Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf , bis Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, Berlin

Ähnliche Dokumente
Erstes Treffen Friedrichshagen Hirschgarten. Mittwoch, 17. Februar Uhr KIEZKLUB Vital Myliusgarten 20, Berlin

Erfolgreich im globalen Dorf!

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Dokumentation zur Ortsteilkonferenz , bis Uhr Treptow-Köpenick. Köpenick-Nord ist gefragt.

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Salzburger Nachbarschaftsdialog 2016 Ein Kurzbericht

Großgruppen-Moderation

"Senioren mobil im Alter 2011"

Ortsteilkonferenz , Uhr Treptow-Köpenick. Rahnsdorf ist gefragt.

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Wine, a culture of moderation. Die Initiative des Weinsektors für soziale Verantwortung

Konfliktmoderation im Klassenverband

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Praxisbeispiel: Nachbarschaftsdialog. bei einer. Mühle

Fotoprotokoll. Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg. am 17. Juni 2016

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

März 13. Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Hansestadt Lüneburg Stadtteil Kaltenmoor

, 18:00 Uhr Quartiersmanagement, Stadtteilladen Leipziger Westen


RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Dokumentation der Veranstaltung

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Checkliste thematischer Elternabend

Einladung zur Seminar-Veranstaltung

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Zukunftsthemen für Kommunen: aktuelle Entwicklungen, Konzepte und Ideen

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Dokumentation des Politischen Aktionstages II am Samstag, den 03. November 2012, im AWO Refugium. Einleitung

Dokumentation 2. Bürgerwerkstatt am 05. Juli Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Ein Leitbild für Buchholz

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Runder Tisch Inklusion jetzt

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

2 Jahre Landesarmutskonferenz- Baden-Württemberg (LAK-BW)

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Besprechungsvorbereitung

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

86 MIETWOHNUNGEN MIT BLICK INS GRÜNE

Primarschule Arnkielstraße

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Moderation für EinsteigerInnen

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

Eine Initiative der NaturFreunde

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Zweckverband der Schulgemeinden im Bezirk Andelfingen, Strategieplanung des Zweckverbands

360 Feedback-Instrument

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

So gründen Sie eine Betriebsnachbarschaft Kurzanleitung für Berater

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Meetings effizient planen und durchführen

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Samstag, den in Dresden

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

ANGEBOT. Potential Diagnose

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Leben im Mühlenviertel

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

Sitzung 1: Psychoedukation

Tradition und Moderne vereint!

Wohnprojektetag NRW 2012

OBJEKT EINFAMILIENHAUS KAUF BERLIN Seltene Gelegenheit!! Villa mit Wassergrundstück - Provisionsfrei!

Einladung Future Walk. Strategie-Workshop für Mittelständische

Transkript:

Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf Zeit: Ort: 26.01.2015, 16.00 bis 18.00 Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anlass für das Treffen 3. Ziel der Veranstaltung 4. Gemeinsames Kennenlernen 5. Idee, Visionen, Erwartungen bzw. welche Themen sollen besprochen werden 6. Schlussfolgerungen/Wie geht es weiter? 7. Organisatorisches Moderation: Fr. Nietzold Fotoprotokoll: Fr. Nietzold 25 Teilnehmer lt. Liste

Erstes Treffen AKTIV für Rahnsdorf 1. Begrüßung und Einführung zum ersten Treffen durch die Moderatorin Fr. Nietzold, der verantwortlichen Regionalkoordinatorin, sowie dem Gastgeber und Leiter des Ulmenhofes, Pastor Frank Fechner. 2. Vorstellung der Tagesordnung 3. Hinweise zum Thema offene Atmosphäre, akzeptieren und respektieren anderer Ideen und Meinungen 4. Anlass für das Treffen Statement von Fr. Nietzold zum Ortsteil Rahnsdorf: - Rahnsdorf der östlichste Ortsteil der Stadt Berlin, an der Grenze zum Land Brandenburg, nur knappe 80 km vom nächsten europäischen Nachbarn entfernt, suggeriert nicht nur Beschaulichkeit und Idylle - das eine ist die attraktive Lage, eingebettet in Wald und Wasser, am Ufer des größten Sees Berlins und Teil dieser Metropole zu sein - historisch mauserte sich das im 13. Jh. gegründete slawische Fischerdorf mit seinen heutigen Ortslagen: Rahnsdorfer Mühle, Hessenwinkel, Wilhelmshagen, Rahnsdorf (Alt-Rahnsdorf), Neu-Venedig zu einem Ort mit großer Beliebtheit als Wohnort, gehobener Sozialstruktur, einem hohem Durchschnittseinkommen und als touristischer Magnet - aber es stellt Rahnsdorf mit seiner historischen Entwicklung, mit seiner Vielfalt, als Bezirksregion einer weltoffenen Metropole vor neue Herausforderungen und Aufgaben - Die Aktiven vor Ort, stellen sich dieser Verantwortung - Aber was braucht dieser vielfältige OT, um die vielen Aktivitäten und verschiedenen Bemühungen, Initiativen und vielfältigen Angebote sichtbar zu machen, konstruktive Idee zu entwickeln und dann auch zu verwirklichen? Statement eines Teilnehmers für ein themenübergreifenden Gremium für den Ortsteil. Auch in der Gesprächsrunde am 03.11.14 waren sich die Anwesenden einig, dass es im Ortsteil mit all seinen Ortslagen ein themenübergreifendes Gremium/Netzwerk zur Bündelung der vielfältigen Anstrengungen braucht. Bundesinnenministers Thomas de Maiziere: Es bedarf einer gemeinsamen Verbindung, eines gemeinsamen Bandes.

