Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012"

Transkript

1 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

2 Organisatorisches Kontakt Sprechstunde nach Vereinbarung 2

3 Organisatorisches Vorlesungsmaterialien, aktuelle Veranstaltungshinweise und sonstige Materialien sind online im Internet verfügbar Vorlesungsabschlussklausur Termin wird durch Prüfungsamt festgelegt Kombination aus Wissensfragen und Fällen 3

4 Literatur Gesetzessammlungen Für Klausur zugelassenes Hilfsmittel in der angegebenen oder neueren Auflage Lehrbücher

5 Gegenstand der Veranstaltung Gegenstand dieser Veranstaltung ist der rechtliche Rahmen für das Auftreten des Staates als Marktteilnehmer Verfassungsrechtlicher Rahmen Unionsrechtlicher Rahmen Verwaltungsrechtlicher Rahmen Nicht behandelt werden Personen- und anlagenbezogene Wirtschaftsaufsicht (Z.B. GewO, BImschG)

6 Historische Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Privatwirtschaft 1. Merkantilismus / Kameralismus 2. Liberalismus 3. Weimarer Republik 4. Nationalsozialismus 5. Nachkriegsdeutschland 6. Aktuelle Lage 6

7 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Gibt es eine Wirtschaftsverfassung? Im GG selbst keine ausdrückliche Regelung Art. 1 Abs. 3, Art. 2 Staatsvertrag über die Wirtschafts- und Währungsunion 7

8 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Art. 1 Abs. 3 Staatsvertrag über die Wirtschafts- und Währungsunion Grundlage der Wirtschaftsunion ist die Soziale Marktwirtschaft als gemeinsame Wirtschaftsordnung beider Vertragsparteien. Sie wird insbesondere bestimmt durch Privateigentum, Leistungswettbewerb, freie Preisbildung und grundsätzlich volle Freizügigkeit von Arbeit, Kapital, Gütern und Dienstleistungen; hierdurch wird die gesetzliche Zulassung besonderer Eigentumsformen für die Beteiligung der öffentlichen Hand oder anderer Rechtsträger am Wirtschaftsverkehr nicht ausgeschlossen, soweit private Rechtsträger dadurch nicht diskriminiert werden. Sie trägt den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung. 8

9 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Wirtschaftsverfassung des GG? BVerfGE 50, 290 Mitbestimmung Grundsatz: Wirtschaftspolitische Neutralität -> Keine Aussage über die Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung des Staates Planwirtschaft Nachtwächterstaat 9

10 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Grundsätzlich geht das GG von der privatwirtschaftlichen Leistungserbringung aus Grundrechte schützen private Wirtschaftstätigkeit Staat stellt Rahmen bereit Justizgewährleistung Gefahrenabwehr, militärischer Schutz Infrastruktur? Steuerstaatsprinzip 10

11 Grundrechtlicher Schutz vor staatlicher Wirtschaftstätigkeit? Art. 12 GG (a.a. Art. 2 Abs. 1 GG) schützt Wettbewerbsfreiheit - Möglichkeit, in den Wettbewerb mit Privaten einzutreten - Geschützt wird daher nicht vor Wettbewerb durch private Konkurrenten - Schützt Art. 12 GG vor Wettbewerb durch den Staat bzw. öffentliche Unternehmen? - BVerfGE 116, 135: Grundrecht schützt Teilhabe am Wettbewerb nach seinen Funktionsbedingungen - Nicht geschützt wird vor staatlichem Wettbewerb - Nur bei Verdrängungswettbewerb durch staatliche Akteure kann Art. 12 GG einschlägig sein

12 Europarechtlicher Rahmen Unionsrecht enthält Bekenntnis zur privaten Leistungserbringung Binnenmarktziel Art. 3 Abs. 3 EUV; Art. 26 AEUV Grundfreiheiten Beihilfeverbot, Art. 107 AEUV Wettbewerbsregeln, Art. 101 ff. AEUV Unionsrecht erkennt aber zugleich die Befugnis zur staatlichen Leistungserbringung an Art. 14 AEUV Art. 106 AEUV Für manche Bereich (z.b. Landwirtschaft) sogar (unionsrechtliche) Marktordnungsmodelle 12

13 Der Staat als Marktteilnehmer Staat Nachfrager Anbieter Fiskalische Hilfsgeschäfte Erwerbswirtschaftliche Betätigung Daseinsvorsorge

14 Der Staat als Leistungserbringer im Bereich der Daseinsvorsorge Daseinsvorsorge Begriff und Grundkonzept gehen zurück auf Forsthoff ( Der Staat als Leistungserbringer ) Industrialisierung führt dazu, dass der Einzelne elementare Bedürfnisse nicht mehr ohne Weiteres selbst befriedigen kann Energie, Wasser, Abwasser Später: Telekommunikation Daseinsvorsorge: Der Staat erbringt bestimmte Leistungen selbst, auf die der einzelne zwingend angewiesen ist, die er sich aber nicht ohne Weiteres selbst am Markt besorgen kann Oftmals verbunden mit staatlicher Monopolisierung Daseinsvorsorge geht über Sicherung des Existenzminimums hinaus Daseinsvorsorge als Staatsaufgabe oder (nur) öffentliche Aufgabe?

