Schulprogramm. Pronstorfer Straße 19, Goldenbek Tel.: , Fax:

Ähnliche Dokumente
Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze

Schulprogramm der Grundschule Alt Duvenstedt (überarbeitet und aktualisiert) Stand Dezember 2015

Grundschule Goldenbek

Johannes-Gutenberg-Schule

Wir stellen uns vor! 1

Herzlich Willkommen!

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Schulporträt. Schule Wulfsdorf Außenstelle der Paul-Klee-Schule Grundschule der Hansestadt Lübeck Krog Lübeck

Jens-Iwersen-Schule, Hattstedt Schulprogramm

Programm. der Schule Nord. Grundschule der Stadt Schleswig

Grundschule Temmenhausen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Schulprogramm der Grundschule Silberberg Silberberg 6, Geesthacht

der Grundschule Horstedt

PROGRAMM SCHULJAHR 2011/ 2012 DER GRUNDSCHULE WEDDINGSTEDT BEARBEITUNGSSTAND: MAI 2011

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Kleines. der Grundschule Am Hügel

SCHULPROGRAMM ASTRID-LINDGREN-SCHULE BRÜHL

Grundschule Ratzeburg. Schulprogramm

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

= Bereich Kooperationen. = Bereich Unterricht / Bereich Förderung. = Bereich Schule & Gesundheit. 1.1 Absprachen Erziehungsarbeit

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule

Kooperationsvereinbarung

gesundheitsfördernde

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Wir arbeiten am Gelingen

Die zentral wichtigen Bereiche der pädagogischen Arbeit an unserer Schule werden nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge dargestellt:

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Grundschule Jübek. Erziehungskonzept. Überarbeitung Mai 2014

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

3.9.1 Elternmitwirkung

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

GRUNDSCHULE BORNUM AM HARZ

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule

Leitbild und Profil der Grundschule am Lönsweg

VSS Konzept der Haingarten Schule

Die flexible Eingangsstufe

Konzept der Grundschule am Lönsweg in Verden zur Hochbegabtenförderung

ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/ Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule (Halbtagsschule) Schulhausführung

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Situationsbeschreibung. Grundschule Stöckheim mit Abteilung Leiferde eine Grundschule mit Außenstelle im Süden der Stadt Braunschweig.

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Differenzierungskonzept

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend zur Schulaufnahme 2014

Methodenkonzept der German International School New York

JüL- Konzept der Birger- Forell- Schule. (musikalische Grundschule) Das sind wir die Jül- Klassen der Birger- Forell- Schule

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Gemeinschaftsgrundschule Hoffnungsthal Offene Ganztagsschule. Hauptstraße Rösrath

Gremien der Heiligenstockschule

Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten

Grundschule An der Este

Schulprogramm der Mendel-Grundschule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Armin-Maiwald-Schule

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wellsee zum (präventiven) Umgang mit Kindern in besonderen Problemlagen

Drei. Freunde. Grundschule. Scholen Schulweg Scholen

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule

Schulprogramm der Uhlenhorst-Schule Berlin

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin

Information. Die Grundschule

Die Erprobungsstufe Lernen und individuelle Förderung im Ganztag

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Grundschule Fleestedt

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

A Beschreibung der Schule im Kirchgarten

Die SChule fürs Leben

Schulkonzept. Schulbeschreibung

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Schulprogramm der Brüder-Grimm-Schule

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Förderverein Kleine Hexe als Träger des Ganztagsangebots

Herzlich willkommen zum. Informationstag der Brüder-Grimm-Schule

BERLIN-TEMPELHOF Berlin Mail: Tel.: / Fax:

Transkript:

Schulprogramm Pronstorfer Straße 19, 23820 Goldenbek Tel.: 04553 778, Fax: 04553-9961930

Inhaltsverzeichnis Stand: 1. Juni 2015 1. Die Grundschule Goldenbek 2. Leitbild 3. Intentionen 4. Schwerpunkte 4.1 Förderung eines freundschaftlichen, friedfertigen und respektvollen Miteinanders 4.1.1 Was wir schon tun 4.1.2 Was wir planen 4.2. Erziehung zu eigenverantwortlichem und selbständigem Handeln und Lernen 4.2.1 Was wir schon tun 4.2.2 Was wir planen 4.3. Fördern der Kinder entsprechend ihren individuellen Stärken und Schwächen 4.3.1 Was wir schon tun 4.3.2 Was wir planen 4.4. Erziehung zu Gesundheit und Umweltbewusstsein 4.4.1 Was wir schon tun 4.4.2 Was wir planen

