Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe

Ähnliche Dokumente
Interpersonelle Schuldgefühle und psychische Beeinträchtigung

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Teil I: Offenes Beispiel

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse):

Zielsetzung des Projektes

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Junior physician s workplace experiences in clinical fields in German-speaking Switzerland

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Interpersonelle Schuldgefühle im Vergleich zwischen einer Bevölkerungsstichprobe, Medizinstudenten und Psychotherapiepatienten

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Abstract. The present study describes the development of the German. dies? ± Epiktet, vor 1800 Jahren. ± Man hat es gehört, aber vergessenª

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Matthias Nübling Hanfried Andersen Axel Mühlbacher

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Selbstmitgefühl und Recovery

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Der Körper ist krank, und die Seele?

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

Die Parteien und das Wählerherz

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Bundesweite Volksabstimmung

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015

Explorative Faktorenanalyse

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten

Wenn ich mit ihm zusammen bin, habe ich das Gefühl er versucht manchmal, mich zu bevormunden er wirkt sehr selbstsicher auf mich 1 2

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Mediation - KW 15/2011

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz. E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln.

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern

Multivariate Verfahren

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse

Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Transkript:

Albani, C., Blaser, G., Körner, A., Geyer, M., Volkart, R., O'Connor, L., et al. (2003). Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 51(2), 137-143. Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe Kurzbericht Cornelia Albani, Gerd Blaser, Annett Körner, Michael Geyer, Reto Volkart*, Lynn O'Connor**, Jack Berry** und Elmar Brähler*** Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin K.-Tauchnitz.Str.25 04107 Leipzig * ZEPT - Zentrum für Psychotherapie, Zürich Scheuchzerstrasse 8 CH-8006 Zürich ** The San Francisco Psychotherapy Research Group 2420 Sutter Street San Francisco 94115, USA *** Universitätsklinikum Leipzig AöR Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Liebigstr. 21 04103 Leipzig 1

Zusammenfassung In dem vorliegenden Kurzbericht wird die Konstruktion des Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) dargestellt, der deutschen Kurzform des Interpersonal Guilt Questionnaire von O Connor et al. (1997). Berichtet werden die Ergebnisse der Untersuchung der faktoriellen Validität und der Interkorrelation der Skalen sowie alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge), die auf der Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in Deutschland (1998, N=1935, Alter 18-60 Jahre) ermittelt wurden. Abstract In this brief report the construction of the "Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen", German short version of the "Interpersonal Guilt Questionnaire" developed by O'Connor et al. (1997), is presented. Results of the factor analysis and intercorrelations of the scales as well as the age and gender specific standard scores (percent ranks) in a large community-based sample of the German population (N=1935, age 10-60 years) are reported. 2

Einleitung Schuldgefühle spielen sowohl im Alltag wie auch in der klinischen Praxis eine wesentliche Rolle, wobei der interpersonelle Aspekt und die adaptive Funktion von Schuldgefühlen zunehmend Beachtung finden (Baumeister et al., 1994). Im klinischen Bereich sind Schuldgefühle vor allem im Zusammenhang mit depressiven Erkrankungen relevant, aber auch mit posttraumatischen Belastungsstörungen (Kubany et al., 1997) oder schweren körperlichen Erkrankungen (z.b. Faulkner & Kingston, 1998; Ginsburg & Link, 1989). Im deutschen Sprachraum gibt es bisher, außer den Versuchen von Volkart (1993), keinen Fragebogen zur Erfassung von Schuldgefühlen. Der von O'Connor et al. (1997) entwickelte "Interpersonal Guilt Questionnaire" (IGQ) entstand im Kontext der klinischen Theorie von Weiss (1993), einer kognitiv-affektiv orientierten, psychoanalytischen Behandlungstheorie, die als "Control Mastery Theory" bekannt wurde. Die 67 Items bilden 4 Skalen: "survivor guilt", "separation guilt", "omnipotent responsibility guilt", "self hate guilt". Es liegen bereits eine Reihe von Untersuchungen mit dem IGQ vor, in denen sich u. a. Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß an Schuldgefühlen und Depressivität, submissivem Verhalten und symptomatischer Beeinträchtigung zeigten (Meehan et al., 1996; O'Connor et al., 1994, 1997, 1999, 2000). Der vorliegende Kurzbericht beschränkt sich auf die Beschreibung der Konstruktion der deutschen Kurzform des IGQ, des Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS). Es werden die Ergebnisse der Untersuchung der faktoriellen Vali- 3

