Autismus verstehen ein Klassengespräch. Handreichung

Ähnliche Dokumente
Mein. Blick. Jeder sieht Situationen anders, ein klein wenig anders und das ist gut so. DEIN BLICK

Was tun, wenn Schüler Autismus haben? Materialsammlung zum Downloaden für Lehrer aller Schularten

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

So kann ich lernen! Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs bei Schülern mit ASS. Susanne Schirmer und Katharina Kayser

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Heft 1. Schriften und Materialien der Würzburger Museologie. Petra Maidt (Hrsg.) Museen in Würzburg: Bildungsangebote für weiterführende Schulen

Nicole Schuster. Vielfalt leben - Autismus-Spektrum- Mit Federzeichnungen von Daphne Großmann. Verlag W. Kohlhammer

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Freiburger Elterntraining

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Ich bin mir Gruppe genug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen 12. Februar Unterricht Wie können wir sie besser verstehen und Interventionen ableiten?

Autismustherapie in der Praxis

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag»

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Inhalt. Einleitung... 9

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema

Satz- und Anweisungsverständnis

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Pädagogik bei Krankheit

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. München 2003

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Wahrnehmung in der Mediation

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Der Dschungel, den ihr Schule nennt

Mein Praktikumsbegleiter

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Eltern sind Experten für ihre Kinder

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Studienseminar Koblenz

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit - keine Panik Mathematik, 3 Klasse

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Wie gelingt die Radfahrausbildung im Hinblick auf die Anforderungen der Inklusion? Dillingen, 18. Juli 2013

Asperger-Syndrom: Besonderheiten und Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Das unterschätzte Problem was man wissen muss. Faktoren der Lese- und Schreibkompetenz Die gestörte Hardware Die Genetik...

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Achtsamkeit was ist das?

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

How to Vorlesungsevaluation

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Inhalt. Einleitung. Wahrnehmungsbesonderheiten. Das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmungsbesonderheiten

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

Jeder soll alles verstehen können! Arbeitstagung Leichte/Einfache Sprache. Ein Rückblick Oktober 2017 Braunschweig

Interviewleitfaden Wie sich Schüler/Innen Integration vorstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Informationen zu Hauptreferaten und den Workshops

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Design Thinking Crash-Kurs

Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien

Antrag auf Genehmigung der Fragestellung, Henning D, 24. Februar Vereinbarung, die Fragestellung nach einem Beratungsgespräch neu zu bearbeiten.

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Mit allen Sinnen wahrnehmen

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Transkript:

Autismus verstehen ein Klassengespräch. Handreichung

Herausgeber Birgit Carl, Wichern-Schule, Private Schule für Kranke des Diakonischen Werkes Würzburg e.v., Würzburg Priv.-Doz. Dr. Regina Taurines, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg Seminar Es ist gut wenn alles sein System hat ist Inklusion eine Illusion? Gelingenheitsfaktoren für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung WS 2016/2017 Studierende Baur Judith, Deufel Franziska, Gerstendörfer Kathrin, Großer Veronika, Hübner Philipp, Kramer Manuel, Rossmanith Annemarie Zeichnungen Nelly von Eckert Gestaltung und Design Theresa Hartlieb, www.theresahartlieb.com Dankeschön! Wir bedanken uns beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg für die Organisation des Seminars, bei Menschenskinder e.v. für die Möglichkeit, die Autismusmaterialien zu veröffentlichen und bei allen anderen, die uns vertrauen und uns so tatkräftig unterstützen. Besonderer Dank geht an Prof. Romanos und seine MitarbeiterInnen, die sich interdisziplinär für Kinder- und Jugendliche mit Autismus einsetzen.

Vorwort Eine Schulklasse ist sehr heterogen, sowohl im Gymnasium, in der Realschule oder in den Regelschulen. Alle SchülerInnen haben verschiedene Wahrnehmungen durch welche sie ihre Umgebung unterschiedlich bewerten und betrachten. Wesentlicher Aspekt eines gemeinsamen Unterrichts ist es, die Sensibilität im Umgang miteinander zu fördern, andere Sichtweisen zu betrachten und zu lernen, andere Perspektiven nachzuvollziehen. Es ist normal verschieden zu sein. Für eine erfolgreiche Klassengemeinschaft ist es nicht nur nötig dies anzuerkennen, sondern auch auf die Bedürfnisse des Einzelnen zu antworten. Im Seminar 2016/17 Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum- Störung (ASS) in Regelschulklassen an der Julius Maximilians -Universität Würzburg entstand die Idee, im Klassengespräch (s. Präsentation) die Gedanken eines autistischen Schülers zu visualisieren. Hierbei hat uns Pablo (11te Jahrgangsstufe, Gymnasium) beraten. Er hat im Seminar den Studierenden seine Gedanken mitgeteilt. Für diese Hilfe und Offenheit wollen wir uns bei Pablo besonders bedanken. Die Präsentation ist konzipiert für BeratungslehrerInnen, Schulpsycholog- Innen und LehrerInnen, die sich mit dem Thema Autismus bereits beschäftigt haben und in der Beratung tätig sind. Die Handreichung soll den Umgang mit der Präsentation näher erläutern. Unser Ziel ist es, Tipps und leicht umsetzbares Material zur Aufklärung über Autismus zur Verfügung zu stellen. Zudem kann die Präsentation, die Handreichung sowie die Broschüre Mein Blick Dein Blick- Jeder sieht Situationen anders, ein klein wenig anders und das ist gut so,

in elektronischer Form auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) und des Vereins Menschenskinder (www.verein-menschenskinder.de) herunter geladen werden. Birgit Carl, Dozentin

Überlegungen vor dem Klassengespräch Das Klassengespräch ist konzipiert für Schüler der Mittel- und Oberstufe. Im Vorgespräch entscheidet der/die SchülerIn mit ASS und seine Eltern, ob ein Klassengespräch über Autismus gewünscht wird. Im Beratungsgespräch sollen vorab die Vorgehensweise und die Präsentation erklärt werden. Prüfen Sie, ob Sie Zustimmung zu den Inhalten oder auch Ablehnung erhalten. Fragen Sie nach, ob sich der/die SchülerIn mit Autismus oder die Eltern eine andere Vorgehensweise wünschen. Schlagen Sie weitere Möglichkeiten für ein Klassengespräch vor (Buchbesprechung, Wahrnehmungsübungen, Filme...). Erklären Sie, warum es sinnvoll ist, ein Klassengespräch zu führen. Beim Klassengespräch soll der / die SchülerIn mit ASS teilnehmen. Gemeinsam sollen Fragen geklärt und Antworten gefunden werden. Klären Sie vorab das Ziel des Klassengesprächs (Kennen lernen und Akzeptanz der Verschiedenheit Es ist normal, verschieden zu sein ) mit den Betroffenen und Lehrern. Ziel des Klassengesprächs ist es unter anderem Heterogenität und Vielfalt als Bereicherung zu erkennen. Beziehen Sie den /die SchülerIn mit ASS aktiv mit ein. Sichtweisen werden klarer und verständlicher, wenn wir direkt nachfragen. Passen Sie die Präsentation individuell an die Bedürfnisse der SchülerIn mit ASS und der Klasse an. Die einzelnen Präsentationsfolien dienen lediglich als Anregung und Ideensammlung. Kombinieren Sie das Klassengespräch mit anderen didaktischen Methoden und Materialien (Film, Spiel, Bücher, Selbsterfahrung...).

Autismus verstehen ein Klassengespräch Jeder ist anders, ein klein wenig anders und das ist auch gut so. Es ist normal verschieden zu sein. Andersartigkeit betonen, heraus arbeiten, warum es gut ist, dass nicht alle gleich sind (interessant, regt an, fordert uns heraus...). Das Wir Gefühl betonen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg... es geht uns alle etwas an...

Weißt du was Autismus (ASS: Autismus-Spektrum -Störung) ist? Pablo, ein autistischer Schüler, erklärt es dir Erfahrungsaustausch Vorkenntnisse über ASS. Kennst du jemand mit ASS (Familie, Freunde), hast du bereits Bücher gelesen, Filme gesehen mit Menschen mit ASS. Pablo, ein Schüler mit ASS erklärt es euch... Geben Sie den MitschülerInnen Zeit ihre Vorkenntnisse einzubringen. Betonen Sie, dass ein Schüler mit ASS bei der Erstellung der Präsentation mitgewirkt hat.

SchülerInnen mit ASS sind wie andere SchülerInnen auch. Wir haben Stärken, Schwächen, Begabungen und Interessen. Gemeinsamkeit artikulieren SchülerInnen mit ASS haben wie andere auch Stärken, Schwächen, Begabungen und Interessen. Besondere Vorlieben, Interessen, Stärken vorstellen. Vorteile herausarbeiten, Nachteile betrachten individuell überlegen.

Du kannst es mir nicht an der Nasenspitze ablesen. Die Diagnose stellt ein Facharzt. Autismus ist nicht sichtbar. Ein Facharzt stellt die Diagnose. Die Diagnose hilft uns, den Mitschüler besser in seinem Verhalten zu verstehen. Die Diagnose Autismus-Spektrum- Störung erfolgt nach den Klassifikationssystemen ICD 10 oder DSM 5. Zur Erfassung der qualitativen Beeinträchtigung in der Interaktion und Kommunikation, der repetitiven und stereotypen Verhaltensmuster, begrenzten Interessen und Aktivitäten, werden standardisierte Tests (Fragebögen, ADOS ) durchgeführt.

Ich fühle mich nicht krank, ich weiß nun aber, warum ich vieles anders erlebe und wahrnehme. Autistische SchülerInnen fühlen sich nicht krank. Autismus ist eine Verarbeitungsstörung des Gehirns. Dinge werden anders erlebt und wahrgenommen. Die Diagnose stellt eine Erklärung für den Betroffenen und seine Angehörigen dar. Verhaltensweisen und Verhaltensmuster können besser erklärt und verstanden werden.

Es gibt nicht DEN autistischen Schüler es gibt mich. 6 Im Vordergrund steht die Individualität, die Einzigartigkeit jedes Individuums. Es gibt nicht den Autisten. Jeder von uns ist ein wenig autistisch, auch wir wollen manchmal für uns sein, Dinge in Ordnung bringen, genau wissen, wann etwas beginnt.

Ich nehme manches ungefiltert wahr. Filterschwäche. Besonderheiten in der optischen und akustischen Wahrnehmung. Nicht alle genannten Besonderheiten liegen immer bei SchülerInnen mit ASS vor. Auch ist der Ausprägungsgrad sehr unterschiedlich. Fragen Sie nach. Sie werden von den Betroffenen, wie auch von den Eltern sehr treffende Beispiele erhalten.

Störreize kann ich nicht ausschalten. 8 Filterschwäche in der akustischen Wahrnehmung. Hervorheben der Schwierigkeit Störreize auszuschalten und die Aufmerksamkeit auf den Lerngegenstand zu lenken. Eigenversuch: Setze einen Kopfhörer auf. Höre ein Hörbuch. Parallel dazu lese einen Text laut vor. Kannst du fehlerfrei vorlesen?

So ist es für mich, wenn ich mich in einem Klassenzimmer befinde. Demonstration von Störreizen (Sprachaufnahme). Aufnahme von übereinander gelegten Texten. Demonstrationsversuch: MitschülerInnen sollen nachvollziehen können, wie sie die Situation akustisch wahrnehmen, wenn Störreize nicht ausgeschaltet werden können.

Aus deinen Augen kann ich nichts lesen, deshalb fällt es mir schwer, deine Mimik zu interpretieren. SchülerInne mit ASS fällt es schwer, Gefühle anderer zu erkennen Die SchülerInnen mit ASS zeigen weniger Blickkontakt. Sie können Gefühle von sich und anderen kaum deuten und benennen. Selbstversuch der SchülerInnen im Klassenzimmer. Aufforderung: Wende deinen Blick auf den Boden, an die Wand, an die Decke, zum Fenster. Nimm keinen Blickkontakt mit deinen MitschülerInnen auf. Was passiert? Wie fühlst du dich? 10

Ich kann intuitiv nicht erkennen, wie du dich fühlst. Menschen mit ASS erlernen nicht nebenbei, wie sich jemand fühlt und was andere denken. Mit Hilfe von Video-Beispielen können soziale Situationen betrachtet und analysiert werden. Es ist für SchülerInnen mit ASS schwierig, soziale Situationen rasch und richtig zu interpretieren.

Wenn ich dich nerve, weil ich nicht weiß wie du dich fühlst, sag es mir. Probleme in der sozialen Kognition und Theory of Mind. Die MitschülerInnen sollen erkennen, warum es wichtig ist, dass sie ihre Gefühle und Absichten mitteilen. Die klassische Sally-and-Anne-Aufgabe kann mit den Schülern besprochen oder auch nachgespielt werden.

Auch wenn ich oft für mich bin, möchte ich gerne mit dabei sein. SchülerInnen mit ASS haben den Wunsch nach Freundschaft Schwierigkeiten im Mitteilen von eigenen Bedürfnissen und Wünschen. MitschülerInnen können nur wenig an der Mimik und Gestik der autistischen SchülerInnen erkennen, ob sie an Gesprächen mit teilnehmen wollen oder nicht. Insgesamt fällt es SchülerInnen mit ASS schwer, am Smalltalk teilzunehmen.

Redewendungen muss ich übersetzen. Verwirrung beim Dialog. SchülerInnen mit ASS haben oftmals mehr Schwierigkeiten im Entschlüsseln von Redewendungen und ironischen Bemerkungen. Häufig berichten ältere SchülerInnen mit ASS, dass sie es im Laufe ihrer Entwicklung gelernt haben, Redewendungen zu entschlüsseln und nun die Bedeutung einzelner Sprichwörter erklären und benennen können. Dies würde jedoch nicht intuitiv erfolgen.

Du hast wohl heute einen Clown gefrüh - stückt.

Du hast mir einen Bären aufgebunden.

Überschlage es im Kopf? Rechne rückwärts? Schlage das Buch auf? Überfliege den Text? Flapsige Anweisungen des Lehrers bereiten Probleme beim Verstehen. Mit diesen Beispielen soll die Komplexität und Bildhaftigkeit der Sprache verdeutlicht werden, die es zu entschlüsseln gilt. SchülerInnen mit ASS versuchen mit Logik, die Sprache zu deuten und zu entschlüsseln.

Kannst du mir den Stift geben? Können schon Wortwörtliche Sprachauffassung. SchülerInnen mit ASS verstehen häufig die Aussage Kannst du? bezogen auf die Erfüllbarkeit der Frage / Bitte. Besser: Gib mir bitte den Stift.

Verwende ein wenig Öl? Ich brauche ganz genaue Angaben. Das Verständnis erhöht sich, wenn die Angaben möglichst präzise sind. Diskussion, dass es für alle Schüler- Innen sehr hilfreich ist, wenn Aufträge knapp, in klarer Sprache und mit genauen Angaben versehen werden. Alle profitieren. SchülerInnen und LehrerInnen.

Manchmal habe ich Entscheidungsprobleme. Ich überlege, was passiert, wenn Dinge aufeinander folgen. Dies führt zu extremer Anspannung, manchmal auch zu Panik. Reaktionsverhalten kann begrenzt sein. Beispiel: Schulaufgabe. Hier können bei unklaren Angaben Entscheidungsprobleme entstehen. Autistische SchülerInnen fragen weniger nach, erkennen weniger die Emotionen des Lehrers an seiner Mimik (zustimmendes Lächeln, du schaffst das). Therapeutische Interventionen durch Fachärzte und Psychologen sind notwendig und hilfreich zum Aufbau von kognitiven Strategien. Zusätzlich können im Rahmen der individuellen Förderung und des Nachteilsausgleichs weitere Hilfen formuliert und durchgeführt werden.

Ich brauche manchmal mehr Zeit, um meine Handlungen zu planen. Schwierigkeiten im Bereich der exekutiven Funktionen können ausgeglichen werden (Nachteilsausgleich). SchülerInnen mit ASS benötigen mehr Zeit, um neue Informationen zu verarbeiten. Das vorausschauende Planen fällt ihnen häufig schwer. Der Nachteilsausgleich soll keinen Vorteil für die betroffenen SchülerInnen mit ASS schaffen, sondern Nachteile ausgleichen.

Bei Veränderungen ist es gut, rechtzeitig Bescheid zu wissen. SchülerInnen mit ASS sind häufig wenig flexibel. Bedeutung flexiblen Handelns im Bereich der Schule (Stundenplanänderungen, Lehrerwechsel, Raumwechsel). Es ist hilfreich, wenn Veränderungen nicht nur gesagt, sondern auch visualisiert werden.

Es ist gut, wenn alles sein System hat. Intervention für gelingende Inklusion. Vorhersehbarkeit, Planbarkeit, Logik. Klassengespräch, wir profitieren gemeinsam von Klarheit, Überschaubarkeit, Regeln,

in solchen Fällen räumen mir meine Eltern ein gewisses Mitspracherecht ein Besonderheiten in der Sprache bei SchülerInnen mit ASS. Probleme in der Interaktion und Kommunikation stehen häufig im Vordergrund bei Klassengesprächen. Mitschüler bemerken, dass sich SchülerInnen mit ASS anders ausdrücken (Intonation, Sprachstruktur und Sprachinhalt). Gemeinsam Wege zur gelungenen Interaktion und Kommunikation finden. Wie kann jeder einzelne dazu beitragen?

Mein Blick, dein Blick. Jeder sieht die Situation anders, ein klein wenig anders und das ist gut so Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Wahrnehmungen der SchülerInnen mit ASS und der Sichtweise der MitschülerInnen. Die SchülerInnen bekommen Anregungen. Eine Auseinandersetzung mit der unterschiedlichen Wahrnehmung kann auch noch zu einem späteren Zeitpunkt durch die Broschüre stattfinden.

Nachwort Inklusion gelingt dann, wenn wir nicht nach Erklärungen, sondern nach Wegen suchen. Allen, die sich gemeinsam mit uns auf den Weg machen, möchten wir herzlich danken.

Verweise und Hinweise MSD- Infobriefe, Autismus-Spektrum-Störung, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Arbeitskreis Autismus Leitung und Redaktion: Dr. Jürgen Moosecker Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München A9: Aufklärung der Mitschüler über Autismus, www.isb.bayern.de Die Broschüre: Mein Blick Dein Blick. Jeder sieht Situationen anders, ein klein wenig anders und das ist gut so. Kostenloser, digitaler Download: http://www.verein-menschenskinder.de/downloads/autismus-materialien http://www.zfl.uniwuerzburg.de/fileadmin/06000060/03 Projekte des ZfL/Inkl SiKri/Broschuere Autismus WS 15-16.pdf

Weiterführende Literatur Bölte, S.: Autismus, Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Huber Verlag, Bern 2009 Hoopmann, K.: So sehe ich deine Welt, willst du auch meine sehen? Asperger Innenansichten. Deutsche Übersetzung: Petra Kind, Libellus-Autismus-Verlag, Rastatt 2013 Lutz, D.: Svea ist besonders, Papierfresserchens MTM-Verlag, Nonnenhorn 2015 Müller, D./ Ballhaus V.: Davids Welt. Vom Leben mit Autismus, Annette Betz Verlag, Wien, München 2014 Neumann E. Kater I.: Manuel Mein Leben mit Autismus: Aufklärung in der Grundschule, Iris Kater Verlag & Medien GmbH 2014 Schuster, N./ Matzies-Köhler, M.: Colines Welt hat tausend Rätsel, Alltagsund Lerngeschichten für Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom, W. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2011 Tschirren, B. / Hächler, P. / Mambourg, M.: Ich bin Loris. Kindern Autismus erklären. Balance Buch und Medien Verlag, Köln 2014