Kommunales Wirtschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Kommunalrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Vorlesung Subventionsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht

Sicherheits- und Polizeirecht

Kommunalrecht Baden-Württemberg

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Öffentliche Unternehmen

Der kommunale Eigenbetrieb

Prof. Dr. Barbara Remmert Wintersemester 2017/2018. Vorlesung Baurecht

Recht der staatlichen Auftragsvergabe. Literatur (Auswahl):

Besonderes Verwaltungsrecht

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Planung - Steuerung - Kontrolle

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Kommunale Verwaltung im Wandel

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Handbuch Kommunale Unternehmen

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Großkommentare der Praxis

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Kapitel3 Welche Rechtsform ist die richtige?

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

Offentliches Wirtschaftsrecht

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im Februar B. Kommunalrecht. PD Dr.

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Männer. 100m. 200m. 400m

Kreis Ansbach 2009/2010

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XXI Allgemeines Literaturverzeichnis...

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013

Kommunen, Energiewende und Hessische Gemeindeordnung Was ist erlaubt? 22. März 2012 Dr. David Rauber

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16. Vorlesung Kommunalrecht

Liga 1. Klasse A Stand:

Seewald.2006 Kommunalrecht KOMMUNALRECHT

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste

... Erstversand,

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk

Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung

Zwischenwertung zum

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Kommunale Selbstverwaltung

212 Fieck, Niclas Splettstößer, Markus Rose, Norbert Müller, Karin. 540 Möwisch, Matthias 668

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

tt-info Reportgenerator ->

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kommunale Unternehmen

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 07. April Dr. Sönke E. Schulz

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Weitere Informationen unter

10. ADAC-Drostei-Classic AC Pinneberg e.v.

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

2 Dölling, Anja. 226 Rose, Norbert Tewellis, Alexander Rose, Norbert Mareck, Olav Müller, Karin

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Vorwerk Das Prozessformularbuch

Kreismeisterschaft Nordsaar /2.18 in Sotzweiler

Öffentliche Unternehmen

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter

Ruhr-Lippe Sommer 2017

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Rechtsrahmen kommunaler wirtschaftlicher Betätigung

Transkript:

Professor Dr. Barbara Remmert Wintersemester 2016/2017 Kommunales Wirtschaftsrecht Literaturangaben: 1. Allgemeines zum Aker, Bernd/ Gemeindeordnung Gemeindehaushaltsverordnung Baden- Hafner, Wolfgang/ Württemberg Notheis, Klaus Stuttgart 2013 Brüning, Christoph Burgi, Martin Kommunalverfassung Besonderes Verwaltungsrecht, Band 3, 64 3. Auflage, Heidelberg u.a. 2013 5. Auflage, München 2015 auch online verfügbar in der beck e-bibliothek, Link im Katalog plus Engel, Rüdiger/ Baden-Württemberg Heilshorn, Thorsten 10. Auflage, Baden-Baden 2015 Ennuschat, Jörg in: Ennuschat, Jörg/Ibler, Martin/Remmert, Barbara, Öffentliches Recht in Baden-Württemberg, 1 2. Auflage, München 2017 Erbguth, Wilfried/ Besonderes Verwaltungsrecht Mann, Thomas/ Teil I: Schubert, Mathias 12. Auflage, Heidelberg 2015 Geis, Max-Emanuel Gern, Alfons 4. Auflage, München 2016 Deutsches 3. Auflage, Baden-Baden 2003 4. Auflage (Gern/Brüning) angekündigt für Mai 2017 Kunze, Richard/ Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, Kommentar Bronner, Otto/ Bände 1 und 2 Katz, Alfred Loseblattsammlung, 4. Auflage, Stuttgart, Stand: 21. Lieferung, Oktober 2015 Muckel, Stefan/ Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht Rüfner, Wolfgang Zum insbesondere Fälle 22-28 6. Auflage, München 2016 Röhl, Hans-Christian in: Schoch, Friedrich (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 1. Kap. 15. Auflage, Berlin/Boston 2013 1