15 Wirtschaftliche Betätigung des Staates Unternehmerische Betätigung des Staates ist ausgehend von GG erklärungsbedürftige Ausnahme Unter welchen Voraussetzungen liegt eine unternehmerische Betätigung des Staates vor? Unter welchen Voraussetzungen ist ein Unternehmen ein öffentliches Unternehmen? Relevant für die Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsbindung eines Unternehmens Relevant für Gesetzesbindung

16 Wirtschaftliche Betätigung des Staates Rechtsform als Unterscheidungskriterium? Grundsätzlich kann Staat, wenn er als Anbieter von Leistungen am Markt auftritt, wählen, ob er sich einer öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Organisationsform bedient Grundsatz der Organisationsformwahlfreiheit Z.B. Anstalten, Körperschaften des öffentlichen Rechts vs. AG und GmbH Grundsätzlich kann der unternehmerisch tätige Staat wählen, ob er die Leistungsbeziehungen mit seinen Abnehmern öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich ausgestaltet Grundsatz der Handlungsformwahlfreiheit Z.B. Öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis vs. privatrechtlicher Vertrag

17 Wirtschaftliche Betätigung des Staates 1. Wann liegt unternehmerische Betätigung vor? Abgrenzung zur hoheitlichen Tätigkeit Betriebswirtschaftlich betrachtet ist ein Unternehmen die Zusammenfassung von Produktionsfaktoren in einer Einheit Erlaubt keine Abgrenzung zur hoheitlichen Tätigkeit von Behörden EuGH (NJW 1991, 2891 Höfner und Elser) zu Art. 106 AEU (Art. 86 EG) funktionaler Unternehmensbegriff Unternehmen ist jede eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung - Einheit - Setzt gewisse organisatorische Verfestigung voraus - Flexibel, da weder Organisationsrechtsform noch Handlungsrechtsform entscheidend

18 Wirtschaftliche Betätigung des Staates 1. Wann liegt unternehmerische Betätigung vor? (Forts.) Wirtschaftliche Tätigkeit Angebot von Waren oder Dienstleistungen auf einem Markt Setzt voraus, dass es für ein Produkt grundsätzlich (mehrere) Anbieter und Nachfrager geben kann Keine wirtschaftliche Tätigkeit also bei hoheitlicher Tätigkeiten, bei der grundsätzlich nur staatliche Anbieter auftreten können Nicht erforderlich ist Gewinnerzielungsabsicht

19 Wirtschaftliche Betätigung des Staates 1. Wann liegt unternehmerische Betätigung vor? (Forts.) Wirtschaftliche Betätigung bejaht bei Staatlicher Vermarktung von Saatgut (EuGH, NJW 1982, 1929) Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit (EuGH, NJW 1991, 2891) Wirtschaftliche Betätigung verneint bei Bestattungswesen (EuGH, NJW 1989, 3084) Flugsicherung (EuGH, EuZW 1994, 248) Umweltüberwachung (EuGH, EuZW 1997, 312) Strittig Soziale Sicherungssysteme (bejahend EuGH, EuZW 1996, 277; EuZW 2000, 174)

20 Wirtschaftliche Betätigung des Staates 2. Unter welchen Voraussetzung ist ein Unternehmen ein öffentliches Unternehmen? 1. Auffassung: Entscheidend ist die Rechtsform Angesichts von Organisations- und Handlungsformfreiheit kein taugliches Kriterium Keine Lösung für Unternehmen, an denen sowohl der Staat als auch Private beteiligt sind (z.b. AG mit staatlichem Anteilseigner) 2. Auffassung: Öffentliche Unternehmen sind solche, die eine öffentliche Aufgabe übernehmen Unternehmen, die eine öffentliche Aufgabe erfüllen, sind öffentliche Unternehmen Problem: Auch private Anbieter können öffentliche Aufgaben übernehmen (z.b. Bildung, Freizeit- und Kultureinrichtungen); andererseits kann zweifelhaft sein, ob ein öffentliches Unternehmen tatsächlich eine öffentliche Aufgabe erfüllt

21 Wirtschaftliche Betätigung des Staates 2. Unter welchen Voraussetzung ist ein Unternehmen ein öffentliches Unternehmen? (Forts.) 3. Auffassung: Öffentliche Unternehmen sind solche, die im Eigentum des Staates stehen Problem: Wie sind Unternehmen zu beurteilen, an denen sowohl der Staat als auch Private beteiligt sind Problem: Wie sind Unternehmen zu beurteilen, an denen der Staat zwar nur eine Minderheitsbeteiligung hält, jedoch aufgrund besonderer Stimmrechtsregelungen einen beherrschenden Einfluss hat? Beispiel: VW-Gesetz

