zhb Zentrum für HochschulBildung technische universität dortmund Zentrum für HochschulBildung Servicebereiche Forschung & Lehre

Ähnliche Dokumente
Lernen Lernen in virtuellen Welten

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

am Zentrum für HochschulBildung (zhb)

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Supervision und Coaching

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Akademische Logopädie

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Exzellent führen. Führend forschen.

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Studieninformationen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Philosophische Praxis

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Diversity-Management an Hochschulen

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Organisations- und Personalentwicklung

Integration - Inklusion Diversity

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

DGWF. SchwerpunkTthema: Weiterbildung und Hochschuldidaktik

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

Studieninformationen

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Zertifikatskurs Interkulturelles Management

Inklusion und Entwicklung der Lehr-Lernwirkstatt an der Hochschule Neubrandenburg

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

DLL Deutsch Lehren Lernen

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Archäologische Denkmalpflege

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Marijana Vegar, M.A. & Dipl.-Soz.

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund Hohe Str Dortmund

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (BUSINESS EDUCATION AND MANAGEMENT TRAINING) Zentrale Studienberatung

Masterstudium Psychologie

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Studium im Praxisverbund

Führungskräfteprogramm

Inklusive Hochschuldidaktik

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Technische Universität Chemnitz - ein Überblick. Foto: Steve Conrad

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Beratung : Training : Coaching

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Religionswissenschaft.

Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Systemische Kompetenz-Entwicklung

DLL Deutsch Lehren Lernen

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Vorstellung des ZWEK und des Career Service

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Transkript:

* technische universität dortmund Zentrum für HochschulBildung Servicebereiche Behinderung und Studium Fremdsprachen Hochschuldidaktik Weiterbildung Forschung & Lehre Lehrstuhl für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Lehrstuhl für Organisationsforschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement zhb Zentrum für HochschulBildung

raße 50 Emil-Figge-St raße 61 Emil-Figge-St Direktor Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Servicebereiche Behinderung und Studium (DoBuS) Fremdsprachen Hochschuldidaktik Weiterbildung Dr. Meni Syrou Dr. Sigrid Dany Dr. Jörg Teichert Dr. Birgit Rothenberg Forschung und Lehre Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Prof. Dr. Liudvika Leisyte 2 Organisationsforschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold

78 Vogelpothsweg 1 Hohe Straße 14 Was wir machen Unsere Stärken Das Zentrum für HochschulBildung (zhb) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund, die zu den Themen Hochschule, Organisation, Führung, Weiterbildung, Hochschuldidaktik, Fremdsprachen, Inklusion und Barrierefreiheit forscht sowie Serviceleistungen anbietet. Die enge Verzahnung der Lehrstühle mit den Servicebereichen ermöglicht es, Forschungsergebnisse aus erster Hand in die Praxis umzusetzen und neue Forschungsfragen in der Anwendung zu generieren. Unsere Servicebereiche bieten dadurch ein vielfältiges Seminar-, Coaching- und Schulungsprogramm auf höchstem Niveau. Unsere Forschung ist international sichtbar und an den aktuellsten, neusten Fragestellungen und Methoden orientiert. Die einzelnen Lehrstühle und Bereiche werden im Folgenden näher vorgestellt. Wie wir organisiert sind Das zhb besteht aus den drei Lehrstühlen Hochschuldidaktik und Hochschul for schung, Personalentwicklung und Ver än derungs management sowie Organisa tions forschung, Sozial- und Weiterbildungs management, die eng inhaltlich verzahnt sind mit den vier Servicebereichen Behinderung und Studium (DoBuS), Fremdsprachen, Hochschuldidaktik und Weiterbildung. We are proud to move the frontiers of higher education by practicing excellent research and services, embracing diversity and open-mindedness. 3

