2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

Ähnliche Dokumente
4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

Examenskurs Analysis Probeklausur I

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen

86 Klassifizierung der isolierten Singularitäten holomorpher

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

23 Laurentreihen und Residuen

Musterlösungen zur Funktionentheorie II-Klausur vom. März

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

4 Funktionen mit isolierten Singularitäten

Musterlösung zu Übungsblatt 11

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als.

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Analytische Zahlentheorie

Übungen zur Funktionentheorie

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Vertiefung der Funktionentheorie

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

6.7 Isolierte Singularitäten

Meromorphe Funktionen

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

Funktionentheorie I. M. Griesemer

3.4 Analytische Fortsetzung

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

Mathematik für Ingenieure III Kurs-Nr WS 2007/08

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

28: Holomorphe Funktionen, Potenzreihen und Laurentreihen

Klausur: Höhere Mathematik IV

Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. ; a = i, Res(f; i) = lim z 2 +1 (z i)(z+i) z i 2i

5 Die Picardschen Sätze

Der Körper der elliptischen Funktionen Seminar Funktionentheorie bei Prof. Dr. Janko Latschev

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Doppel-periodische Funktionen und die Weierstraßsche -Funktion. 1 Doppelt-periodische Funktionen

γ j γ j (f) = f(z) dz.

Formelsammlung Analysis III - Funktionentheorie für Physiker und Mathematiker

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

Einführung in die Funktionentheorie 1

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

5. Die Liouville'schen Sätze

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel I. Holomorphe Funktionen. 1 Potenzreihen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen

12 Biholomorphe Abbildungen

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Kapitel 3. Die Stammfunktion

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Elliptische Funktionen, elliptische Kurven und Modulformen Die Weierstraß sche -Funktion. Carina Sobotta

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Funktionentheorie. Wolfram Decker

6 Komplexe Integration

Funktionentheorie. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Laurent-Reihen und isolierte Singularitäten

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

(Cauchysche Integralformel)

Prüfungsprotokoll. Prüfer: Dr. Rosen Kurs: Funktionentheorie I Datum:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Funktionentheorie. Skript zur Vorlesung WS 2007/08. Peter Junghanns

4 Die Hauptsätze über holomorphe Funktionen

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Elliptische Funktionen

1 Das Additionstheorem und Folgerungen

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Analysis III für Physik

1 Die vier Sätze von LIOUVILLE

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Transkript:

Aufgabe : Finden Sie ein Beispiel für eine meromorphe Funktion f M(C), die auf den Kreisringen A 0, (0) und A,2 (0) unterschiedliche Laurentreihenentwicklungen besitzt. Beweisen Sie, dass Ihr Beispiel die geforderte Bedingung erfüllt. Lösung: Wir betrachten die Funktion: f : C \ {} C : z z. Die Laurentreihenentwicklung auf A 0, (0) lautet: Es gilt: z = z n für z <. n=0 z = z. z Damit gilt für die Laurentreihenentwicklung auf A,2 (0): z = ( ) n für z >. z n=

Aufgabe 2: Sei U eine offene Menge in C, G U ein beschränktes Gebiet mit G U und p G ein Punkt. Sei weiter f : U C eine holomorphe Funktion mit der Eigenschaft: f(p) < min{ f(z) z G}. Zeigen Sie: f besitzt eine Nullstelle in G. Lösung: Angenommen f besitzt keine Nullstelle in G. Es gilt also f(z) > 0 für alle z G und f(z) 0 auf G nach Voraussetzung. Betrachte nun die Funktion: Nach Vorraussetzung gilt: Dies bedeutet aber: Beachte nun, daß f nicht konstant ist, da g : G C : z f(z). f(p) < min{ f(z) z G} für p G. g(p) > max{ g(z) z G} für p G. () f(p) < min{ f(z) z G} gilt. Damit ist auch g nicht konstant. Nach dem Maximumprinzip wird das Maximum von g aber auf dem Rand angenommen. Dies ist ein Widerspruch zu Ungleichung () und die Behauptung ist damit gezeigt.

Aufgabe 3: (a) Berechnen Sie für alle k Z das Residuum der Funktionen f k an der Stelle 0 : f k : C C : z sin z z k. (b) Berechnen Sie die Laurentreihenentwicklungen der Funktion g für geeignete punktierte Kreisscheiben um ihre Singularitäten 0 und : g : C \ {0, } C : z ( ) 2. z (a) Zuerst notieren wir die Reihenentwicklung des komplexen Sinus: sin(z) = n=0 ( ) n (2n + )! z2n+ Damit: Sei k 0. Dann gilt: da 2n + k 0 gilt. sin(z) z k = n=0 ( ) n (2n + )! z2n+ k Res 0 (f k ) = 0 Sei nun m 0, m N und k = 2m +. Dann gilt: Res 0 (f k ) = 0 denn die Gleichung kann für kein m erfüllt werden. 2n + (2m + ) = Sei nun m > 0, m N und k = 2m. Dann gilt: denn die Gleichung liefert n = m als einzige Lösung. Res 0 (f k ) = ( ) k 2 (k )! 2n + (2m) =

(b) Sei zuerst z > 0 und z <. Schreibe: z 2 ( ) 2 = (z ) 2 z Die Singularität an der Stelle 0 ist also hebbar. Es gilt: z = n=0 z n und damit also auf D(0, ): ( ) = z z g(z) = ( z) 2 = n= (n )z n n=2 nz n Sei jetzt z > 0. Schreibe: z 2 = (z ) 2 + 2(Z ) + Damit gilt auf A 0, (): g(z) = + 2 (z ) + (z ) 2

Aufgabe 4: Berechnen Sie mit Hilfe des Residuensatzes den Wert a des folgenden uneigentlichen Integrals: a := 4 x 2 x + dx. Sie dürfen natürlich Methoden der Vorlesung bzw. der Übungen benutzen! Für dieses Integral verwenden wir den folgenden Satz aus der Vorlesung: Satz (2.7). Seien P, Q C[x] Polynome in einer Veränderlichen, wobei Q (0) R = und grad Q 2 + grad P gelte. Sei meromorphe Funktion. Dann gilt: f(x) := P Q f(t) dt = 2πi Im z>0 Res z (f) Die Voraussetzungen des Satzes sind erfüllt und wir können die Pole des Integranden bestimmen. Sei: 4 f(z) := z 2 z + Es gilt: z 2 z + = (z z )(z z 2 ) mit z = 2 + i 2 3 und z2 = z. Es ist Im(z ) > 0 und wir haben: Res z (f) = 4 4 = i z z 2 2Im(z ) = i 4 3 Damit ist also der Wert: a = 2πi( i 4 3 ) = 8π 3

Aufgabe 5: Sei G ein Gebiet in C und p ein Punkt in G. Weiter sei K definiert als die Menge holomorpher Funktionen auf G mit Bild in der offenen Scheibe D(0, R) vom Radius R > 0, die in p verschwinden, also: K := {f O(G) f(z) < R z G, f(p) = 0}. Zeigen Sie die Kompaktheit der Menge K bzgl. der Topologie der kompakten Konvergenz in O(G). Zuerst bemerken wir, daß K beschränkt ist nach Definition. Als nächstes zeigen wir, daß K abgeschlossen ist. Sei (f n ) kompakt konvergente Folge in K mit lim n f n = f. Nach dem Satz von Weierstrass ist f : G C holomorph. Da (f n ) auch punktweise konvergiert ist f(z) R für alle z G und f(p) = 0. Ist nun f konstant so gilt f(z) < R. Ist andererseits f nicht konstant, so ist nach dem Satz von der Gebietstreue f(g) offen in C, also auch f(z) < R. Damit ist f K, also K abgeschlossen. Insgesamt ist K beschränkt und abgeschlossen. Nach dem Satz von Montel ist K kompakt.

Aufgabe 6: Beschreiben Sie die Menge M aller Werte, die das folgende Integral bei Wahl einer geschlossenen, stetig differenzierbaren Kurve α : [0, ] C \ {±i} annehmen kann: I(α) := + ζ 2 dζ. Das heißt M := {I(α) α : [0, ] C \ {±i}, α stetig differenzierbar, α(0) = α()} α Es gilt: + z 2 = (z i)(z + i) Der Integrand hat zwei Pole, einen bei i und einen bei i. Sei im Folgenden W (α, z) die Windungszahl. Es gilt: ( ) ( ) I(α) = 2πiRes i W (α, i) + 2πiRes i W (α, i) (z i)(z + i) (z i)(z + i) Es ist und Damit ergibt sich: Damit gilt für die Menge M: ( ) Res i = (z i)(z + i) 2i ( ) Res i = (z i)(z + i) 2i I(α) = W (α, i)π W (α, i)π M = πz