22 Wirtschaftliche Betätigung des Staates 2. Unter welchen Voraussetzung ist ein Unternehmen ein öffentliches Unternehmen? (Forts.) 4. Definition des öffentlichen Unternehmens in Anlehnung an Art. 2 lit. b RL 2006/111/EG Transparenzrichtlinie TransparenzRL: RL über Offenlegung von Finanzbeziehungen zwischen Staat und öffentlichen Unternehmen bzw. unternehmensinternen Finanzbeziehungen öffentliches Unternehmen : jedes Unternehmen, auf das die öffentliche Hand aufgrund Eigentums, finanzieller Beteiligung, Satzung oder sonstiger Bestimmungen, die die Tätigkeit des Unternehmens regeln, unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann.

23 Wirtschaftliche Betätigung des Staates 2. Unter welchen Voraussetzung ist ein Unternehmen ein öffentliches Unternehmen? (Forts.) Zwei Merkmale: (1) Öffentliche Hand hat (2) beherrschenden Einfluss (1) Öffentliche Hand öffentliche Hand : alle Bereiche der öffentlichen Hand, inklusive Staat sowie regionale, lokale und alle anderen Gebietskörperschaften; Art. 2 lit. a TransparenzRL (2) Beherrschenden Einfluss Kann die öffentliche Hand ein Unternehmen leiten, lenken und führen? Vermutungsregel in Art. 2 lit. a TransparenzRL Mehrheit des gezeichneten Kapitals eines Unternehmens Mehrheit der Stimmrechte Mehr als die Hälfte der Mitglieder des Verwaltungs-, Leitungsoder Aufsichtsorgans werden von der öffentlichen Hand bestellt

24 Wirtschaftliche Betätigung des Staates Öffentliche Unternehmen Ein öffentliches Unternehmen liegt dann vor, wenn eine verfestigte Organisationseinheit, auf die die öffentliche Hand einen beherrschenden Einfluss ausübt, eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, das heißt Waren oder Dienstleistungen am Markt anbietet

25 Öffentliche Unternehmen Regiebetriebe Eigenbetriebe Öffentlich-rechtliche Organisationsform Anstalten des öffentlichen Rechts Öffentliche Unternehmen Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen Körperschaften des öffentlichen Rechts Privatrechtliche Organisationsform Eigengesellschaften

26 Öffentliche Unternehmen Beteiligungsbericht des Bundes BeteiligungsberichtBund2010

27 Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand Unbegrenzte wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand ist problematisch: Öffentliche Hand ist institutionell nicht auf Wirtschaften am Maßstab der Effizienz ausgerichtet ( Effizienzargument ) Wirtschaftliche Betätigung bringt finanzielle Risiken, die von der Allgemeinheit getragen werden müssen ( Leistungsfähigkeitsargument ) Entscheidung für Steuerstaat setzt unternehmerischer Betätigung der öffentlichen Hand Grenzen ( Steuerstaatsargument ) Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand schafft Konkurrenz für private Anbieter ( Freiheitsargument ) Wirtschaftliche Betätigung kann mit Kompetenzgefüge des GG in Konflikt geraten ( Transparenzargument )

28 Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand Grenzen Verfassungsrecht Unionsrecht Kommunalrecht

29 Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand Rechtliche Grenzen des Marktzugangs Unter welchen Voraussetzungen darf die öffentliche Hand überhaupt wirtschaftlich tätig werden? Rechtlicher Rahmen des unternehmerischen Handelns Welche rechtlichen Regelungen gelten für die wirtschaftliche Betätigung? Insbesondere: Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsbindung öffentlicher Unternehmen

30 Unionsrechtliche Grenzen Grundsatz der privaten Leistungserbringung bei grundsätzlicher Anerkennung der Zulässigkeit öffentlicher Unternehmen Art. 106 Abs. 1 AEUV Aber: Grundsätzlich finden auf öffentliche Unternehmen sowie auf private Unternehmen, denen ausschließliche oder besondere Rechte eingeräumt werden, die selben Vorschriften Anwendung wie auf private ( Wettbewerbsgleichheit ) Ausnahme: Art. 106 Abs. 2 AEUV Für Unternehmen, die mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse betraut sind, gelten die Wettbewerbsregeln nur eingeschränkt Daseinsvorsorgeleistungen

31 Verfassungsrechtliche Grenzen GG enthält nur wenige konkrete, sehr spezifische Aussagen zur Zulässigkeit öffentlicher Unternehmen; z.b.: Art. 15 GG, Art. 74 Abs. 1 Nr. 15 GG ( Gemeinwirtschaft ) Art. 87e Abs. 3 GG: Betrieb von Eisenbahnen in privatrechtlicher Wirtschaftsform Art. 87f GG: Staatliches Tätigkeitsverbot (str.) Art. 105 Abs. 1 GG, Art. 106 Abs. 1 GG, Art. 108 Abs. 1 GG ( Finanzmonopole ) Art. 110 Abs. 1 Hs. 2 GG: Bundesbetriebe Art. 135 Abs. 6 GG: Bundesbeteiligungen

