- Protokolle sollen die komplette Aufgabenstellung beinhalten - Antwortsätze werden immer mit angegeben - Bitte vollständige Sätze bilden!

Ähnliche Dokumente
Stundenprotokoll Physik

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik


Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Runden und Abschätzen

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Geheimnis Dunkle Materie

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Physik Q4 (sp, )

M 5 - Reibungsfreie Bewegung

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Physikalisches Praktikum

Bestandteile des Sonnensystems

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Das geozentrischen Weltbild

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Fallbeschleunigung und ihre Ursache

Einstiege: Umfang eines Kreises

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

2. Klausur in K1 am

Spezielle Relativität

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Was versteht man unter Bewegung?

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze:

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Arbeitsweisen der Physik

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Was versteht man unter Bewegung?

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Gwendy Lisa. Christine

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

CI Manual. Grundlegendes Ausstattung Guideline

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

3 Bewegte Bezugssysteme

Praktischer Test: TP2

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Transkript:

Stundenprotokoll Kurs: Physik Fachlehrer: Hr. Winkowski Zeit: Mittwoch den 15-09-2010, 3. Block (12.00-13.30 Uhr) Rahmenthema: Durchführung von Weg-Zeit-Messungen Stundenthema: Versuch der Luftkissenfahrbahn, Gewitter/Berechnung von Zeit und Entfernung sowie der Versuch Kugel auf schiefer Ebene Protokollant: Vincent Muchison I. Kurze Anmerkung zu Stundenprotokollen - Protokolle sollen die komplette Aufgabenstellung beinhalten - Antwortsätze werden immer mit angegeben - Bitte vollständige Sätze bilden! II. Kurze Wiederholung der letzten Unterrichtsstunde - Namen der Planeten werden durchgegangen - Wiederholung des Sprichworts: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto ) III. Einstieg: Vorstellung der Luftkissenfahrbahn Hr. Winkowski stellt den Kollegiaten die Luftkissenfahrbahn vor. Hierzu wird Luft in eine Schiene geblasen, in welche obenliegend Löcher eingarbeitet sind. Auf diese Schiene wird ein Schlitten aufgetragen, der, durch das sich unter ihm befindliche Luftpolster, leicht abhebt und knapp über der Schienenoberfläche schwebt! Durch dieses Prinzip kann man den Schlitten nahezu reibungsfrei über die Schienen bewegen! Anwendungsgebiet z.b. im Hovercraft IV. Versuch (I) mit der Luftkissenfahrbahn Versuchsaufbau: Benötigte Materialien: Aluschiene mit obenliegenden Löchern sowie Streckenmarkierungen, Schlitten/Gleiter, Gebläse, Schlauch, Stoppuhren.

Skizze: Versuchsdurchführung: Hierzu wird der Schlitten an den Messpunkt Null gebracht und nach einem Signal, durch einen Anstoß über die Schiene bewegt. Bei der ersten Messung langsam, bei der Zweiten schnell. Des Weiteren werden zehn Kolligiaten angehalten, jeweils einer pro Messpunkt, die vom Schlitten benötigte Zeit, unter Zuhilfenahme einer Stoppuhr, zu messen. Der Schlitten benötigt unten angegebene Zeiten, um entsprechende Messpunkte am Modell zu passieren! (Hier finden Sie s/cm zur Vereinfachung) Beobachtung: Weg-Zeit-Messung Messtabelle 1. Messung 2. Messung s/cm 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 t/s 0 1 1,9 3 4 5,1 6,1 7,1 8,2 9,5 11,1 t/s 0 0,2 0,6 1,3 2 2,4 2,6 3 3,9 4,2 5

Auswertung: Weg-Zeit-Diagramm Index Geschwindigkeit: v = s t 1. Messung = V 1 = 50cm = 10cm 5s s 2. Messung = V 1 = 50cm = 21,7 cm 2,3s s V. Anmerkung: Aus der Mathematik Merksatz: Wenn zwei abhängige Größen eine Ursprungsgerade ergeben, dann sind sie proportional!

Proportionalität: Verdoppeln, halbieren oder verdreifachen Sie eine dieser Größen, dann verhält sich dies auch genauso mit der Anderen. Weg ~ Zeit s ~ t ist proportional s/t = Konstante, weil die Größen proportional sind! hier: Konstante = die Geschwindigkeit! v = s/t Gradlinig gleichförmige Bewegung, wenn v = konstant! VI. Tafelbild zum Gewitter, über zeitlichen Abstand zwischen Blitz und Donner! Skizze: - Es folgten auch kleinere Rechnungen zu diesem Thema Der Blitz kann zuerst visuell wahrgenommen werden und darauf folgend auch auditiv in Form des Donners. Der Donner gehört zum Blitz und entsteht, durch explosionsartige Ausdehnung der Luft, während sich der Blitz den Weg durch die Atmosphäre sucht. c = Lichtgeschwindigkeit = 300.000 km h

Schallgeschwindigkeit = 343 m s Kleine Zwischenrechnung: Die Zeitdifferenz zwischen Blitz und Donner beträgt 5 Sekunden! Frage: Wie weit ist das Gewitter entfernt? Gegeben: t = 5 s Gesucht: s =? v = 343 m s Lösung: s = v * t Eingesetzt: s = 343 m * 5 s = 1715 m s A: Das Gewitter ist noch 1715 m weit entfernt! VII. Versuch nach Galileo Galilei Kugel auf schiefer Ebene Versuchsaufbau: Benötigte Materialien: Kugel aus Metall, schiefe Ebene mit Sperrvorrichtung und Seitenbegrenzung für die Kugel. Skizze:

Versuchsdurchführung: Die Kugel wird an das obere Ende der schiefen Ebene, in eine Sperrvorrichtung gesetzt. Die Sperrvorrichtung wird gelöst, worauf sich die Kugel in Bewegung setzt und zum unteren Ende rollt. Beobachtung: Ohne Zuhilfenahme jeglicher Messinstrumente ist es ersichtlich, dass die Kugel, zum unteren Ende der Ebene hin, an Geschwindigkeit zunimmt. Dies kann man auch durch eine verstärkte Geräuschentwicklung der Rollbewegung wahrnehmen. VIII. Hausaufgabe Versuch Galilei Nachbau (Kugel auf Schiefer Ebene) - Skizzieren Sie den Versuch und bemühen Sie sich ihn zu beschreiben! Der Protokollführer (Unterschrift) Fachlehrer (Unterschrift) Vincent Muchison Hr. Winkowski