5. Offene Ganztagsschule 6. Kooperation 6.1 mit den Kindertagesstätten 6.2 mit den weiterführenden Schulen 6.3 mit den benachbarten Grundschulen 6.4 mit der zuständigen Försterei 6.5 mit Einwohnern der Schulgemeinden 7. Elternmitwirkung in der Schule 8. Der Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Goldenbek 8.1 Was machen wir? 8.2 Wie helfen wir? 8.3 Wie machen wir das? 8.4 Wie können Sie helfen? 8.5 Wie finden Sie uns?

1. Die Grundschule Goldenbek Die Grundschule Goldenbek wurde am 1. August 1964 als erste Dörfergemeinschaftsschule Schleswig-Holsteins in Betrieb genommen. Sie setzte sich aus den neun einklassigen Dorfschulen der Dörfer Eilsdorf, Geschendorf, Goldenbek, Pronstorf, Reinsbek, Strenglin, Strukdorf, Westerrade und Wulfsfelde zusammen. Die Unterstufe (Klasse 1-4) wurde zweizügig, die Oberstufe (Klasse 5-9) einzügig geführt. Ab dem 1. August 1975 besuchten die Hauptschüler aus Goldenbek das Schulzentrum in Bad Segeberg. Die Schule wurde zur Grundschule der vier Gemeinden Geschendorf, Pronstorf, Strukdorf und Westerrade. Es gibt in der Regel fünf Klassen. Zurzeit sind sieben Lehrerinnen in Goldenbek tätig. In der Eingangsphase arbeiten wir jahrgangsübergreifend. Als Präventionsmaßnahme werden hier ca. zwei Wochenstunden pro Klasse einzelne Kinder, die besondere Unterstützung in Deutsch oder Mathematik benötigen, zusätzlich von einer Lehrkraft des Förderzentrums Franz-Claudius-Schule, Bad Segeberg unterrichtet. Zur Unterstützung der erzieherischen Arbeit beschäftigt der Schulträger eine Schulsozialpädagogin. Neben den Klassenräumen ist unsere Schule großzügig mit Fachräumen ausgestattet. Sie verfügt über einen Computerraum, eine neue Küche mit zwei Herden und Backöfen, einen großen Werkraum mit Werkzeug, einen Musikraum, einen Mehrzweckraum, eine Schülerbücherei sowie über eine Sporthalle. Vier der Klassenräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. In den letzten Jahren, besonders aber in 2010 hat der Schulträger große Summen investiert, um die Schule in einen ansprechenden Zustand zu bringen und thermisch zu sanieren. Der großzügige Schulhof lädt mit Sandkasten, Schaukeln, Rutsche, Kletterhaus, Balanciergeräten und Springseilen zur aktiven Pause ein. Außerdem gibt es ein Spielehaus mit Kleingeräten zur Pausengestaltung. Auch der angrenzende Fußballplatz ist Teil des Schulgeländes und wird in der Pause genutzt. Das große Kletterhaus und die Balanciergeräte wurden in einem großen Gemeinschaftsprojekt von Schülern, Förderverein, Sponsoren und dem Schulträger gemeinsam finanziert. Seit dem Schuljahr 2014/15 erproben wir einen Unterrichtsrhythmus mit 60-Minuten-Stunden. Am Ende des Schuljahres

2015/16 soll dieser Rhythmus evaluiert werden. Unser verlässlicher Zeitplan: 7.45-7.55 Uhr Eingangszeit 1. Stunde 7.55-9.00 Uhr mit Frühstückszeit 15 Minuten Pause 2. Stunde 9.15-10.15 Uhr 20 Minuten Pause 3. Stunde 10.35-11.35 Uhr 10 Minuten Pause Unterrichtsschluss für Klasse 1/2 4. Stunde 11.45-12.45 Uhr 5 Minuten Lehrerwechsel Unterrichtsschluss für Klasse 3 und 4 5. Stunde 12.50-13.35 Uhr evtl. AG 2. Leitbild Die Grundschule Goldenbek ist eine Schule im Grünen Sie liegt im ländlichen Raum, von Natur umgeben. Sie verfügt über ein weitläufiges, teilweise naturbelassenes Schulgelände mit Waldlehrpfad und grünem Klassenzimmer. Sie hat eine überschaubare Größe, so dass ein vertrauter Umgang miteinander gepflegt werden kann. Es bieten sich den Schülern und Schülerinnen gemeinschaftliche Naturerfahrungen aus "Erster Hand". Kenntnisse über die Natur führen zu Respekt und verantwortlichem Umgang mit ihr.