32 Verfassungsrechtliche Grenzen Keine umfassende Wirtschaftsverfassung, aber grundsätzliche Anerkennung der privaten Leistungserbringung Schließt wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand nicht aus, setzt ihr aber Grenzen Steuerstaatsprinzip (str.) Grundrechte (Rspr.: kein Grundrecht der Wettbewerbsfreiheit aus Art. 12 GG) Aber: Kein allgemeiner Subsidiaritätsgrundsatz - A.A.: Staat darf immer nur dann tätig werden, wenn damit eine öffentliche Aufgabe erfüllt wird, private Anbieter diese nicht erfüllen und eine gesetzliche Grundlage für die wirtschaftliche Betätigung des Staates vorhanden ist (vgl. Ronellenfitsch, HDStR, 88, Rn 47; Ehlers, JURA 1999, 212)

33 Verfassungsrechtliche Grenzen Haushaltsrecht Art. 114 Abs. 2 GG verpflichtet zur Wirtschaftlichkeit (einfachgesetzlich ergänzt um den Grundsatz der Sparsamkeit) der Haushaltsführung Einfachgesetzliche Konkretisierung in der Bundeshaushaltsordnung 7 Abs. 1 BHO: Bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten. Diese Grundsätze verpflichten zur Prüfung, inwieweit staatliche Aufgaben oder öffentlichen Zwecken dienende wirtschaftliche Tätigkeiten durch Ausgliederung und Entstaatlichung oder Privatisierung erfüllt werden können.

34 Verfassungsrechtliche Grenzen 65 Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen (1) Der Bund soll sich [ ] an der Gründung eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts oder an einem bestehenden Unternehmen in einer solchen Rechtsform nur beteiligen, wenn 1. ein wichtiges Interesse des Bundes vorliegt und sich der vom Bund angestrebte Zweck nicht besser und wirtschaftlicher auf andere Weise erreichen lässt, 2. die Einzahlungsverpflichtung des Bundes auf einen bestimmten Betrag begrenzt ist, 3. der Bund einen angemessenen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungsorgan erhält, 4. gewährleistet ist, dass der Jahresabschluss und der Lagebericht, soweit nicht weitergehende gesetzliche Vorschriften gelten oder andere gesetzliche Vorschriften entgegenstehen, in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Dritten Buchs des Handelsgesetzbuchs für große Kapitalgesellschaften aufgestellt und geprüft werden. ( )

35 Kommunale Unternehmen Art. 28 Abs. 2 GG gewährleistet den Gemeinden die eigenverantwortliche Erfüllung aller Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft, insbesondere Finanzhoheit Organisationshoheit Dies umfasst auch die Befugnis zur wirtschaftlichen Betätigung, soweit hiermit eine Aufgabe der örtlichen Gemeinschaft erfüllt wird Insbesondere Daseinsvorsorge, aber auch Erbringung sonstiger Leistungen für Einwohner Art. 28 Abs. 2 GG berechtigt nicht zur grenzenlosen wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden Wirtschaftliche Betätigung muss inhaltlich einen Bezug zur örtlichen Gemeinschaft haben Wirtschaftliche Betätigung muss räumlich auf Gemeindegebiet beschränkt sein bzw. Bezug hierzu haben

36 Kommunale Unternehmen Vorgaben des Art. 28 Abs. 2 GG werden einfachgesetzlich in Gemeindeordnungen konkretisiert Sachsen: 95 ff. Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen 97 Wirtschaftliche Unternehmen (1) 1 Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein wirtschaftliches Unternehmen ungeachtet der Rechtsform nur errichten, übernehmen, unterhalten, wesentlich verändern oder sich daran unmittelbar oder mittelbar beteiligen, wenn 1. der öffentliche Zweck dies rechtfertigt, 2. das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf steht und 3. der Zweck nicht besser und wirtschaftlicher durch einen privaten Dritten erfüllt wird oder erfüllt werden kann. ( ) (2) Wirtschaftliche Unternehmen im Sinne dieses Gesetzes sind nicht 1. Unternehmen, zu deren Betrieb die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist, 2. Hilfsbetriebe, die ausschließlich zur Deckung des Eigenbedarfs der Gemeinde dienen. ( )

37 Kommunale Unternehmen Gemeindeordnungen unterscheiden zwischen wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Unternehmen Wirtschaftliches Unternehmen Angebot von Waren und Dienstleistungen am Markt, die ihrer Art nach auch von Privaten mit Gewinnerzielungsabsicht erbracht werden können Nicht-wirtschaftliche Unternehmen Solche, die nicht die Voraussetzungen eines wirtschaftlichen Unternehmens erfüllen oder nach 97 Abs. 2 GemO ausgenommen sind Unternehmen, die Leistungen erbringen, zu denen die Gemeinde verpflichtet ist Unternehmen, die Hilfsgeschäfte erbringen Nicht ausgenommen in Sachsen: Unternehmen der Daseinsvorsorge und der Bereiche Bildung, Kultur, Freizeit