Schmidt, Thorsten Ingo Seewald, Ottfried 2. Auflage, Tübingen 2014 in: Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Teil I. 8. Auflage, Heidelberg 2006 2. Speziell zum kommunalen Wirtschaftsrecht Ade, Klaus/Böhmer, Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg Roland/Brettschneider, 8. Auflage, Stuttgart u.a. 2011 Dieter u.a. Badura, Peter Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung 4. Auflage, Tübingen 2011 Bolsenkötter, Heinz Öffentlich-rechtliche Unternehmen der Gemeinden (Begr.)/Pricewaterhouse- 6. Auflage, Stuttgart 2015 Coopers AG WPG (Hrsg.) Cronauge, Ulrich Kommunale Unternehmen 6. Auflage, Berlin 2016 Ehlers, Dirk Gutachtenentwurf zum 64. Deutschen Juristentag Berlin 2002: Empfiehlt es sich, das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb national und gemeinschaftsrechtlich neu zu regeln? München 2002 Geis, Max-Emanuel/ Kommunales Wirtschafts- und Finanzrecht Teil I Madeja, Sebastian JA 2013, S. 248-256 Glaser, Andreas / Klement, Jan-Henrik München 2009 Hoppe, Werner (Begr.)/ Handbuch Kommunale Unternehmen Uechtritz, Michael/ 3. Auflage, Köln 2012 Reck, Hans-Joachim (Hrsg.) Katz, Alfred Kämmerer, Jörn Axel Knauff, Matthias Kommunale Wirtschaft Stuttgart 2004 2. Auflage angekündigt für Januar 2017 Privatisierung Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1, 14 3. Auflage, Heidelberg u.a. 2012 Baden-Baden 2015 auch online verfügbar, Link im Katalog plus 2

Mann, Thomas/ Püttner, Günter (Hrsg.) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis Band 2: Kommunale Wirtschaft 3. Auflage, Heidelberg 2011 auch online verfügbar, Link im Katalog plus Ruthig, Josef/ Storr, Stefan 4. Auflage, Heidelberg 2015 Schliesky, Utz 4. Auflage, Heidelberg u.a. 2014 Schmidt, Reiner (Hrsg.) (Enzyklopädie der Rechts und Staatswissenschaft: Abteilung Rechtswissenschaft) Allgemeiner Teil, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2013 Besonderer Teil 1, Berlin/Heidelberg 1995 Besonderer Teil 2, Berlin/Heidelberg 1996 Schmidt, Reiner/ Kompendium Wollenschläger, 4. Auflage, Berlin/Heidelberg 2016 Ferdinand (Hrsg.) auch online verfügbar, Link im Katalog plus Schmidt, Thorsten Ingo Kommunale Zusammenarbeit Besonderes Verwaltungsrecht, Band 3, 65 3. Auflage, Heidelberg u.a. 2013 Schulte, Martin/ Handbuch Kloos, Joachim (Hrsg.) München 2016 Suerbaum, Joachim Kommunale und sonstige öffentliche Unternehmen Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1, 13 3. Auflage, Heidelberg u.a. 2012 Wurzel, Gabriele/ Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen Schraml, Alexander/ 3. Auflage, München 2015 Becker, Ralph (Hrsg.) Ziekow, Jan 4. Auflage, München 2016 3. Fallbücher zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht Gurlit, Elke/ Klausurenkurs im Öffentlichen Wirtschaftsrecht Ruthig, Josef/ Heidelberg u.a. 2012 Storr, Stefan zum kommunalen Wirtschaftsrecht: Fall 16 auch online verfügbar, Link im Katalog plus Sander, Gerald/ Fälle zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Sigloch, Daniel München 2003 3

Schöbener, Burkhard/ Fälle zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht Jahn, Ralf 2. Auflage, München 2009 Vorlesungsgliederung: A. Einleitung B. Abgrenzungsfragen und Begriffe 1 Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche gemeindliche Unternehmen I. Begriffmerkmale des wirtschaftlichen Unternehmens Nichtwirtschaftliche Unternehmen I Einzelfälle 2 Abgrenzungen und Überschneidungen: Daseinsvorsorge, Leistungsverwaltung, öffentliche Einrichtungen C. Verfassungsrechtliche und unionsrechtliche Grundlagen und Grenzen der gemeindlichen wirtschaftlichen Betätigung 1 Die grundsätzliche Zulässigkeit staatlicher wirtschaftlicher Betätigung und ihre Grenzen I. Wertungen und Vorgaben des Unionsrechts Wertungen und Vorgaben des Grundgesetzes 1. Grundsätzliche Offenheit der Wirtschaftsverfassung 2. Kompetenzbindung/Bindung an öffentlichen Zweck 3. Grundrechte privater Konkurrenten als Grenze staatlicher Wirtschaftstätigkeit 2 Besondere Vorgaben des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG I. Schutz der freiwilligen wirtschaftlichen Betätigung und ihre Grenzen 1. Schutzinhalt und Schutzrichtung des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 2. Der Ortsbezug als Grenze I Grundrechtsschutz für gemeindliche Unternehmen? 1. Gemeindeeigene Unternehmen 2. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Schutz für gemeindliche Unternehmen durch die Grundfreiheiten? 4