dität und der Interkorrelation der Skalen berichtet und deutsche Normwerte angegeben. Eine ausführliche Beschreibung des Fragebogens, des Erhebungsverfahrens, der Stichprobe sowie der Item- und Skalenkennwerte des FIS finden sich bei Albani et al. (2002). Normierungsstichprobe Die Daten der vorliegenden Untersuchungen wurden im Januar/Februar 1998 von einem Meinungsforschungsinstitut im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenumfrage (96 sample points in den neuen und 105 in den alten Bundesländern) erhoben. Da die Erhebung auch für Ost-West-Vergleiche angelegt war, sind die Befragten aus den neuen Bundesländern überrepräsentiert. Detaillierte Angaben zu den soziodemographischen und sozioökonomischen Merkmalen der Probanden sind Tabelle 1 zu entnehmen. Bitte hier Tabelle 1 einfügen Methode Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) Ziel der Konstruktion der deutschen Version des "Interpersonal Guilt Questionnaire" (IGQ) von O'Connor et al. (1997) war eine deutliche Reduktion der Itemanzahl, weshalb wir auf die Skala "self-hate" (die eine Art "Anpassungsreaktion" an strafende oder vernachlässigende Beziehungspersonen beschreibt, indem die negative Bewertung durch andere in das Selbstbild integriert wird) verzichteten. Die weitere Itemselektion wurde zum einen faktorenanalytisch vorgenommen, d.h. es wurden 4

möglichst hohe Faktorladungen der Items auf dem zugehörigen Faktor angestrebt, bei zugleich möglichst niedrigen Ladungen auf den anderen Skalen. Auf der Basis der begleitenden Itemanalysen wurden die Trennschärfe-Indizes berücksichtigt und mittlere Itemschwierigkeiten bevorzugt. Als weiteres Auswahlkriterium wurde versucht, eine gewisse Heterogenität der Skalen zu erhalten, so daß tatsächlich verschiedene Facetten des Konstrukts erfaßt werden und nicht lediglich Parallelmessungen über Formulierungsvarianten vorgenommen werden. Missings in den Datensätzen wurden für die Faktorenanalysen nicht geschätzt. Der "Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen" (FIS) beinhaltet 21 Items, deren Antwortmöglichkeiten fünffach abgestuft sind ("Stimmt gar nicht (1)" bis "stimmt völlig (5)"). Jeweils 7 Items bilden eine Skala (Überlebensschuldgefühl, Trennungsschuldgefühl und Schuldgefühl aus Verantwortung/Pflicht), aus denen zusätzlich ein Gesamtscore (Summe der drei Skalenwerte) berechnet werden kann. Die Skala "Überlebensschuldgefühl" beinhaltet Items, die die Überzeugung ausdrücken, daß persönlicher Erfolg und das Erreichen eigener Ziele dazu führt, daß andere leiden. Die Items der Skala "Trennungsschuldgefühl" beschreiben die Überzeugung, daß Autonomie nahestehende Menschen verletzt. Die Skala "Schuldgefühl aus Verantwortung/Pflicht" enthält Items, die übertriebenes Pflichtgefühl und übersteigertes Verantwortungsgefühl für das Glück und Wohlergehen anderer kennzeichnen. 5

Ergebnisse Interkorrelation der Skalen Es bestehen positive Interkorrelationen zwischen den Skalen ("Überlebensschuldgefühl" und "Trennungsschuldgefühl" - Pearson-Korrelationskoeffizient.57; "Schuldgefühl aus Verantwortung" und "Trennungsschuldgefühl".40; "Schuldgefühl aus Verantwortung" und "Überlebensschuldgefühl".24). Zwischen den Skalen "Überlebensschuldgefühl" und "Trennungschuldgefühl" besteht ein stärkerer inhaltlicher Zusammenhang als mit der Skala "Schuldgefühl aus Verantwortung". Die ersten beiden Skalen beschreiben vor allem die Verbundenheit mit nahestehenden Personen, während die 3. Skala eher Aspekte von übertriebener Fürsorge und einem übermäßigen Gefühl von Verantwortung für andere erfaßt. Faktorielle Validität Zur Prüfung der operationalen Unabhängigkeit der drei Schulddimensionen wurden Hauptkomponentenanalysen berechnet, wobei jeweils drei zu extrahierende Faktoren vorgegeben wurden. In Tabelle 2 sind die Faktorladungsmatrizen nach orthogonaler Rotation dargestellt. Bitte hier Tabelle 2 einfügen Alle Items weisen die jeweils höchste Ladung auf ihrem Faktor auf, wobei diese Ladungen fast ausnahmslos >.5 sind. Die durch die drei Faktoren aufgeklärte Varianz beträgt jeweils 46% der Gesamtvarianz. 6