38 Kommunale Unternehmen Zulässigkeit kommunaler Unternehmen unterliegt Schrankentrias Öffentlicher Zweck muss öffentliches Unternehmen rechtfertigen Nicht nur Daseinsvorsorge, sondern alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft Einschätzungsprärogative der Gemeinden (BVerfGE 39, 329) Nicht ausreichend ist allein die Einnahmeerzielung für die Gemeinde (BVerfG, NJW 1982, 2173 Sasbach) Kommunales Unternehmen muss in angemessenem Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf stehen BVerwG, NVwZ 1989, 347: Wunsch der Gemeindeeinwohner Zweck kann nicht besser und wirtschaftlicher durch einen privaten Dritten erfüllt werden (Subsidiaritätsklausel)

39 Kommunale Unternehmen 95 Unternehmen der Gemeinde (1) Unternehmen der Gemeinde können geführt werden: 1.nach den Vorschriften dieses Gesetzes über die Haushaltswirtschaft, 2.als Eigenbetriebe, 3.in einer Rechtsform des privaten Rechts. ( ) Grundsätzlich können die Kommunen also wählen (Organisationsformwahlfreiheit!), in welcher Rechtsform sie ein öffentliches Unternehmen betreiben

40 Kommunale Unternehmen 96 Unternehmen in Privatrechtsform (1) Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts nur errichten, übernehmen, unterhalten, wesentlich verändern oder sich daran unmittelbar oder mittelbar beteiligen, wenn 1. durch die Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages oder der Satzung die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde sichergestellt ist, 2. die Gemeinde einen angemessenen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungsorgan des Unternehmens erhält und 3. die Haftung der Gemeinde auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt wird. ( ) 95 Unternehmen der Gemeinde ( ) (2) Ein Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft darf die Gemeinde nur errichten, übernehmen, wesentlich verändern oder sich daran unmittelbar oder mittelbar beteiligen, wenn der öffentliche Zweck des Unternehmens nicht ebenso gut in einer anderen Rechtsform erfüllt wird oder erfüllt werden kann.

41 Kommunale Unternehmen Da sich die kommunale Selbstverwaltungsgarantie nur auf das Gemeindegebiet bezieht, muss auch bei der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden ein entsprechender räumlicher Bezug bestehen Für die Betätigung außerhalb des Gemeindegebiets gilt wiederum die Schrankentrias des 97 Abs. 1 GemO Sachsen Bei der Betätigung außerhalb des Gemeindegebiets muss die Gebietshoheit anderer Kommunen beachtet werden A.A. (z.b. Schliesky, ÖWirtR, S. 165): Gemeinden dürfen sich grundsätzlich nicht außerhalb ihres Gemeindegebiets wirtschaftlich betätigen A.A. (z.b. Moraing, WiVerw 1998, 233: keine kommunalverfassungsrechtlichen (räumlichen) Grenzen

42 Rechtsschutz Schutz privater Unternehmen vor öffentlicher Konkurrenz? Rechtsschutz nur bei subjektiver Rechtsverletzung Private Konkurrenten können sich zur Abwehr der unternehmerischen Betätigung auf Vorschriften, die die Zulässigkeit öffentlicher Unternehmen beschränken, nur dann berufen, wenn diese Vorschriften drittschützend sind Schutznormtheorie - Dient eine Norm nicht nur öffentlichen Interessen, sondern zumindest auch dem Schutz einer bestimmten Personengruppe? - Gehört ein privater Konkurrent zu der geschützten Personengruppe?

43 Rechtsschutz Grundrechte? BVerfGE 105, 252: Grundrechte (Art. 12 GG) schützt nur die Teilnahme am Wettbewerb nach Maßgabe seiner Funktionsbedingungen, nicht umfasst ist ein subjektives Recht der Wettbewerbsfreiheit Ausnahme: Verdrängungswettbewerb (BVerwGE 39, 329) Haushaltsrecht? Nach h.m. objektive Rechtssätze, die nur das öffentliche Interesse an Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit schützen Unionsrecht? Art. 106 Abs. 1 AEUV als drittschützende Norm?