D. Die Zulässigkeit der Errichtung gemeindlicher wirtschaftlicher Unternehmen nach 102 Abs. 1 GemO 1 Errichtung, Übernahme, wesentliche Erweiterung oder Beteiligung an einem wirtschaftlichen Unternehmen I. Wiederholung: Der Begriff des wirtschaftlichen Unternehmens Die Begriffe der Errichtung, Übernahme usw. 2 Die Begrenzungstatbestände des 102 Abs. 1 GemO I. Der öffentliche Zweck I Der Leistungsfähigkeitsbezug Die Subsidiaritätsklausel 1. 67 DGO 2. Landesrechtliche Regelungen/echte und unechte Subsidiaritätsklauseln 3. Durchführung des erforderlichen Leistungsvergleichs 3 Sparkassen 4 Exkurs: Veräußerung von gemeindlichen Unternehmen E. Organisationsformen und spezielle Zulässigkeitsvoraussetzungen für die einzelnen Organisationsformen 1 Unternehmen in alleiniger Trägerschaft der Gemeinde I. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen 1. Regiebetrieb 2. Eigenbetrieb a) Rechtsgrundlagen b) Anwendungsbereich c) Rechtliche Unselbständigkeit im Verhältnis zur Trägergemeinde d) Organisatorische Verselbständigung/Organisationsstruktur e) Finanzwirtschaftliche Verselbständigung f) Vor- und Nachteile von Eigen- und Regiebetrieben 3. Selbständige Kommunalanstalt Privatrechtliche Organisationsformen 1. Allgemeine Aspekte der Wahl der Privatrechtsform 2. Die einzelnen Unternehmensformen des Privatrechts im Überblick 5

3. Die gemeindliche GmbH a) Die Strukturen der GmbH b) Die Anforderungen des 103 GemO c) Die Vertretung der Gemeinde in einer gemeindlichen GmbH 4. Die gemeindliche AG a) Die Strukturen der AG b) Die Anforderungen des 103 GemO c) Die Vertretung der Gemeinde in einer gemeindlichen AG 2 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 3 Unternehmen im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit I. Allgemeines I Öffentlich-rechtliche Organisationsformen 1. Beteiligung mehrerer Gemeinden an Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform? 2. Der Zweckverband 3. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung 4. Die Verwaltungsgemeinschaften Gemischt-öffentliche Gesellschaften in Privatrechtsform 4 Rechtsform kommunaler Unternehmen: Rechtliche Vorgaben und Entscheidungskriterien I. Allgemeines Einzelne Kriterien 1. Flexibilität 2. Einwirkungsmöglichkeiten der Gemeinde 3. Personalwirtschaftliche Aspekte 4. Haftungsrisiken 5. Finanzierungsmöglichkeiten 6. Kooperationsmöglichkeiten F. Die Rechtsstellung Privater 1 Kommunaler Benutzungsanspruch I. Einwohner I Öffentliche Einrichtung 1. Begriff 2. Wahlrecht der Organisationsform 3. Voraussetzungen der Schaffung öffentlicher Einrichtungen Benutzungsverhältnis 6

IV. Die Zulassung zur Einrichtung 1. Anspruch auf Zulassung 2. Grenzen des Zulassungsanspruchs V. Die Schließung einer öffentlichen Einrichtung 2 Anschluss- und Benutzungszwang I. Allgemeines Gegenstände I Öffentliches Bedürfnis IV. Satzungserfordernis V. Ausnahmen 3 Konkurrenzschutz I. Öffentlich-rechtliche Abwehransprüche 1. Einfachgesetzliche Abwehransprüche 2. Grundrechtliche Abwehransprüche I Ansprüche aus dem UWG? Rechtsschutz 7