Alters- und geschlechtsspezifische Normierung Wir berechneten alters- und geschlechtsspezifische Prozentrang-Normen (s. Tabellen 3 und 4), da sich das Ausmaß an bestimmten Schuldgefühlen als abhängig von Alter und Geschlecht erwies (höhere Werte für Frauen und Probanden mit höherem Alter): "Schuldgefühl aus Verantwortung" (Alter: F=5.44, df=2/1929, p<.01; Geschlecht: F=18.65, df=1/1929, p<.001), "Trennungsschuldgefühl" (Geschlecht: F=6.67, df=1/1929, p<.01) und FIS-Gesamtwert (Geschlecht: F=11.24, df=1/1929, p<.001). Bitte hier Tabellen 3 und 4 einfügen Diskussion Mit dem "Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen" (FIS) liegt ein deutschsprachiges Instrument zur Erfassung interpersoneller Schuldgefühle vor, dessen Anwendung in einer Normalbevölkerung ausreichende testtheoretische Kennwerte ergab und Normwerte zur Verfügung stellt. Eine erste Anwendung des FIS im Vergleich von Psychotherapiepatienten und einer Bevölkerungsstichprobe legen die klinische Relevanz der mit dem FIS erfaßten interpersonellen Schuldgefühle nahe (Albani et al., 2002). Es bedarf jedoch der Erprobung des Instrumentes in weiteren, vor allem klinischen Studien. 7

Literatur Albani, C., Blaser, G., Volkart, R., Körner, A., O'Connor, L., Berry, J., Geyer, M. & Brähler, E. (2002). Der "Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen" (FIS) - Anwendung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und bei PsychotherapiepatientInnen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 52, 189-197. Baumeister, R. F., Stillwell, A. M. & Heatherton, T. F. (1994). Guilt: An interpersonal approach. Psychological Bulletin, 115, 243-267. Faulkner, C. L. & Kingston, H. M. (1998). Knowledge, views, and experience of 25 women with myotonic dystrophy. Journal of Medical Genetics, 35, 1020-1025. Ginsburg, I. H. & Link, B. G. (1989). Feelings of stigmatization in patients with psoriasis. Journal of the American Academic Dermatology, 20, 53-63. Kubany, E. S., Abueg, F. R., Kilauano, W. L., Manke, F. P. & Kaplan, A. S. (1997). Development and validation of the sources of trauma-related guilt survey-war-zone version. Journal of Trauma and Stress, 10, 235-258. Meehan, W., O'Connor, L., Berry, J., Weiss, J., Morrison, A. & Acampora, A. (1996). Guilt, Shame, and Depression in Clients from Addiction. Journal of Psychoactive Drugs, 28, 125-133. O'Connor, L., Berry, J. & Weiss, J. (1999). Interpersonal guilt, shame, and psychological problems. Journal of Social and Clinical Psychology, 18, 181-203. 8

O'Connor, L., Berry, J., Weiss, J., Bush, M. & Sampson, H. (1997). Interpersonal guilt: the development of a new measure. Journal of Clinical Psychology, 53, 73-89. O'Connor, L., Berry, J., Weiss, J., Schweitzer, D. & Sevier, M. (2000). Survivor guilt, submissive behaviour and evolutionary theory: the down- side of winning in social comparison. British Journal of Medical Psychology, 73, 519-530. O'Connor, L. E., Berry, J. W., Inaba, D., Weiss, J. & Morrison, A. (1994). Shame, guilt, and depression in men and women in recovery from addiction. Journal of Substance Abuse Treatment, 11, 503-510. Volkart, R. (1993). Fiebriges Drängen, erstarrender Rückzug. Emotionen, Fantasien und Beziehungen bei Borderline- Persönlichkeitsstörung und Depression. Bern, Berlin, Frankfurt a.m., New York, Paris, Wien: Peter Lang. Weiss, J. (1993). How Psychotherapy Works. Process and Technique. New York, London: Guilford Press. 9