44 Rechtsschutz Besonderheit bei kommunalen Unternehmen: Einfachgesetzliche Zulässigkeitserfordernisse ( Schrankentrias ), insbesondere Subsidiaritätsklausel Verwaltungsgerichte früher: kein drittschützender Charakter der kommunalrechtlichen Vorschriften Verwaltungsgerichte heute z.t. (OVG Münster, NVwZ 2003, 1520): Erfordernis des öffentlichen Zwecks ist drittschützend, so dass öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch bzw. Folgenbeseitigungsanspruch gegen wirtschaftliche Betätigung der Kommunen grundsätzlich denkbar ist - Überzeugender: Subsidiaritätsklausel ist drittschützend

45 Rechtsschutz Einfachgesetzliche Zulässigkeitserfordernisse ( Schrankentrias ), insbesondere Subsidiaritätsklausel Zivilgerichte früher z.t. (u.a. OLG München, NVwZ 2000, 838; OLG Düsseldorf, DÖV 2001, 912): Verstoß gegen kommunalrechtliche Vorschriften kann Verstoß gegen 1, 3 UWG begründen BGH (NJW 2002, 2645): die kommunalrechtlichen Vorschriften haben keinen Wettbewerbsbezug, der für einen Verstoß gegen 1 UWG erforderlich ist. - Wettbewerbsrechtlicher Schutz gegen unternehmerische Betätigung nur im Hinblick auf das Wie der Betätigung, nicht aber im Hinblick auf das Ob

46 Fall Gemeinde G betreibt mit großem Erfolg in der gemeindeeigenen Sporthalle ein Sportstudio (G-Sportstudio GmbH). K, der ebenfalls ein Sportstudio in G betreibt, hält dies für rechtswidrig und möchte dagegen gerichtlich vorgehen. - Vor welchem Gericht? - Welche Klageart ist statthaft? - Ist K klagebefugt?

47 Fall - Abwandlung Die G-Sportstudio GmbH wirbt damit, dass sie als kommunales Unternehmen nicht kostendeckend arbeiten müsse, so dass sie billiger als jedes private Unternehmen sei. K ist empört über diese Werbung und möchte sie deshalb gerichtlich verbieten lassen. Vor welchem Gericht? Mit Aussicht auf Erfolg?

48 Wirtschaftliche Betätigung Gemeinde Eigenbetrieb Benutzungsverhältnis kann öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich ausgestaltet sein Kläranlagen-GmbH Privatrechtliches Benutzungsverhältnis Kläranlagen- GmbH mit Beteiligung Privater Bürger Bürger 48

49 Wirtschaftliche Betätigung In einzelnen Sektoren hat der Staat sich nicht nur wirtschaftlich als Marktteilnehmer betätigt, sondern zugleich ein Monopolrecht geschaffen Telekommunikation Energie Bahn Wasser- und Abwasser Abfall Monopolisierung hat verschiedene, Ökonomische, gefahrenabwehrrechtliche und sicherheitsrechtliche Ursachen. Insgesamt ist die Bildung staatlicher Monopole nicht immer planvoll erfolgt

50

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Vorlesung Öffentliches Recht II Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Wiederholung Die X AG erhält durch Verwaltungsakt einen Zuschuss zur Errichtung einer neuen Betriebshalle. Die Y AG, die

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen 21. Windenergietage Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen Bad Saarow, 14. November 2012 Kanzlei Müller-Wrede & Partner Leibnizstraße 53, 10629 Berlin

Mehr

Beteiligungsbericht 2013

Beteiligungsbericht 2013 DER MAGISTRAT DER SCHÖFFERSTADT GERNSHEIM Beteiligungsbericht 2013 Herausgeber: Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon Telefax E-Mail Homepage 06258/108-0 06258/3027

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen VL Gebietskörperschaften als Unternehmer 3. Einheit: Organisationsformen 1 Systematisierung: Unternehmensträgerschaft Welcher (öffentliche) Rechtsträger übt beherrschenden Einfluss aus? Bund Länder Gemeinden

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Bei den im Folgenden dargestellten Sonderfällen ist problematisch, ob eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit anzunehmen

Mehr

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Dr. Dana Kupke Fachanwältin für Verwaltungsrecht MASLATON

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 EU-Wettbewerbsrecht und Öffentliche Unternehmen Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand Karin H eger Heger

Besteuerung der öffentlichen Hand Karin H eger Heger Besteuerung der öffentlichen Hand Karin Heger Zweck der Besteuerung der öffentlichen Hand Vermeidung von Wettbewerbsbeeinträchtigungen g Verteilung des Steueraufkommens entsprechend der Finanzverfassung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Wiederholung Rechtsschutz im Subventionsrecht Rückabwicklung

Mehr

Vorschläge der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung

Vorschläge der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung Vorschläge der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung Die Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft e.v. (GÖW) wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft

Mehr

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung 160/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 6 Dr. PETER KOSTELKA Beilage 1 Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung Im Anschluss an die Diskussion des Themas Weisungsbindung und

Mehr

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung 132 15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung In den Gesellschaftsverträgen kommunaler Beteiligungsgesellschaften wird nicht in allen

Mehr

Universität Trier, 10. Januar 2013. Vorlesung: Allgemeines Verwaltungsrecht WS 2012 / 13

Universität Trier, 10. Januar 2013. Vorlesung: Allgemeines Verwaltungsrecht WS 2012 / 13 Universität Trier, 10. Januar 2013 Vorlesung: Allgemeines Verwaltungsrecht WS 2012 / 13 1 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LL. M. Standort in der Gliederung der Vorlesung Viertes Kapitel: Weitere Rechtsformen

Mehr

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse Tagung Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen Berlin, 1. Juni 2016 Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16 Rekommunalisierung und Enteignung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rekommunalisierung und Enteignung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen

Mehr

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agenda I. Einführung II.

