mit den Wachstumsschritten im Betrieb, aber auch mit der rechtlichen Betriebsstruktur zu tun. Im ersten Abschnitt vom Absetzen bis ca. 12-14 kg steht den Ferkeln ein sehr großer abgedeckter planbefestigter Liegebereich zur Verfügung, in dem sie ihren hohen Wärmebedarf decken können. Neben einem Breifutterautomaten setzen Dirk und Björn Döppner hier auch schon die Flüssigfütterung in Form des Pigmix- System ein. mit einem befreundeten Landwirt zusammen eine dezentrale Rapsölmühle gebaut und betrieben. Nicht nur seine Traktoren wurden damit betankt, sondern auch der Fuhrpark einer benachbarten Spedition. Der anfallende Rapskuchen wurde in den beiden Betrieben an die Schweine verfüttert. Als dann Ende der 90er das Rapsöl mit höheren Steuern belegt wurde, kam das Aus für die intensive Nutzung der Ölmühle. Die guten Erfahrungen mit Rapskuchen und Rapsextraktionsschrot bewogen die Döppners aber weiter mit diesem Futtermittel zu arbeiten. Damit haben sie gleichzeitig die Möglichkeit einen Großteil des sonst eingesetzten gentechnisch veränderten Sojaschrotes einzusparen. Das kommt ihnen bei der Vermarktung ihrer Schweine über Qualitätsfleischprogramme zu Gute. Dabei wird Futter und Wasser gleichzeitig in einen Trag dosiert und von den Ferkeln gerne aufgenommen. Diese beiden Systeme kommen dann auch im zweiten Aufzuchtabschnitt nach dem Umsetzen der Ferkel in einen anderen Stall zur Anwendung. Da hier das Wärmebedürfnis der Ferkel nicht mehr so hoch ist, entfallen hier die abgedeckten Liegebereiche und gleichzeitig werden die Ferkel schon an den Betonspaltenboden in der weiterführenden Mast gewöhnt. Dirk und Björn Döppner haben schon lange Erfahrungen mit Rapsprodukten im Futter. In den späten 90er Jahren hat er Die Fütterungssysteme des ersten Aufzuchtabschnittes findet man in Bimbach auch im zweiten Aufzuchtabschnitt 4/7

Tabelle 2: Futtermischung für Ferkelaufzucht (14-30 kg) Komponenten Sauen säugend Gerste Weizen Rapsschrot Sojaschrot HP Sojaöl Mineralfutter (Agro Ferkel 4) 41 35,5 12 5 2,5 4 Inhaltsstoffe Für alle Tiere ab 12kg Lebendgewicht produzieren die Döppners das Futter in der eigenen Mahl- und Mischanlage Grundsätzlich werden die Futtermittel der Bimbacher Tiere ME Rohprotein Lysin Ca P (MJ) 13,2 154 10,4 6,8 6,7 selbst hergestellt, wobei die Grundlage das eigene Getreide ist. Nur bei dem ersten Ferkelfutter (7-12 kg) macht Dirk Neben den Getreiden wird auch hier schon auf eine große Döppner mittlerweile eine Ausnahme. Menge an Rapsschrot gesetzt. Energetisch wird es durch Rapsöl aufgewertet. Durch den hohen Anteil von Raps- Seit ich das erste Futter zukaufe und damit Komponenten schrot enthält die Futtermischung einen Rohfasergehalt von einsetze, die ich als Eigenmischer nicht nutzen kann, habe über 4,5%, was dem Magen-Darmtrakt des Ferkels zu Gute ich wesentlich weniger Probleme mit Colidurchfällen. Zudem kommt. ist das zugekaufte Futter noch 15 günstiger als mein eigenes., begründet der Landwirt diesen Schritt. Im zweiten Auch im Sauenfutterbereich setzen die Döppners auf das Aufzuchtfutter (Tabelle 2), das er selbst mischt, sind nur Rapsextraktionsschrot. Nur im Laktationsfutter wird noch noch 5% Soja enthalten. Sojaschrot eingesetzt (Tabelle 3). Durchgängig wird Rapsextraktionsschrot eingesetzt, das auch zur Faserversorgung der Tiere beiträgt 5/7

Tabelle 3: Futtermischungen für Sauen Komponenten (%) Sauen säugend Sauen, tragend (Deckzentrum) Sauen, tragend (Wartestall) Gerste Weizen Rapsschrot Sojaschrot NT Rapsöl Schauma Faser BT Hefe Leiber Mineralfutter 35 42 7,5 11 1,5 3,0 57 19,5 10 1 7 2,5 3 67,5 12 9,5 0,5 6,5 1,25 2,75 Inhaltsstoffe ME (MJ) Rohprotein Lysin Ca P 13,2 169 12,5 8 6 13,2 169 12,5 8 6 11,7 117 6,1 6,3 5,1 Die Mischungen zeigen, dass im Betrieb die Darmgesundheit der Sauen einen hohen Stellenwert einnimmt. Nicht nur der verwendete Fasermix trägt dazu bei, sondern auch die gut verdauliche Faser des Rapsschrotes. Ihre Erfahrungen in der Schweinehaltung möchten sie gerne teilen und das nicht nur mit Berufskollegen. Am viel befahrenen Rad- und Wanderweg, der gleich am Betrieb vorbei verläuft, steht ein Schild mit Informationen zum Betrieb, aber auch mit der Aufforderung den Hof zu besichtigen. Leider ist die Resonanz nicht ganz so groß wie erhofft. Mit denen, die sich melden, das sind zumeist Familien mit Kindern, ist der Austausch aber dann umso intensiver. Die weitere Entwicklung des Betriebes wird wohl zunächst im ackerbaulichen Schwerpunkt liegen. Dazu meint Dirk Döppner: Die Preismisere und die rechtlichen Unsicherheiten halten uns zur Zeit davon ab, über eine Weiterentwicklung des Schweinebereiches nachzudenken. Da es sich beim Betrieb Döppner um einen gesund gewachsenen Betrieb handelt und auch die Nachfolge bereits geklärt ist, wird das aber hoffentlich nur eine Frage der Zeit sein. Informationen zum Betrieb können Verbraucher gleich online abrufen. DER DIREKTE DRAHT Dr. Manfred Weber Telefon: 039390-6283 E-Mail: manfred.weber@llg.mule.sachsen-anhalt.de Stand: März 2017 Redaktion Proteinmarkt c/o AGRO-KONTAKT Bahnhofstraße 36, 52388 Nörvenich Tel.: (0 24 26) 90 36 13 Fax: (0 24 26) 90 36 29 email: info@proteinmarkt.de proteinmarkt.de ist ein Infoangebot vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) in Zusammenarbeit mit der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP). 7/7