Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, )

Ähnliche Dokumente
Ruprecht- Karls- Universität Institut für Bildungswissenschaft Die Bildung des Bürgers Sommersemester Kant Über Pädagogik

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Inhalt. 1 Einleitung... 7

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Aggression und Gewalt.

PhiloTec WS08/09 Prof. Franz. Hörspiel von Christoph Rensch und Frank Albiker. Sapere Aude! <> Choose ichoice! Produktion eines Hörspiels.

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

IKM. Institut für Konsum- und Markenforschung

Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Zweite Leitfrage: Woher kommt die Pädagogik?

Dokumentation einer Presserecherche zur Hochdosistherapie mit Niacin (B3) bei Schizophrenie im Sommer 2016

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Wissenschaft als Beruf

Bibel in leichter Sprache

Wann ist Gewalt Gewalt?

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht

Kinderwunsch bei Frauen über 50? Ethische und praktische Aspekte. Matthias Bloechle Kinderwunschzentrum an der Gedächtniskirche Berlin

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode

Erschienen in: Ian Kaplow (Hg.): Nach Kant: Erbe und Kritik. Münster 2005,

"Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft

Umstellte oder gestützte Kindheit? Überlegungen zur staatlichen Verregelung der Kindheit mit Hinweisen aus dem 14. Kinder- und Jugendbericht

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Impfen und Kindeswohl

Mehrwertfaktor Kommunalstatistik wie kann man den Datenschatz für die Verwaltung intern und für die kritische Öffentlichkeit besser erschließen?

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Podcast 10 - Immanuel Kant

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

Wer nicht daran gewöhnt wird, seinen Willen der Vernunft anderer zu unterwerfen...

Wie ist die Freiheit möglich bei dem Zwange? Staatliche Steuerung von Bildungssystemen

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Kants Antagonismus zwischen Freiheit und Zwang

Ethik Zusammenfassung JII.1 #1

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Glaube, Moral und Erziehung

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Geschlossenen Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe - Stand der Forschung. Mainz Christian Schrapper

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Arthur Schopenhauer Rationalist und Aufklärer?

Grenzen der Freiheit? Anmerkungen zur Aufgabe der Pädagogik im Umgang mit jungen Menschen in Schwierigkeiten

Kants Vorlesung über Pädagogik

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Das Heiratsproblem und die EU-Verhandlungen. Ansprache von Prof. Dr. sc. techn. ETH Michael Ambühl an der Promotionsfeier der ETH Zürich

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

John Rawls Politischer Liberalismus

Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Teil I Grundbegriffe und Theorien

Negativität im Kontext Bildung und Erziehung. Thesenpapier

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Open Government für die Verwaltung

Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus

Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

in der Heimerziehung der DDR

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Kindern positiv Grenzen setzen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kolloquium "Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung"

Die Ambivalenz der Autonomie

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie

Die Patientenverfügung

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Lehrplan für den nicht Konfessionsgebundenen Moralunterricht in der Sekundarschule

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Erziehung in der Schule. Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Basel & PH Nordwestschweiz

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 7. Aufklärung Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Gerechtigkeit in der liberalen Demokratie: John Rawls

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

1. Auftraggeber: Die Gesellschaft, die handelt von aus ein Beruf oder Geschäft mit wen CVD eine Vereinbarung geschlossen hat oder Schließen wird.

Der Wert des eigenen Denkens Der Wert des eigenen Denkens Der Wert des eigenen Denkens Der Wert des eigenen Denkens

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Definition von Behinderung

A. Bildung: Annäherungen an Begriff und Theorie...

Begriffsdefinitionen

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

36. FDR -Bundeskongress... Seminar 23 Methoden für den Umgang mit Gewalt

Transkript:

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, 27.2.13)

Jugendhilfe im Diskursschlamassel Risikodiskurs Haltung! Ausschließungsdiskurs Erziehungsdiskurs

Diskurse in der Jugendhilfe Risikodiskurs Ausschließungsdiskurs Erziehungsdiskurs Zentrale Sorgen Gefährlich/ Nicht gefährlich Steuern/ nicht steuern Zwang/ Nicht Zwang Disziplin/ Disziplinlosigkeit Ausgliederung/ Eingliederung Aktiv/ Passiv Mündig/ Unmündig Haltung Rationaler Skeptizismus Irrationaler Optimismus Rationaler Optimismus Zentrale Figur schwarzer Schwan Chämelon Weißer Ritter Technik Plan und Kontrolle Zur Selbststeuerung führen Zur Einsicht führen Zentrale Frage Ist Kontrolle möglich? Ist Disziplinierung möglich? Ist Erziehung möglich? Menschenbezug Aggregat Gruppe Individuum

Freiheit und Zwang Eines der größten Probleme in der Erziehung ist, wie man die Unterwerfung unter den gesetzlichen Zwang, sich seiner Freiheit zu bedienen, vereinigen könnte. Denn Zwang ist nötig! Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange? Ich soll meinen Zögling gewöhnen, einen Zwang zur Freiheit zu dulden, und soll ihn zugleich anführen, seine Freiheit gut zu gebrauchen. Ohne das ist alles bloßer Mechanism, und der der Erziehung Entlassene weiß sich seiner Freiheit nicht zu bedienen. (Kant 1977, 711, zit. n. Winkler 2007, 390)

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen! Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne die Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne die Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ist also der Wahlspruch der Aufklärung (Kant 1975, 53)

Dressieren oder Denken Der Mensch kann entweder bloß dressiert, abgerichtet, mechanisch unterwiesen, oder würklich aufgeklärt werden. ( ) Mit Dressieren ist es aber noch nicht ausgerichtet, sondern es kommt vorzüglich darauf an, dass Kinder denken lernen. Das geht auf die Prinzipien heraus, aus denen alle Handlungen entspringen. (Kant 1977, 707, zit. nach Winkler 2007, 392)

Also: Die Freiheit zum Versuch ist vonnöten. Dazu bedarf es: Freiheit ist Voraussetzung und Ziel zugleich Beschwerlichkeit muss überwunden werden Mut muss gefasst werden

Vonnöten sind dazu nach Kant Disziplin Kultur Ziviles Verhalten Moral

Disziplin Bezähmung der Wildheit (Kant) Folgsames äußerliches Verhalten in Verbindung mit innerer Einstellung (Innenperspektive) Äußerung in der erzieherischen Situation: Sprachlich: Von Erörterung bis Zwang

Kultur Dies ist der Besitz eines Vermögens, welche zu allen beliebigen Zwecken zureichend ist (Kant) Unterweisung in Kultur ist also zweckfrei, der Zweck entscheidet sich anhand der Umstände Äußerung in der erzieherischen Situation: Belehrung und Unterweisung

Zivilität Manieren, Artigkeit, eine gewisse Klugheit, um Beliebtheit und Einfluss zu erreichen Zweckbezogenheit Äußerung in der erzieherischen Situation: disziplinierende Belehrung

Moral Der Mensch soll nicht bloß zu allerlei Zwecken geschickt sein, sondern auch die Gesinnung bekommen, daß er nur lauter gute Zwecke erwähle. (Kant 1977, 706 f., zit. n. Winkler 2007, 393) Äußerung in der erzieherischen Situation: Diskussion, Ausprobieren, Möglichkeiten eröffnen

Erziehungsziel: zum moralischen Handeln anleiten Disziplin ist ein grundlegendes, aber kein höherwertiges Geschehen in der Erziehung; sie bearbeitet die freiheitsliebende Natur Kultur muss gekannt werden Zivilität meint der Situation angemessenes Verhalten als Grundlage bürgerlicher Öffentlichkeit Moral meint zum moralischen Denken und Handeln fähige Personen

Erziehung ist Die Organisation der Entwicklung von Menschen unter der Voraussetzung von Freiheit Disziplin ist nur dienlich, wenn sie diese Entwicklung verlässlich rahmt. Disziplin in der Erziehung ist nicht Unterwerfung unter fremde Zwänge Disziplin ist die Kultivierung der Freiheit bei dem Zwange

Zwang Die gesellschaftliche Kontrolle einiger Menschen durch andere (Dahrendorf) (Außenperspektive)

Gewalt (direkte) Einmalige oder dauerhaft anhaltende körperliche Handlung, die einem anderen Menschen mittels überlegener Stärke einen Schaden zufügt Äußerung in der erzieherischen Situation: Handlung, in der Regel sprachlich angekündigt

Gewalt (indirekte) Indirekte Gewalt, die nicht von einer einzelnen Person ausgeht, sondern im gesellschaftlichen System eingebaut ist durch ungleiche Macht- und Lebensverhältnisse Strukturelle Gewalt liegt dann vor, wenn Menschen so beeinflusst werden, daß ihre aktuelle somatische und geistige Verwirklichung geringer ist als ihre potentielle Verwirklichung (Galtung 1975, 52) Äußerung in der erzieherischen Situation: Handlung unklaren Ursprungs

Die gegenwärtige Erziehung ist von dem Grundsatz durchdrungen, dass der Erzieher gegenüber der Gesellschaft für die Kinder verantwortlich ist. Wir möchten die Erziehung auf Grundsätzen aufbauen, wo der Erzieher vor den Kindern für die Gesellschaft verantwortlich ist. (Janus Korczak)