Mehr

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Hartmut Gaßner Strukturkonzepte

Mehr

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit Lösungsvorschlag 1. Teil. Ausgangsfall A. Zulässigkeit Die Zulässigkeit der Klage der Stadt X gegen die Aufhebungsverfügung ist unproblematisch. Der Verwaltungsrechtsweg nach 40 Abs. 1 S. 1 VwGO ist gegeben,

Mehr

Berufsfreiheit. Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck)

Berufsfreiheit. Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck) Berufsfreiheit Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck) Tätigkeit: Tätigwerden gegenüber Dritten, welches berufsspezifische Risiken

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Öffentliches Wirtschaftsrecht Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, ÖPP Leistungen ird Daseinsvorsorge sind oftmals nicht kostendeckend. Nachdem

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Finanzministeriums Umsatzsteuerpflicht der wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Elisabeth Heise Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes Inhaltsübersicht

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer 6. Einheit: Privatisierung, Ausgliederung, Beleihung 1 Privatisierung Privatisierung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen Ehemals verstaatlichte Betriebe (1. und

Mehr

Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)

Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) 128 Jahresabschluss, konsolidierter Gesamtabschluss (1) 1 Die Kommune hat für jedes Haushaltsjahr einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger

Mehr

Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom

Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom 69. Agrarrechtsseminar 29.09.2014 bis 02.10.2014, Goslar Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom 17.12.2013 RAuN Dr. Tilman Giesen, Kiel Goslar, 01.10.2014 Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

Gewerberecht ein erster Überblick

Gewerberecht ein erster Überblick Prof. Dr. Jörg Ennuschat Gewerberecht ein erster Überblick Lit.: Guckelberger, Einführung in das Gewerberecht, Jura 2007, 598 ff. Das Gewerberecht ist die Zentralmaterie des Wirtschaftsverwaltungsrechts,

Mehr

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz, Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen Ludwig Gramlich Chemnitz, 2.11.2009 Zwei Aspekte 1. Einstieg ins spezielle Thema 2. Allgemeinerer Kontext Unterstützung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 BN 2.09 VGH 4 N 09.1300 In der Normenkontrollsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 7. Januar 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

C. Kraft Fiktion oder kraft gesetzlicher Billigung zulässige wirtschaftliche Betätigung

C. Kraft Fiktion oder kraft gesetzlicher Billigung zulässige wirtschaftliche Betätigung Vorlesungsskript Kommunalrecht SS 2014 103 6 Gemeindliche Wirtschaftstätigkeit; 107 ff. GO NRW A. Entwicklungsgeschichte - Die Weimarer Entwicklung bis zum Popitz schen Gemeindefinanzreformgesetz und der

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10 Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer Wintersemester 2009/10 1 Aufgabe 1 A Zulässigkeit der Klage von S gegen Aufhebungs- und Rückforderungsbescheid vom 17.10.2008 I. Verwaltungsrechtsweg,

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel Bundesverband der Preisprüfer und Wirtschaftssachverständigen e.v. - BVpDW Relevanz und Perspektiven des öffentlichen

Mehr

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Wiederholung Zugangs- und Entgeltregulierung im Recht

Mehr

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark Darunter: Förderung privater Unternehmen Die Staaten der Europäischen Union möchten staatliche Eingriffe in den Wettbewerbsmarkt

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.03 OVG 1 A 649/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. März 2004 durch den Vorsitzenden

Mehr

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten von Sebastian Erhard LIT Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung - Gegenstand der Arbeit 1 I. Die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes 1 II. Die Postreformen

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung Öffentliches Wirtschaftsrecht Privatisierung und Kommunalisierung Kommunalisierung Zur Thematik: Burgi, in: Ipsen (Hg.), Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen? Göttingen 2012. Arbeitsteilung zwischen

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele

Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele 3.2.2.4 Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele 125 Der Blick konzentriert sich hier auf die Rechtsformen des privaten Rechts. Zum Einstieg soll im Folgenden

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? Zukunftskongress, 01. Februar 2017 Fachforum Digitale öffentliche Infrastruktur moderne und sichere Lebensadern der digitalen Gesellschaft Stefan

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

HVF LUDWIGSBURG. Materielle Privatisierung eines Weihnachtsmarktes? BVErwG, Urt. v BVerwG 8 C 10.08

