Interpersonelle Schuldgefühle im Vergleich zwischen einer Bevölkerungsstichprobe, Medizinstudenten und Psychotherapiepatienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interpersonelle Schuldgefühle im Vergleich zwischen einer Bevölkerungsstichprobe, Medizinstudenten und Psychotherapiepatienten"

Transkript

1 Z ed Psychol 3 (004), 3 9 Interpersonelle Schuldgefühle im Vergleich zwischen einer Bevölkerungsstichprobe, edizinstudenten und Psychotherapiepatienten Cornelia Albani, Gerd Blaser, Annett Körner, Reto Volkart 3, ichael Geyer & Elmar Brähler 4 Zusammenfassung Zahlreiche Untersuchungen zur Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Ärzten und edizinstudenten zeigen eine erhöhte Prävalenz von depressiven Störungen und Suchterkrankungen und eine erhöhte Suizidrate, wobei Ärztinnen noch stärker betroffen sind als Ärzte. aladaptive Schuldgefühle können u.a. einen Vulnerabilitätsfaktor für diese psychischen Störungen darstellen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war deshalb die Untersuchung maladaptiver Schuldgefühle bei edizinstudenten im Vergleich mit einer altersentsprechenden Stichprobe von Psychotherapiepatienten und einer Bevölkerungsstichprobe. Es zeigte sich, dass sich die drei untersuchten n deutlich voneinander unterscheiden. edizinstudentinnen geben auf der Skala Schuldgefühl aus Verantwortung ähnlich hohe Werte wie Psychotherapiepatienten an. Schlagworte Interpersonelle Schuldgefühle, edizinstudenten, Psychotherapiepatienten, Repräsentativerhebung Abstract Interpersonal feelings of guilt in medical students compared with samples from the German population and psychotherapy patients Studies about the mental health in physicians and medical students show a high prevalence of depressive and abusive disorders and an increased risk of suicide. This is especially true in females. We propose the assumption that maladaptive feelings of guilt may contribute to the observed vulnerability. The objective of the study was to compare feelings of guilt in a sample of medical students with a sample of psychotherapy patients and a representative sample of the German population. A total of 089 subjects filled in a previously published questionnaire measuring feelings of guilt on three subscales: () guilt about having survived, () guilt about a separation, and (3) guilt about a feeling of responsibility. The total score is highest in psychotherapy patients. In accordance with our expectation, however, female students show about the same amount of guilt as the psychotherapy patients in the third subscale. This may contribute to an increased mental vulnerability. Key-Words Interpersonal guilt questionnaire, medical students, psychotherapy patients, German population Korrespondenzadresse: Cornelia Albani, Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische edizin, Karl-Tauchnitz-Str. 5, 0407 Leipzig. albc@medizin.unileipzig.de. Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische edizin, Karl- Tauchnitz-Str. 5, 0407 Leipzig. Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische edizin, Dermatologie, Hauptstr.8, 7904 Freiburg. 3 ZEPT Zentrum für Psychotherapie, Scheuchzerstr. 8, CH-8006 Zürich. 4 Universitätsklinikum Leipzig, Selbständige Abteilung für edizinische Psychologie und edizinische Soziologie, Stephanstr., 0403 Leipzig. Einleitung und Fragestellung Die Bedeutung interpersoneller Schuldgefühle Während in der psychoanalytischen Theorie das Schuldgefühl intrapsychisch konzipiert und als die Wahrnehmung der Kritik des Über-Ich am Ich (Freud, 93) verstanden wird, betonen aktuelle, evolutionspsychologische Ansätze den interpersonellen Aspekt von Schuldgefühlen (Baumeister et al., 994). Aus dieser Perspektive dienen interpersonelle Schuldgefühle der Regulation von sozialem Verhalten und nprozessen. Durch interpersonelle Schuld- und Schamgefühle werden Beziehungen sowohl in der Familie wie auch im sozialen Umfeld aufrecht erhalten, kompetitives Verhalten minimiert und der Zusammenhalt einer gestärkt. Solche interpersonellen Schuldgefühle können adaptive Funktionen bezüglich Bindungsbedürfnissen, prosozialen Verhaltens und der Aufrechterhaltung von Ranggleichheit in einer haben (Cosmides & Tooby, 99). Sie stehen jedoch assertiven Bedürfnissen nach Individualität, persönlichem Erfolg und dem Durchsetzen eigener Interessen entgegen (Tooby & Cosmides, 996). Interpersonelle Schuldgefühle werden irrational und maladaptiv, wenn sie verstärkt und generalisiert auftreten und das Verhalten einschränken (Tangney, 995; Tangney et al., 99; Zahn-Waxler et al., 990). Die pathogenetische Bedeutung von interpersonellen Schuldgefühlen steht u.a. im Zentrum der Control astery Theory, einer kognitiv-affektiv orientierten, psychoanalytischen Behandlungstheorie, die von Weiss und Sampson und der San Francisco Psychotherapy Research Group entwickelt wurde (Weiss, 993; Weiss et al., 986; Albani et al., 999). Schuldgefühle stellen in der Theorie einen zentralen Faktor in der Entstehung Zeitschrift für edizinische Psychologie /004 3

2 psychischer Erkrankungen dar. Es werden unbewusste, pathogene Überzeugungen postuliert, die typischerweise in der Kindheit vermittelt werden oder als Resultat unbewusster Bewältigungsversuche traumatischer Erfahrungen entstehen. Pathogene Überzeugungen beinhalten häufig Schuld- und Schamgefühle. Sie ermöglichen die Aufrechterhaltung der Beziehung zu wichtigen Bezugspersonen und dienen der Bewältigung traumatischer Erfahrungen, indem sie Gefühle von Hilflosigkeit mindern (vgl. Volkart, 993), behindern jedoch eine autonome Entwicklung und führen zu Verhaltenseinschränkungen und psychischen Störungen. In empirischen Untersuchungen konnten Zusammenhänge zwischen Schuldgefühlen und depressiven Erkrankungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (Kubany et al., 997) oder schweren körperlichen Erkrankungen (z. B. Faulkner & Kingston, 998; Ginsburg & Link, 989) gezeigt werden, wobei es sich um korrelative Zusammenhänge handelt. aladaptive Schuldgefühle spielen auch eine Rolle bei der Diskussion um das Helfersyndrom von Angehörigen sozialer Berufe (Schmidbauer, 977). Nach Schmidbauer liegt ein Konfliktbereich, unter dem die hilflosen Helfer leiden, in der starken Identifizierung mit dem elterlichen Über-Ich und einem überhöhten Ich-Ideal, was zu übertrieben altruistischem Verhalten und einer Hemmung bezüglich assertiver und selbstschützender Handlungsweisen führen kann. Für Ärzte liegen eine Reihe von Untersuchungen zur Prävalenz psychischer Erkrankungen vor: Ärzte berichten mehr depressive Symptome als die Normalbevölkerung (Firth-Cozens, 997; Frank & Dingle, 999). Die Prävalenz für Alkohol- und Substanzmissbrauch ist unter Ärzten höher als in anderen Berufsgruppen (Lindeman et al., 997; Roy & Linnoila, 986). In Untersuchungen in verschiedenen Ländern zeigte sich, dass die Suizidrate unter Ärzten höher ist als in der Allgemeinbevölkerung oder in vergleichbaren akademischen Berufsgruppen (z.b. (Boxer et al., 995; Pitts et al., 979), wobei die Rate für Ärztinnen noch höher ist als die für Ärzte (Ärztinnen,5 5,7, Ärzte, 3,4 mal höher siehe Die im Text verwendete grammatikalisch männliche Gattungsbezeichnung schließt änner und Frauen ein. Literaturübersicht von Lindeman et al., 996). Hem et al. (000) ermittelten in einer repräsentativen Untersuchung norwegischer Ärzte eine Lebenszeit-Prävalenz für Suizidgedanken von 5 %, wobei weibliches, Leben ohne Partner/in und Depression Risikofaktoren darstellen. Während in der Allgemeinbevölkerung die Rate der Suizidversuche die Rate der Suizide übersteigt (Hjelmeland & Bjerke, 996), zeigte sich bei den Ärzten eine Rate für Suizidversuche von nur,6 %, jedoch eine Suizidrate von 4,3 % (Hem et al., 000). Psychische Auffälligkeiten finden sich schon bei edizinstudenten: Guthrie et al. (995) konnten bei 3 % der untersuchten edizinstudenten auffällige Werte im General Health Questionnaire (Goldberg et al., 997; Goldberg & Hillier, 979) nachweisen; 50 % der Studenten beschrieben Stresssituationen v.a. in Zusammenhang mit dem Studium. In der prospektiven Studie mit edizinstudenten von Tyssen et al. (000) fanden sich bei % der Befragten behandlungsbedürftige psychische Probleme. Dinkel et al. (00) beschreiben dysfunktionale Einstellungen zu Körpergewicht und Essverhalten und eine hohe Prävalenz von Angstsymptomen bei edizinstudenten. Übereinstimmend werden in der Literatur erhöhte Depressionswerte für edizinstudenten berichtet (z. B. Aktekin et al., 00; Krüger et al., 98; Krüger et al., 986; Kuhnigk & Schauenburg, 999; oeller & Scheer, 970, 974). Zoccollillo et al. (986) ermittelten eine Lebenszeit-Prävalenz für eine ajor Depression von 5 % bei den untersuchten edizinstudenten. In einer prospektiven Untersuchung von norwegischen edizinstudenten fand sich eine Lebenszeit-Prävalenz bezüglich Suizidgedanken von 43 % und bezüglich Suizidversuchen von,4 % (Tyssen et al., 00). US-amerikanische edizinstudentinnen der Jahrgänge hatten im Vergleich zu ihren Altergenossinnen eine dreifach erhöhte Suizidrate (8,9 pro , Pepitone- Arreola-Rockwell et al., 98). In Sao Paulo zeigte sich für edizinstudenten der Jahre eine vierfach erhöhte Suizidrate gegenüber der Allgemeinbevölkerung (illan et al., 990). Die hohe Prävalenz depressiver Symptome bei edizinstudenten und Ärzten und die daraus resultierende Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit unterstreichen die Notwendigkeit, Vulnerabilitätsfaktoren (persönliche und Umweltfaktoren) zu untersuchen, die präventiv beeinflussbar sein könnten. Arbeitsbedingungen spielen dabei eine wesentliche Rolle, erklären aber nur einen Teil der Varianz bezüglich Depressionen bei Ärzten (Firth-Cozens, 993). Firth-Cozens et al. (997) gehen davon aus, dass Persönlichkeitsvariablen dabei eine wichtige Rolle spielen, vor allem solche, die mit der Selbstwertregulation in Verbindung stehen. Blatt & Zuroff (99) beschreiben die Persönlichkeitsfaktoren need for approval und perfectionism, die mit den Depressionsformen anaclitic bzw. introjective in Verbindung stehen. In ihrer Längsschnitt-Untersuchung von edizinstudenten (und späteren Ärzten) konnten Firth-Cozens et al. (997) anhand der Werte für Selbstkritik in der Studentenzeit Depressionswerte und 0 Jahre später vorhersagen (starke Selbstkritik, später stärkere Depression), wobei dieser Zusammenhang bei ännern stärker ausgeprägt war. Im Zusammenhang mit einem defizitären Selbstwertgefühl und depressiven Störungen wären auch Schuldgefühle zu erwarten. In der vorliegenden Arbeit sollen maladaptive Schuldgefühle, erfasst mit dem Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS, Albani et al., 00), bei edizinstudenten im Vergleich zu Psychotherapiepatienten und einer klinisch unauffälligen Vergleichsstichprobe untersucht werden. Wir entschieden uns für diesen Fragebogen, weil es unseres Wissens neben dem Fragebogen von Volkart, der auf einer Skala die allgemeine Häufigkeit von Schuldgefühlen und auf einer weiteren Skala die Relativierung von Schuldgefühlen sowie die Fähigkeit, sich über Schuldgefühle handelnd hinwegzusetzen, erfasst (Volkart, 993), kein Instrument zur Erfassung interpersoneller Schuldgefühle gibt. Die wenigen englischsprachigen Instrumente zur Erfassung von Schuldgefühlen, die sich nicht nur auf eine psychoanalytische Sichtweise beschränken (z.b. Buss & Durkee, 957; osher, 966, 968) und für Forschungszwecke adäquat sind (Kugler & Jones, 99), fokussieren eher auf die Erfassung des affektiven Zustandes sich schuldig fühlen in einem allgemeinen Sinn, weniger den interpersonalen Aspekt von Schuldgefühl (z.b. Harder & Lewis, 987; Hoblitzelle, 987; Kugler & Jones, 99). Die von Tangney et al. entwickelten Instrumente 4 Zeitschrift für edizinische Psychologie /004

3 ( The Test of Self-Concious Affect TOSCA, Tangney et al., 99; Self Conscious Affect and Attribution Inventory, SCAAI, Tangney et al., 988) erfassen Schuldgefühl in einem konkreteren Sinn. Die empirischen Untersuchungen mit diesen Instrumenten lassen jedoch darauf schließen, dass adaptive Formen von Schuldgefühl gemessen werden, die empirisch eher mit Empathie und sozialer Anpassung als mit Psychopathologie in Verbindung stehen (Tangney et al., 99; Tangney, 990). Der von O Connor et al. (997) entwickelte Interpersonal Guilt Questionnaire (IGQ), dessen deutsche Kurzform Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS, Albani et al., 00) hier verwendet wird, basiert auf der bereits erwähnten Control astery Theory (Weiss, 993; Weiss et al., 986; Albani et al., 999). Der Fragebogen zielt auf die Erfassung maladaptiver, interpersoneller Schuldgefühle, die in pathogenen Überzeugungen Ausdruck finden und mit Psychopathologie in Zusammenhang stehen können. Wir gingen in unserer Untersuchung von folgender Hypothese aus: Psychotherapiepatienten und edizinstudenten unterscheiden sich von einer Bevölkerungsstichprobe durch höhere Werte für interpersonelle Schuldgefühle. Da sich in den bisherigen Studien mit der englischen Originalversion des Fragebogens sehr widersprüchliche Befunde bezüglich geschlechtsspezifischer Effekte zeigten (s.u.), verzichteten wir auf die Formulierung einer spezifischen Hypothese bezüglich möglicher sunterschiede und gingen diesbezüglich explorativ vor. Um Alterseinflüsse zu minimieren, wählten wir altersentsprechende Stichproben. aterial und ethode. Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS, Albani et al., 00) umfasst Items, die drei Skalen (Überlebensschuldgefühl, Trennungsschuldgefühl und Schuldgefühl aus Verantwortung) mit jeweils 7 Items bilden, aus denen zusätzlich ein Gesamt-Score (Summe der drei Skalenwerte) berechnet werden kann. Die Antwortmöglichkeiten sind fünffach abgestuft, von stimmt gar nicht () bis stimmt völlig (5). Die Skala Überlebensschuldgefühl beinhaltet Items, die die Überzeugung ausdrücken, dass persönlicher Erfolg und das Erreichen eigener Ziele dazu führt, dass andere leiden z.b. Item 3 Es ist mir sehr unangenehm, wenn ich erfolgreicher bei etwas bin als es Freunde oder Familienmitglieder sind. Die Items der Skala Trennungsschuldgefühl beschreiben negative Gefühle, die im Zusammenhang mit der Ablösung von den Eltern auftreten (Kritik an den Eltern üben, Schwächen der Eltern wahrnehmen, andere Auffassungen als die Eltern zu vertreten) z.b. Item Es ist für mich unangenehm, Dinge anders zu tun, als meine Eltern sie taten. Die Skala Schuldgefühl aus Verantwortung/Pflicht enthält Items, die übertriebenes Pflichtgefühl und übersteigertes Verantwortungsgefühl und Sorge für das Glück und Wohlergehen anderer kennzeichnen z.b. Item 4 Wenn mein Kind, mein Partner/Partnerin oder enge Freunde Probleme haben, möchte ich sie am liebsten für sie lösen. Die Skalen weisen insgesamt eine gute bis befriedigende interne Konsistenz (Cronbach s α Überlebensschuldgefühl 0,83, Trennungsschuldgefühl 0,80, Schuldgefühl aus Verantwortung/ Pflicht 0,7) auf. Die Überprüfung der Retest-Reliabilität erfolgte an einer Stichprobe von 76 edizinstudenten (Abstand 6 Wochen). Die Test-Retest-Koeffizienten (Pearson-Korrelationskoeffizient) betragen für die Skala Überlebensschuldgefühl 0,79, für die Skala Trennungsschuldgefühl 0,58, für die Skala Schuldgefühl aus Verantwortung 0,7 und für den Gesamtwert 0,76. Für die englische Version liegen zahlreiche Untersuchungen zur Validität des Instrumentes vor: es ließen sich Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß an Depressivität und interpersonellen Schuldgefühlen nachweisen (Esherick et al., submitted; O Connor et al., 999; O Connor et al., 997; O Connor et al., 00); Schuldgefühle stehen in positivem Zusammenhang mit dem Ausmaß symptomatischer Beeinträchtigung und Zwangssymptomen (Esherick et al., submitted); Patienten mit einer Suchterkrankung geben mehr Schuldgefühle an als nicht suchtkranke enschen (eehan et al., 996; O Connor et al., 997; O Connor et al., 994) und Überlebensschuldgefühle sind positiv mit submissivem Verhalten (erfasst mit der The Submissive Behavior Scale von Gilbert et al., 995) und mit automatischen Gedanken ( The Automatic Thoughts Questionnaire, Hollon & Kendall, 980) korreliert (O Connor et al., 000). Für die deutsche Version konnten Zusammenhänge zwischen Schuldgefühlen und sozialer Unsicherheit ermittelt werden (Albani et al., 00). In einer Repräsentativerhebung in der deutschen Allgemeinbevölkerung ergaben sich Einflüsse von Alter und auf die Skala Schuldgefühl aus Verantwortung" (höhere Werte für Frauen und Probanden mit höherem Alter). Frauen gaben außerdem höhere Werte auf der Skala Trennungsschuldgefühl an (Albani et al., 00). In einer gemischten Stichprobe von Studenten (n = 5) und Psychotherapiepatienten (n = 50) ermittelten O Connor (O Connor et al., 00) sunterschiede Unterschiede auf allen 3 Skalen. In einer weiteren Untersuchung mit College Studenten (n = ) zeigten sich für Frauen nur höhere Werte auf der Skala Schuldgefühl aus Verantwortung (O Connor et al., 997). In einer Studie mit Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen (n = ) ließen sich keine sunterschiede nachweisen (eehan et al., 996).. Durchführung der Untersuchung Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen wurde einer von 60 edizinstudenten im 6. Semester und einer altersentsprechenden, anfallenden Stichprobe von Psychotherapiepatienten der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische edizin des Universitätsklinikums Leipzig vorgelegt. Im Verlauf des Erstinterviewverfahrens wurden die Patienten über das Forschungsprojekt informiert, über die Freiwilligkeit der Teilnahme aufgeklärt und um die Teilnahme an der Untersuchung gebeten. Die Patienten bearbeiteten den Fragebogen während der ersten Tage des stationären Aufenthaltes. Im Untersuchungszeitraum wurden in der Klinik insgesamt 43 Patienten aufgenommen, von 386 dieser Patienten lagen vollständige Fragebogen vor. Die 30-jährigen Patienten dieser Stichprobe (n = 0) wurden in die vorliegende Untersuchung einbezogen. Zeitschrift für edizinische Psychologie /004 5

4 Tabelle: Unterschiede der FIS-Skalen zwischen einer Bevölkerungsstichprobe, Studenten und Psychotherapiepatienten (ittelwert, Standardabweichung, zweifaktorielle Varianzanalyse (, ), Scheffé-Test, zweiseitig) Skalen Bevölkerung Studenten Patienten Frauen n = 6 änner n = 5 Frauen n =36 änner n =85 Frauen n =84 änner n =6 Varianzanalyse Scheffé-Test df F Überlebensschuldgefühl,06 (0,74),96 (0,76),90 (0,63),86 (0,65),68 (0,8),53 (0,74) 38,6***,87 0,35 B - P ** B - P ** B - P * S - P ** S - P ** S - P ** S - P ** Trennungsschuldgefühl,5 (0,78),3 (0,67),09 (0,63),05 (0,64),33 (0,70),5 (0,7) 30,8*** 3,9,7 B - B ** B - S ** S - P * B - S ** B - S ** S - P * B - S ** Schuldgefühl aus Verantwortung 3,9 (0,67) 3,03 (0,63) 3,50 (0,6) 3,30 (0,6) 3,66 (0,66) 3,67 (0,60) 36,8*** 4,8*,06 B - S ** B - P ** B - P * B - S ** B - P ** B - S ** S - S ** B - P ** S - P ** FIS- Gesamtwert 7,78 (,7) 7,3 (,6) 7,50 (,39) 7, (,44) 8,67 (,70) 8,45 (,65),47*** 6,04* 0,49 B - S ** B - P ** B - P ** B - P * S - P ** S - P ** S - P ** *p 0,05, **p 0,0, ***p 0,00, df = Freiheitsgrade, F = F-Wert B - Bevölkerung - änner, B - Bevölkerung - Frauen, P - Patienten, P - Patientinnen, S - Studenten, S - Studentinnen Da die Studenten im Praktikum Psychotherapie/Psychosomatik um die itarbeit an unserer Erhebung gebeten wurden und den Fragebogen während des Praktikums ausfüllten, gab es keine Ablehnungen. Es erfolgte keine Vergütung. Zum Vergleich standen Daten zur Verfügung, die im Januar/Februar 998 von einem einungsforschungsinstitut im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen ehrthemenumfrage erhoben wurden. Die in die Studie einbezogenen Personen wurden von geschulten Interviewern zu Hause aufgesucht und dort befragt. An der Untersuchung nahmen 935 Personen (65 (33,7 %) Ostdeutsche und 83 (66,3 %) Westdeutsche) im Alter von 8 60 Jahren teil. Die Ausschöpfungsquote der Erhebung lag bei 65 %. Für die vorliegende Untersuchung wählten wir aus dieser Stichprobe alle Befragten im Alter zwischen und 30 Jahren als Vergleichsgruppe aus (n = 378). Die Skalenwerte des Fragebogens der drei n wurden mittels zweifaktorieller Varianzanalyse (, ) verglichen. Bei signifikanten Effekten wurden Einzelvergleiche mit dem Scheffé-Test durchgeführt. Die Daten wurden mit Hilfe des statistischen Softwaresystems BDP (Dixon, 99) analysiert..3 Beschreibung der Stichproben Patienten (n =0) Das mittlere Alter der Patienten betrug 5,5 Jahre (SD,3, Range 30). 76,4 % der Befragten waren weiblich. 8,7 % der Patienten gaben an, ledig zu sein,,7 % waren verheiratet. Die ICD- Hauptdiagnosen ergaben folgende Verteilung für die Patientinnen: in 38,7 % lag eine neurotische Belastungs- und somatoforme Störung vor (F 4), in 8,8 % eine affektive Störung (F 3), in 5 % eine Verhaltensauffälligkeit mit körperlichen Störungen und Faktoren, v.a. Essstörungen (F 5) und in 7,5 % eine Persönlichkeitsstörung (F 6). Bei den Patienten fanden sich folgende ICD-Hauptdiagnosen: in 57,7 % lag eine neurotische Belastungsund somatoforme Störung vor (F 4), in 5,4 % eine affektive Störung (F 3) und in 6,9 % eine Persönlichkeitsstörung (F 6)..4 edizinstudenten (n =60) 5,6 % der befragten edizinstudenten waren weiblich. Das mittlere Alter betrug 4,7 Jahre (SD,7, Range 33). 8,4 % der Studenten gaben an, ledig zu sein, 4,9 % waren verheiratet..5 Bevölkerungsstichprobe (n = 378) 59,8 % der befragten Probanden waren weiblich. Das mittlere Alter betrug 6,9 Jahre (SD,4, Range 33). 55,0 % der Probanden gaben an, ledig zu sein, 39,9 % waren verheiratet. 3 Ergebnisse Die drei n unterscheiden sich deutlich voneinander (s. Tabelle). Die der edizinstudenten zeigt sich erwartungsgemäß als die homogenste. Es ergaben sich Einflüsse von und für die Skala Schuldgefühl aus Verantwortung und den Gesamtwert. Für die anderen beiden Skalen zeigte sich nur ein Einfluss der nzugehörigkeit. Es wurden keine seffekte ermittelt. Unsere Hypothese bestätigt sich für die edizinstudenten und die Patienten nur für die Skala Schuldgefühl aus Verantwortung. In der Bevölkerungsstichprobe 6 Zeitschrift für edizinische Psychologie /004

5 werden die niedrigsten Werte angegeben, gefolgt von den Studenten, wobei Studenten und Studentinnen signifikant höhere Werte als die Bevölkerungsgruppe haben. Die Patienten geben die höchsten Werte an und unterscheiden sich von den beiden anderen n. Für die Skala Überlebensschuldgefühl bestätigte sich unsere Hypothese nur für die Patienten, die die höchsten Werte angeben und sich damit deutlich sowohl von den edizinstudenten wie auch von der Bevölkerungsstichprobe unterscheiden. Das gleiche gilt für den FIS-Gesamtwert. Anders als erwartet zeigen die edizinstudenten die niedrigsten Werte auf der Skala Trennungsschuldgefühl. Sie unterscheiden sich von den Patienten und von der Bevölkerungsstichprobe. Die untersuchten Probandinnen weisen auf dieser Skala die höchsten Werte auf und unterscheiden sich damit deutlich von den Studenten. In allen drei n geben Frauen auf allen Skalen höhere Werte für Schuldgefühle an als änner. Die Unterschiede der Skalenmittelwerte überschritten die Signifikanzgrenze jedoch nur für die Skala Trennungsschuldgefühl in der Bevölkerungsstichprobe und Schuldgefühl aus Verantwortung in der Studentenstichprobe (s. Tabelle). 4 Diskussion Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Schuldgefühlen bei edizinstudenten im Vergleich mit Psychotherapiepatienten und einer Bevölkerungsstichprobe. Die Hypothese, dass sich Psychotherapiepatienten und edizinstudenten von einer Bevölkerungsstichprobe durch höhere Werte für interpersonelle Schuldgefühle unterscheiden, bestätigte sich für die der Psychotherapiepatienten bezüglich der Skalen Überlebensschuldgefühl, Schuldgefühl aus Verantwortung und den Gesamtwert, für die der edizinstudenten jedoch lediglich für die Skala Schuldgefühl aus Verantwortung. Auf dieser Skala gaben die edizinstudenten (v.a. die Studentinnen) ähnlich hohe Werte wie die Psychotherapiepatienten an. Die Items dieser Skala beinhalten Aussagen über übertriebenes Verantwortungsbewusstsein für das Wohlbefinden anderer, Sorgen, Schuldgefühle und Angst, andere durch Zurückweisung oder das Verfolgen eigener Interessen zu verletzen. öglicherweise führen solche maladaptiven interpersonellen Schuldgefühle zu altruistisch-selbstschädigendem Verhalten, verhindern angemessene assertive und selbstbehauptende Verhaltensweisen und könnten somit auch eine kausale Bedeutung für die psychischen Probleme von Ärztinnen haben. In der Untersuchung von Zehnder (99) berichteten edizinstudentinnen höhere Stresswerte als ihre männlichen Kollegen. In einer repräsentativen Befragung norwegischer Ärzte wurde der Zusammenhang zwischen Depressivität und dysfunktionalen Einstellungen (DAS Dysfunctional Attitude Scale) untersucht (Vaglum & Falkum, 999). Während bei Ärzten das Ausmaß der Depression mit Items der DAS-Skala Selbstkritik korreliert waren, ergaben sich bei Ärztinnen signifikante Korrelationen zwischen Items der DAS-Skala Abhängigkeit und Depressivität. Herschbach (99) ermittelte, dass Ärztinnen mehr Betroffensein gegenüber dem Leid der Patienten als änner angeben und sich durch Probleme mit itarbeitern mehr belastet fühlen. Ärztinnen haben (verglichen mit Ärzten) ein erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Die Lebenszeit-Prävalenz für psychische Störungen liegt für Ärztinnen zwischen 5 40 % (Firth-Cozens, 990). Bei Ärztinnen ist die Scheidungsrate erhöht, wobei Ärztinnen in 50 % Ärzte heiraten. Die Ehen von Ärzten, die nur in 0 % Ärztinnen heiraten, zählen jedoch zu den stabilsten (Uhlenberg & Cooney, 990). Bei Ärztinnen findet sich eine erhöhte ortalitätsrate gegenüber Kohorten vergleichbarer Bildung (Rimpelä, 989). Dass edizinstudentinnen ein höheres aß an Schuldgefühl aus Verantwortung angeben als edizinstudenten stützt auch die Befunde von Sieverding & Rauchfuß (993): edizinstudentinnen beschreiben am Ende ihres Studiums eine deutlich größere Diskrepanz zwischen ihrem subjektiven Karrierekonzept und ihrem Selbstkonzept als ihre männlichen Kollegen. Als für die Karriere im Krankenhaus förderlich werden männliche sstereotype wie Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen beschrieben, in ihrem Selbstkonzept beschreiben sich die edizinstudentinnen jedoch mit den typisch weiblichen sstereotypien (z.b. sozialemotionale Unterstützung und Verständnis für andere, Sanftheit). Verglichen mit der Bevölkerung wiesen aber auch edizinstudenten erhöhte Werte auf der Skala Schuldgefühl aus Verantwortung auf. Solche Schuldgefühle, die dazu führen, das Wohl anderer in den Vordergrund zu stellen, könnten u.a. auch das gesundheitsschädigende Verhalten junger Ärzte mit verursachen: Hrabal et al. (998) ermittelten bei ihrem Vergleich von edizinstudenten aus dem 3. und 9./ 0. Fachsemester, dass die fortgeschritteneren Studenten länger warten, bis sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und kritischer gegenüber Ärzten sind. Baldwin et al. (997) beschreiben, dass junge Ärzte zum Dienst gehen, obwohl sie sich nicht gesund fühlen, sich selbst edikamente verordnen und Freunde konsultieren statt einen (Fach-)Arzt, wobei /3 der Befragten gar keinen Hausarzt hat. Eine mögliche Erklärung für den Befund, dass die edizinstudenten die niedrigsten Werte für die Skala Trennungsschuldgefühl angeben und die Probandinnen die höchsten, könnte u.a. darin liegen, dass die Items sehr stark auf die Übereinstimmung mit den elterlichen Werten und Normen fokussieren, was von Studenten möglicherweise stärker abgelehnt wird. öglicherweise zeigt sich hier ein Effekt des höheren Bildungsgrades der Studenten. Studenten fühlen sich anscheinend weniger loyal an die Werte der Eltern gebunden und können selbständiger eigene Werte und Ziele verfolgen. Die Items der Skala Überlebensschuldgefühl kennzeichnen defensive Verhaltensweisen und Zurückhaltung bezüglich des eigenen beruflichen und privaten Erfolges. Psychotherapiepatienten weisen auf dieser Skala die höchsten Werte auf, was möglicherweise damit in Zusammenhang steht, dass Psychotherapiepatienten beruflichen und privaten Erfolg mitunter als Disloyalität und Verrat an der Herkunftsfamilie erleben, Rivalität mit Familienmitgliedern oftmals vermeiden und sozialer Aufstieg auch eine Abgrenzung von der Familie bedeuten kann, der teilweise gefürchtet wird. Im Gegensatz dazu könnten Leistungs- und Erfolgsorientierung bei edizinstudenten dazu beitragen, dass edizinstudenten die niedrigsten Werte auf dieser Skala angeben. Nach wie vor gilt, dass Stressoren in Gesundheitsberufen zu wenig beachtet werden (Heim, 99). Angesichts der Zeitschrift für edizinische Psychologie /004 7

6 maladaptiven Verhaltensstrategien von Ärzten ist Reimers Forderung nach einer bereits während des edizinstudiums beginnenden Primärprophylaxe psychischer Erkrankungen zuzustimmen (Reimer et al., 00). äulen (00) verweist auf spezifische Angebote von Ärzteorganisationen (z.b. in England, Kanada, USA, Dänemark oder Norwegen), die ediziner bereits während des Studiums und der Ausbildung auf einen besseren Umgang mit Stress vorbereiten und Einstellungen und Verhaltensweisen zur Verbesserung der Gesundheit von Ärzten fördern (z.b. eigener Impfschutz, eigener Hausarzt, keine Selbstverschreibung von edikamenten, Vorbeugung von Abhängigkeit, Entspannungsprogramme). Sowohl koordinierte Aktionen mit Präventionsmaßnahmen und vernetzten Hilfsangeboten wie auch diesbezüglich verstärkte Forschungsbemühungen sind auch in Deutschland notwendig. Literatur Aktekin,., Karaman, T., Senol, Y., Erdem, S., Erengin, H. & Akadydin,. (00). Anxiety, depression and stressful life events among medical students: a prospective study in Antalya, Turkey. edical Education, 35, 7. Albani, C., Blaser, G., Geyer,. & Kächele, H. (999). Die Control-astery Theorie eine kognitiv orientierte psychoanalytische Behandlungstheorie von Joseph Weiss. Forum der Psychoanalyse, 5, Albani, C., Blaser, G., Volkart, R., Körner, A., O Connor, L., Berry, J., Geyer,. & Brähler, E. (00). Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) Anwendung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und bei PsychotherapiepatientInnen. Psychotherapie Psychosomatik edizinische Psychologie, 5, Baldwin, P., Dodd,. & Wrate, R. (997). Young doctor s health: II. Health and health behaviour. Social Science & edicine, 45, Baumeister, R.F., Stillwell, A.. & Heatherton, T.F. (994). Guilt: An interpersonal approach. Psychological Bulletin, 5, Blatt, S.J. & Zuroff, D.C. (99). Interpersonal relatedness and self-definition: Two prototypes for depression. Clinical Psychology Review,, Boxer, P., Burnett, C. & Swanson, N. (995). Suicide and occupation: a review of the literature. Journal of Occupational and Environmental edicine, 37, Buss, A. H. & Durkee, A. (957). An inventory for assessing different kinds of hostility. Journal of Consulting Psychology,, Cosmides, L. & Tooby, J. (99). Cognitive adaptions for social exchange. In J.H. Barkow, L. Cosmides & J. Tooby (Eds.), The adapted mind: evolutionary psychology and the generation of culture (S. 63 8). New York: Oxford Universities Press. Dinkel, A., Berth, H. & Balck, F. (00). Psychische Beschwerden bei Dresdner edizinstudenten. Paper presented at the State of the Art der edizinischen Psychologie Kongress Psychologie in der edizin der Deutschen Gesellschaft für edizinische Psychologie, Dresden. Dixon, W.J. (Ed.). (99). BDP statistical software manual. Berkeley: University of California Press. Esherick,., O Connor, L.E., Berry, J.W. & Weiss, J. (submitted). The role of guilt in obsessions and compulsions. Faulkner, C.L. & Kingston, H.. (998). Knowledge, views, and experience of 5 women with myotonic dystrophy. Journal of edical Genetics, 35, Firth-Cozens, J. (990). Sources of stress in women junior house officers. British edical Journal, 30, Firth-Cozens, J. (993). Stress, psychological problems and clinical performance. In C. Vincent,. Ennis & R. Audley (Eds.), edical Accidents (S. 3 49). Oxford: Oxford University Press. Firth-Cozens, J. (997). Depression in doctors. In. Robertson & C. Katona (Eds.), Depression and Physical Illness (S ). London: Wiley. Frank, E. & Dingle, A. (999). Self-reported depression and suicide attempts among U.S. women physicians. American Journal of Psychiatry, 56, Freud, S. (93). Das Ich und das Es. GW, Bd. XIII, (S ). Frankfurt am ain: Fischer Taschenbuch Verlag. Gilbert, P., Allan, S. & Trent, D. (995). Involuntary subordination or dependency as key dimensions of depressive vulnerability? Journal of Clinical Psychology, 5, Ginsburg, I.H. & Link, B.G. (989). Feelings of stigmatization in patients with psoriasis. Journal of the American Academic Dermatology, 0, Goldberg, D.P., Gater, R., Sartorius, N., Ustun, T.B., Piccinelli,., Gureje, O. & Rutter, C. (997). The validity of two versions of the GHQ in the WHO study of mental illness in general health care. Psychological edicine, 7, Goldberg, D.P. & Hillier, V.F. (979). A scaled version of the General Health Questionnaire. Psychological edicine, 9, Guthrie, E.A., Black, D., Shaw, C.., Hamilton, J., Creed, F.H. & Tomenson, B. (995). Embarking upon a medical career: psychological morbidity in first year medical students. edical Education, 9, Harder, D.W. & Lewis, S.J. (987). The assessment of shame and guilt. In C.D. Speilbergere & J.N. Butcher (Eds.), Advances in Personality Assessment (S. 89 4). Hillsdale, NJ.: Erlbaum. Heim, E. (99). Stressoren der Heilberufe. Zeitschrift für Psychosomatische edizin und Psychoanalyse, 38, Hem, E., Gronvold, N., Aasland, O. & Ekeberg, O. (000). The prevalence of suicidal ideation and suicidal attempts among Norwegian physicians. Results from a cross-sectional survey of a nationwide sample. European Psychiatry, 5, Herschbach, P. (99). Streß im Krankenhaus. Die Belastungen von Krankenpflegekräften und Ärzten/Ärztinnen. Psychotherapie Psychosomatik edizinische Psychologie, 4, Hjelmeland, H. & Bjerke, T. (996). Parasuizide in the country of Sor-Trondelag, Norway. General epidemiology and psychological factors. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 3, Hoblitzelle, W. (987). Differentation and measuring shame and guilt: The relation between shame and depression. In H.B. Lewis (Ed.), The role of shame in symptom formation. (07 35). Hillsdale, NJ.: Erlbaum. Hollon, S. & Kendall, P. (980). Cognitive self-statements in depression: development of an automatic thoughts questionnaire. Cognitive Therapy and Research, 4, Hrabal, V., Schüppel, R. & Zenz, H. (998). Krankheitsverhalten und Arzt-Patient-Beziehungserwartungen bei edizinstudenten. Psychotherapie Psychomatik edizinische Psychologie, 50, Krüger, H., aciejewski, F. & Steinmann, I. (98). Studentenprobleme. Psychosoziale und institutionelle Befunde. Frankfurt, New York: Campus Verlag. Krüger, H., Steinmann, I., Stetefeld, G., Polkowski,. & Harlandwirth, T. (986). Studium und Krise. Frankfurt, New York: Campus Verlag. Kubany, E.S., Abueg, F.R., Kilauano, W.L., anke, F.P. & Kaplan, A.S. (997). Development and validation of the sources of trauma-related guilt survey-war-zone version. Journal of Trauma and Stress, 0, Kugler, K.E. & Jones, W.H. (99). On conceptualizing and assessing guilt. Journal of Personality and Social Psychology, 6, Kuhnigk, O. & Schauenburg, H. (999). Psychische Befindlichkeit, Kontrollüberzeugungen und Persönlichkeit von edizinstudierenden eines traditionellen und eines Reformstudienganges. Psychotherapie Psychosomatik edizinische Psychologie, 49, Lindeman, S., Läärä, E., Hakko, H. & Lönnqvist, J. (996). A systematic review on genderspecific suicide mortality in medical doctors. British Journal of Psychiatry, 68, Lindeman, S., Läärä, E., Vuori, E. & Lönnqvist, J. (997). Suicides among physicians, engineers and teachters: the prevalence, admissions to hospital and contributory to death. Acta Psychiatrica Scandinavica, 96, äulen, B. (00). Förderung der Ärztegesundheit. Es besteht Nachholebedarf. Deutsches Ärzteblatt, 99, B855 B856. eehan, W., O Connor, L., Berry, J., Weiss, J., orrison, A. & Acampora, A. (996). Guilt, Shame, and Depression in Clients from Addiction. Journal of Psychoactive Drugs, 8, illan, L.R., Rossi, E. & De arco, O.L. (990). [Suicide among medical students]. Rev. Hosp. Clin. Fac. ed. Sao Paulo, 45, oeller,. & Scheer, J. (970). Student und psychische Störung. edizinische Habilitationsschrift, Gießen. oeller,. & Scheer, J. (974). Psychotherapeutische Studentenberatung. Probleme der Klienten - Problematik der Institution. Stuttgart: Thieme. osher, D.L. (966). The development and multitrait-multimethod matrix analysis of three 8 Zeitschrift für edizinische Psychologie /004

7 measures of three aspects of guilt. Journal of Consulting Psychology, 30, 5 9. osher, D.L. (968). easurement of guilt in females by self-report inventories. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 3, O Connor, L., Berry, J. & Weiss, J. (999). Interpersonal guilt, shame, and psychological problems. Journal of Social and Clinical Psychology, 8, O Connor, L., Berry, J., Weiss, J., Bush,. & Sampson, H. (997). Interpersonal guilt: the development of a new measure. Journal of Clinical Psychology, 53, O Connor, L., Berry, J., Weiss, J., Schweitzer, D. & Sevier,. (000). Survivor guilt, submissive behaviour and evolutionary theory: the down- side of winning in social comparison. British Journal of edical Psychology, 73, O Connor, L.E., Berry, J.W., Inaba, D., Weiss, J. & orrison, A. (994). Shame, guilt, and depression in men and women in recovery from addiction. Journal of Substance Abuse Treatment,, O Connor, L. E., Berry, J. W., Weiss, J. & Gilbert, P. (00). Guilt, fear, submission, and empathy in depression. J. Affect Disord., 7, 9 7. Pepitone-Arreola-Rockwell, F., Rockwell, D. & Core, N. (98). Fifty-two medical student suicides. American Journal of Psychiatry, 38, Pitts, F., Schuller, A., Rich, C. & Pitts, A. (979). Suicide among U.S. woman physicians, American Journal of Psychiatry, 36, Reimer, C., Jurkat, H., äulen, B. & Stetter, F. (00). Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen edizinern. Psychotherapeut, 46, Rimpelä, A. (989). Death amongst doctors. Stress-edicine, 5, Roy, A. & Linnoila,. (986). Alcoholism and suicide. Suicide and Life-Threatening Behavior, 6, Schmidbauer, W. (977). Die hilflosen Helfer. Reinbek: Rowohlt-Verlag GmbH. Sieverding,. & Rauchfuß,. (993). Ärztliches Karrierekonzept und Selbstkonzept bei edizinstudierenden in Ost- und West-Berlin. Zeitschrift für edizinische Psychologie,, Tangney, J. (995). Shame-proneness, guiltproneness, and psychological symptoms. In J. Tagney & K. Fischer (Eds.), Self-conscious emotions: The psychology of shame, guilt, embarrassment, and pride (S ). New York: Guilford Press. Tangney, J., Wagner, P. & Gramzow, R. (99). Proneness to shame, proneness to guilt, and psychopathology. Journal of Abnormal Psychology, 0, Tangney, J.P. (990). Assessing individual differences in proneness to shame and guilt: Development of the self-conscious affect and attribution inventory. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 0. Tangney, J.P., Burggraf, S.A., Hamme, H. & Domingos, B. (988). The Self-Conscious Affect and Attribution Inventory (SCAAI). Bryn awr PA: Bryn awr. Tooby, J. & Cosmides, L. (996). Friendship and the banker s paradox: other pathways to the evolution of adaptions for altruismus. Proceedingsof the British Academy, 88, Tyssen, R., Vaglum, P., Gronvold, N.T. & Ekeberg, O. (000). The impact of job stress and working conditions on mental health problems among junior house officers. A nationwide norwegian prospective cohort study. edical Education, 34, Tyssen, R., Vaglum, P., Gronvold, N.T. & Ekeberg, O. (00). Suicidal ideation among medical students and young physicians: a nationwide and prospective study of prevalence and predictors. Journal of Affective Disorders, 64, Uhlenberg, P. & Cooney, T. (990). ale and female physicians: Family and career comparisons. Social Science & edicine, 30, Vaglum, P. & Falkum, E. (999). Self-criticism, dependency and depressive symptoms in a nationwide sample of Norwegian physicians. Journal of Affective Disorders, 5, Volkart, R. (993). Fiebriges Drängen, erstarrender Rückzug. Emotionen, Fantasien und Beziehungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression. Bern, Berlin, Frankfurt a.., New York, Paris, Wien: Peter Lang. Weiss, J. (993). How Psychotherapy Works. Process and Technique. New York, London: Guilford Press. Weiss, J., Sampson, H. & The ount Zion PSychotherapy Research Group (986). The psychoanalytic process: Theory, clinical observations and empirical research. New York: Guilford Press. Zahn-Waxler, C., Kochanska, G., Krupnick, J. & cknew, D. (990). Patterns of guilt in children of depressed and well mothers. Developmental Psychology, 6, Zehnder, S. (99). Streß, otivation und Zufriedenheit bei Berner edizinstudenten. Dissertation, Bern. Zoccolillo,., urphy, G.E. & Wetzel, R.D. (986). Depression among medical students. Journal of Affective Disorders,, Zeitschrift für edizinische Psychologie /004 9

Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe

Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe Albani, C., Blaser, G., Körner, A., Geyer, M., Volkart, R., O'Connor, L., et al. (2003). Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe. Zeitschrift

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Interpersonelle Schuldgefühle und psychische Beeinträchtigung

Interpersonelle Schuldgefühle und psychische Beeinträchtigung Sonderdruck aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36 (3), 153 163 Interpersonelle Schuldgefühle Hogrefe Verlag Göttingen 2007 153 Interpersonelle Schuldgefühle und psychische Beeinträchtigung

Mehr

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Suizid & Suizidalität Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Suizidalität bei

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde -

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde - Wilfried Schumann Psychologischer Beratungs-Service von Universität und Studentenwerk Oldenburg Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde - Ca. 25% der Studierenden fühlen

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Junior physician s workplace experiences in clinical fields in German-speaking Switzerland

Junior physician s workplace experiences in clinical fields in German-speaking Switzerland Junior physician s workplace experiences in clinical fields in German-speaking Switzerland (Barbara Buddeberg-Fischer, Richard Klaghofer, Thomas Abel, Claus Buddeberg, 2003) Ziel der Studie: Erfahrungen

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin & Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Rafael Mikolajczyk

Mehr

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Karrierestufe/Gehalt Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen UMBRÜCHE UND WECHSEL IN KARRIEREN

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer Dr. med. Renate Sannwald Fachärztin für Kinderheilkunde Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachärztin für Psychotherapeutische

Mehr

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung Einleitung Unter dem Begriff depressives Syndrom werden verschiedene Symptome zusammengefasst, die auch typisch für eine klinische Depression sind, jedoch

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie* Florian Holsboer Max-Planck-Institut für Psychiatrie HMNC Holding GmbH München * Diese

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Abstract. The present study describes the development of the German. dies? ± Epiktet, vor 1800 Jahren. ± Man hat es gehört, aber vergessenª

Abstract. The present study describes the development of the German. dies? ± Epiktet, vor 1800 Jahren. ± Man hat es gehört, aber vergessenª Cornelia Albani 1 Gerd Blaser 1 Anett Körner 1 Michael Geyer 1 Reto Volkart 2 Lynn O'Connor 3 Jack Berry 3 Der ¹Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlenª (FIS) Anwendung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen SUB Hamburg B/85956 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Direktor. Prof. Dr. med. P. Riedesser) Seelische

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE Dr. Sebastian Trautmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS geburt 9 Monat 6. Kapitel ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 8 7 6 Monate 6 Bei einer Abtreibung gibt es zwei Opfer: Das Kind und die Frau. Weil auch die Wissenschaft

Mehr

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Psychodynamische Kurzzeittherapie Hanna Levenson Psychodynamische Kurzzeittherapie Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anni Pott Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hanna Levenson, PhD, Professorin für Psychologie am Wright Institute,

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen? Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen? Aktivitäten der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Vizepräsident

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Körperliche Beschwerden

Körperliche Beschwerden Körperliche Beschwerden Einleitung Im Rahmen einer Gesundheitsberichterstattung sollten sowohl positive als auch negative Facetten von Gesundheit abgebildet werden (Gusy, 2010; World Health Organization

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz, 02.09.2017 Übersicht

Mehr

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA Die GEB - General Ecological Behavior Scale Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für GEB und CA 1 Die GEB - General Ecological Behavior Scale 2 Kaiser, F. G., Byrka, K. & Hartig, T. (2010). Reviving

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA)

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) 2014 Pohling, Frömmer, Grass, Strobel & Reynolds In diesem Dokument wird die erste deutsche und psychometrische validierte Version der

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie Andreas Witt, Miriam Rassenhofer, Marc Allroggen, Paul L. Plener & Jörg M. Fegert Universitätsklinik

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen? Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen? Lösen psychische Faktoren Krebs aus? Alexander Kiss 27.04.06 Wirkt sich die Krebserkrankung auf die Psyche des Patienten aus? Beeinflussen psychische Faktoren

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wissenschaftlicher Hintergrund Wissenschaftlicher Hintergrund 5 Wissenschaftlicher Hintergrund CHRONISCHE KRANKHEITEN IM KINDES- UND JUGENDALTER von Christoph Zurheide Einführung 6 Definition und Abgrenzung 8 Überblick Epidemiologie

Mehr

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding. Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding www.psyc.de Ralf Schwarzer Nihal Mohamed Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Freiburg 2005 1 Berliner Studie zur

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Entwicklung eines Erhebungsinstruments Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Vorstellung des Themas In: Lehrforschungswerkstatt: Quantitative Untersuchungsverfahren

Mehr

Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz. E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel

Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz. E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel Krisen meistern? Resilienz und Schlaganfall Seit 1970ern: Untersuchung verschiedener

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick. Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit Schallberger, U. & Pfister, R. (2001) Patricia Wäger & Moira Torrico 18.12.2006 Proseminar

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr