MWG - Portfolio der Jahrgangsstufen 6-9

Ähnliche Dokumente
GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Wie schreibe ich eine Facharbeit

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Methodencurriculum/Mediencurriculum

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Techniken der Projektentwicklung

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Informationen zur Projektpräsentation

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Wie mache ich eine Referat?

2 Texte schreiben in Word 30

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan IT Klasse 5

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Hessen. Literacy. Leseverständnis entwickeln, auch in den Naturwissenschaften. Dr. Lutz Stäudel Universität Kassel

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums

Präsentation mit Handout

Titel/Thema deiner GFS

Walter-Gropius-Schule Erfurt Berichtsheft zur Seminarfachleistung

Methodenkonzept HRS CLZ Lesestrategien

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Tipps zum Halten von Vorträgen

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Fach Medium Methode Erläuterungen

Regionale Schule Am Wasserturm

Wie hält man einen Vortrag?

Microsoft Office Word 2007

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Methoden- und Evaluationskonzept

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Ihr PC - Arbeitsplatz

GFS: Präsentation mit Handout

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Methodenkonzept LG 2004

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Tipp: Portfolio-Arbeit

Transkript:

Marianne-Weber-Gymnasium Ganztagsgymnasium der Stadt Lemgo Unterrichtsentwicklung MWG - Portfolio der Jahrgangsstufen 6-9 Methoden Wirken Ganzheitlich Name der Schülerin / des Schülers:... Geburtsdatum:...

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, am Marianne-Weber-Gymnasium gibt es bisher die Methodentage in der Jahrgangsstufe 5 zu den Bereichen Arbeitsorganisation, Markieren und Strukturieren und in der Einführungsphase einen weiteren Methodentag. Hier werden Kompetenzen erworben, die den Unterrichtsalltag - Informationen herauszuarbeiten, zu strukturieren und wiederzugeben - erleichtern sollen. Damit die zum Teil in der Erprobungsstufe erworbenen Kompetenzen auf dem Weg in die Oberstufe nicht in Vergessenheit geraten und das Repertoire erweitert wird, haben wir ein Konzept für die Jahrgansstufen 6-9 erarbeitet das MWG-Portfolio. Was ist das MWG-Portfolio? Das MWG-Portfolio ist eine Sammlung, die eine Übersicht über die erworbenen Kompetenzen bietet. Es wird euch, Schülerinnen und Schüler des MWGs, über eure gesamte Zeit am MWG begleiten und somit die Entwicklung über eure persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten dokumentieren. Außerdem bietet es die Möglichkeit, einen individuellen Teil anzulegen, in dem außergewöhnliche Leistungen wie z. B. besonders gelungene Texte und Zeichnungen, erworbene Zertifikate und Auszeichnungen, Platz finden können. Wie ist das Portfolio aufgebaut? Der Seite mit der Überschrift Tabellarische Übersicht über die Leitfächer und Art des Leistungsnachweises ist zu entnehmen, welches Fach für die jeweiligen Kompetenzen Leitfach ist. In diesem Fach erarbeitet ihr, welche Kriterien z. B. für einen gelungenen Vortrag einzuhalten sind oder in welcher Art und Weise eine Mindmap erstellt wird. Auf den folgenden Seiten gibt es für jede Kompetenz ein eigenes Feld. Hier könnt ihr die grundlegenden Kriterien noch einmal nachlesen und euren jeweiligen Leistungsnachweis bestätigen lassen. In welchem Fach kann ich das Erlernte selbst anwenden? Auf einer Klassenkonferenz legen die Lehrerinnen und Lehrer fest, wie viele Schülerinnen und Schüler einer Klasse im Verlauf des Schuljahres in welchem Fach das Erlernte anwenden können. Das heißt, eine Klasse der Jahrgangsstufe 7 mit 26 Schülerinnen und Schülern hat z. B. in Biologie gelernt, was zu beachten ist, um einen guten Vortrag mit einer Powerpointpräsentation zu gestalten, und 6 Schülerinnen und Schüler können hier einen Vortrag zu unterschiedlichen Themen halten. Weiterhin können 8 Schülerinnen und Schüler in Erdkunde, 3 in Sport, 4 in Religion und 5 in Geschichte einen Vortrag halten. Eure Lehrerinnen und Lehrer werden euch Details nach der Konferenz bekannt geben. Ihr selbst müsst dann mit eurer Lehrerin/eurem Lehrer eine Absprache treffen, ob ihr hier den Leistungsnachweis erwerben könnt. Wie ist das Portfolio zu führen? Die erbrachte Leistung wird euch im MWG-Portfolio durch eine Unterschrift der Fachlehrerin/des Fachlehrers bestätigt, wenn die Kriterien mindestens ausreichend erfüllt werden (Die Note zählt für die Sonstige Mitarbeit des jeweiligen Faches!). Außerdem wird in die Zeile Kompetenzen erworben am Unterrichtsinhalt das Thema eingefügt, zu dem ihr gearbeitet habt. Die Vollständigkeit des Portfolios wird am Ende des Schuljahres von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern geprüft. Nicht erbrachte Leistungen werden auf dem Zeugnis vermerkt und müssen nachgearbeitet werden. Das Portfolio spiegelt euren ganz persönlichen Erfolg wider und unterstützt euch beim erfolgreichen Lernen! Liebe Eltern, das MWG-Portfolio fordert und fördert die Selbstständigkeit Ihres Kindes und gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die Entwicklung und die Fortschritte Ihres Kindes zu bekommen. Bitte bestätigen Sie Ihre Kenntnisnahme und begleiten und unterstützen Sie Ihr Kind auf diesem Weg. Datum Unterschrift der/des Schülerin/Schülers Unterschrift der Eltern

Tabellarische Übersicht der Leitfächer und der Art des Leistungsnachweises Kompetenzen Leistungsnachweis D E M Weitere Leitfächer: Bi Ch Ek Ge KL Mu Phy Pol Spo Jahrgang 6 D E M 1. Informationsbeschaffung (Schul- und Stadtbibliothek) Rallye 2. Statistiken, Grafiken auswerten Zeichnungen 3. Textverarbeitung schriftlich 4. Lernplakat Lernplakat Jahrgang 7 D E M 5. Vortrag mit Power Point mündlich mit PPT 6. Bildbeschreibung und -analyse mündlich mit Stichwortzettel 7. Arbeits- und Schreibprozesse gestalten schriftlich 8. Tabellenkalkulation Excel-Datei 9. Internetrecherche schriftlich Jahrgang 8 D E M 10. Vortrag mit Folie mündlich mit Folie 11. Feedback mündlich, qualitativ, umfassend und auf Grundlage von Stichworten 12. Sinnentnehmendes Lesen markieren, Notizen, schriftlich 13. Ergebnisprotokoll schriftlich 14. Gesprächs- und Diskussionsfähigkeit mündlich Jahrgang 9 D E M 15. Vortrag mit Handout mündlich mit Handout 16. Mindmap schriftlich 17. Wirkungsschema schriftlich

Jahrgangsstufe 6 1. Informationen beschaffen In Kooperation findet neben der Einführung in die Benutzung der Bibliothek am MWG (Jg. 5) die Bibliothek-Rallye in der Stadtbibliothek Lemgo statt: Umgang mit Nachschlagwerken/ Lexika Handhabung der Suchmaschine Aufbau/Systematik der Bibliothek (Themengebiete, Katalogisierung) Die erfolgreiche Teilnahme wird bestätigt. 2. Statistiken, Grafiken etc. auswerten die Kriterien entsprechen denen der Bildbeschreibung (fachspezifisch ist auf Minimal- Maximalwerte etc. zu achten) Balken- und Kreisdiagramm, Boxplot 3. Texte verarbeiten Schriftgröße und Schriftart, Seite einrichten, Seitenzahlen, Speichern, Formatieren (z. B. Zentrieren, Tabstopp, Blocksatz, Silbentrennung) kopieren, einfügen, verschieben Hervorhebung, Aufzählungen, Seitenränder, Tabellen, Spalten, Farbe