3. Intentionen Unserer Arbeit liegen folgende Intentionen zu Grunde: 1. Förderung eines freundschaftlichen, friedfertigen und respektvollen Miteinanders 2. Erziehung zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln und Lernen 3. Fordern und fördern der Kinder entsprechend ihren individuellen Stärken und Schwächen 4. Erziehung zu umweltbewusstem und umweltgerechtem Handeln 4. Schwerpunkte 4.1 Förderung eines freundschaftlichen, friedfertigen und respektvollen Miteinanders 4.1.1 Was wir schon tun Erziehung auf der Grundlage unseres Erziehungskonzeptes Einsatz einer Schulsozialpädagogin offene Angebote für die Pausengestaltung durch die Schulsozialpädagogin tägliche gemeinsame Frühstückspause im Klassenverband Vertretungskonzept mit Aufteilung von festen Schülergruppen in immer gleiche Klassen Patenschaften der Kinder im 2. Schulbesuchsjahr für die Schulneulinge jährliches Klassengespräch über die Schul- und Busregeln und Dokumentation im Klassenbuch

gemeinsame Versammlungen aller Schüler und Schülerinnen bei besonderen Anlässen regelmäßige gemeinschaftliche Veranstaltungen und Feste der gesamten Schule wie Theaterbesuche, Schulfasching, Schulfest, Projektwoche, gemeinsames Singen an jedem Adventsmontag, Feiern eines christlichen Festes pro Schuljahr, Arbeit an gemeinsamen Projekten zur Schulverschönerung, "Lauftag" zum Erreichen des Laufabzeichens, Sportspiele für alle Klassenstufen Angebot für alle Klassenstufen, das Sportabzeichen zu erwerben durchgehend jahrgangsübergreifender Unterricht in der Eingangsphase 4.1.2. Was wir planen Fortführung der unter 4.1.1 genannten Maßnahmen 4.2 Erziehung zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln und Lernen 4.2.1 Was wir schon tun offene Unterrichtsmethoden in jeder Klassenstufe wie Lernen an Stationen, Tages- und Wochenpläne, Werkstattunterricht, Freiarbeit mit Dokumentation im Lehrbericht Nutzung des Freiarbeitsmaterials Ausgabe der Spielgeräte auf dem Schulhof durch ältere Schülerinnen und Schüler Institutionalisierung von Klassendiensten eine mehrtägige Klassenfahrt in Klasse 3 oder 4 Das "Lernen lernen" in allen Klassenstufen fortlaufend im Unterricht und an zwei Methodentagen pro Schuljahr. (Siehe Methodencurriculum)

4.2.2 Was wir planen Eltern-Kind-Nachmittage zu planvollem und effizientem Arbeitsverhalten 4.3 Fördern der Kinder entsprechend ihren individuellen Stärken und Schwächen 4.3.1 Was wir schon tun Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen mit verschiedenen Methoden Nutzung geeigneter Unterrichtswerke für Deutsch und Mathematik Einhaltung fester Rituale Doppelbesetzung einzelner Stunden zu Zwecken der Förderung kleiner Schülergruppen Aushang der Knobelaufgabe des Monats Meldung begabter Kinder ab Klasse 3 zum Enrichment-Programm präventiven Unterricht durch Sonderschullehrerin inklusive und integrative Beschulung 4.3.2 Was wir planen nach Möglichkeit Planung von Parallelstunden zur Förderung der Schüler entsprechend ihrer Begabung Eltern-Kind-Nachmittage zu bestimmten fachlichen Schwerpunkten: Wie helfe ich meinem Kind?

