Herausforderungen einer rechtzeitigen Unterstützung von Familien Projektergebnisse EDe II



Ähnliche Dokumente
Workshop 6 Beratung in der Pflege Auftrag und Wirklichkeit

Kommunale Pflegestrukturplanung auf dem Vormarsch

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Herausforderung Demenz

Situation pflegender Angehöriger

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Entlastung für pflegende Angehörige

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeleistungen 2015

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Herzlich Willkommen Ihr

Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Indikatoren-Erläuterung

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Aufgaben einer Pflegekasse

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

V E R E I N B A R U N G

Reform der Pflegeversicherung

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Dresdner Pflegestammtisch

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Dr. Peter Pick Plenarveranstaltung Reform der Pflegeversicherung am 27. März 2012 Was erwarten die Medizinischen Dienste von einer Pflegereform?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Präventive Hausbesuche

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

(Haus)Arztmangel ein Phantom?

Kreis Minden-Lübbecke - Bad Oeynhausen

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)


Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Rund ums Thema Pflegestufen

Aspekte zur Pflege in Privathaushalten Zwischen Pflegebett und Arbeitsplatz Berlin, 24. Februar Dr. Oliver Zobel

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Die Pflegeversicherung

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Pflegereform - die Sicht der Medizinischen Dienste

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Reform der Pflegeversicherung praktische und rechtliche Herausforderung

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Ambulante Pflege der Sozialstation

Qualität durch Kompetenz

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein Haben Sie Kinder? ja nein

Reform der Pflegeversicherung

Trennung und Scheidung

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

BUGA Region Mittelrhein. ZFH Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen. Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Kostenrisiko Pflegefall

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

KitaStar 2015 Kita forscht!

Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen. Holger Biemann, Qualitätsmanager + TQM-Auditor; Philipp Graf von und zu Egloffstein, Rechtsanwalt

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Transkript:

Demenz in der Familie Leuchtturmprojekte oder: Welche konkreten Hilfen brauchen Angehörige Herausforderungen einer rechtzeitigen Unterstützung von Familien Projektergebnisse EDe II Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Korrespondenzadressen: Deutsches Institut für Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar angewandte Pflegeforschung e.v. Pflegewissenschaftliche Fakultät Hülchrather Straße 15 Pallottistr. 3 50670 Köln 56179 Vallendar Telefon: (0221) 46861-30 Telefon: (0261) 6402-257 E-Mail: dip@dip.de E-Mail: pflege@pthv.de Folie 1 Demenz in der Familie

Gründungsdekan Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner www.pthv.de Seit 2006 erste Pflegewissenschaftliche Fakultät im deutschsprachigen Raum an einer Universität Rund 200 Studienplätze im Master- und im Promotionsprogramm Pflegewissenschaft sowie im neuen Lehramtsstudiengang Pflege an berufsbildenden Schulen (ab WiSe 2012/ 2013) Folie 2 Demenz in der Familie

Gründungsdirektor Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner seit 2000 Institut an der Katholischen Hochschule NRW rund 80 Projekte im Volumen von mehr als 7 Mio. Euro: Pflegebildungsforschung Pflegeberatung und -prävention Pflegearbeit und -beruf www.dip.de Folie 3 Demenz in der Familie

Projektreihe aus der Abteilung Pflegeprävention und -beratung unter Leitung von Prof. Dr. Frank Weidner Optimierung der Unterstützung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen im Kreis Minden-Lübbecke mit besonderer Berücksichtigung pflegepräventiver Ansätze. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach 8 Abs. 3 SGB XI EDe I Entlastung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen demenzerkrankter Menschen der Pflegestufen I bis III 5/2006 bis 4/2009 EDe II Entlastung und Unterstützung demenzerkrankter Menschen der Pflegestufe 0 und deren pflegender Angehöriger 2/2009 bis 9/2011 Folie 4 Demenz in der Familie

Projektziel EDe I Entwicklung eines Entlastungsprogramms für pflegende Angehörige demenzerkrankter pflegebedürftiger Menschen unter optimiertem Einsatz der Leistungen der Pflegeversicherung Projektziel EDe II Entwicklung eines Entlastungsprogramms für demenzerkrankte nicht erheblich pflegebedürftige Menschen und deren pflegende Angehörige unter Einsatz von Leistungen der Pflegeversicherung Folie 5 Demenz in der Familie

Projektbeteiligte Regionale Pflegekassen Folie 6 Demenz in der Familie

Stemwede Rahden Espelkamp Petershagen 320 Familien in EDe I Interventionszeit: 17 Monate Hille Minden Lübbecke Porta Westfalica Bad Oeynhausen 104 Familien in EDe II Interventionszeit: 3-17 Monate Landkreis Minden-Lübbecke (Westfalen) Neun eigens geschulte Gesundheitsberaterinnen und Gesundheitsberater Folie 7 Demenz in der Familie

Projektreihe aus der Abteilung Pflegeprävention und -beratung unter Leitung von Prof. Dr. Frank Weidner EDe I Abschlussbericht (2010) auch online unter www.dip.de /materialien Weitere Infos unter www.projekt-ede.de Folie 8 Demenz in der Familie

Übersicht EDe II Strukturkomponenten Konzepte Professionalität der Beraterinnen und Berater Regionale Angebote Proaktive Interventionen und individuelle Unterstützungsprogramme Prozesskomponenten Ergebniskomponenten Folie 9 Demenz in der Familie

Strukturkomponenten EDe II Konzepte und Instrumente Systemischlösungsorientiertes Beratungskonzept Multidimensionales Assessment BIZA-D-M+ Qualifizierungskonzept Gesundheitsberater/in Schulungskonzept Mit Altersverwirrtheit umgehen Konzept der Fallkonferenzen und Supervisionen Folie 10 Demenz in der Familie

Prozesskomponenten EDe II Individuelle Unterstützungsprogramme Hausbesuche durch professionelle Gesundheitsberaterinnen und -berater Informationen Beratungen Schulungen Anleitungen Folie 11 Demenz in der Familie

Ergebniskomponente EDe II Zieldimensionen der Entlastung in EDe II Kommunikation über Demenz Umgang mit Verhaltensänderungen Autonomieerhalt und Entscheidungsübernahme Persönliche Bedürfnisse Gestaltung des Betreuungsarrangements Unterstützung bei der Alltagsgestaltung und bei der Bewältigung der Ungewissheit in den Familien Folie 12 Demenz in der Familie

Die Ergebnisse des Projekts EDe II zeigen eindrucksvoll, dass die pflegenden Angehörigen durch die Beratungsintervention die Kommunikation über die Demenzerkrankung verbessern konnten. sich durch die proaktiven Interventionen besser im Stande sahen, mit demenzbedingten Verhaltensweisen im Alltag umzugehen. die Balance zwischen Autonomieerhalt und Entscheidungsübernahme für die demenzerkrankten Menschen besser ausgestalten konnten. die Unterstützungsangebote der Region vermehrt wahrgenommen haben und für sich selbst und die demenzerkrankten Menschen als gewinnbringend und entlastend empfunden haben. einen Teil der Ungewissheit dessen, was in Zukunft auf sie zukommen kann, bewältigen konnten. Folie 13 Demenz in der Familie

Ergebnisse aus EDe I Ergebnisse aus EDe II Zieldimensionen der Ergebniskomponenten Zieldimensionen der Ergebniskomponenten Umgang mit Verhaltensänderungen Situative Erleichterung / emotionale Entlastung Persönliche Bedürfnisse und zeitliche Freiräume Zugänge zum Leistungsspektrum Umgang mit Verhaltensände rungen Kommunikation über Demenz Persönliche Bedürfnisse Gestaltung des Betreuungsarrangements Autonomieerhalt und Entscheidungsübernahme Entlastung und Stabilisierung der häuslichen Pflegesituation Unterstützung bei der Alltagsgestaltung und bei der Bewältigung der Ungewissheit in den Familien Folie 14 Demenz in der Familie

Ergebnisse aus EDe I Ergebnisse aus EDe II Zieldimensionen der Ergebniskomponenten Zieldimensionen der Ergebniskomponenten Umgang mit Verhaltensänderungen Situative Erleichterung / emotionale Entlastung Persönliche Bedürfnisse und zeitliche Freiräume Zugänge zum Leistungsspektrum Umgang mit Verhaltensände rungen Kommunikation über Demenz Persönliche Bedürfnisse Gestaltung des Betreuungsarrangements Autonomieerhalt und Entscheidungsübernahme Entlastung und Stabilisierung der häuslichen Pflegesituation Unterstützung bei der Alltagsgestaltung und bei der Bewältigung der Ungewissheit in den Familien Folie 15 Demenz in der Familie

Zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung aus dem Projekt EDe I Einführung einer Programmleistung Demenz Förderung der Professionalität von zielgruppenorientiert eingesetzten Beraterinnen und Beratern Folie 16 Demenz in der Familie

Zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung aus dem Projekt EDe II Zugänge zur Zielgruppe verbessern und sicherstellen Kommunikation über Demenz als familiäre und gesellschaftliche Herausforderung Zugehende Fachberatung Demenz als Regelleistung der Pflegeversicherung Folie 17 Demenz in der Familie

Wichtige Internetadresse zur Projektlinie EDe Projekthomepage www.projekt-ede.de Institutshomepage www.dip.de Folie 18 Demenz in der Familie

Demenz in der Familie Leuchtturmprojekte oder: Welche konkreten Hilfen brauchen Angehörige Herausforderungen einer rechtzeitigen Unterstützung von Familien Projektergebnisse EDe II Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Korrespondenzadressen: Deutsches Institut für Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar angewandte Pflegeforschung e.v. Pflegewissenschaftliche Fakultät Hülchrather Straße 15 Pallottistr. 3 50670 Köln 56179 Vallendar Telefon: (0221) 46861-30 Telefon: (0261) 6402-257 E-Mail: dip@dip.de E-Mail: pflege@pthv.de Folie 19 Demenz in der Familie