MRT-Befunde Die subduralen Blutungen sind häufig

Ähnliche Dokumente
Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Einführung in die Neuroradiologie

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Intrakranielle Blutungen. Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Intracranielle Blutungen Lokalisationen

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Stumpfe Gewalt. Institut für Rechtsmedizin der Julius-Maximilians-Universität Vorstand: Prof. Dr. med. Michael Bohnert

Kurs 04/07 Dr. Nicolas Jorden

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Einführung in die Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Bildgebung bei Hirntumoren

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Spinales epidurales Hämatom. Ein Service von Springer Medizin

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Nervensystem (Systema nervorum)

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Stumpfe Gewalt. I. Tzimas

Arnold Chiari Syringomyelie

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Anatomie Die Lerntafeln

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Fetale Neurosonographie

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Ihr Befund. Aufbau der Schulter

Entzündung. Teil 16.

Material und Methode Patientenkollektiv

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Anatomie des Schädels

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Neuroradiologie. Definition. Projektionsradiographie. Ziele der Vorlesung. Schnittbildverfahren (CT / MRT) Kontrastmittel. Hauptvorlesung Radiologie

Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8. Schädel-Hirn-Trauma

CT- und MRT-Normalbefunde

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Zur Biomechanik des traumatischen diffusen Axonschadens

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Die Canadian Head Rule für Patienten mit leichtem Schädelhirntrauma: Ist die Anwendung in Münster sinnvoll?

Lebenswichtige Organe im Hals

3 Bandscheibenvorfall

Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Das Nervensystem. Das Nervensystem

3 Klassisches in der MRT

A. Kampfl, R. Beer, E. Schmutzhard. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet.

2. Kannst Du uns etwas über die Kurse von Sutherland erzählen?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Prinzipien der topischen Diagnostik

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Patienten im Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis (RZA) RCA. Besonderheiten beim kindlichen SHT

C-2 Intrakranielle Blutungen

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Schädel-Hirn-Trauma. Feststellung des neurologischen Zustandes. Einfach zu bestimmen. Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Platznot im Hinterhaupt

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Hirndruck und akuter Hydrozephalus

wie sichtbar ist die Wunde?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen

Allgemeine Pathologie Entzündung

Transkript:

6.2.3 Beschleunigungsverletzungen Subdurale Blutungen Die subdurale Blutung tritt auf, wenn der Schädel des Tieres gegen eine größere Fläche trifft und es weniger zu fokalen Schädelverletzungen kommt als eher zu hohen Zug- und Scherkräften zwischen Gehirn und Schädel. Sie entsteht an der Grenze zwischen Dura mater und Arachnoidea durch Zerreißung von Brückenvenen [44]. Als Ursache sind Beschleunigungs- oder Rotationstraumata des Kopfes beschrieben, die eine Verformung des Gehirns hervorrufen. Im Gegensatz zu parenchymatösen Blutungen wird die subdurale Blutung relativ rasch, meist innerhalb von 3 Wochen, vollständig resorbiert, ohne dass Hämosiderin und Ferritin zurückbleiben. Ist die Blutung komplett resorbiert, wird die subdurale Flüssigkeitsansammlung isointens zu Liquor, und es entsteht ein Liquorhygrom [5], [10], [46]. 6.2 Schädel-Hirn-Trauma MRT-Befunde Die subduralen Blutungen sind häufig dünn, verlaufen entlang der Gehirnoberfläche, ziehen aber aufgrund der arachnoidalen Barriere nicht in die Sulci hinein. Das perakute subdurale Hämatom stellt sich in der MRT als extraaxiale, in T 1- und T 2-Wichtung hyperintense Raumforderung dar, die diffus über der gesamten Hemisphäre liegt ( Abb. 6.2). Das subdurale Hämatom liegt der Kalotte direkt an und ist klassischerweise konkav zur Hirnoberfläche. Eine konvexe Begrenzung zur Gehirnoberfläche wird erst mit zunehmendem Masseneffekt beschrieben [22]. 145 Traumatische Erkrankungen Abb. 6.2 MRT-Bilder eines Hundes mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma durch eine Biegungsfraktur der Calvarien. Im fronto-parietalen Kortexabschnitt zeigt sich eine flächige Hyperintensität mit geringgradigem Masseneffekt zwischen Schädelkalotte und Kortexoberfläche (gelbe Pfeile). Die transversale FLAIR-Sequenz (e) schließt Liquor als signalgebendes Element aus und führt zur Diagnose eines subduralen Hämatoms. Im Kortex des Temporo-Parietallappens findet sich eine dem Knochen anliegende Hyperintensität mit angrenzender Zusammenhangstrennung des Knochens, die den vermutlichen Aufschlagspunkt (Coup) anzeigt (roter Pfeil). Hyperintensitäten der Kaumuskulatur stützen diese Vermutung. Im linken Okzipitallappen finden sich ein kleiner fokaler Rindenprellungsherd sowie eine medulläre Hyperintensität im Parietallappen, die als Contrecoup-Verletzungen zu werten sind. Diese führen zu einem unilateralen Masseneffekt mit Verschiebung der Ventrikelsymmetrie. Die weißen Pfeile markieren kleine, längsovale Hyperintensitäten in der Capsula interna im Sinne von diffusen axonalen Scherverletzungen (a c, f). Die transversale T 1- (d), FLAIR- (c) und sagittale T 2-gewichtete Sequenz (f) zeigen ein zwischen Schädelkalotte und Faszie liegendes Bruchspaltenhämatom mit starkem Masseneffekt. a Dorsale T 2-gewichtete Aufnahme. b Dorsale T 2-gewichtete Aufnahme. d Transversale T 1-gewichtete Aufnahme. e Transversale FLAIR-Sequenz. f Sagittale T 2-gewichtete Aufnahme.

