Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Ähnliche Dokumente
Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft,

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG

Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin

Evidenz für telemedizinische Patientenversorgung eine evaluatorische Herausforderung

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung. 2. Telemedizin-Fachtagung. MDirig Dr. Gerhard Knorr Ebersberg, 9. Mai 2012

Telemedizin als Konzernstrategie strategischer, qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Die Sicht der Patienten

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Patientensicherheit durch ehealth?

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Kooperationen zwischen Universitätsklinika und Plankrankenhäusern aus Sicht des Bayerischen Gesundheitsministeriums

Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz

UNTERSTÜTZUNG DER SCHLAGANFALLNACHSORGE DURCH STROKE MANAGER APPS

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte

Gesund sparen: Mehrwert durch ganzheitliche Schlaganfall-Versorgung

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Zusammenarbeit in der Versorgung

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin?

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Erwartungen an Qualität und Nutzenbewertung telemedizinischer Anwendungen aus Sicht der AOK Berlin-Brandenburg Die Gesundheitskasse

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Telemedizin ein Brückenschlag zwischen Vernetzung, Selbstverwaltung, Recht und Praxis

Vernetzte Versorgung im Gesundheitswesen

KV RegioMed Zentrum Templin

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Disease-Management-Programme (DMP)

Herzlich Willkommen. Folie 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Healthy ageing und Prävention

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

ein ein mobiles Patientenassistenzsystem für für krebskranke Jugendliche

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Transkript:

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Agenda Literaturrecherche Patientenerwartungen Individuelle Versorgung / Lebensqualität Sicht auf die systemische Versorgungsebene Hypothesen und Ansätze für die Versorgungsforschung Zusammenfassung Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 2

Patienten-orientierte Telemedizin beim Schlaganfall: Telemedizinische Konsile: Ergebnisse Projekte zur Schlaganfall-Versorgung in Deutschland (TEMPiS, STENO, TESS, SOS-Netzwerk ) zeigen: Expertise, Behandlungsstandards und qualität überregionaler Stroke Units können im Rahmen telemedizinischer Netzwerke regionalen Kliniken erfolgreich verfügbar gemacht werden, mit signifikanter Prognoseverbesserung für die Patienten Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 3

Patienten-orientierte Telemedizin beim Schlaganfall: Telemedizinische Konsile: Regelversorgung TEMPiS wurde im Dezember 2005 durch die Entscheidung des bayerischen Krankenhausplanungsausschusses in den Regelbetrieb überführt: Erfolgsrezept: Konzept Schulung und Information / kontinuierliche Fortbildung Standardisierung und Qualitätsmanagement Teleneurologische Versorgung mit hoher technischer Qualität (rund um die Uhr) Expertise und Engagement aller Beteiligten Evaluation und Versorgungsforschung Bündnis von Teilnehmern Politik, Kostenträger, Leistungserbringer/teilnehmende Zentren, technische Dienstleister, Patientenorganisation, Patienten und Angehörige Akzeptanz und Zufriedenheit der Patienten und Angehörigen Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 4

Patientenerwartungen/ I Individuelle Versorgungsebene (Literaturrecherche) Behandlung und Nachsorge wohnortnah Vermeidung von langen Wegen und Ausgleich von regionalen Standortnachteilen Weniger Arztbesuche Zusätzliche Angebote in den eigenen 4 Wänden: Information, Beratung, Therapien Qualitätsmaßstäbe Hohe Funktionalität der Technik und Anwenderfreundlichkeit, Datensicherheit Zusätzliche Sicherheit bei Therapien und Medikamenteneinnahme Technik in Kombination mit menschlichem Back up-system + Kontakten Unabhängigkeit und Sicherheit im Umgang mit den Krankheitsfolgen Unterstützung beim Monitoring von Vitalparametern + Risikofaktorenkontrolle (24h) Reduktion stationärer Aufenthalte Unterstützung für den Verbleib im häuslichen Umfeld: Frühwarnsystem bei Krankheitsverschlechterung + Notrufsysteme Steigerung des Wissens und der Lebensqualität (Studienlage heterogen) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 5

