Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire

Ähnliche Dokumente
Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Berechnung des Massenausgleichs

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Dynamische Geometrie

1. Aufgabenstellung Vorbereitung der Aufgabe Zeichnung in AutoCAD Zeichnung in SAM Lösung der Teilaufgaben...

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind:

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

Featurebasierte 3D Modellierung

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro

VORWORT 11 EINLEITUNG 13

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

Ein Beitrag zur ganzheitlichen Getriebesynthese für dynamisch stark beanspruchte Mechanismen

Bahnkurven mit Servoantrieben und Riemen oder Ketten ruckfrei erzeugen

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Mathcad. Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung.

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS

1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik. 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie. 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe in SimulationX

WDVS-Planungsatlas Handbuch zum Schnelleinstieg

Koppelgetriebe. Inhalt

Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Arbeitsweisen der Physik

Unterrichtsreihe zur Parabel

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

1.4. Funktionen, Kurven und Parameterdarstellungen

Geometrische Grundkonstruktionen

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Professur Konstruktionslehre

Messtechnik Neth GmbH

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

Didaktik der Elementargeometrie

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion

Drei Kreise im Dreieck

Arbeiten mit Funktionen

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden pro Person

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

CAD Software Solutions Paul Schüpbach

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Animationen anzeigen und erstellen

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

25. Vorlesung Sommersemester

Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

2 Elektrischer Stromkreis

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage

Sachliche und zeitliche Gliederung

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Die Herstellung von Nuten auf rotationssymetrischen Teilen am Beispiel eines Kundenauftrages

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Verschieben D EN S CHIEBEPFEIL KONSTRUIEREN

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

5 Fortgeschrittene Funktionen

Pro/Engineer - Tipps und Techniken

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild

37 II.1. Abbildungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Ein Gelenkmechanismus zur Teilung des Winkels.

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Transkript:

SAXSIM 2012 1 Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire Dipl.- Ing. Timo Scherer; Prof. Dr.- Ing. Rainer Lohe Universität Siegen, Department Maschinenbau, Institut für Konstruktion Kurzfassung Im Optimierungsprozess einer Konstruktion und zur Variantenbildung ist die Nutzung der Parametrik für den Konstrukteur zum Standard und unverzichtbar geworden. Auslegungen und speziell die Festlegung von Abmessungen werden im Maschinenbau über die Umstellung von Analysegleichungen oder durch iterative Analysen, wie bspw. die nummerische Optimierung durchgeführt. Die Mechanismenlehre ist eines der wenigen Fachgebiete, in denen die Auslegung, also die Synthese nicht auf den Analyseverfahren beruht. Speziell für die Auslegung wurden die klassischen Syntheseverfahren entwickelt. Im Zeitalter vollparametrischer CAD-Systeme erscheinen diese Verfahren in einem neuen Licht. Einfache getriebetechnische Kenntnisse sind für die Lösung von Führungs- und Bewegungsaufgaben zwar erforderlich, sind in Lehrbüchern, VDI-Richtlinien, TGL-Blättern usw. aber auch gut nachzulesen. Anhand einiger Bespiele soll hier gezeigt werden, wie diese klassischen grafischen Konstruktionsvorschriften auf einfache Weise in das CAD-System Pro/Engineer Wildfire integriert werden können. Der Konstrukteur kann seine Auslegung dynamisch interaktiv variieren und sogar verschiedene Gütewerte seines Getriebes dabei beobachten. Durch diese assoziative Komponente wird eine mehrparametrige Optimierung realisierbar. Im Vortrag wird an Beispielen gezeigt, dass ein CAD-Konstrukteur diesem Vorschlag folgen und das Verfahren anwenden kann, um einen ersten Entwurf vorzulegen. Eine weitergehende Verwendung von Zusatzmodulen, wie zum Beispiel Pro/Mechanica oder Pro/Mechanism, würde erst bei zusätzlichen Untersuchungen der Konstruktion erforderlich. 1 Einleitung Pro/Engineer bietet dem Konstrukteur vielfältige Möglichkeiten zur Konstruktion und Analyse von Bauteilen und Baugruppen.

