Tourismus. Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung der Region. 10. Nov Husum. Beat Ruppen. Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

Ähnliche Dokumente
Welterbe-Tourismus: Schlüssel zur Nachhaltigkeit & Herzschöpfung! Tagung: 16. März 2018 Chance «UNESCO-Welterbe» für Eisacktaler Dolomiten

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Schweizer Charta zum Welterbe. Bericht zur Vernehmlassung

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Veränderungen und Wirkungen sichtbar machen

UNESCO Weltnaturerbe

LÖTSCHENTAL Arbeitsblätter

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Kooperationen als Ausweg aus der Krise

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder

Angebotsentwicklung:

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

Deutschland, Juli 2016

UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

1 I Workshop PärkeService HSR, Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke.

Alean Workshop (b) Hochgebirge: Herausforderungen mit neuen Landschaften

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

1. Geschäftsbericht 2010

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

Touristische Strategie für München

Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Alpentourismus ohne Gletscher?

Tourismus und Nachhaltigkeit

1/16. Bedeutung. Ankünfte Hotellerie (I_111) Bedeutung. Logiernächte Hotellerie (I_35) Bedeutung

Welterbe verstärkt touristische Anziehungskraft

Tourismus Forum Schweiz 2013 Diskussionsforum «Tourismus und Nachhaltige Entwicklung»

Winter 2015/16 Winter 2016/17

STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan. Naters, 2. Oktober 2015

UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Den Landschaftswandel gestalten!

Strategie des SAC Kooperationsfelder

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Angebot und Nachfrage der Hotellerie auf verschiedenen räumlichen Ebenen, Monate 2017 und kumulierte Jahreswerte im Vorjahresvergleich

Präsentation Trentino 1

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

2. Geschäftsbericht 2011

Kooperieren und profitieren!

2A-5 I Welterbe Einzigartigkeit

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

«Braunwald Autofrei»

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis

Tourismusmonitoring Bodensee 2016 Auswertung Kalenderjahr 2015 Internationale Bodensee Tourismus GmbH

«Fahrtziel Natur und weitere ÖV-Förderungsmassnahmen als Erfolgsrezept»

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Der Tourismus in Luzern Zur Bedeutung des Tourismus heute und mögliche Entwicklungen

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Positionierung der internationalen Tourismusregion Bodensee

Naturschutz in Gemeinden

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Weisse Arena Bergbahnen AG. - Revolution am Berg Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe

Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen. Beispiel Dachmarke Rhön

Glacier Pullman Express

Regionale Naturpärke eine Chance für den Kanton Bern

Inhalt Teil 3: Fachspezifische Erläuterungen zur Programmvereinbarung im Bereich UNESCO-Weltnaturerbe

Weltnaturerbe Wattenmeer

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger,

Wissenswertes für Ihren Ausflug ins World Nature Forum

Schweizer Städte Arbeitsblätter

An der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Hotellerie SHIF NOVEMBER 2015 AEVEA VITA HOTELS GMBH

Allegra Benvenuti - Willkommen. Convegno Transdolomites, Moena,

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg 5. Juni 2014, Kloster Maulbronn

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT

Destination der Zukunft

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009

Wilhelm Tell Express.

Neue Destinationsmodelle und die Rolle der Bergbahnen (VSTM Management-Seminar 2007)

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

3. Geschäftsbericht 2012

Zusammenfassung Schutz und Erhalt... 3

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Sanierung ist die halbe Miete ein kreatives Gesamtpaket

Transkript:

Tourismus Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung der Region 10. Nov. 2011 Husum Beat Ruppen Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

Eckdaten 1970 Erste Ideen 2001 Aufnahme 539 km2 2002 Gründung Trägerschaft 2003 Einrichtung Management 2004 Aufbau Struktur 2005 Managementplan 2006 Erweiterung 824 km2 2008 Schwerpunkteprogramme

Kriterium 1: Einzigartigkeit Eindrückliches Beispiel der alpinen Gebirgsbildung und die grösste zusammenhängende Gletscherzone der Alpen

Kriterium 2: Vielfalt: Hohe Klimavariabilität arktisch und mediterran

Kriterium 3: ausserordentliche Schönheit Kulturgeschichtliches Zeugnis

Gletscher als Landschaftsgestalter und Klimazeiger

Mensch: Jahrhunderte alte traditionelle Nutzungsform und frühzeitliche Tourismusgeschichte

Natur - Kulturlandschaft

Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH 1 629 km 2 Welterbe-Region 824 km 2 Welterbe-Gebiet

Akteure in der Welterbe-Region UNESCO Bund BAFU Kantone Wallis und Bern Gemeinden Gemeinden Gemeinden Akteure Schweiz. Individuelle Alpenklub Akteure Regionen Regionen Stiftung UNESCO Management Land- Land- & Forst & Forst wirtschaft wirtschaft Tourismusdestinationen Naturschutzorganisationen Verkehrsanbieter Industrie/Handel/ Verkehrsanbieter Industrie/Handel/ Industrie/Handel/ Gewerbe Industrie/Handel/ Gewerbe Gewerbe Gewerbe Land- & Forst wirtschaft

Kanton Bern Fachgruppe Kanton Wallis Vorbereitende Arbeitsgruppe FORUM A Zieldefinition Fachgruppe FORUM A Zieldefinition FORUM B Handlungsbedarf Fachgruppe FORUM B Handlungsbedarf FORUM C Projektlinien Fachgruppe Fachgruppe FORUM C Projektlinien Nachbereitung (Gesamtforum)

Managementplan partizipativer Prozess offene Foren JAB: ForenteilnehmerInnen 30.0% 250 Teilnehmer 80 Ziele 220 Massnahmen Zusätzlich Teilnehmer über Internet 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% Bern Wallis 0.0% Landwirtschaft Tourismus Verkehr Gewerbe Naturschutz Kultur Bildung Verwaltung Ohne Angabe

Ergebnis des Beteiligungsprozesses: Erwartungen sichtbar machen Konflikte offen angehen, Ziele- Massnahmen verhandeln und Projektlinien definieren Bewusstsein für breite Mitverantwortung fördern Wir Welterbe-Gemeinschaft erleben, Creating Ownership Basis für gemeinsame Strategie und Massnahmen

Oberziele Tourismus Welterbe Jungfrau-Aletsch 1. Qualitativ hochstehender, naturnaher Tourismus 2. Orientierung an Werten und Schutzzielen 3. Bedürfnisse nach Ruhe, Stille und Aktivitäten einbeziehen 4. Auseinandersetzung der Besucher mit Werten Natur und Kultur 5. Freier Zugang ins Gebiet 6. Empfindliche Lebensräume durch weiche Besucherlenkung schonen 7. Zurückhaltung bei neuen Einrichtungen für Outdoor-Aktivitäten 8. Beteiligender verantwortungsbewusster Tourismus 9. Kooperation und Solidarität 10. Erhöhte Wertschöpfung und Herzschöpfung

Wertestruktur: Grundlage allen Handelns gemeinsame Identifikation mit dem Welterbe

Marke als Gesicht www.jungfraualetsch.c h

Markenführung

Aktionsraum Tourismus 20 Tourismusbüros Transport 25 Mio Personen Logiernächte 4 Mio SAC-Hütten 39

Vielfalt von Organisationen Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

Räumliche Verteilung der Beherbergungskapazitäten Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH Bettenangebot Welterbe-Region Beherbergungskapazität: 52 000 Betten 50 % Jungfrau-Region 32 % Aletschregion 18 % Lötschbergregion 1/3 Hotelbetten 2/3 Parahotellerie-Betten Gruppenunterkünfte

Nachfrage in der Welterbe-Region Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH Logiernächte 4 Millionen Logiernächte 49 % Hotellerie 51 % Parahotellerie 55 % Jungfrau-Region (70% Hotel) 33 % Aletsch-Region (80% Parahot) 12 % Lötschbergregion (63 Parahot) Hotel Winter Hotel Sommer Parahotellerie (Wi+So) Gruppenunterkünfte (So+Wi) Aufenthaltsdauer Hotel: 2.6 Tage Aufenthaltsdauer Winter: 5 Tage

Gästeherkünfte Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH Gästeherkunft Hotellerie auf Destinationsebene: Schweiz Europäische Union Nordamerika und restliche Länder

Destinations- und Angebotsvielfalt 4 Ferienortstypen

Verantwortung des Tourismus in der Regionalwirtschaft

Schwerpunkteprogramm - 2012-2015 Managementzentrum 1 Geschäftsführer 3 Projektleiter 1 Praktikantin Koordinieren Beschaffen & Vernetzen von Ressourcen & Wissen Monitoring & Controlling Strategischer Partner Uni Bern Erhalten Anreizsystem Werterhaltung Welterbe aufwerten Risikomanagement Zeigen Informations-Portalsystem Bildung zu Nachhaltigkeit World Nature Forum Erleben Nachhaltiger Tourismus UNESCO Destination Schweiz Welterbe Event

Koordinieren: Forschung-Monitoring-Wissen

Koordinieren: Wissenbasis und Monitoring Kerngebiet

Sanft und wild das Tal von Grindelwald Kultur und Landschaft im Oberhasli Handel und Wandel an der Grimsel Das Tal der lauteren Brunnen Begegnungen am Lötschberg Tradition und Brauchtum im Lötschental Eisströme im Aletschgebiet Fieschertal-Belalp Bellwald vom Bauerndorf zum Tourismusort Suonen sind... Geschichte & Kultur Raron/Niedergesteln Stufenwirtschaft Nomadentum Naters/Birgisch/Mund