Patientenerwartungen/ II Systemebene (Literaturrecherche) Veränderungen in den Versorgungsstrukturen und der Form der Leistungserbringung: Bessere Vernetzung, Schnittstellenoptimierung durch Technik Höhere Patientenautonomie und verändertes Arzt-Patienten-Verhältnis Verbesserte Informationsmöglichkeiten Verbesserte Kommunikationsstrukturen und Entscheidungsfindungsprozesse Stärkere Einbeziehung der Patienten und Angehörigen bei der Entwicklung von telemedizinischen Lösungen Quellen: Erwartungen an Telemedizin im Allgemeinen (Finch et al. 2005 & 2008 / Yu et al. 2009) Akzeptanz von Telemedizin in der akuten Schlaganfall-Versorgung (Audebert et al. 2009) Akzeptanz von Telerehabilitation nach Schlagabfall (Lai et al. 2004) Akzeptanz telemedizinischer Überwachung bei Herzinsuffizienz (Köhler et al. 2010) Akzeptanz von telemedizinischem Case Management bei Diabetes-Patienten (Trief et al. 2008) Forderung nach Patienteneinbindung bei der Implementierung von telemedizinischen Leistungen in die Praxis (Bosch et al. 2009) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 6

Hypothesen und Ansätze für die Versorgungsforschung/ I Telemedizin führt zu einer aktiveren Rolle des Patienten im Versorgungsprozess Der Einsatz der Telemedizin bedarf einer besseren Evaluation in Bezug auf Nutzerakzeptanz und tatsächlicher Qualitätsverbesserung der Versorgung Die Einsatzmöglichkeiten telemedizinischer Technologien unter Berücksichtigung der Patientenheterogenität (Alter, körperliche und kognitiven Fähigkeiten, Vorerfahrungen mit Technik) ist unzureichend untersucht Die aktive Einbindung der Patientenerfahrungen bei der Entwicklung von telemedizinischen Lösungen erhöht die Anwenderfreundlichkeit und das zukünftige Einsatzspektrum der Telemedizin In Deutschland ist die verstärkte Einbindung der Telemedizin in integrierte Versorgungskonzepte sinnvoll Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 7

Hypothesen und Ansätze für die Versorgungsforschung/ II Die aktive Patientenbeteiligung bei Forschungsvorhaben und bei der Entwicklung von Gesundheitsleistungen hat nur in wenigen europäischen Ländern (Großbritannien) eine längere Tradition Explizite Forderung der Einbeziehung von Patienten und Patientenvertretern bei Forschungsvorhaben im EU FP7 Rahmenprogramm Telemedizinische Forschungsansätze sind z.b. im Rahmen der Information and Communication Technology Calls (ICT) berücksichtigt Verbesserung der Patienteninformation und Förderung eines gesunden Lebensstils Entwicklung und Monitoring von innovativen Therapien im häuslichen Umfeld Quelle: SMART-Projekt UK (http://www.thesmartconsortium.org/smart_1/userinvolvement.html Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 8

Zusammenfassung Die Akzeptanz telemedizinischer Versorgung bei den Patienten ist hoch Studien belegen die Steigerung von Versorgungs- und Lebensqualität Angaben über den Nutzen für Patienten basieren häufig auf Annahmen der Experten oder Einzelfallschilderungen von Patienten Der Einsatz der Telemedizin bedarf einer systematischen Evaluation und Qualitätssicherung sowie der begleitenden Versorgungsforschung Telemedizinische Referenzprojekte beim Schlaganfall wie TEMPiS zeigen eine signifikante Prognoseverbesserung für die Patienten Eine Weiterentwicklung und Einbindung der Telemedizin im Rahmen von integrierten Versorgungskonzepten ist sinnvoll Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 9