Service bereiche Hochschuldidaktik Der Bereich Hochschuldidaktik der TU Dortmund versteht sich als Beitrag zur Entwicklung von akademischer Lehrkultur und Stätte des interdisziplinären Austauschs. Weiterbildung in didaktisch informierter Lehrkompetenz steht in Wechselwirkung mit hochschuldidaktischer Forschung und Entwicklung sowie Beratung und Supervision. Das Anliegen ist studentisches Lernen zu verbessern und durch den Aufbau und die Erweiterung des didaktischen Reper toires Lehrkompetenz zu entwickeln und zu professionalisieren. In fachbezogenen und überfachlichen Veranstaltungen sensibilisieren wir für Lehrund Lernprozesse und zeigen Gestaltungsperspektiven auf. Das Weiterbildungsangebot zielt auch auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben von Lehrenden. In Schwerpunktkursen haben sie die Möglichkeit, innovative Lehrkonzepte zu entwickeln und zu erproben. Das Angebot steht allen Lehrenden zur Verfügung. Es wird in modularisierter Form angeboten und kann mit dem Erwerb des Zertifikats Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule abgeschlossen werden. Es wendet sich auch an Studierende, Promovierende und hochschuldidaktische Professionals. Wir legen Wert darauf, den Blick für eine geschlechtersensible, inklusive und interkulturelle Betrachtungsweise zu weiten und entsprechende Handlungsperspektiven zu eröffnen. 4 Fremdsprachen In der zunehmend globalisierten Berufswelt sind Fremdsprachenkenntnisse für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen unumgänglich; die kompetente Beherrschung von mehreren Fremdsprachen gehört mittlerweile zum akademischen Berufsprofil und verbessert die Karrie re chancen. Als Ausdruck kultureller Vielfalt stellt Mehrsprachigkeit einen zentralen Wert Europas dar. Der Bereich befasst sich mit der Vermittlung von Fremdsprachen auf akademischer Ebene für Studierende nichtphilologischer Fachrichtungen und fun giert zugleich als inneruniversitärer Ansprechpartner für Fragen des Fremd- und Fachsprachenerwerbs. Das Angebot umfasst Moderne Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache, Alte Sprachen, Deutsche Gebärdensprache sowie Autonomes Lernen. Der Sprachunterricht stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse der kognitiven Spracherwerbsforschung sowie der interkulturellen Sprachdidaktik. Entsprechend den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens wird besonderer Wert auf Kompetenzorientierung gelegt; nicht isoliertes Grammatik- oder Wortschatzwissen sind zentral, sondern der Kompetenzzuwachs der Lernenden in den vier Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen, Lesen, Hören) und damit verbunden die Fähigkeit, in authentischen hochschul- und berufsspezifischen fremdsprachlichen Kontexten erfolgreich zu handeln. Dr. Sigrid Dany (Leitung Bereich Hochschuldidaktik) Dr. Meni Syrou (Leitung Bereich Fremdsprachen)

Weiterbildung Die Veranstaltungen des Bereichs Weiter bildung zielen auf eine hohe fachliche Quali fikation und persönliche Kompetenz der Teilnehmenden. Über 5.000 Personen pro Jahr nehmen die berufsbegleitenden Angebote wahr. Das Spektrum der Veranstaltungen erstreckt sich von eintägigen Seminaren über Kongresse und Zertifikatsstudien bis hin zum mehrsemestrigen weiterbildenden Masterstudiengang. Zu den Zielgruppen der Weiterbildung ge hören vor allem Mitglieder von Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen sowie Betriebs- und Personalräte. Auch maßge schneiderte, zielgruppen- und bedarfsorientierte Weiterbildungsangebote werden vom Bereich Weiterbildung in Zusammenarbeit mit einzelnen Unternehmen, Verbänden und Organisationen zusammengestellt und auf Wunsch vor Ort durchgeführt. Dr. Jörg Teichert (Leitung Bereich Weiterbildung) Dr. Birgit Rothenberg (Leitung Bereich Behinderung und Studium) Durch ein erfahrenes und renommiertes Dozententeam sowie Angebotsvielfalt und Flexibilität kann den Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen genau entsprochen werden. Im Vordergrund steht die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem, praxisnahem Wissen. Die Weiterbildung findet in einem mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestatteten Seminar- und Bürogebäude statt, das mit U-Bahn und Auto gleichermaßen bequem erreicht werden kann. Behinderung und Studium Mit der Zielsetzung, behinderten und chronisch kranken Studierenden der TU Dortmund gleichwertige Studienbedingungen wie ihren nichtbehinderten Kommilitoninnen und Kommilitonen zu ermöglichen, unterstützt und berät das DoBuS-Team Studierende sowie alle Lehrenden, Organe und Gremien der Universität in didaktischen, baulichen, sozialrechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten. Mit seinen Einrichtungen Beratungsdienst behinderter und chronisch kranker Studierender Arbeitsraum und Hilfsmittelpool für behinderte Studierende Umsetzungsdienst zur seh geschädigtengerechten Adaption von Studienmaterialien Career Service für behinderte Studierende stellt DoBuS Lehrenden fakultätsübergreifend neben Fachberatung notwendige Unterstützungsangebote für die inklusive Gestaltung der Lehre zur Verfügung und ermöglicht Prüfenden aller Studiengänge mit dem Umsetzungsdienst und den barrierefreien Computerarbeitsplätzen im Arbeitsraum für behinderte Studierende notwendige Nachteilsausgleiche in Klausuren anbieten zu können. DoBuS unterstützt und initiiert Projekte zur Erfassung, Analyse und Optimierung der Studiensituation behinderter Studierender, um eine Vernetzung mit anderen Universitäten und den Transfer des Knowhows an andere Hochschulen zu erreichen. 5

Forschung & Lehre Lehrstuhl für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Pursuing excellence and global reach through talent development, inspiring collaborations, openness and diversity Der Lehrstuhl für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung bearbeitet hauptsächlich die Themenfelder von akademischen Tätigkeiten und Transformationsprozessen in Organisationen. Basierend auf soziologischen Theorien liegt der Forschungsschwerpunkt der Professur auf dem Wandel von Hochschulen und Veränderungsprozessen der akademischen Arbeit im Kontext sich verändernder politischer und institutioneller Rahmenbedingungen. Hierbei werden Themenbereiche wie z. B. professionelle Autonomie, akademische Rollen und Fachkulturen, akademisches Unternehmertum, Dynamiken von Hochschulsteuerung und -management, Evaluationen von Forschung und die Qualitätsentwicklung in der Hochschule erforscht sowie aus einer international vergleichenden Perspektive analysiert. Zudem organisiert der Lehrstuhl die Veranstaltungsreihe Forschungskolloquium Hochschulforschung, in deren Rahmen jeden Monat internationale Forscherinnen und Forscher Vorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten der Hochschulforschung halten. 6 Lehrstuhl für Organisations forschung, Sozial- und Weiter bildungsmanagement Der Lehrstuhl konzentriert sich in seinen Forschungsaktivitäten auf drei große Themenfelder: Organisationsforschung: Grundlegend für die Organisationsforschung ist der rekursive Zusammenhang zwischen (formalen und informalen) Organisationsstrukturen und dem Handeln der Mitglieder: Wie verändern Akteure die Organisationsstrukturen, wie prägen die Organisationsstrukturen das Handeln ihrer Mitglieder? Dabei werden unterschiedliche Organisationstypen in den Blick genommen: von Unternehmen, über Krankenhäuser, Fußballvereinen bis hin zu Hochschulen. Hochschulforschung: Auch bei Hochschulen als wissensintensive Organisationen lassen sich viele Analysen letztendlich auf das basale Verhältnis zwischen institutionellen Strukturen, Organisationsstrukturen und dem Handeln der Mitglieder zurückführen. Die akademische Lehre, Auswirkungen der neuen Anreizsysteme und non-traditional students sind Themenfelder der Forschung. Ingenieurdidaktik: Die Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik identifiziert neue Fragestellungen zum Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften und initiiert nationale und internationale Projekte mit Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Fördereinrichtungen. Sie widmet sich dabei den Themen virtuelle Lernwelten, Kompetenzforschung, Kreativitätsforschung, Labordidaktik, berufliche Bildung und transnationale Lehre. Prof. Dr. Liudvika Leisyte (Lehrstuhl für Hochschuldidaktik und Hochschul forschung) Prof. Dr. Uwe Wilkesmann (Lehrstuhl für Organisationsforschung, Sozial- und Weiter bildungsmanagement)

Lehrstuhl für Personal entwicklung und Veränderungs management Prof. Dr. Jens Rowold (Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement) Am Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement steht die Frage im Mittelpunkt, wie mitarbeiterbezogene Ressourcen für die Wertschöpf ung des Unternehmens diagnostiziert und durch Instrumente des Human Resource Managements optimiert werden können. Zusätzlich werden wichtige Themen aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Gesundheit, Work-Life-Balance, Krea tivität) berücksichtigt. Auf der Seite der Diagnostik werden dafür Instrumente entwickelt und überprüft, die zur präzisen und validen Messung von z. B. Führungs kompetenzen geeignet sind. Im Bereich der Instrumente des Human Resource Manage m ents werden Perso n alauswahl(z. B. Assessment und Development Center) und Personalentwick lungsmaßnahmen (z. B. Trainings, Team coachings, Führungskräf te-feedback) konzi p iert, mit Partnern aus der Praxis durch geführt und evaluiert. Die beiden Aspekte der Forschungs- und der Praxisorientierung ergänzen sich bei diesen Themen gegenseitig. Dies impliziert, dass die Forschung immer mit Mitarbei terinnen und Mitarbeitern sowie Führungs kräften aus Wirtschaftsunternehmen oder Non-Profit- bzw. Verwaltungsorganisa tionen durchgeführt wird. Gleichzeitig erhal ten Kooperationspartner vom Lehrstuhl Maßnahmen, die auf dem evidenzbasier ten Management beruhen (d. h. durch unab hängige Studien abgesicherte Maßnahmen). 7

Kontakt & Standorte www.zhb.tu-dortmund.de Hohe Straße 141 Campus Nord Sekretariat des Direktors Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) Hohe Straße 141 44139 Dortmund Tel.: 0231 755 6630 Fax: 0231 755 6611 E-Mail: ows.zhb@tu-dortmund.de Emil-Figge-Straße 50 (Räume 0.230 0.236) 44227 Dortmund Tel.: 0231 755 6565 Fax: 0231 755 7451 E-Mail: dobus@tu-dortmund.de Bereich Weiterbildung Bereich Fremdsprachen Hohe Str. 141 44139 Dortmund Tel.: 0231 755 6614 Fax: 0231 755 6619 E-Mail: zhb-wb@tu-dortmund.de Emil-Figge-Straße 61 44227 Dortmund Tel.: 0231 755 2907 Fax: 0231 755 5878 E-Mail: sekretariat-fs.zhb@tu-dortmund.de Lehrstuhl für Organisations forschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement Hohe Straße 141 44139 Dortmund Tel.: 0231 755 6630 Fax: 0231 755 6611 E-Mail: ows.zhb@tu-dortmund.de Bereich Hochschuldidaktik Vogelpothsweg 78 44227 Dortmund Tel.: 0231 755 5526 Fax: 0231 755 5543 E-Mail: hd-hf.zhb@tu-dortmund.de Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Lehrstuhl für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Hohe Str. 141 44139 Dortmund Tel.: 0231 755 6623 Fax: 0231 755 6523 E-Mail: pvm.zhb@tu-dortmund.de Vogelpothsweg 78 44227 Dortmund Tel.: 0231 755 5526 Fax: 0231 755 5543 E-Mail: hd-hf.zhb@tu-dortmund.de Impressum Herausgeber: Technische Universität Dortmund, 44221 Dortmund Zentrum für HochschulBildung Layout: IT & Medien Centrum, TU Dortmund Bildnachweis: Jürgen Huhn (S. 2, 3, 5, 7, 8), Roland Baege (S. 8), Simona Maier (S. 8), Sigrid Dany (S. 4), Uwe Grützner (S. 4, 5, 6, 7), Dominik Schütges (S. 5), Rita Diener (S. 4), Angelos Gavrias (S. 6), PicturePeople GmbH & Co. KG (S. 6)