5. Ziel der Veranstaltung - erster Schritt zur Gründung eines themenübergreifenden Gremiums für den gesamten Ortsteil mit all seinen Ortslagen - für Rahnsdorf das Band der Vielfalt knüpfen und mit Leben erfüllen - Unterstützung durch bezirkliche Regionalkoordination - Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt und im Hinblick auf die relevanten Themen im Ortsteil - Ziel ist es, Berlin in allen Teilen der Stadt attraktiv, sozial ausgeglichen, kulturell vielfältig und weltoffen zu gestalten - insbesondere in jedem Stadtteil bzw. Ortsteil soll die Rahmenstrategie der Sozialen Stadt(teil)entwicklung umgesetzt werden 6. Kennenlernen der Aktiven bzw. der Teilnehmer in einer offenen Atmosphäre Es ging darum, wer wie lange mit dem Ortsteil verbunden ist und in welchen der 5 Ortslagen (Rahnsdorfer Mühle, Hessenwinkel, Wilhelmshagen, Rahnsdorf (Alt-Rahnsdorf), Neu-Venedig) die Anwesenden leben und ehrenamtlich bzw. beruflich aktiv sind. Es ging auch um Kontakte zu Mitstreitern. Wegen der Vielfalt der Ortslagen gab es die Einigung, den gesamten Ortsteil Rahnsdorf zu nennen. 7. Erstellen einer Netzwerkkarte für Rahnsdorf Mit dem Klebepunkt zeigen die Anwesenden, wo sie aktiv bzw. verortet sind. Die Netzwerkkarte soll mit jedem weiteren Treffen aktualisiert werden, um so besonders aktive Ortslagen zu zeigen bzw. ruhige Bereiche. Netzwerkkarte Rahnsdorf

8. Ideen, Visionen für Rahnsdorf und Erwartungen an ein Netzwerk Die Anwesenden fanden sich an mehreren Tischen zu kleinen Gruppen zusammen und waren aufgefordert ihre Erwartungen an ein zukünftiges Netzwerk zu formulieren und dieses auf die bereitgelegten grünen Kärtchen zu schreiben. Auf die blauen Kärtchen sollten die Ideen für den Ortsteil festgehalten werden. Austausch in den kleinen Gruppen war ausdrücklich erwünscht. Ein Vertreter der Runde, trug die festgehaltenen Erwartungen, Ideen, Themen vor. 9. Visualisieren der Erwartungen und Ideen Die Kärtchen wurden für alle sichtbar an die Tafeln gebracht. Die Moderatorin fasste zusammen. Erwartungen an ein Netzwerk Ideen, Visionen für Rahnsdorf

10. Schlussfolgerungen/ Strategie für das Netzwerk formulieren Die Frage Soll es ein nächstes Treffen geben? wurde von den Anwesenden bejaht. In einer anschließenden Diskussionsrunde ging es um die weitere Vorgehensweise und Strategie. Die Anwesenden einigten sich darauf, beim nächsten Treffen eine Themensammlung für Rahnsdorf zu erstellen und Beispielprojekte auszuwählen. Das 2. Treffen findet am 16.03.2015, 17 bis 19 Uhr, im Ulmenhof statt. Fr. Nietzold erläutert die nächsten Schritte ihrer Arbeit für die Bezirksregion: - Erstellung eines Bezirksregionenprofils für die Bezirksregion Rahnsdorf ab 2015 für 5 Jahre - Die Ortsteilkonferenz für Rahnsdorf findet am 02.06.2015 statt. Nächste Schritte 11. Organisatorisches Zu den Ideen, Themen für Rahnsdorf und Erwartungen an ein Netzwerk wurde ein Fotoprotokoll angefertigt. Die Inhalte der Tafeln werden in einer Übersicht dokumentiert. Die Dokumentation und Anwesenheitsliste wurde den Anwesenden per E-Mail zur Verfügung gestellt. Die Einladung zum 2. Treffen versendet Fr. Nietzold.