2 SAXSIM 2012 Im vollparametrischen CAD-System stehen dabei einige Funktionen zur Verfügung, die für den Konstrukteur in ihrer schlichten Verwendung selbstverständlich sind, für den kinematisch versierten Entwickler aber herausfordernd und segensreich zugleich sind. Die Parametrik seines CAD-Systems nutzt der Konstrukteur in der Regel nur, um Konstruktionselemente relativ zu Körperkanten und weiteren Konstruktionselementen zu positionieren. Darüber hinaus lässt sich die Parametrik aber auch gut nutzen, um zeitgleich bestimmte Gütekriterien einer Konstruktion bei Veränderung eines oder mehrerer Werte zu beobachten. Bild 1: Scheibenwischer eines Mercedes CLS (Werkbild AMG) Die Getriebesynthese gehört auch heute noch zu den täglichen Aufgaben eines Konstrukteurs. Deren klassischen grafischen Verfahren lassen sich gut aus Konstruktionselementen in der Skizzierumgebung von Pro/Engineer aufbauen. Zur Lösung von Bewegungs- und Übertragungsaufgaben kann sich der Konstrukteur so sein ihm vertrautes CAD-System zu Nutze machen und auf Spezialsoftware verzichten. Über den parametrischen Aufbau von Konstruktionselementen zum Zwecke der Getriebesynthese ist bis heute wenig veröffentlicht. In diesem Beitrag

SAXSIM 2012 3 wird die Integration klassischer (grafischer) Syntheseverfahren in das CAD- System Pro/Engineer Wildfire anhand einiger Beispiele gezeigt. Viergliedrige Gelenkgetriebe lassen sich ganz allgemein in Führungs- und Übertragungsgetriebe unterteilen. Ein Anwendungsfall für eine Führungsaufgabe ist der Scheibenwischer in Bild 1, der an der Koppel eines viergliedrigen Gelenkgetriebes befestigt ist. Der Scheibenwischer folgt der Außenkontur der Windschutzscheibe besser als ein Wischerblatt, das mit einem Drehgelenk direkt am Fahrzeug gelagert ist und dementsprechend nur eine reine Drehbewegung ausführen kann. Während Führungsgetriebe bestimmte Punkte einer Koppelpunktbahn mit einem Koppelpunkt abfahren, stehen bei den Übertragungsgetrieben die Bewegungsverhältnisse zwischen An- und Abtriebsgliedern im Mittelpunkt. Bild 2: Schubkurbel Bild 2 zeigt ein Beispiel für ein Übertragungsgetriebe. Die dargestellte Schubkurbel ist in dieser Form in vielen Maschinen zu finden. Im Verbrennungsmotor zum Beispiel liegt die Kurbelwelle im Gelenkpunkt A 0 und der Kolben ist das Schubglied (3). Für die in Pro/Engineer konstruierten Modelle wird die Beziehungssteuerung in der Skizzierumgebung genutzt. Damit können 2D Elemente zueinander in Beziehung gesetzt werden. Geometrische Bedingungen, wie gleiche Länge oder gleicher Winkel, können so definiert werden, ohne dass ein konkreter Bemaßungswert hinterlegt ist. Dies ist durch die automatische Generierung von schwachen Maßen möglich [2]. Als schwache Maße werden automatisch von Pro/Engineer erzeugte Maße

4 SAXSIM 2012 bezeichnet. Deren Bemaßungswerte sind veränderlich und passen sich manuell hinzugefügten Maßen bzw. Bedingungen an. Weiterhin können sie in starke Maße umgewandelt werden oder aufgrund einer manuell hinzugefügten gleichwertigen Bedingung wieder verschwinden. Manuell eingefügte Maße (starke Maße) können von Pro/E nicht automatisch gelöscht werden, können aber zum Beispiel durch dynamisches Ziehen an dem Element geändert werden. Ist die Möglichkeit der Änderung von Maßen durch dynamisches Ziehen nicht erwünscht, so muss das Maß aktiv gesperrt werden. [2], [3] Pro/Engineer erlaubt durch die zuvor beschriebene Methode der Bedingungssteuerung das gleichzeitige dynamische Ändern mehrerer Elemente. Hierzu sind selbsterstellte Anfasspunkte geeignet. Für eine geeignete Parametrisierung kann alternativ auch eine Tabelle genutzt werden. Auf diese Tabelle kann der Konstrukteur in Pro/Engineer sowohl in der 2D-Skizze, als auch im 3D-Teilemodus zugreifen. 2 Getriebesynthese für drei Lagen einer Koppelebene Die Aufgabe besteht darin, den Körper (Bild 3) aus der Lage 1 über die Lage 2 in die Lage 3 zu überführen. Es soll dafür ein viergliedriger Mechanismus (Getriebe) konstruiert werden. Dieser Mechanismus entsteht dadurch, dass der Körper mit Hilfe zweier Lenker mit dem Gestell verbunden wird. Legt man zum Beispiel einen Gelenkmittelpunkt 1A willkürlich fest, dann folgen daraus zwangsläufig die beiden anderen Lagen 2A und 3A und der Gestellpunkt A 0. Gleiches gilt für den Lenker B 0B, grau in Bild 3. Durch die drei Lagen der Punkte A und B wird je ein Kreisbogen gelegt, deren Mittelpunkte stellen die zugehörigen Gestellpunkte A 0 und B 0 dar. Mit dieser freien Wahl der Gelenkpunkte 1A und 1B ist es möglich, auf einfache und schnelle Weise mehrere mögliche Lenker zu ermitteln. Ein mögliches Getriebe ist somit durch die Punkte A 0-1A- 1B-B 0 in der Lage 1 bestimmt. Diese im Bild 3 dargestellte Lösung des 3-Lagen-Problems wird so auch einem CAD-Konstrukteur ohne spezielle Kenntnisse der Getriebetechnik ermöglicht. [3]

SAXSIM 2012 5 Bild 3: Getriebe zur Lösung einer Führungsaufgabe durch drei Lagen Für die Erzeugung der homologen Lagen bzw. der Punkte zu den vorgegebenen Lagen 1 3 werden die Beziehungen im Skizziermodus verwendet. Die Abmessungen des Körpers ändern sich in den Lagen 1-3 nicht. Die homologen Lagen der Punkte A und B werden durch ihre jeweils identische Lage auf der jeweiligen Ebene festgelegt. Pro/Engineer bietet bezüglich der Beweglichkeit der Punkte kaum Einschränkungen und es ist unerheblich, an welcher Lage die Punkte A und B angefasst und verschoben werden. Durch die Festlegung der beiden Gelenkpunkte A und B kann der Konstrukteur Lösungsgetriebe erzeugen, die sich stark unterscheiden. 3 Getriebesynthese für vier Lagen einer Koppelebene mit Hilfe der BURMESTER schen Kurven Bietet die Konstruktion für 3 vorgegebene Lagen noch unendlich viele Möglichkeiten für die Wahl der Punkte A und B in den drei Lagen, so können sich diese Punkte bei 4 vorgegebenen Lagen nur noch auf der sogenannten BURMESTER schen Kreispunktkurve befinden. Die Gestellpunkte A 0 und B 0 können nur noch auf der BURMESTER schen Mittelpunktkurve liegen. Das Beispiel in Bild 5 zeigt, auf welche Weise in einem CAD-System die BURMESTER sche Kreispunktkurve und Mittelpunktkurve erzeugt und ein

6 SAXSIM 2012 Viergelenkgetriebe ausgewählt werden können. Die BURMESTER schen Kurven werden hier nicht nach den in der Literatur bekannten Verfahren [7] konstruiert oder berechnet. Stattdessen wird ein systematisches, aber intuitiv-interaktives Vorgehen angewendet, um einen in Durchmesser und Lage veränderlichen Kreis durch drei Punkte mit einem vierten Punkt zur Deckung zu bringen. Grundlage zur Bestimmung der BURMESTER schen Kurven sind vier gegebene Lagen einer Ebene. Der Aufbau des CAD-Modells beginnt wieder mit der freien Wahl eines Kreispunktes, hier des Gelenkpunkts 1A. Für die zugeordneten restlichen drei homologen Lagen dieses Punktes in Bild 4 gelten die gleichen Bedingungen wie bei dem 3-Lagen-Problem. Der Gelenkpunkt A kann in einer Ebenenlage frei verschoben werden. Seine homologen Lagen in den anderen Ebenenlagen ändern sich analog. Lage 1 Bild 4: Vier homologe Punktlagen auf den gegebenen Ebenenlagen Es ist das Ziel, die Punkte 1A bis 4A so zu positionieren, dass sie alle vier auf einem Kreis liegen. Dazu wird zunächst ein Kreis durch drei Punkte, siehe Bild 4, definiert. Der verbliebene vierte Punkt wird interaktiv verschoben. Durch Ziehen dieses Punktes ändern sich Lage und Durchmesser des Kreises durch die anderen drei Punkte. Durch geschicktes Verschieben des

SAXSIM 2012 7 vierten Punktes lässt er sich auf dem beweglichen Kreis ablegen. Damit liegen alle vier Punkte auf einem Kreis, siehe Punkt B in den Lagen 1-4 in Bild 5. Die vier Lagen der Gelenkpunkte A und B sind Punkte der vier Kreispunktkurven. Die Mittelpunkte A 0 und B 0 sind Punkte der Mittelpunktkurve. Wird der Vorgang wiederholt, können die in Bild 5 dargestellten BURMESTER schen Mittel- und Kreispunktkurven in einer frei wählbaren Genauigkeit ermittelt werden. Einander zugeordnete Kreis- und Mittelpunkte werden dann durch Lenker verbunden, von denen zwei ausgewählt werden, um das Getriebe endgültig festzulegen. Wenn es durch die obige Manipulation gelungen ist, den vierten Punkt in die Nähe des Kreises zu bringen, bietet Pro/Engineer eine weitere Möglichkeit, die das Vorgehen erheblich vereinfacht: Man kann die Forderung festlegen, dass dieser vierte Punkt immer auf dem Kreis liegen muss. Wird das System nun an einem beliebigen Punkt angefasst und bewegt, dann werden die letzten Freiheiten des Systems genutzt und die Kreispunkte wandern auf den BURMESTER schen Kreispunktkurven, während der Mittelpunkt auf der Mittelpunktkurve wandert. Lage 1 Bild 5: Getriebesynthese für vier homologe Ebenenlagen

8 SAXSIM 2012 4 Getriebesynthese für vorgegebene Totlagen mit einem Optimierungsansatz Am Beispiel der ALT schen Totlagenkonstruktion soll demonstriert werden, wie bei der Wahl von Abmessungen ein Gütekriterium beobachtet werden kann, das dann eine Optimierung des Getriebes ermöglicht. Die Aufgabe besteht darin, dass das Abtriebsglied (Schwinge) des Getriebes zwischen seinen Totlagen den Winkel ψ 0 oszillierend überstreicht und zwischen Hin- und Rücklauf ein durch ϕ 0 festgelegtes Zeitverhältnis eingehalten wird, wenn die umlaufende Antriebskurbel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit läuft. Bild 6: Totlagen der Kurbelschwinge Kennzeichnend für die Konstruktionsvorschrift nach VDI-Richtlinie 2130 [4] ist, dass sich das Getriebe am Anfang und am Ende des Bewegungsbereiches jeweils in einer Totlage befindet, wie in Bild 6 dargestellt. Für die vorgegebenen Totlagenwinkel ϕ 0 und ψ 0 gibt es unendlich viele Lösungsgetriebe. Sie werden durch die Lage des Punktes B a, bzw. durch den Konstruktionswinkel β im Bild 8 auf dem Bogenstück zwischen den Punkten L und E festgelegt. [3]

SAXSIM 2012 9 Für die Wahl eines geeigneten Getriebes bietet die VDI 2130 verschiedene Gütekriterien. Getriebe können beschleunigungsgünstig oder übertragungsgünstig ausgelegt werden. Durch Ablesen aus verschiedenen Diagrammen wird dazu der Konstruktionswinkel β bestimmt. Durch die Wahl des Konstruktionswinkels sind die Punkte A a auf dem Kreis k A und B a auf dem Kreis k B festgelegt. Dabei kann die übertragungsgünstigste Kurbelschwinge nicht gleichzeitig auch die beschleunigungsgünstigste sein. In diesem Beitrag wird nur das Gütekriterium übertragungsgünstiges Getriebe betrachtet. Bild 7: Steglagen eines Getriebes In Bild 7 ist oben ein 4-gliedriges Getriebe in einer beliebigen Lage dargestellt. Unten in Bild 7 sind die beiden Steglagen dargestellt, in denen die beiden kleinsten Übertragungswinkel während eines Umlaufs der Kurbel auftreten. Die Konstruktion ist über Beziehungen zwischen den einzelnen Konstruktionselementen so aufgebaut, dass sich bei Änderungen an einer Stelle die restlichen Getriebeabmessungen direkt anpassen. Änderbar sind die Aufgabenparameter An- bzw. Abtriebswinkel ϕ 0 bzw. ψ 0 und als Wahlparameter der Konstruktionswinkel β. Diese veränderbaren Maße sind durch die ausgefüllten Anfasspunkte" in den Diagrammen in Bild 8 zu erkennen. Über die Skizze unten links in Bild 8 wird die Aufgabe durch ϕ 0 und ψ 0 festgelegt. Dazu werden die beiden Anfasspunkte so gedreht, dass die

10 SAXSIM 2012 Winkel ϕ 0 und ψ 0 der Aufgabe entsprechen. Ebenso können über die Parametersteuerung auch konkrete Werte eingegeben werden. Nach Festlegung der Aufgabe lässt sich über die untere mittlere Skizze in Bild 8 der Konstruktionswinkel β zwischen L und E variieren. In der letzten Skizze unten rechts in Bild 8 kann man dabei simultan die Auswirkungen auf die Getriebequalität beobachten. Hier liegt das assoziative Element. Es zeigt die Güte des gewählten Getriebes, die in diesem Fall durch die Übertragungswinkel in den beiden Steglagen, siehe Bild 7, beschrieben wird und dient dem Konstrukteur somit als Kompass. Bei Bedarf kann dieser die Übertragungswinkel aber auch unabhängig voneinander berücksichtigen und bewerten. [3] Bild 8: CAD-basierte Konstruktion übertragungsgünstiger Kurbelschwingen

SAXSIM 2012 11 Der Konstruktionswinkel β wurde hier von einem beliebigen Startwert β start so lange variiert, bis bei einem Konstruktionswinkel β opt der Minimalwert des kleineren Übertragungswinkels möglichst groß ist. Eine Alternative zu dieser Ermittlung des Gütekriteriums ist die Getriebeanalyse. Auch diese kann mit geringfügig tieferen Pro/E-Kenntnissen mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden, wie Berger 2010 in [4] gezeigt hat. In Bild 9 ist der Skizziermodus von Pro/Engineer Wildfire 5.0 dargestellt, in dem die Konstruktion einer Kurbelschwinge (Übertragungsgetriebe) nach der Konstruktionsvorschrift der VDI-Richtlinie 2130 parametrisch aufgebaut wurde. Vergleiche hierzu auch Bild 8. Rechts in Bild 9 ist ein Ausschnitt der Skizzierumgebung zu sehen, links der zugehörige Modellbaum. Als Modellbaum wird hier die Anzeige der Gliederung der erzeugten Teile, Skizzen, Parameter etc. bezeichnet. Der Modellbaum stellt somit u.a. die Entstehungsgeschichte eines Bauteils anschaulich dar. Im Modellbaum können zur Erhöhung der Übersichtlichkeit des Aufbaus des CAD-Modells die einzelnen Konstruktionselemente individuell gruppiert und benannt werden. [1] Bild 9: Arbeitsumgebung in Pro/Engineer am Beispiel der VDI- Richtlinie 2130

12 SAXSIM 2012 5 Getriebesynthese für die Umwandlung einer Drehbewegung in eine andere Drehbewegung mit einer 2-parametrigen Optimierung Die ALT sche Totlagenkonstruktion ließ nur die Variation eines einzigen Parameters zu, des Konstruktionswinkels β. Aber auch in der Mechanismen- Synthese gilt, dass die mehrparametrigen Optimierungen anspruchsvoller und ergiebiger sind. Wenn ein Kompass realisiert werden kann, dann sind 2-parametrige Optimierungen mit ebenen Bewegungen, z. Bsp. mit Mausbewegungen noch gut zu handhaben. Am Beispiel der Konstruktion nach VDI-Richtlinie 2123 [6] soll das demonstriert werden. Die Aufgabe besteht darin, einen vorgegebenen Drehwinkel ϕ 0 am Antriebsglied (Kurbel) in einen gewünschten - i.a. größeren - Drehwinkel ψ 0 am Abtriebsglied (Schwinge) zu übertragen, wie in Bild 10 dargestellt. Bild 10: Umwandlung einer Dreh- in eine Drehbewegung nach VDI 2123

SAXSIM 2012 13 Durch Ablesen aus einem Diagramm der VDI-Richtlinie 2123 werden für eine gegebene Aufgabe (ϕ 0 und ψ 0 in Bild 11 oben rechts) die Wahlparameter (Konstruktionswinkel ϕ und ψ ) festgelegt. Daraus ergibt sich der Punkt 1B als Schnittpunkt der freien Schenkel. Über die allgemeine Relativlagensynthese wird der Punkt 2 B konstruiert. Der Punkt 1A des gesuchten über- 1 tragungsgünstigsten Getriebes ergibt sich als Schnittpunkt des freien Schenkels des Winkels 2ϕ mit der Mittelsenkrechten auf 1B und 1 2 B. In der CAD-basierten Synthese kommt dem Konstrukteur zugute, dass gleichzeitig beide Wahlparameter ϕ und ψ manipuliert werden können (Verschieben des Punktes 1B). In der Skizze Mitte rechts kann die Manipulation auch einzeln und nacheinander ausgeführt werden. 1 2B Bild 11: CAD-basierte Konstruktion übertragungsgünstiger Getriebe nach VDI-Richtlinie 2123

14 SAXSIM 2012 Als Navigationshilfe wird auch hier das Gütekriterium des Getriebes unten rechts im Bild 11 angezeigt. Hier wurden die drei potentiell kritischen Übertragungswinkel µ min,1, µ min,2 und µ min,s im geforderten Bewegungsbereich (Anfangs-, End- und Steglage) gewählt. Im Falle dieser 2-parametrigen Optimierung wird die Stärke der assoziativen dynamisch-interaktiven Arbeitsweise besonders deutlich. Ideal wird sie, wenn man wie hier als Kompass die Güte der Lösung synchron verfolgen kann. In diesem Beispiel gilt für das übertragungsgünstigste Getriebe systembedingt µ min,1 = µ min,s. Natürlich erlaubt diese Vorgehensweise auch eine getrennte Beobachtung und Beurteilung der drei Übertragungswinkel. [3] 6 Resümee Durch die Implementierung von Konstruktionsvorschriften in das 3D-CAD System Pro/Engineer Wildfire kann der Konstrukteur den Auslegungsprozess von Getrieben entschieden vereinfachen. Dazu ist nur geringes getriebetechnisches Grundwissen erforderlich und es kann für die hier gezeigten einfachen Übertragungs- und Führungsaufgaben auf teure Spezialsoftware verzichtet werden. Das dynamische Verhalten des CAD-Systems eignet sich ideal für die Mechanismen-Synthese. Durch die Anwendung der grafischen Lösungsverfahren im CAD-System ergeben sich Vorteile, die die Urheber der Verfahren nicht erahnt haben. Die grafischen Verfahren bekommen eine ganz neue, größere Bedeutung, weil jetzt mit CAD-Systemen dynamisch interaktiv variiert werden kann, iterativ schnell Varianten geprüft werden, genügende Genauigkeit verfügbar ist, Bauraumanalysen und Kollisionsüberprüfungen simuliert werden und in der gleichen Welt die Detailkonstruktion fortgesetzt wird. Perfekt wird diese dynamsich interaktive Arbeitsweise aber erst durch die assoziative Komponente, weil sie dem Entwickler zeigt, in welcher Suchrichtung bessere Getriebe zu erwarten sind. Eine weitere positive Erfahrung ist, dass die CAD-Modelle mit Standard-CAD-Kenntnissen angelegt werden können und keine spezielle Programmierung erforderlich ist. 7 Literatur [1] Clement, S.; Kittel K.: Pro/Engineer Wildfire 5.0 für Fortgeschrittene kurz und bündig, 2., aktualisierte Aufl.: Vieweg+Teubner Verlag. Wiesbaden 2011

SAXSIM 2012 15 [2] Vogel, M.; Ebel, T.: Pro-Engineer und Pro-Mechanica. Konstruieren und berechnen mit Wildfire 4, 5., aktualisierte Aufl.: Hanser. München [u.a.] 2009. [3] Scherer, T; Ahl. C; Helsper. H; Lohr, W.; Lohe, R.: Einsatzmöglichkeiten der 3D-CAD Systeme Catia V5 und Pro/Engineer Wildfire in der Getriebetechnik; 9. Kolloquium Getriebetechnik Tagungsband; Universitätsverlag Chemnitz; Chemnitz 2011 [4] Berger, M.; Matthes, J.: Implementierung und Anwendung klassischer Syntheseverlahren zur Entwicklung neuer Antriebssysteme im Umfeld von CAO und MKS; VDI Bewegungstechnik 2010 Tagungsband; VDI Verlag GmbH; Düsseldorf 2010 [5] VDI Richtlinie 2130: Getriebe für Hub- und Schwingbewegungen - Konstruktion und Berechnung viergliedriger ebener Gelenkgetriebe für gegebene Totlagen: Beuth Verlag. Berlin 1984. [6] VDI Richtlinie 2123: Ebene Kurbeltriebe - Konstruktion übertragungsgünstiger viergliedriger Gelenkgetriebe für gleichläufige Schwingbewegung: Beuth Verlag. Berlin 2008. [7] Burmester, L.: Lehrbuch der Kinematik für Studierende der Maschinentechnik, Mathematik und Physik geometrisch dargestellt / von L. Burmester: Erster Band. Die ebene Bewegung: Verlag Arthur Felix. Leipzig 1888