4. Ein Lernplakat erstellen Die Kriterien des Methodentages der Klasse 5 müssen aufgefrischt/wiederholt werden ( Ich bin ein Lernplakat - Lernplakat oder Folie): strukturiert dargestellter Inhalt klare Aussage angemessene Schriftgröße Einfügen von Bildern und/oder Symbolen in sinnvollem Verhältnis gute Lesbarkeit, Übersichtlichkeit, ansprechende Gesamtgestaltung Jahrgangsstufe 7 5. Spickzettel Einen Gliederung zu Beginn gegliederten freien Vortrag angemessene Fachsprache mit Power Point Körpersprache halten sinnvolle Visualisierung (Bilder, Grafiken, Statistiken, Cartoons, Diagramme etc.: kommentieren und erläutern!) Gliederungspunkte abschnittsweise aufdecken, Einfahren der Stichpunkte der Präsentation Lesbarkeit (Farbe, angemessene Schriftgröße, 16 bei gedruckten Folien) wenig Text Schlüsselbegriffe eigene Formulierungen Quellenangabe Zeit für Fragen Feedback entgegennehmen

6. Bilder beschreiben und analysieren Die Auswertung erfolgt nach folgendem 3-Schritt: 1. Beschreiben/Orientieren (Quelle, Titel...) 2. Analysieren 3. Deuten geordnete/strukturierte Beschreibung Fachterminologie verwenden 7. Arbeits- und Schreibprozesse gestalten Vor dem Verfassen eines Textes wird die Vorgehensweise geplant, indem wichtige Aspekte notiert werden, in Form von z. B. Mindmap; Tabelle; Stichpunkten zu einzelnen Kategorien oder Gliederungsabschnitten Einleitung, Hauptteil, Schluss; Zeichnung etc. 8. Eine Rechnung erstellen Mit Tabellen mit absoluter und relativer Adressierung. rechnen

9. Im Internet recherchieren sinnvolle Auswahl treffen kritischer Vergleich mehrere Quellen vergleichen sinnvolle Benutzung von Suchmaschinen Jahrgangsstufe 8 10. Einen gegliederten freien Vortrag mit Folie halten Die Kriterien entsprechen denen des gegliederten freien Vortrages mit Power Point. 11. Feedback geben begründetes Lob und begründete Kritik angemessener Sprachgebrauch Beachtung zuvor festgelegten Kriterien zur Bewältigung der Aufgabe (z. B. Textproduktion: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Sprache, Thema etc.)

12. Sinnentnehmend lesen 3-Stift-Methode (Schlüsselbegriffe markieren) Gliederung mit Hilfe von z. B. Überschriften oder zusammenfassenden Inhaltssätzen für einzelne Abschnitte kurze Inhaltsangabe Thesen/ Kernaussagen herausarbeiten 13. 1. Protokollkopf Ein Name des Protokollanten / der Protokollantin Ergebnisprotokoll Ort und Datum der Stunde anfertigen Thema / Fragestellung der Stunde 2. Wiedergabe von Ergebnissen ausformulierte Sätze Tempus: Präsens 3. Protokollschluss Zusammenfassung des Gesamtergebnisses und/oder der offen gebliebenen Fragen evtl. Anhang mit Tafelbildern, Materialien 14. Gespräche und Diskussionen führen den eigenen Standpunkt entwickeln und strukturiert vortragen argumentativ vertreten Beiträgen anderer zuhören, Bezug nehmen und darauf eingehen Sachlichkeit bewahren

Jahrgangsstufe 9 15. Die Kriterien für den Vortrag entsprechen denen des gegliederten freien Einen Vortrag Vortrags mit Folie. Für das Handout gilt: mit Handout kurz, Reduktion auf wesentliche Aspekte halten gegliederte Darstellung sinnvolle visuelle Unterstützung Kopfzeile (z. B. Thema, Verfasser, Fach, Klasse, Datum) ggf. Fazit, Quellenangabe 16. Eine systematische graphische Übersicht mit Ästen anlegen: Eine Mindmap 1. Das zentrale Thema möglichst genau formuliert im Zentrum notieren. erstellen 2. Für jeden Oberbegriff einen Haupt-Ast anlegen. 3. Die zum jeweiligen Oberbegriff gehörenden Schlüsselbegriffe als Neben-Äste des Haupt-Astes anlegen. 17. Ein Wirkungsschema erstellen Die Darstellung von Zusammenhängen zu einem Thema/Themenschwerpunkt/Problem in Form einer gegliederten Stichwortsammlung: 1. Schlüsselbegriffe aus dem Material herausarbeiten 2. Begriffe strukturieren (z. B. Oberbegriffe, untergeordnete Begriffe) 3. Zusammenhänge (z. B. Ursachen, Folgen) durch Pfeile verdeutlichen 4. Erklären der dargestellten Zusammenhänge 5. Überschrift/-en formulieren