4.4. Erziehung zu Gesundheit und Umweltbewusstsein 4.4.1 Was wir schon tun Schülerbücherei mit einem Angebot an naturkundlichen Sachbüchern Mülltrennung in jedem Klassenraum jährliches Klassengespräch und Übungen zur Mülltrennung mit Dokumentation im Lehrbericht vielfältiges Bewegungsangebot auf dem Schulhof mindestens einmal jährlich in jeder Jahrgangsstufe Naturerkundungen (wenn möglich unter Einbeziehung außerschulischer Personen) mit Dokumentation im Lehrbericht verpflichtende naturkundliche Themen für jede Jahrgangsstufe mit Dokumentation im Lehrbericht (Absprache und Beschluss in der Fachkonferenz HWS) jährliches Klassengespräch und kontinuierliche Anregung zu gesundem Frühstück 4.4.2 Was wir planen Weiterführung der o. g. Projekte 5. Offene Ganztagsschule Seit dem Schuljahresbeginn 2011/12 besteht die Offene Ganztagsschule an der Grundschule Goldenbek. Träger ist der Verein für Jugend und Kultur des Kreises Segeberg. Die Betreuung findet montags bis donnerstags von 11.45 bis 15.30 Uhr statt.

6. Kooperation 6.1 mit den Kindertagesstätten gemeinsamer Elternabend für die Erziehungsberechtigten der Schulanfänger in der Woche vor oder nach den Herbstferien Zusammenarbeit beim Einschulungsverfahren "Schnupperbesuch im Unterricht vor der Einschulung Nutzung der Sporthalle durch den Kindergarten Goldenbek 6.2 mit den weiterführenden Schulen Vorbereitung des Übergangs durch Vorstellungsbesuche der Sozialpädagogen der weiterführenden Schulen Schnupperbesuche im Unterricht der weiterführenden Schulen Einladung zum Unterrichtsbesuch der weiterführenden Schulen an die abgebenden Klassenlehrerinnen 6.3 mit den benachbarten Grundschulen gemeinsame Arbeit am Projekt SINUS zur Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung 6.4 mit der zuständigen Försterei Hilfe bei Fragen zum Waldlehrpfad 6.4 mit Bewohnern der Schulgemeinden Einladungen zu Festen und kleine Aufführungen an die Bewohner der Altenheime in Reinsbek und Goldenbek

7. Elternmitwirkung in der Schule Nach dem schleswig-holsteinischen Schulgesetz sind die Eltern durch Elternvertreter an Entscheidungen über Erziehung und Unterricht beteiligt. In der Grundschule Goldenbek sind 2 Elternvertreter pro Klasse im Schulelternbeirat vertreten. Dieser tagt halbjährlich und hat folgende Aufgaben: Weitergabe von Informationen der Schulleitung an die einzelnen Klassen Ansprechpartner für Eltern und Lehrerinnen zwecks Vermittlung Entsendung einzelner Elternvertreter zu den verschiedenen Fachkonferenzen und zur Schulkonferenz Übermittlung von Wünschen und Vorschlägen der Elternschaft an die Schulleitung Koordination der Elternunterstützung bei Schulfesten, Projektwochen, Sportveranstaltungen usw. bedarfsweiser Einsatz von Arbeitskreisen 8. Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Goldenbek (VFF) 8.1 Was machen wir? Wir haben uns die Förderung der Bildung und Erziehung an dieser Schule zum Ziel gesetzt. Wir bieten Hilfe bei Projekten, die vom Schulverband nicht unterstützt werden. Wir schaffen Unterrichtsmaterialien an.

Wir helfen bei der Organisation von Schulfesten. 8.2 Wie helfen wir? Wir erweitern das Angebot der Freiarbeitsmaterialien für alle Fächer Wir haben den Computerraum ausgestattet und unterstützen die Funktionsfähigkeit. Wir unterstützen die Schulbücherei. Wir helfen bei der Gestaltung der Schule. Wir sorgen durch Anschaffung von Spielgeräten für Abwechslung in den Pausen. 8.3 Wie machen wir das? Möglich wird dies erst durch die Arbeit unzähliger ehrenamtlicher Helfer, durch Spenden und natürlich durch die Mitgliedsbeiträge unserer Mitglieder. 8.4 Wie können Sie helfen? Werden Sie Mitglied im Förderverein! Der Beitrag beträgt nur 12 im Jahr. 8.5 Wie finden Sie uns? Im Internet unter www.foerderverein-goldenbek.de oder im Telefonbuch unter: Stolz, Michaela