Seminar Bildauswertung und -fusion. Verteilung der Themen :00 Uhr

Ähnliche Dokumente
Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen

Seminar Bildauswertung und -fusion. Themenbeschreibung

Übersicht über die Themen

3D-Rekonstruktion aus Bildern

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Seminar. Visual Computing. Poisson Surface Reconstruction. Peter Hagemann Andreas Meyer. Peter Eisert: Visual Computing SS 11.

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

Digitale Signalverarbeitung

Mathematische Grundlagen Kalman Filter Beispielprogramm. Kalman Filter. Stephan Meyer

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

Wissensentdeckung in Datenbanken

SEMINAR COMPUTATIONAL PHOTOGRAPHY

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Computergrafik / Animation. künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler

Digitale Bildverarbeitung

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor

Digitale KommunikationsSysteme (DKS)

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Inhaltliche Planung für die Vorlesung

künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

One way Delay (OWD) Determination Techniques

Reagieren Sie noch oder agieren Sie schon? Reifegrad-Modell für den Erfolg im Arbeitsmanagement

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Segmentierung des Aterienbaums

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

EVC Repetitorium Blender

Segmentierung von Punktwolken anhand von geometrischen und radiometrischen Informationen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Fragebogen zur Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

M0 BIO - Reaktionszeit

Rauschen. Heinz Bittel Leo Storm. Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen

Wirtschaftliche Anwendung der Differentialrechnung

Smart Wearables in klinischer Ausbildung und Praxis. Dr. Stephan Jonas Institut für Medizinische Informatik Uniklinik RWTH Aachen

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Konvexe Optimierung zur Schätzung von Kovarianzfunktionen

Bildverarbeitung und Robotik

Ringvorlesung Bildverarbeitung

Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...)

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

1.4 Krummlinige Koordinaten I

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

Signal- und Systemtheorie

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Qualitätsüberwachung von automatisch verfolgten Merkmalen in Bildsequenzen

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

"Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs"

Systemtheorie abbildender Systeme

Ein paar Fehler zuviel. Fehlerfortpflanzung am Beispiel

Signale und Systeme. Martin Werner

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

FILTER UND FALTUNGEN

Vom Zeichen zur Schrift Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Vorverarbeitung von Sensordaten

Information und Codierung

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Real Time Tracking of the Human Body. Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen. Thomas Endres SS 2006

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen?

Produktionsstrategieplanung

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Übungsaufgaben Didaktik III Überraschende Phänomene bei der Darstellung von Funktionen

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3

Inhalt. Vorwort Einführung 15

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Algorithms for the AutomaticTagging ofmedieval Manuscripts. QuantiCod Revisited

Software zur Erkennung von Körperhaltungen K Bildschirmarbeitsplätzen. tzen. Referent: Markus Kirschmann

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Transkript:

Seminar Bildauswertung und -fusion Verteilung der Themen 16.04.2015 14:00 Uhr 1

Übersicht der Themen 1. Vitalsensorik und Emotionen (Philipp Woock) 2. Compressive Sensing - Grundlagen und Anwendungen (Johannes Meyer) 3. Active Contour Models (Peter Frühberger) 4. BRDF Messung (Thomas Stephan) 5. Bayesian update of Polynomial Chaos representation (Chettapong Janya-anurak) 6. Automatische Differenzierung für maschinelles Lernen (Matthias Richter) 2

Vitalsensorik und Emotionen Durch moderne Vitalsensorik (Wearables) können verschiedene Vitaldaten aufgezeichnet werden: Puls, Hautleitfähigkeit, Temperatur, Bewegung etc. Mithilfe dieser Daten sollen Emotionen des Benutzers erkannt werden. Dazu sind Merkmale und Klassifikatoren erforderlich, die dies vorzugsweise in Echtzeit durchführen. Umfassende (!) Literaturrecherche Welche Emotionen sind überhaupt durch Vitaldaten abzubilden? Welche Vitaldaten lassen auf welche Emotion schließen? (Welche Methoden und Modelle werden verwendet?) (Gibt es Unterschiede bei der Datengüte abhängig von der Sensorplatzierung?) Betreuer: Dipl.-Inform. Philipp Woock 3