Tabelle 1 Beschreibung der Nomierungsstichprobe (N=1935, absolute und relative Häufigkeiten in %) Gesamt N=1935 Frauen N=1052 Männer N=883 Alter M 40.1 39.7 40.65 S 12.0 11.7 12.32 Range 18-60 18-60 18-60 18-30 Jahre 496 (25.6%) 281 (26.7%) 215 (24.3%) 31-45 Jahre 759 (39.2%) 415 (39.5%) 344 (38.9%) 46-60 Jahre 680 (35.2%) 356 (33.8%) 324 (36.8%) Wohnsitz Ostdeutschland 652 (33.7%) 333 (31.7%) 319 (36.1%) Westdeutschland 1283 (66.3%) 719 (68.3%) 564 (63.9%) Altersgruppen Partnerschaft (N=1803) Schulabschluß in Partnerschaft lebend 1201 (66.6%) 654 (67.3%) 547 (65.8%) nicht in Partnerschaft 601 (33.4%) 318 (32.7%) 284 (34.2%) lebend ohne Abschluß 53 (2.7%) 30 (2.9%) 23 (2.6%) Hauptschulabschluß 743 (38.4%) 400 (38.0%) 343 (38.8%) mittl. Reife/ Realschule 1132 (37.4%) 418 (39.7%) 304 (34.6%) Fachschule 71 (3.7%) 41 (3.9%) 30 (3.4%) Abitur ohne Studium 167 (8.6%) 86 (8.2%) 81 (9.2%) abgeschl. Hoch-/ 177 (9.1%) 77 (7.3%) 100 (11.3%) FH-Studium Erwerbs- in Ausbildung 116 (6.0%) 52 (4.9%) 66 (7.3%) tätigkeit voll-/ teilzeit 1180 (61.0%) 548 (52.1%) 632 (71.6%) beschäftigt Arbeitslose 240 (12.4%) 135 (12.8%) 105 (11.9%) nicht erwerbstätig 399 (20.6%) 317 (30.1%) 82 (9.3%) 10

Tabelle 2 Fragebogen zum interpersonellen Schuldgefühl: Faktorladungsmatrizen (Hauptkomponentenanalyse, varimax-rotiert,.25 ) bei Vorgabe der 3 zu extrahierenden Faktoren, N=1873 h 2 I II III Überlebensschuldgefühl 4. Ich kann mich nicht richtig über meine Erfolge freuen, weil ich immer glaube, daß sich das.44.61 Blatt bald wendet. 7. Ich glaube manchesmal, daß ich das erreichte Glück nicht verdiene..49.67 9. Es fällt mir oft schwer, mich an Dingen zu freuen, nach denen ich mich eigentlich gesehnt.46.66 habe. 13. Es ist mir sehr unangenehm, wenn ich erfolgreicher bei etwas bin als es Freunde oder Familienmitglieder.49.64.27 sind. 16. Mir ist es unangenehm, wenn ich mich besser als andere fühle..46.63 18. Wenn ich etwas bekomme, habe ich oft das Gefühl, es nicht verdient zu haben..53.71 20. Ich neige dazu, mich niedergeschlagen zu fühlen, nachdem ich etwas Wichtiges erreicht habe..53.71 Trennungsschuldgefühl 1. Ich fühle mich nicht wohl, wenn ich kritisch über meine Eltern denke..44.56.29 3. Es ist schwer für mich, mir Schwächen meiner Eltern einzugestehen..40.29.54 5. Ich fühle mich unwohl, wenn ich mit den Gedanken oder Wertvorstellungen meiner Eltern nicht.49.31.60 übereinstimme, selbst wenn ich es ihnen gegenüber nicht äußere. 8. Ich wünschte, meinen Eltern ähnlicher zu sein..53.70 11. Es ist für mich unangenehm, Dinge anders zu tun, als meine Eltern sie taten..57.42.63 15. Ich mache etwas lieber so, wie meine Eltern es taten..55.71 21. Die Eltern sollten immer an erster Stelle stehen..38.59 Schuldgefühl aus Verantwortung /Pflicht 2. Ich mache mir über meine Eltern oder Kinder oder Geschwister sehr viele Gedanken..41.58 6. Ich fürchte, anderer Leute Gefühle zu verletzten, wenn ich eine Einladung von jemandem ablehne,.37.32.49 der es gern gesehen hätte, daß ich sie annehme. 10. Ich mache mir viele Gedanken um das Wohlergehen von Menschen, die ich mag, selbst wenn es ihnen gut geht..43.63 12. Schon den Gedanken, jemanden zu verletzten, kann ich nicht ertragen..36.25.52 14. Wenn mein Kind, mein Partner/Partnerin oder enge Freunde Probleme haben, möchte ich sie am.45.67 liebsten für sie lösen. 17. Es ist sehr schwierig für mich, jemandem, der sich freut mich zu treffen, eine Absage zu erteilen..39.61 19. Wenn etwas schief geht, neige ich dazu, mich selbst zu fragen, wie ich es hätte verhindern können..37.61 Eigenwert 3.80 3.10 2.70 h 2 Kommunalität 11

Tabelle 3 Prozentrang-Normen für die FIS-Skalen Skalenwert Prozentrang Überle- Trennungsschuldgefühl benss- chuldg. gesamt gesamt Frauen Männer gesamt Frauen Männer alle N=1935 N=1935 N=1052 N=883 N=1935 N=1052 18-30 N=281 31-45 N=415 46-60 N=356 alle N=883 7 5 2 2 2 8 13 5 4 5 9 20 8 7 9 1 10 27 12 11 13 1 1 1 11 34 16 12 42 20 13 50 25 14 57 31 15 64 37 Schuldgefühl aus Verantwortung/Pflicht 1 1 1 2 1 1 1 2 2 15 17 2 2 2 1 2 2 1 2 3 19 21 2 3 3 2 3 2 2 3 4 24 26 3 3 4 3 3 3 2 4 7 29 33 5 5 5 4 5 5 4 6 9 36 39 7 6 6 6 6 8 8 9 12 16 70 44 42 46 10 8 8 8 8 11 12 13 17 17 75 51 49 54 13 11 12 11 10 15 17 17 24 18 80 59 56 62 18 15 17 15 13 21 24 22 31 19 84 66 63 69 21 20 23 21 17 27 31 27 38 20 87 71 68 75 30 27 30 28 23 34 40 34 48 21 91 78 75 81 39 35 38 36 31 43 49 45 58 22 94 83 81 85 48 44 47 44 41 53 56 56 68 23 96 87 86 89 57 52 56 52 50 63 63 65 76 24 97 91 91 93 65 61 64 61 59 70 71 71 81 25 98 94 94 95 73 70 71 71 67 77 79 76 85 26 99 96 96 97 80 77 78 78 73 82 87 81 89 27 98 97 98 84 82 84 84 79 87 91 87 93 28 99 98 99 90 87 89 89 84 91 93 92 95 29 99 92 91 93 93 88 94 95 94 96 30 95 94 95 96 92 96 97 97 98 31 97 97 98 98 95 97 98 98 99 32 98 98 99 99 97 99 99 99 33 99 99 98 34 99 M 13.65 16.80 17.08 16.46 22.19 22.61 22.26 22.51 23.06 21.70 21.30 21.48 22.12 S 4.90 5.25 5.25 5.16 4.83 4.76 4.69 4.53 4.95 4.69 4.46 4.76 4.69 18-30 N=215 31-45 N=344 46-60 N=324 13

Tabelle 4 Prozentrang-Normen für den FIS-Gesamtwert Gesamtwert Prozentrang Interpersonelles Schuldgefühl Gesamtstichprobe N=1935 Frauen N=1052 Männer N=883 27 1 1 28 2 2 1 29 2 2 2 30 3 2 2 31 3 3 2 32 4 3 3 33 4 4 3 34 5 5 4 35 6 6 5 36 7 7 5 37 9 8 6 38 11 9 8 39 12 10 10 40 14 12 12 41 16 14 14 42 19 17 17 43 21 19 19 44 23 21 21 45 26 23 24 46 29 26 26 47 31 29 29 48 35 32 32 49 38 35 35 50 41 39 38 51 44 42 41 52 48 45 44 53 51 48 47 54 55 52 51 55 58 55 55 56 61 58 59 57 64 61 62 58 67 64 65 59 70 67 68 60 73 70 71 61 75 73 73 62 78 76 76 63 81 79 78 64 83 81 81 65 85 82 83 66 88 86 85 67 89 88 87 68 91 90 90 69 93 92 92 70 94 94 93 71 95 94 93 72 96 95 94 73 96 96 95 74 97 97 96 75 97 97 97 76 98 98 97 77 98 98 98 78 99 98 98 79 99 99 M 52.60 53.46 51.69 S 11.55 11.51 11.53 14