Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten

Ähnliche Dokumente
Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012

Das Black-Scholes Modell

Strukturerhaltende Approximationen von Wurzel-Diffusionsgleichungen

Vorlesung im Rahmen des Studienschwerpunktes Finanzen. Derivate 1

Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität

Differentialgleichungen

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

Zinsratentheorie in der Versicherung

Stochastik-Praktikum

1D-Transportgleichung

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN BACHELORARBEIT. Theorie und Simulation einer zweidimensionalen stochastischen Differentialgleichung.

Stochastic Volatility and Jumps

Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL

Numerik III trifft inverse Probleme

Einführung in die numerische Mathematik

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Ein-Faktor-Zinsmodelle

Stochastische Finanzmathematik I

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Stochastisches Integral

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Moderne Finanztheorie in der Steuerlehre oder umgekehrt?

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Prof. Dr. Georg Schlüchtermann Ludwig-Maximilians Universität München und Hochschule München

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Herleitung der Porous Medium Equation mit Hilfe der Modellelierung durch interagierende Vielteilchensysteme

Grundlagen der Differentialrechnung: Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Bewertung von Finanzderivaten

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer

differenzierbare Funktionen

Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

von Hans Rau-Bredow, Würzburg 1. Einführung

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

Master Seminar Mathematik Monte-Carlo Integration. Stephan Napierala 06. Juli 2017

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Einführung in die Boltzmann-Gleichung. Flavius Guiaş Universität Dortmund

Fokker-Planck Gleichung

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt

7 Der Satz von Girsanov

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

Itô s Lemma. Sandro Grunert. SS 09 Seminar Finanzmathematik Technische Universität Chemnitz. Kiyosi Itô

Dynamische Portfolio-Optimierung mit partieller Information und beschränktem Ausfallrisiko

Maximum-Likelihood-Schätzung für das Black-Scholes-Mertonund das Cox-Ingersoll-Ross-Modell

Modellierung der Zinsstruktur mit Mehrfaktor Short-Rate Modellen

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle


Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Studienarbeit. Simulation der Euler- und Milsteinapproximation

7. Die Brownsche Bewegung

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

Monte-Carlo-Simulation zur Optionsbewertung

Bewertung von Forwards, Futures und Optionen

Norm Kondtition. Norm und Kondition. Metin Tapirdamaz

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Konvergenz und Stetigkeit

Laplace-Transformation

9. Die Laplace Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

Gaußsche Felder und Simulation

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 2014 Übungsblatt 11

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Handy, Börse und Kristalle

ε δ Definition der Stetigkeit.

Zusammenfassung Analysis 2

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Konvergenz und Stetigkeit

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt

Skript zur Vorlesung: Numerik stochastischer Differentialgleichungen

TU-Berlin. An einem Wintertag begann es am Vormittag zu Schneien. Der Schnee fiel

Hinreichende Bedingungen für Optimalsteuerungsprobleme mit nichtglatten Zuständen

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Transkript:

Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten Michael Günther, Christian Kahl und Thilo Roßberg Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl für Angewandte Mathematik / Numerische Analysis & ABN AMRO Financial Markets Quantitative Analysis Group, London

Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

Modellierung von Zinsderivaten I

Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ

Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T )

Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T ) Laufzeiten T 0 < T 1 <... < T N < T N+1 = T, δ k = T k+1 T k

Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T ) Laufzeiten T 0 < T 1 <... < T N < T N+1 = T, δ k = T k+1 T k Forward-Zinssätze: (1 + δ k F k (t))/b(t, T k ) = 1/B(t, T k+1 ) F k (t) = 1 ( ) B(t, Tk ) δ k B(t, T k+1 ) 1, insb. F k (T k ) = L(T k, T k+1 )

Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T ) Laufzeiten T 0 < T 1 <... < T N < T N+1 = T, δ k = T k+1 T k Forward-Zinssätze: (1 + δ k F k (t))/b(t, T k ) = 1/B(t, T k+1 ) F k (t) = 1 ( ) B(t, Tk ) δ k B(t, T k+1 ) 1, insb. F k (T k ) = L(T k, T k+1 ) Caplet Europäische Option auf Spotraten (EURIBOR) mit Auszahlungsfunktion C(T k ) = (L(T k, T k+1 ) K) + = (F k (T k ) K) +.

Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf I Das Szenario Festdarlehen über EUR 600.000, ; Laufzeit: 30 Jahre; 360 nachschüssige Zinsraten K i zum Zeitpunkt T i = 1,..., 360 Monaten: K i = 50000 min(4.5%, 1.5% + F i 1 (T i 1 ) ); }{{} (1+δ i F i (t))=1/b(t i,t i+1 )

Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf I Das Szenario Festdarlehen über EUR 500.000, ; Laufzeit: 30 Jahre; 360 nachschüssige Zinsraten K i zum Zeitpunkt T i = 1,..., 360 Monaten: K i = 50000 min(4.5%, 1.5% + F i 1 (T i 1 ) ); }{{} (1+δ i F i (t))=1/b(t i,t i+1 ) Absicherung gegen Zinsänderungsrisiko der maximale Zinssatz K i für die Zahlung im i-ten Monat soll 7 % betragen oder der maximale Zinssatz K i soll durch den rollierenden Durchschnitt der bisherigen Euribor-Zinssätze F i 1 (T i 1 ) begrenzt sein, d.h. durch ( { K i = 50000 min 4.5%, 1.5% + min F i 1 (T i 1 ), 1 i i j=1 }) F j 1 (T j 1 ).

Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf II Absicherung gegen Zinsänderungsrisiko der maximale Zinssatz K i für die Zahlung im i-ten Monat soll 7 % betragen oder der maximale Zinssatz K i soll durch den rollierenden Durchschnitt der bisherigen Euribor-Zinssätze F i 1 (T i 1 ) begrenzt sein, d.h. durch ( { K i = 50000 min 4.5%, 1.5% + min F i 1 (T i 1 ), 1 i i j=1 }) F j 1 (T j 1 ).

Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf II Absicherung gegen Zinsänderungsrisiko der maximale Zinssatz K i für die Zahlung im i-ten Monat soll 7 % betragen oder der maximale Zinssatz K i soll durch den rollierenden Durchschnitt der bisherigen Euribor-Zinssätze F i 1 (T i 1 ) begrenzt sein, d.h. durch ( { K i = 50000 min 4.5%, 1.5% + min F i 1 (T i 1 ), 1 i Fairer Preis für eine Zinsoption ( V (t, r, N, τ) = E Nτ = Nτ 360 i=1 360 i=1 i j=1 }) F j 1 (T j 1 ). B(t, T i ) (F i 1 (T i 1 ) K i ) + ) E ( B(t, T i ) (F i 1 (T i 1 ) K i ) +)

Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

Libor-Market Modelle für Forward Rates Forderung an Modelle für Forward-Zinssätze: Arbitragefreiheit & Fit mit gemessenen Daten! Eine Möglichkeit: Libor-Market-Modelle mit stochastischer Volatilität df k (t) = σ k (t) V (t)f k (t) α k db T k+1 mit t < T k dv (t) = κ(ϑ V (t))dt + ɛv (t) β dz SDE nicht geschlossen lösbar Numerische Approximation nötig Ziel: Approximation soll Positivität erhalten!

Libor-Market Modelle für Forward Rates Forderung an Modelle für Forward-Zinssätze: Arbitragefreiheit & Fit mit gemessenen Daten! Eine Möglichkeit: Libor-Market-Modelle mit stochastischer Volatilität df k (t) = σ k (t) V (t)f k (t) α k db T k+1 mit t < T k dv (t) = κ(ϑ V (t))dt + ɛv (t) β dz SDE nicht geschlossen lösbar Numerische Approximation nötig Ziel: Approximation soll Positivität erhalten! { β > 1/2 F k > 0 für α k 1/2 V > 0 für β = 1/2 und κϑ > ε 2 /2 F k 0 für 0 < α k < 1/2 V 0 für β = 1/2 und κϑ ε 2 /2

Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

Positivitätserhaltende stochastische Integration I dx t = a(x t )dt + b(x t )db t, X(0) = X 0 Numerische Approximation: X i X ti mit Schrittweiten h i :=: t i+1 t i Forderung: ( ) P ({X t > 0 t 0}) = 1 P ({X i+1 > 0 X i > 0}) = 1

Positivitätserhaltende stochastische Integration I dx t = a(x t )dt + b(x t )db t, X(0) = X 0 Numerische Approximation: X i X ti mit Schrittweiten h i :=: t i+1 t i Forderung: ( ) P ({X t > 0 t 0}) = 1 P ({X i+1 > 0 X i > 0}) = 1 Abschwächung: Fordere ( ) für Klasse von SDEs, etwa (positive) Mean-Reverting-Prozesse dx t = (α βx t )dt + σx p t db t, α, β, σ > 0 geometrische Brownsche Bewegung: α = 0, p = 1

Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i

Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i Balanced Implizites-(Euler)-Verfahren [Schurz 1996]: +/(+ ε ) X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + (X i X i+1 )C i (X i ) C i (X i ) = c 0 (X i )h i + c 1 (X i ) B i.

Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i Balanced Implizites-(Euler)-Verfahren [Schurz 1996]: +/(+ ε ) X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + (X i X i+1 )C i (X i ) C i (X i ) = c 0 (X i )h i + c 1 (X i ) B i. Milstein-Verfahren: (+ h )/ X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + 1 2 b(x i)b (X i )(( B i ) 2 h i )

Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i Balanced Implizites-(Euler)-Verfahren [Schurz 1996]: +/(+ ε ) X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + (X i X i+1 )C i (X i ) C i (X i ) = c 0 (X i )h i + c 1 (X i ) B i. Milstein-Verfahren: (+ h )/ X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + 1 2 b(x i)b (X i )(( B i ) 2 h i ) Drift-implizites Milstein-Verfahren: +/(+ h ) X i+1 = X i + h i a(x i+1 ) + b(x i ) B i + 1 2 b(x i)b (X i )(( B i ) 2 h i )

Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

Numerische Testergebnisse: Preisen von Caplets Libor-Market Modell für Forward Rates (α = 1/2 bzw. α = 3/2) df k (t) = σ k (t) V (t)f k (t) α k db T k+1 mit t < T k Test auf schwache Konvergenz δk B(t, T k+1 )E [ (F k (T k ) K) +] δ }{{} k B(t, T k+1 )E [ (Fk N (T k ) K) +] C(t) Error vs. Computational time Error vs. Computational time Euler Milstein Log Euler Euler Milstein Log Euler 10 0 Error Error 10 0 10 1 10 1 10 2 10 3 Time (seconds) 10 1 10 1 10 2 10 3 Time (seconds)

Mean Reverting: dx t = (1 X t )dt + 1.4 X t db t, X 0 = 1 Euler BIM Milstein impl. Milstein Zeit Schrittweite Fehler Negativ Fehler Negativ Fehler Negativ Fehler Negativ t = 1 2 0.2754 27.29 % 0.5187 0 % 0.2464 23.14 % 0.1503 0 % T = 1 t = 1 4 0.1926 25.82 % 0.4339 0 % 0.1166 7.45 % 0.0677 0 % t = 1 8 0.1370 21.59 % 0.3426 0 % 0.0558 0.65 % 0.0333 0 % t = 1 2 0.3290 45.54 % 0.7118 0 % 0.2639 34.72 % 0.2080 0 % T = 2 t = 1 4 0.2241 43.39 % 0.5832 0 % 0.1269 12.12 % 0.0849 0 % t = 1 8 0.1563 38.88 % 0.4499 0 % 0.0607 1.18 % 0.0397 0 % t = 1 2 0.3435 69.18 % 1.2734 0 % 0.2767 53.12 % 0.3174 0 % T = 4 t = 1 4 0.2333 67.21 % 1.0188 0 % 0.1305 20.63 % 0.1019 0 % t = 1 8 0.1610 62.44 % 0.7415 0 % 0.0633 2.22 % 0.0435 0 %

Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

Ausblick Mean-Reverting Prozesse & Balanced Milstein-Verfahren (BMM) dv (t) = κ(ϑ V (t))dt + ɛv (t) β dz BMM Milstein + Term: +d 0 (V i )h i + d 1 (V i )(( B i ) 2 h i ) mit d 0 (x) = ακ + 1 2 ɛ2 p x 2p 2, d 1 (x) = 0 und Schrittweitenbegrenzung h i < 2p 1 2pκ(1 α) Zwei-Faktoren Modelle (korreliert: db t dz t = ρdt): ds t = µ(t)s t dt + V p t db t dv t = a(v t )dt + b(v t )dz t Ziel: schnelles (hohe Ordnung) und strukturerhaltendes Verfahren aber: nur eine Simulation von db t und dz t, keine Doppelintegrale!