Compressive Sensing Grundlagen und Anwendungen Seit ca. 10 Jahren finden in der Signalverarbeitung neben dem nyquist-shannonschen Abtasttheorem auch Methoden nach der Theorie des Compressive Sensing Anwendung. Dabei wird Vorwissen über das Signal verwendet, sodass eine Rekonstruktion auch mit Samplingfrequenzen 2 gelingt. Quelle: Automatische Sichtprüfung (Beyerer, Puente, Frese 2012) Ausarbeitung der mathematischen Grundlagen. Literaturrecherche zur Anwendung von CS in der Bildverarbeitung und systematische Aufbereitung der Ergebnisse. Betreuer: M.Sc. Johannes Meyer 4

Active Contour Models In der industriellen Bildverarbeitung werden Methoden benötigt, um wiederkehrende Inhalte in Bildern zu detektieren. Aufgrund von Rauschen, Bewegung des Objektes, variierender Skalierung, etc. kann mit fest vorgegebenen Masken (Konturen) keine zufriedenstellende Detektion sichergestellt werden. Das Modell muss sich deshalb aktiv an die Kontur anpassen können. Fixes Modell Aktive Kontur Modelldifferenz Modellgestützte Detektion sechseckiger Bereiche Ausarbeitung und Zusammenfassung der mathematischen Grundlagen. Darstellung und Vergleich verschiedener Methoden im Bezug auf Robustheit, benötigte Vorverarbeitung und Rechenaufwand. Betreuer: M.Sc. Peter Frühberger 5

BRDF Messung Sowohl in der Bildverarbeitung, als auch in der Computergrafik spielt die Reflektanz von Oberflächen eine wichtige Rolle. Diese wird häufig als BRDF (Bidirectional Reflectance Distribution Function) beschrieben. Das Messen einer BRDF mittels eines Goniometers ist ein sehr zeitaufwendiges Verfahren. Welche Verfahren zur Messung der BRDF gibt es und wie unterscheiden sich diese? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren? Betreuer: Dipl.-Inform. Thomas Stephan 6

Bayesian update of Polynomial Chaos representation Bei einem Schätzungsproblem werden Bayessche Filter standardmäßig eingesetzt. Die bekanntesten Bayessche Filter ist das sogenannte Kalman Filter. Seine Erweiterung, z.b. Extended Kalman Filter, Unscented Kalman Filter oder Ensemble Kalman Filter haben Vorund Nachteile. Polynomial Chaos (PCE) ist die Zerlegung von stochastischen Prozessen mittels orthogonaler Polynome. Die Repräsentation mit Polynomial Chaos bei der Bayesschen Filterung stellt eine neue Herangehensweise dar. - Ausarbeitung der Thematik der Filterung sowie von Polynomial Chaos - Literaturrecherche zum Thema Bayessche Filter mit Polynomial Chaos Repräsentation - Vergleich der PCE Bayesschen Filter mit anderem bekannten Filtern Proceedings of the 14th International Conference on Information Betreuer: Dipl.-Ing. Chettapong Janya-anurak 7

Automatische Differenzierung für maschinelles Lernen Viele Verfahren des maschinellen Lernens stützen sich auf Gradienten oder Hessematrizen von Verlustfunktionen. Automatische Differenzierung (AD) bezeichnet Techniken um Ableitungen genau, effizient und vor allem automatisiert zu berechnen. Im maschinellen Lernen findet AD allerdings bisher wenig Beachtung. Überblick: Welche Anzätze zum Differenzieren gibt es? Literaturrecherche zu Techniken des automatischen Differenzierens. Beschreibung, Einordnung und Vergleich ausgewählter Verfahren. Betreuer: Dipl.-Inform. Matthias Richter 8

Nächster Termin Einführungsveranstaltung am 23.4.2015 14:00 Uhr am IES 9