Aufgabe 7: (a) Formulieren Sie jeweils mit allen notwendigen Voraussetzungen den Cauchy-Integralsatz in der Homologieversion, sowie den Residuensatz ebenfalls in der Homologieversion. (b) Zeigen Sie für die Sätze aus Teilaufgabe (a): Der Cauchy-Integralsatz folgt aus dem Residuensatz. Lösung: (a) Cauchy - Integralsatz: Sei U C offen. Sei f eine holomorphe Funktion auf U. Weiter sei α eine stetige geschlossene nullhomologe Kurve in U. Dann gilt: f(z) dz = 0 α Residuensatz: Sei U C offen und S U eine in U diskrete Menge. Sei f eine holomorphe Funktion auf U \ S. Weiter sei α eine stetige geschlossene nullhomologe Kurve in U \ S. Dann gilt: f(z) dz = 2πi Res s (f)w (α, s) s S α (b) Seien die Vorraussetzungen des Residuensatz gegeben. Weiter sei S =. Damit erhält man die Voraussetzungen des Cauchy - Integralsatz und auch die Aussage.

Aufgabe 8: (a) Formulieren Sie den Satz von Rouché. (b) Bestimmen Sie mit diesem Satz die Gesamtzahl der Nullstellen (mit Vielfachheiten gerechnet) der holomorphen Funktion : in den folgenden offenen Kreisscheiben : (i) D(0,), (ii) D(0,2). f : C C : z (z 6 4z 2 2z + 8) sin z (a) Sei G ein Gebiet, p G und D(p, R) G. Seien f, g meromorphe Funktionen auf G ohne Null- und Polstellen auf D(p, R). Es gelte die Ungleichung: f(ζ) g(ζ) < f(ζ) für alle ζ D(p, R) Dann gilt: #N(f) #P (f) = #N(g) #P (g) (b) Die Funktion f hat auf D(0, 2) höchstens Nullstellen. Auf D(0, 2) hat sin(z) eine Nullstelle bei z = 0, also auch auf D(0, ). Betrachte im Folgenden nur noch das Polynom. Für z D(0, ) gilt: 4z 2 2z 6 < 7 z 6 + 8 Das Polynom z 6 + 8 hat keine Nullstellen in D(0, ), da für eine Nullstelle z 0 gelten muß: z 0 = 2 >. Für z D(0, 2) gilt: 4z 2 2z 20 < 56 z 6 + 8 Das Polynom z 6 + 8 hat 6 Nullstellen in D(0, 2), da 2 < 2. Die Gesamtzahl der Nullstellen von f in D(0, ) ist also und in D(0, 2) ist sie 7.

Aufgabe 9: Zeigen Sie: Eine holomorphe Funktion f : C C ist konstant. Das Gebiet C ist ein Sterngebiet, also Elementargebiet. Nach dem kleinen Riemannschen Abbildungssatz ist also C konform äquivalent zu E vermöge einer Abbildung φ. Betrachte nun die Abbildung φ f : C E. Diese Abbildung ist beschränkt, also nach dem Satz von Liouville konstant. Das heißt aber, daß f schon konstant sein muß.

Aufgabe 0: Entscheiden Sie über den Wahrheitsgehalt der nachstehenden Aussagen (i)-(vi), d.h. notieren Sie als Lösung wahr, falls die Aussage wahr ist und falsch, falls die Aussage falsch ist. Eine Begründung ist nicht erforderlich! Bitte beachten Sie, dass Sie einen Punkt auf eine korrekte Antwort erhalten, Ihnen jedoch für eine nicht korrekte Antwort ein Punkt abgezogen wird. Für keine Antwort erhalten Sie keinen Punkt. Die Mindestpunktzahl in dieser Aufgabe beträgt 0 Punkte. Sei A := {z C z 2} der abgeschlossene Kreisring mit innerem Radius und äußerem Radius 2. (i) Eine holomorphe Funktion f : C C \ A ist konstant. (ii) Eine holomorphe Funktion f : C C ist konstant. (iii) Eine holomorphe Funktion f : C A ist konstant. (iv) Eine holomorphe Funktion f : C A ist konstant. (v) Eine holomorphe Funktion f : C C \ A ist konstant. (vi) Eine holomorphe Funktion f : C \ A Z C ist konstant. (i) Eine holomorphe Funktion f : C C \ A ist konstant. wahr (ii) Eine holomorphe Funktion f : C C ist konstant. falsch (iii) Eine holomorphe Funktion f : C A ist konstant. falsch (iv) Eine holomorphe Funktion f : C A ist konstant. wahr (v) Eine holomorphe Funktion f : C C \ A ist konstant. wahr (vi) Eine holomorphe Funktion f : C \ A Z C ist konstant. falsch