Umweltbildung in Forschung und Lehre

Ähnliche Dokumente
Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen

Startkapital Natur. wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert

Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche?! Dr. Armin Lude, Universität Kassel, Didaktik der Biologie

BNE trifft Wald. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November Wald. Deine Natur.

Wirkungen und pädagogische Ansätze

Naturerfahrungen - das WAS

Vom Wissen zum Handeln...? Umweltbildung und Nachwuchsförderung

Susanne Bögeholz. Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln

Naturerfahrungen - das WAS

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Bildungsrelevanz biologischer Vielfalt. Biodiversitätsbildung. Erziehung zur Biodiversität im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl)

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Naturerfahrungsdimensionen von jährigen Kindern und ihr Zusammenhang mit dem Lernen von heimischen Pflanzen

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung. Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn. Universität Potsdam

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule

Prof. Robert Vogl, HSWT Prof. Dr. Heinz Mandl, LMU Evaluation waldpädagogischer Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Evaluation zur Begabtenförderung 2007

Umwelthandeln im Lebensstilkontext

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Publikationen und Präsentationen

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann


Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

undkinder Nr. 89 / Juni 2012

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Wohlbefinden durch den Garten

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Umweltbildung Gesundheitserziehung. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bezirk Berlin-Mitte

Ziel der linearen Regression

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Demokratie Leben Lernen

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Offene Frage 1997 ff. Lebewesen 35% 33% 13% Landschaft 38% 34% 31% Mensch 6% 12% 31% Umwelt 13% 14% 16% Wirtschaft 0% 2% 2%

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11.

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Naturbewusstsein in Hessen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Biologie. Bildungsziele

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Angebote für die Oberstufe Schuljahr 2017/18

Biologieunterricht heute

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Herausforderungen in der Geographiedidaktik

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Bindungserfahrungen von GrundschullehrerInnen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu ihren SchülerInnen. Theoretische Einbettung

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Strukturen nachhaltiger Konsumstile und Beeinflussungsmöglichkeiten am Beispiel von Stromprodukten. Univ. Prof. Dr.

Medienpädagogische Arbeit

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Lebenslinie. Übung 4. Material: Seil und farbige Notizzettel

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Kerncurricula und Materialien

Transkript:

Umweltbildung in Forschung und Lehre 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' Armin Lude, Universität Kassel

Umweltbildung in Forschung und Lehre (A. Lude) 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' For schung Schule Lehre Uni

Umweltbildung in Forschung und Lehre (A. Lude) 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' For schung BNE Schule Uni Standards Umwelt bildung BNE: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Umweltbildung in Forschung und Lehre (A. Lude) 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' For schung BNE Schule Uni Standards Umwelt bildung BNE: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nach Fietkau & Kessel (1991) und Jung (2004), aus: Jung, N. (2006): Steine und Brücken auf dem Weg zu ganzheitlicher, nachhaltiger Umweltbildung. In: Hiller, B. & Lange, M. A. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven für die Umweltbildung. Heft 16. Münster: Zentrum für Umweltforschung. 184. 1: Schaffung von Möglichkeiten zu umweltbewusstem Handeln 2: Schaffung von Handlungsanreizen 3: Schaffung von Rückmeldungen, Rückkoppelungsmöglichkeiten, Sichtbarmachen der Konsequenzen des Handeln 4: Öffentliche Meinung und Normen sowie eigene Alltagserfahrungen beeinflussen stark (Medien, etc). Innenbedingungen des Individuums

Dimensionen der Naturerfahrung Mayer, J. & Horn, F. (1993): Formenkenntnis - wozu? - Unterricht Biologie, 189: 4-13. Mayer, J. & Bayrhuber, H. (1994): Einfluß von Naturerfahrungen auf Umweltwissen und Umwelthandeln im Kindes- und Jugendalter. DFG Erstantrag, Kiel: IPN. Bögeholz. S. (1999): Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln. Opladen: Leske+Budrich Lude, A. (2001): Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag. Lude, A. (2005): Naturerfahrung und Umwelthandeln: Neue Ergebnisse aus Untersuchungen mit Jugendlichen. In: U. Unterbruner & Forum Umweltbildung (Hrsg): Natur erleben: Neues aus Forschung und Praxis der Naturerfahrung. Innsbruck: Studienverlag. 65-84. Lude, A. (2006): In der Schule drinnen und Privat draußen...? Studien zur Naturerfahrung von Jugendlichen. In: Hiller, B. & Lange, M. A. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven für die Umweltbildung. Heft 16. Münster: Zentrum für Umweltforschung. 133-155. Lude, A. (2006): Natur erfahren und für die Umwelt handeln - zur Wirkung von Umweltbildung, NNA-Berichte 19 (2): 18-33.

erkundend Erkundende Naturerfahrung: Beobachten und Erforschen der Natur

erkundend instrumentell Instrumentelle Naturerfahrung: Versorgen und Verwerten von Tieren und Pflanzen

erkundend instrumentell sozial Soziale Naturerfahrung: Pflegen einer besonderen Beziehung zu einem Tier

erkundend instrumentell sozial ästhetisch Ästhetische Naturefahrung: Erfahren von Schönheit der Natur

erkundend instrumentell sozial ästhetisch medial naturschutzbezogen erholungsbezogen

erkundend instrumentell sozial spirituell ernährungsbezogen ästhetisch destruktiv abenteuerlich nachtbezogen medial naturschutzbezogen erholungsbezogen

Wie häufig sind Naturerfahrungen bei Schülern? bei jeder Gelegenheit oft selten nie sozial nachtbezogen ästhetisch abenteuerlich erholungsbezogen medial erkundend sozial naturschutzbezogen medial spirituell nachtbezogen sozial (indirekt) Lude, A. (2005): Naturerfahrung und Umwelthandeln. In: Unterbruner, U., Forum Umweltbildung: Natur erleben. Innsbruck: Studienverlag. Remes, R. (2005): Naturerfahrungen von Gesamtschülern - Bewertung und Häufigkeit aus Schüler- und Lehrersicht. Examensarb. Uni Kassel. Unveröff. Erhebung von Rost, J., Gresele, Ch., Martens, Th. (2001): Handeln für die Umwelt: Anwendung einer Theorie. Münster: Waxmann. instrumentell ästhetisch erholungsbezogen ernährungsbezogen abenteuerlich destruktiv Lude, A. (2001): Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag instrumentell erkundend ernährungsbezogen spirituell naturschutzbezogen destruktiv

Was beeinflusst die Häufigkeit von Naturerfahrungen? Naturerfahrungen Variablen Private Zeit Geschlecht (weibl.) Unterricht in Grundschule (Kl. 1-4) Unterricht in Kl. 5-7 Alter (11 15 J) Ortsgröße Umweltschule sozial nachtbezogen ästhetisch abenteuerlich erholungsbezogen medial instrumentell erkundend ernährungsbezogen spirituell naturschutzbezogen destruktiv Kreise symbolisieren Größe der standardisierten Beta-Koeffizienten aus multiplen linearen Regressionen (β = 0,1 bis 0,6). Negative Werte sind durch Ringe dargestellt (β = 0,2 bis 0,1).

erfahren in 5.-7. Klasse (Schülerbefragung) erfahren in Schule und privat (Schülerbefragung) Schülerbefragung bei jeder Gelegenheit oft selten nie sozial nachtbezogen ästhetisch abenteuerlich erholungsbezogen medial instrumentell erkundend ernährungsbezogen spirituell naturschutzbezogen destruktiv Wie häufig sind Naturerfahrungen im Unterricht?

Wie häufig sind Naturerfahrungen im Unterricht? Lehrerbefragung viel manchmal Wunsch nach mehr? Nein Ja in Kl. 5 unterrichtet (Lehrerbefragung) in Kl. 6 unterrichtet (Lehrerbefragung) in Kl. 7 unterrichtet (Lehrerbefragung) (fett) im Lehrplan enthalten erfahren in 5.-7. Klasse (Schülerbefragung) erfahren in Schule und privat (Schülerbefragung) Ja Schülerbefragung bei jeder Gelegenheit oft selten nie nie sozial nachtbezogen ästhetisch abenteuerlich erholungsbezogen medial instrumentell erkundend ernährungsbezogen spirituell naturschutzbezogen destruktiv

Umweltbildung in Forschung und Lehre 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' For schung BNE Schule Uni Standards Umwelt bildung BNE: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (ESD - Education for Sustainable Development)