Koordinieren: Beschaffen, Einbinden, Vernetzen, Interpretieren, Aufbereiten, Spezis Spezis Portalsäulen, Handies, Events, Spiele, etc Alle Alle Bevölkerung, Besucher, Interessierte Profis Profis SAJA, Bildung&Wschaft Verwaltung, Tourismus Apps Homepage & bestehende Dienste Offene Abfrageschnittstelle Datenbank (A), (B), (C), (D),(E) Offene Eingabeschnittstelle

Zeigen: Informations-, Interaktions- System

Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

SBB und Postauto Verbindung: Mitreisende einladen:

Zeigen: Physisches Informations-System

Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH Broschüren Regionale Broschüren und Themenbroschüren Zusammenarbeit mit Experten & Autoren 4-sprachig D/E/F/I Rubriken Übersichtskarte mit Besonderheiten Text zum Welterbe

Erleben Touristische Angebote Welterbe erwandern: 3 Packages zu 6 Tagen Inkl. Gepäcktransport Themenrundfahrten Wasserwelten Eiszeiten Natur-historische Reise

Erleben Touristische Angebote

Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Werkstatt für den Geographieunterricht Foto: sens or Gestaltungs- GmbH Stufe: Umfang: Aufbau: Inhalt: ab 10. Schuljahr mind. 6 Doppellektionen Einführung Welterbe-Region Werkstatt zu Teilgebieten des Welterbe Auswertung Arbeitsblätter für SchülerInnen Material Lehrperson Projektwochen, Exkursionen, Schulaustauschprogramme Exkursionsvorschläge für Unterricht im Gebiet Komprimiertes Welterbe Wissen für Akteure zur Förderung der Botschaftertätigkeit

Zeigen: World Nature Forum

Zeigen: World Nature Forum

Zeigen: World Nature Forum Studienzentrum Gäste Forschen Region Distribution Klima Wasser Landschaft Umsetzen Vermitteln World Nature Forum RW Oberwallis & Wirtschaftspartner Externe 2009

UNESCO Destination Schweiz Zusammenschluss aller Welterbe Natur und Kultur der Schweiz UNESCO Destination Schweiz Netzwerk Welterbe Schweiz Entwicklung und Vermarktung Premium Produkte «Einzigartige Schweiz erleben»

Premium-Produkt: Einzigartige Schweiz erleben Klosterinsel Reichenau Arc-et- Senans (F) La Chaux-de-Fonds / Le Locle Stiftsbibliothek St. Gallen Salinsles-Bains (F) Altstadt Bern Biosphäre Entlebuch Tektonikarena Sardona RhB/Kulturlandschaft Albula/Bernina Biosfera Val Müstair / Parc Naziunal Rebterrassen Lavaux Jungfrau/ Aletschgebiet Burgen Bellinzona Kloster Müstair Sacro Monte/ Domodossola Monte San Giorgio UNESCO-Welterbe UNESCO-Biosphäre Historische Kulturwege und öffentlicher Verkehr verbinden die Welterbestätten

Angebotspool Premium Produkt Kriterien: Leistung, Ort, Bezeichnung, Beschrieb, USP bzw. Besonderheit, Anbieter, Web-Link, Preis, Öffnungszeiten, Bemerkungen

50

51

52

53

54

Die Partnerstruktur

4-Jahresprogramm Finanzierung: Totalbudget: CHF 6 Mio Bund CHF 2 Mio 33 % Kanton Wallis CHF 1 Mio 17 % Kanton Bern CHF 1 Mio 17 % Gemeinden CHF 0.6 Mio 10 % Dritte/Private/Partner CHF 1.4 Mio 23 % Jahresbudget: CHF 1.5 Mio Managementaufwand CHF 0.525 Mio 35 % Sachaufwand CHF 0.1 Mio 06 % Mandat Dritter CHF 0.800 Mio 54 % Ausserordentliches CHF 0.075 Mio 05 %

Mittelverwendung Prozentuale Zuordnung der Investitionen im Vierjahresprogramm von CHF 6 Mio Koordinieren 30 % Zeigen 33 % Welterbe-Management 11 % Info & Portalsystem 25 % Vernetztes Wissen 13 % Bildung Nachhaltigkeit 06 % Monitoring und Controlling 06 % World Nature Forum 02 % Erhalten 20 % Erleben 17 % Anreiz Werterhaltung 06 % Tour. Welterbeangebote 04 % Aufwertung Welterbe 04 % Beispielhaftes Welterbe 02 % Aufbau Risikomanagement 10 % Jährlicher Welterbe-Event 11 %

Partner Co-Partner Nationaler Medienpartner Regionaler Medienpartner Regionalpartner Foto: Lorenz A. Fischer / Allvisions Foto: sens or Gestaltungs- GmbH

Balance zur Erhaltung der Attraktivität: Schutz und Nutzung Natur- und Kulturlandschaft