HVF LUDWIGSBURG. Materielle Privatisierung eines Weihnachtsmarktes? BVErwG, Urt. v BVerwG 8 C 10.08 1 Stadt Offenbach Durchführungsvertrag Weihnachtsmarkt Materielle Privatisierung W-Verein Vertrag über die Durchführung des Weihnachtsmarktes Gittes- Grillhütte Antrag auf Weihnachtsmarktzulassung Ablehnung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Eberswalde, 08. August 2012 Stephanie Reinhardt Städte- und Gemeindebund Der Ausgangspunkt: BbgKVerf 2 Absatz 1 Die Gemeinde erfüllt

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Rekommunalisierung als Option: Rechtliche Rahmenbedingungen

Rekommunalisierung als Option: Rechtliche Rahmenbedingungen Der öffentliche Wassersektor in Deutschland - Evang. Akademie Hofgeismar, 29. Juni 2011 Rekommunalisierung als Option: Rechtliche Rahmenbedingungen Prof. Dr. iur. Johann-Christian Pielow Ruhr-Universität

Mehr

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

2: System, Funktionen, Ausgestaltung 2: System, Funktionen, Ausgestaltung A. Das System der Grundrechte Bedeutung eines Systems für den Grundrechtsschutz # Existenz allgemeiner Lehren für alle Grundrechte # Geschlossenheit des Grundrechtsschutzes

Mehr

04.06.2012. Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

04.06.2012. Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen Dr. Thomas Wolf Regensburg, den 25.05.2012 1 Agenda 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen 02 Handlungsformen für die

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse 3 Bund kontrolliert den Erfolg seiner Unternehmensbeteiligungen nicht ausreichend (Bundesministerium der Finanzen (BMF)) 3.0 Die Beteiligungsverwaltungen

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsprechung Aktuelle Rechtsprechung Zur Sperrungsverpflichtung von Access- Providern Dipl. Jur. Eva Schröder Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITM Forschungsstelle Recht im DFN 1 Zivilgerichtliche Entscheidungen

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode G e s e t z Nr. 1 8 9 5 zur Schaffung von Transparenz in öffentlichen Unternehmen im Saarland Vom 15. Juni 2016 Der Landtag des Saarlandes hat folgendes Gesetz beschlossen:

Mehr

Besetzung des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn AG unter europarechtlichen Vorgaben

Besetzung des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn AG unter europarechtlichen Vorgaben Besetzung des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn AG unter europarechtlichen Vorgaben - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 075/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in:

Mehr

Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen der Handwerksorganisationen

Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen der Handwerksorganisationen Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen der Handwerksorganisationen von Ministerialdirektor Dr. Joachim Kormann Oberregierungsrätin Dr. Ute Schinner-Stör Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Einführung

Mehr

Zulässigkeit, Steuerung und Kontrolle kommunaler Unternehmen in Privatrechtsform

Zulässigkeit, Steuerung und Kontrolle kommunaler Unternehmen in Privatrechtsform !!! Ministerium des Innern Magdeburg, im Januar 2005 des Landes Sachsen-Anhalt Zulässigkeit, Steuerung und Kontrolle kommunaler Unternehmen in Privatrechtsform Leitfaden Nr. 1 für kommunale Entscheidungsträger,

Mehr

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst 7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater Aufbau einer Ausschreibung Leistungsverzeichnis Eignungskriterien Anteil in % Zuschlagskriterien

Mehr

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe Vortrag zur Praxismesse 2015 Seite 1 Übersicht 1. Fallkonstellationen 2. Problemstellung 3. Europarechtlicher Kontext 4. DAI 5.

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten Information, 12. Februar 2013 Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten I. Welche Gewerbe gibt

Mehr

Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten

Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten Prof. Dr. jur. Martin Müller Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Recht

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann. Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- März 2008 Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Leon Bucher. (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA

Leon Bucher. (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA Leon Bucher (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Grundlagen 1 1 Einleitung 1 2 Zum Begriff der Rekommunalisierung 3 3 Daseinsvorsorge in

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Grundgesetz Artikel 28, Absatz 2 Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen

Mehr

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Oktober 2016 Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Vorlesungen vom 6. und 9. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Die Wirtschaft in der BV Grundsatz

Mehr

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000-227/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zur Verfassungs-

Mehr

Körperschaften öffentlichen Rechts. Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU)

Körperschaften öffentlichen Rechts. Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU) Körperschaften öffentlichen Rechts Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU) Inhaltsverzeichnis Unionsrechtliche Grundlagen Österreichische Umsetzung Möglichkeit zur richtlinienkonformen Interpretation - Maßgeblichkeit

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten 1. Freier Warenverkehr, Art. 28 ff., 34 ff. AEUV 2. Freier Personenverkehr, Art. 45 ff., 49 ff. AEUV Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 48 AEUV Niederlassungsfreiheit,

Mehr

Immissionsschutzrecht III

Immissionsschutzrecht III Ausgangsfall: Für den Betrieb seiner Brauerei unterhält B eine gewerberechtlich genehmigte Dampfkessel-und Feuerungsanlage. Nachdem der TÜV festgestellt hatte, dass die Staubgrenzwerte der TA Luft im Normalbetrieb

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr