Das Krefelder Modell

Ähnliche Dokumente
Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Vorschulische Sprachförderung

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Systemische Elternarbeit

Projekt Rucksack-KiTa

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

VwV Unterricht ausländische Schüler

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Migration und Integration Beitrag Bildung

Situationsbeschreibung

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Zahlen zur Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen (Stand: ohne Ersatzschulen)

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

- Es gilt das gesprochene Wort -

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Elternarbeit und Integration

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

V Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

ANFRAGE. der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. vom 20. Januar Mit der freundlichen Bitte um Weiterleitung an den Kreisausschuss

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Hoşgeldiniz. Welcome

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Berufliches Schulwesen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

Erlaß betreffend den Unterricht für Kinder ausländischer Arbeitnehmer und für jugendliche ausländische Arbeitnehmer. Vom 10.

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

zum Treffen der recteurs d académies und der Verantwortlichen der deutschen Schulbehörden am 12. November 2004 in Saarbrücken

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Tagung Elternarbeit und Integration

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Herrn Mehrdad Mostofizadeh MdL Vorsitzender der Landtagsfraktion Bündnis go/die Grünen Platz des Landtags Düsseldorf

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Bildung in Niedersachsen. Besser Gemeinsam!

Es gilt das gesprochene Wort.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Projekt: Gesunde Kindertageseinrichtungen in Herne

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

MEIN PRAXISSEMESTER IM AUSLAND EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Herzlich willkommen zum Forum COMENIUS Initiierung von Programmen und Erfahrungsaustausch 07. November 2011

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Transkript:

Das Krefelder Modell Zur historischen Entwicklung des Krefelder Modells Mit Beginn der siebziger Jahre wurde das Problem der Beschulung von Kindern und Jugendlichen von Ausländern, die als "Gastarbeiter" mit ihren Familien nach Krefeld kamen, erkannt und mit der Entwicklung eines kommunalen Handlungskonzepts zur sprachlichen und sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen aus Ausländerfamilien begonnen. Die Überlegungen mündeten 1975 in einen ersten Modellversuch im Primarbereich, dem weitere, ausgedehnt auf den Elementar- bis in den Sekundarbereich II, folgten. Dabei steht dieser Begriff für eine Konzeption, die in den darauffolgenden Jahren in weiteren Modellversuchen erprobt und in einer breiten Praxis in allen Schulformen und auf allen Schulstufen in Krefeld umgesetzt wurde. Das kommunale Gesamtkonzept wurde über die Grenzen Krefelds hinaus als Krefelder Modell bekannt und erhielt 1982 von der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU Deutschland den Konrad-Adenauer-Preis in Gold. Die 1986 in Krefeld eingerichtete RAA (Die ersten acht RAA's wurden 1981 im Ruhrgebiet in einem fünfjährigen Modellversuch erprobt) nahm die Erfahrungen des Krefelder Modells auf und entwickelte die Prinzipien, Verfahren und Methoden des Handlungskonzepts weiter in Richtung auf Interkulturelle Erziehung und Öffnung von Schule. Auch nach Abschluß dieser Modellversuche wurden die erprobten Verfahren und Methoden weitergeführt und auf die sich wandelnde Situation hin weiterentwickelt. Entwicklung der Ausländerzahlen in Krefeld von 1953 bis 2005 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 Modellversuche zur Entwicklung des Krefelder Modells von 1975 bis 1994 1975-1979 Grundschulprojekt "Innere und äußere Differenzierung im Primarbereich bei hohem Ausländeranteil" 1

1978-1981 "Ausländische Kinder im Kindergarten" 1980-1985 S I - Projekt "Unterrichtliche und außerunterrichtliche Integrationshilfen für türkische und deutsche Schüler in der Sekundarstufe I" 1981-1984 "Einsatz sozialpädagogischer Fachkräfte im Berufsvorbereitungsjahr" 1986-1989 S II - Projekt "Berufliche Qualifizierung von Schulabgängern schwerpunktmäßig aus den Hauptschulen im Regelwerk des dualen Systems und des berufsbildenden Schulwesens..." 1991-1994 "Entwicklung einer flexiblen Schul- und Unterrichtskonzeption zur Integration unterschiedlicher Minderheiten am Beispiel der Aussiedlerkinder" --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Weitere Projekte zur Förderung der Integration von Zuwanderern 1998-2000 EU-Projekt "Zukunftschancen für italienische Jugendliche schaffen" 1999-2002 Handlungskonzept zur interkulturellen Pädagogik in Tageseinrichtungen, Schulen, Jugendeinrichtungen und Erwachsenenbildung 2000-2003 Sprachförderung von Grundschülern mit den Mitteln des Theaters 2005-2006 "Integrationsfahrplan für Krefeld", KOMM-IN Projekt zur Verbesserung der Aufnahme und Integration von Neuzuwanderern in den Kommunen mit einer Ausländerbehörde Vor dem Hintergrund zurückgehender Sprachkenntnisse bei Schulneulingen wurde von 1999 bis 2002 ein gemeinsames Handlungskonzept zur "Interkulturellen Pädagogik in Tageseinrichtungen, Schulen, Jugendeinrichtungen und Erwachsenenbildung" entwickelt und umgesetzt. Dieses Handlungskonzept erhielt 2006 die Silbermedaille des bundesweit ausgeschriebenen Konrad-Adenauer-Preises. Die Preisverleihung fand am 18. Februar 2006 in Frankfurt/Main statt. Die neue Qualität dieses Projektes besteht in der Kooperation und im Netzwerk von im wesentlichen drei Bereichen, aus dem Elementarbereich, dem Schulbereich und der Erwachsenenbildung. Im Zentrum der Bemühungen steht die Sprachförderung bei Kindern ab dem dritten Lebensjahr, sowie die Sprachförderung der Eltern (Mütter). Von 2000 bis 2003 wurde an drei ausgewählten Grundschulstandorten Methoden und Verfahren der Sprachförderung mittels der Möglichkeiten des Theaters entwickelt, erprobt und implementiert. Auch in diesen Projekten hat das gemeinsame Lernen von deutschen und ausländischen Kindern Vorrang vor jeder separierenden Form. 2

Die wesentlichen Elemente des Krefelder Modells werden wie folgt beschrieben: integrierte Regelschule integrierte Regelklasse fremdsprachliche Förderung sozialpädagogische Begleitmaßnahmen Durch das Krefelder Modell wurde schon früh sozialpädagogische Arbeit an Schulen verankert und in die pädagogische Arbeit integriert. In heutiger Zeit gehen mehr und mehr Schulen (vom Land NRW gestützt) dazu über Lehrerstellen in Sozialpädagogenstellen umzuwandeln um den gestiegenen Anforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden. In den Anfängen des Krefelder Modells wurde durch diese Arbeit mitgeholfen die Angst machende Fremdheit der anderen Kultur(en), von deutscher wie von ausländischer Seite zu überwinden. Silentiumshilfe Elternarbeit Kooperation Lehr- und Lernmittel Lehrerfortbildung Förderunterricht Regelschule und Regelklasse Ausländische Kinder besuchen vom ersten Tag an die Regelklasse in der Regelschule mit ihren deutschen MitschülerInnen. Damit wendet sich das Krefelder Modell gegen separierende Formen der Beschulung wie Auffang- oder Vorbereitungsklassen. Modellhaft wurde hierzu eine Schülerschaft mit 33% Ausländeranteil zusammengestellt. Dazu war das Transportieren von Kindern aus Ballungsgebieten notwendig, das als "Busing" bezeichnet wurde. Mit dieser modellhaften Zusammensetzung wurden die unterschiedlichen Verfahren und Methoden entwickelt erprobt und implementiert. Mit dem Prinzip Regelklasse/Regelschule wird der Gedanke verbunden, dass Kinder von Kindern lernen und nicht zuletzt die deutschen Kinder auch von den ausländischen lernen Dabei wird Angst vor Fremdheit überwunden. Durch das gemeinsame Miteinander wird der soziale Frieden im Gemeinwesen gestärkt. Sozialpädagogische Integrationshilfen Förderunterricht Im Grundschulprojekt wurde nach dem Prinzip verfahren soviel gemeinsamer Unterricht wie möglich, so wenig getrennter Unterricht wie nötig. In sprachintensiven Fächern am Anfang mehr 3

getrennter Unterricht, zur Klasse vier hin abnehmend. So wurden in den Anfangsklassen die Kinder im Fach Deutsch getrennt. Die ausländischen Kinder erhielten Deutsch als Zweitsprache während die deutschen Kinder ihren "normalen" Deutschunterricht erhielten. In Förderbändern organisierter Förderunterricht wurde für alle Kinder angeboten (für die "Guten" war es "Forderunterricht", in dem sie zu besonderen Leistungen angeregt wurden). Speziell für ausländische Kinder war es die Förderung in Deutsch. Muttersprachlicher Unterricht Dem Muttersprachlichen Unterricht kommt hier eine besondere Rolle zu. Er hilft im Verbund mit dem Deutschunterricht und den Sach- und Fachunterricht das Wissen in beiden Sprachen zu verankern. In den ersten 15 Jahren des Krefelder Modells kamen die ausländischen Schülerinnen und Schüler aus intakten Schulverhältnissen aus ihrem Heimatland, aus dem sie schulisches Wissen in ihrer Sprache mitbrachten. In Kooperation der Sach- und Fachlehrer und dem Deutschlehrer mit dem Muttersprachlehrer wurden hier gemeinsame Strategien entwickelt. Die Ausbildung und Verfeinerung (insbesondere der Grammatik) der Muttersprache unterstützte das Erlernen der Zweitsprache Deutsch. Silentiumhilfen / Gruppenangebote Zusätzliche Silentienhilfen, Hausaufgabenbetreuung und Gruppenangebote halfen dort, wo das Elternhaus aus Mangel an deutschem Hintergrund die Kinder nicht unterstützen konnte. In heutiger Zeit steht Ganztagsbetreuung und Ganztagsschule ganz oben auf der Agenda und erleichtert so die Einrichtung von Angeboten und Maßnahmen, die die Elternhäuser in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag unterstützen. Elternarbeit Ausländischen Eltern das Verstehen ihrer Lebenssituation in Deutschland zu erleichtern und ihnen alles rund um das Bildungssystem nahe zu bringen war (und ist) eines der Ziele von Elternarbeit. Heute ist zunehmend die Deutschsprachvermittlung für ausländische Eltern (insbesondere der Mütter) im Vordergrund. Fremdsprachlicher Unterricht Hier wurden Prinzipien praktiziert, die es dem ausländischen Schüler ermöglichten, Englisch nicht (allein) über die deutsche Sprache zu lernen, sondern auch über die eigene Muttersprache. Lehrerfortbildung Hier wurden mittels der "Fortbildung für Lehrer ausländischer Schüler" in Jahreskursen mit je 25 Grundschullehrern und 25 Hauptschullehrern über mehr als acht Jahre den Lehrern ein Forum für die Auseinandersetzung mit den anstehenden Aufgaben angeboten. Hierüber konnten die Prinzipien und Verfahren des Krefelder Modells in Schulen verankert werden. Darüber hinaus wurden in Vorträgen zu Einzelthemen Experten für Religion, Sprache, Kultur und Landeskunde abgearbeitet. Lehr- und Lernmittel In den Anfangsjahren des Krefelder Modells gab es so gut wie kein Material. Die Schulbuchverlage hatten diesen Markt noch nicht entdeckt. Ein Großteil der Mitarbeiter in den einzelnen Modellprojekten war demzufolge mit der Entwicklung und Herstellung von geeignetem Unterrichtsmaterial beschäftigt. 4

In heutiger Zeit haben sich die Schulbuchverlage diesen Markt längst erschlossen. Die RAA- Krefeld hält auf ihrer Seite die Angebote der Verlage im Internet auf dem jeweils neusten Stand (siehe die Internetseite: http://www.raakr.krefeld.schulen.net) Impressum: Stadt Krefeld - Der Oberbürgermeister Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst Tannenstraße 79, 47798 Krefeld 5