146 6 Traumatische Erkrankungen Epidurale Blutungen Bei einer epiduralen Blutung (epidurales Hämatom) sammelt sich zwischen der Schädelkalotte und der Dura mater Blut an und übt zunehmend Druck auf das unterliegende Hirnparenchym aus. Es ist die Folge einer lokalen Gewalteinwirkung auf einen umschriebenen Abschnitt des Schädels, die fast immer mit einer Fraktur der Schädelkalotte einhergeht. Das Zentrum der Blutung korrespondiert dabei mit der Lokalisation der Gewalteinwirkung. Bei jüngeren Tieren, deren Schädel noch elastischer ist, kann es auch ohne Fraktur zur Blutung kommen. Im Unterschied zu den subduralen Hämatomen entstehen sie praktisch immer auf der Seite der direkten Gewalteinwirkung und werden daher zu den Beschleunigungsverletzungen gezählt [44]. Bei jedem epiduralen Hämatom sollte daher immer auch auf Begleitverletzungen geachtet werden, gerade auch auf mögliche Contrecoup-Herde auf der dem Aufprallort gegenüberliegenden Seite. Das epidurale Hämatom liegt häufig im temporalen Schädelinnenbereich und ist auf eine bruchbedingte Läsion der A. meningea media zurückzuführen. Die Arterien des Gehirns liegen unterhalb der Dura mater, die einen mechanischen Schutz vor Gewalteinwirkung darstellt. Eine Ausnahme von dieser Lokalisation ist die A. meningea media, die im temporalen Schädelabschnitt auf der Oberfläche der Dura verläuft. Verletzungen dieser Arterie sind die Hauptursache für epidermale Blutungen, die bei Hunden und Katzen mit einem Schädel-Hirn-Trauma eher selten vorkommen [10], [36], [46]. Der Sinus transversus oder sagittalis ist der Ursprungsort für epidermale Blutungen durch Krafteinwirkung im kaudo-lateralen oder sagittalen Schädelabschnitt. Bruchspaltenblutungen aus den Calvariengefäßen und emissären Venen sind ebenfalls möglich. Abb. 6.3 Sagittale und transversale T 2-gewichtete (a c), transversale FLAIR (d) und sagittale (c) und dorsale (f) Gradientenecho-Aufnahmen eines Chihuahua mit epiduraler Blutung aus dem Sinus transversus nach kaudaler Schädelfraktur (gelbe Pfeile). Die Blutung komprimiert das Kleinhirn und drückt die Frakturfragmente nach außen. Es hat sich ein Spiegelhämatom gebildet. b Sagittale T 2-gewichtete Aufnahme. d Transversale FLAIR-Sequenz. e Sagittale T 2*-gewichtete Aufnahme (Gradientenecho). f Dorsale T 2*-gewichtete Aufnahme (Gradientenecho).

6.2 Schädel-Hirn-Trauma 147 MRT-Befunde Charakteristisch für das epidurale Hämatom ist eine den Calvarien anliegende, gegen das Gehirnparenchym konvexe oder bikonvexe Raumforderung mit Verlagerung des Hirngewebes ( Abb. 6.3, Abb. 6.4). Bei akuten epiduralen Hämatomen, bei denen die MRT innerhalb der ersten Stunden bis wenigen Tage erfolgt ist, zeigt sich in der T 2-Wichtung eine Hypointensität, in der T 1-Wichtung eine Isointensität gegenüber dem Hirnparenchym. Traumatische Erkrankungen Abb. 6.4 MRT-Bilder einer Deutschen Dogge mit basaler epidermaler Blutung aus einem Gefäß der Schädelbasis. Der Hund wurde mit einem Würgehalsband angebunden und versuchte sich unter Zug und Schütteln des Kopfes daraus zu befreien. Die Blutung komprimiert den Hirnstamm von ventral und vor allem von lateral (gelbe Pfeile). Die Begrenzung der Blutung auf den epiduralen Raum ist gut sichtbar (a). Die Blutung stoppt an der Hypophysengrube, an welcher die Dura fixiert ist (weißer Pfeil). Eine subarachnoidale Blutung würde sich in die Grube fortsetzen. Der Liquor im Subarachnoidalraum bleibt rostral des Pons und im basalen Abschnitt im Foramen magnum und im Wirbelkanal sichtbar und ist nicht mit Blut gefüllt (roter Pfeil). Die Bilder wurden postmortal angefertigt. Die pathologische Untersuchung ergab eine Ruptur der A. basilaris. b Dorsale T 2-gewichtete Aufnahme. d Transversale T 2-gewichtete Aufnahme.

148 6 Traumatische Erkrankungen Subarachnoidale Blutungen Blutungen in den liquorhaltigen Subarachnoidalraum sind bei Schädel-Hirn-Traumata ein häufiger Befund ( Abb. 6.5). Sie kommen in der Umgebung von Rindenprellungsherden vor und können zusammen mit subduralen Hämatomen auftreten. Die Ursache sind Zerreißungen subarachnoidaler Gefäße als Folge von Verletzung der Pia mater mit flächenhafter subarachnoidaler Unterblutung, die dem Verlauf der Sulci folgt und nicht raumfordernd wirkt. Potenzielle Komplikationen können ein Vasospasmus und Liquroabflussstörungen sein [10], [36], [42]. MRT-Befunde Traumatisch bedingte subarachnoidale Blutungen im Interhemisphärenspalt zeigen im Unterschied zum akuten subduralen Hämatom in aller Regel keine glatte Begrenzung, sondern strahlen fingerförmig in die Sulci aus. Abb. 6.5 MRT-Bilder einer Katze mit hochgradiger epiduraler, teils parenchymatöser Blutung nach Schädelbasisbruch. Die Blutungen dehnen sich in die Nasen- und Nasennebenhöhlen sowie in den Bereich unterhalb des Thalamus aus. d Transversale T 1-gewichtete Aufnahme. b Dorsale T 2-gewichtete Aufnahme. e Transversale T 2*-gewichtete Aufnahme.

Intraparenchymatöse Blutungen Parenchymatöse Schäden 6.2 Schädel-Hirn-Trauma 149 Die traumatisch induzierten intrazerebralen Blutungen sind die häufigste Form der traumatischen Hirnblutungen, die entweder durch direkte Lazeration von intrazerebralen Gefäßen oder Einblutungen in nekrotische Kontusionsareale entsteht [10], [22], [37]. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem klinischen Outcome der Patienten und der Größe der intra- oder extraaxialen Blutung, weshalb empfohlen wird, eine extradurale oder intraparenchymatöse Blutung von mehr als 2 cm oder ein subdurales Hämatom von mehr als 5 mm Breite zu entfernen [10], [11]. Hierbei wird der Bezug zur Gesamtgröße des Gehirns allerdings nicht berücksichtigt ( Abb. 6.6). Neben den Scherverletzungen sind die Kontusionen des Gehirns die häufigsten primären Verletzungen. Eine Gewalteinwirkung auf den Kortex und das angrenzende Marklager führen zu Nekrosen mit Einblutungen und perifokalen Ödemen. Diese Verletzungen der Gehirnoberfläche werden auch als Rindenprellungsherde bezeichnet, die bei Patienten mit Schädelfrakturen meist schwerer ausfallen als bei Patienten ohne Schädelfrakturen ( Abb. 6.2). Sie entstehen durch Beschleunigung des Kopfes nach breitflächiger Krafteinwirkung auf die Gehirnoberfläche oder durch eine direkte lokale Druckeinwirkung. Die der Krafteinwirkung anliegende Coup-Kon- Traumatische Erkrankungen Abb. 6.6 MRT-Bilder einer Katze mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma durch eine dorso-frontale Impressionsfraktur des Schädels. Im frontalen Kortexabschnitt zeigt sich eine streifige, inhomogene Hyperintensität mit umgebendem Ödem (gelbe Pfeile). Die Läsion führt zu einem mittelgradigen bis hochgradigen Masseneffekt mit Verschiebung der Mittellinie und Kompression des Ventrikelsystems. Durch diesen Masseneffekt kommt es zu einer intraforaminalen Herniation des Kleinhirns und Kompression des Hirnstamms im Foramen magnum (a). Die Läsion ist in der T 1-Wichtung inhomogen iso- bis hypointens (c). Die transversalen Bilder einer Gradientenecho-Sequenz (d f) zeigen einen zentralen Signalverlust der Läsion und führen zur Diagnose einer parenchymatösen Blutung. Durch Störung der Blut-Hirn- Schranke kommt es zur Anreichung von Kontrasmittel in der Peripherie des Hämatoms (g). b Transversale T 2-gewichtete Aufnahme. c Die Läsion ist in der T 1-Wichtung inhomogen iso- bis hypointens. d Transversales Bild einer Gradientenecho-Sequenz. e Transversales Bild einer Gradientenecho-Sequenz. f Transversales Bild einer Gradientenecho-Sequenz. g Transversale T 1-gewichtete Aufnahme nach Kontrastmittelapplikation.

150 6 Traumatische Erkrankungen tusion ruft mechanische Schädigungen im Anstoßbereich des Gehirns hervor. Contrecoup-Verletzungen liegen an der gegenüberliegenden Seite der Krafteinwirkung ( Abb. 6.2). Kontusionsblutungen zeigen sich als punktförmige oder streifige Hyperintensitäten in der Rinde, die bis ins Marklager reichen ( Abb. 6.2). Weiter unterscheidet man noch den zentralen Contrecoup-Effekt, der paraventrikulär und im erweiterten Sinne in der Lokalisation der Inselrinde auftritt ( Abb. 6.6) [35]. Obwohl zunächst nur die graue Substanz geschädigt sein kann, kommt es ausgehend vom Kontusionsherd schnell zur Ausbildung eines Ödems der anliegenden weißen Substanz und zu Einblutungen in das umgebende Gewebe [3], [12], [14]. Axonale Scherverletzungen Diffuse axonale Verletzungen (diffuse axonal injuries) spielen beim Menschen eine bedeutende Rolle in Bezug auf die Morbidität und Mortalität nach einem Schädel- Hirn-Trauma. Sie werden bei bis zu 35 40 % der tödlichen Schädel-Hirn-Traumata als eine der Hauptursachen für dieses schlechte Ergebnis verantwortlich gemacht [1], [4]. Durch eine Rotationsbeschleunigung des Kopfes werden die Axonbündel gegeneinander verdreht und dadurch gedehnt, was zu minimalen Perforationen der Zellmembran der Axone führt. Dies bedingt einen Anstieg des Ca 2+ - Einstroms durch die geschädigte Membran und eine erhöhte intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration. Ca 2+ ist ein wichtiger intrazellulärer Botenstoff. Dieser kann die Bildung Ca 2+ -aktivierter intrazellulärer Proteasen (Calpaine) induzieren, die schwerwiegende strukturelle Schäden im Zytoskelett hervorrufen. Der hohe intrazelluläre Ca 2+ -Gehalt führt des Weiteren zu einer Schädigung der Mitochondrien und dadurch zur Energiedepletion der Zelle. Die Folge ist ein Absterben des Axons. Diffuse axonale Verletzungen werden oft in Kombination mit anderen intrakraniellen Verletzungen wie beispielsweise subduralen und epiduralen Hämatomen, diffusen Hirnschwellungen und sogar extraduralen Hämatomen beobachtet [2], [3]. Die Signalveränderungen im Rahmen axonaler Scherverletzungen ergeben sich durch das entstehende Ödem und die dadurch bedingte Schwellung im Gehirnparenchym. Daher liegen eine Hyperintensität in der T 2-Wichtung und eine Hypo- bis Isointensität in der T 1-Wichtung vor, die nicht mit einem kortikalen Prellungsherd assoziiert ist. Diffuse axonale Verletzungen haben meist eine länglich-ovale Form, dessen Längsachse dem Verlauf der Axone entspricht. Eine blutungssensitive Gradientenecho-Sequenz schließt eine Blutung als Differenzialdiagnose aus. Die meisten dieser Läsionen treten beim Menschen in der zerebralen weißen Substanz auf (Grad I), im Corpus callosum, entstanden durch Rotationsbewegungen der Hemisphäre oder transienten Herniationen (Grad II) oder im Hirnstamm, vor allem im Bereich des Pons (Grad III). Über die Bedeutung dieser Läsionen in der Tiermedizin ist nichts Genaueres bekannt. Tiefer liegende Hirngebiete können in Analogie zu der diffusen axonalen Verletzung durch Scherkräfte Schaden nehmen, ohne dass direkt angrenzende Kortexareale mit betroffen sind (subcortical gray matter injury). Durch Beschleunigung der relativ mobilen Hemisphären gegen den relativ unbeweglichen Thalamus kommt es an den Übergangszonen zwischen Dienzephalon und Kortex zur Ruptur von perforierenden Arterien und axonalen Verbindungen [13]. Die Läsion muss nicht immer eine hämorrhagische Komponente aufweisen, wodurch sich die Ähnlichkeit zur diffus axonalen Verletzung erklärt ( Abb. 6.7). 6.2.4 Intrakranielle Drucksteigerung Bei einer Massenzunahme innerhalb des Gehirns, sei es durch ein intraparenchymatöses Ödem oder eine expandierende Blutung, kann es zu einer nicht mehr kompensierbaren Drucksteigerung im Schädel kommen. Im Schädel existieren drei verschiedene Gewebetypen oder auch drei intrakranielle Kompartimente. Das Gehirn macht den Hauptteil des gesamten Volumens aus, der Liquor und das Blut einen geringen Teil. Eine Erhöhung des Volumens eines der Kompartimente muss durch die Reduzierung des Volumens eines der anderen ausgeglichen werden, ansonsten kommt es zum Anstieg des intrakraniellen Druckes. Die geringere Füllung der intrakraniellen Venen, über die ein Teil des Druckes kompensiert werden kann, ist nicht gut zu sehen. Die Liquorverschiebung in den Subduralraum des Rückenmarks sowie die Verringerung der Produktion von Liquor lässt sich jedoch im MRT-Bild nachvollziehen. Der schrittweise oder vollständige Verlust des hyperintensen Signals aus dem subarachnoidalen Liquorraum um das Gehirn herum ist einfach zu diagnostizieren. Auch in den Sulci des Kortex sowie dem Ventrikelsystem ist bei zunehmendem Hirndruck kein oder nur sehr wenig Liquorsignal zu erkennen ( Abb. 6.8c, Abb. 6.8d). Die gravierendste Folge der Erschöpfung der intrakraniellen Kompensationsmechanismen ist die Herniation von Gehirnparenchym, wobei vier Formen beschrieben sind. Bei der kaudo-tentorialen Herniation, kommt es zur Verlagerung des Kleinhirns unter das Tentorium in Richtung des Okzipitallappens. Bei der infratentorialen Herniation verlagern sich okzipitaler Kortex und Mittelhirnanteile unter das Tentorium nach kaudal. Die häufigste Form ist die intraforaminale Herniation von Kleinhirn aus dem Foramen magnum ( Abb. 6.8a, Abb. 6.8b). In der Tiermedizin wird die subfalzine Herniation einer Großhirnhemisphäre unter die Falx cerebri auf die andere Seite bisher nicht beschrieben.

6.2 Schädel-Hirn-Trauma 151 Traumatische Erkrankungen Abb. 6.7 MRT-Bilder eines Hundes mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma ohne erkennbare Schädelfraktur. Im temporalen Kortexabschnitt zeigt sich eine inhomogene Hyperintensität mit geringgradigem Masseneffekt. Diese wurde als zentrale Scherverletzung interpretiert (gelber Pfeil). An der gleichseitigen Kortexoberfläche findet sich eine Erweiterung des Subarachnoidalraums, die durch die Signale in der FLAIRund der Gradientenecho-Sequenz (nicht gezeigt) als Ansammlung von Liquor gewertet werden kann (Liquorhygrom, roter Pfeil). Dieses ist in den dorsalen Sequenzen (d f) nachvollziehbar. Im Zentrum semilunare der weißen Substanz findet man eine kleine längsovale Hyperintensität im Sinne einer axonalen Scherverletzung (weißer Pfeil). b Sagittale T 2-gewichtete Aufnahme. d Dorsale T 2-gewichtete Aufnahme. e Dorsale T 2-gewichtete Aufnahme. f Dorsale T 2-gewichtete Aufnahme.

152 6 Traumatische Erkrankungen Abb. 6.8 MRT-Bilder (sagittal T 2-gewichtet) von Hunden mit intrakranieller Drucksteigerung nach Schädel-Hirn-Trauma. a Eine expansive Blutung im Frontallappen führt zu einer hochgradigen Verdrängung von Hirngewebe und Herniation von Groß- und Mittelhirnanteilen unter das knöcherne Tentorium cerebelli und einer Herniation des Kleinhirns in das Foramen magnum (gelbe Pfeile). b Eine intraventrikuläre Blutung führt zur Deviation des Lobus frontalis des Zerebellums und geringgradiger supratentorialer Herniation (gelber Pfeil). Zusätzlich liegt eine intraforaminale Herniation vor. c Geringgradige infratentoriale Herniation des Mittelhirns und Verlegung des III. Ventrikels. Die weißen Pfeile markieren den physiologischen Liquorraum in der basalen Zisterne und in der hinteren Schädelgrube. d Vollständiger Verlust des Liquorsignales im Subarachnoidalraum sowie im III. und IV. Ventrikel infolge einer Hirschwellung. Vorsicht Eine Herniation ist ein perakuter Notfall und muss aggressiv behandelt werden (medikamentelle Senkung des Hirndrucks und dekompressive Operation). 6.2.5 Bissverletzungen des Schädels Zu Bissverletzungen des Schädels mit Verletzung des Gehirns kommt es häufig bei intraspezifischer Aggression zwischen einem kleineren und einem größeren Hund, da der Schädel der Toy-Rassen (vor allem Chihuahua) extrem dünn und die Kaumuskulatur als schützende Schicht kaum ausgebildet ist. Der beißende Hund attackiert in der Regel zuerst die obere Halswirbelsäule des Opfers und in einem zweiten Biss den Kopf. Daher müssen solche Patienten mit extremer Vorsicht untersucht und mittels Röntgenuntersuchung Halswirbelfrakturen und atlanto-axiale Subluxationen ausgeschlossen werden. Bissfrakturen können unterschiedlich große Impressionsfrakturen darstellen, welche nicht unbedingt Spuren eines Gegenbisses aufweisen müssen [20]. Auch harmlos wirkende Bissfrakturen ( Abb. 6.9d, Abb. 6.9e, Abb. 6.9f) mit geringfügigen morphologischen Befunden müssen chirurgisch eröffnet und gereinigt werden, da sie in nahezu allen Fällen infiziert sind [8], [45]. Darüber hinaus ist eine wiederholte Untersuchung auf die Bildung von Abszessen (S. 116) angeraten, welche sich trotz initialer Versorgung entwickeln können. Das Gleiche gilt für Bissverletzungen im Wirbelsäulenbereich [7]. 6.2.6 Chronische Gewebsdefekte Nach einem schwerwiegenden Trauma des Gehirns findet keine Reparation des Parenchymschadens statt, sondern es kommt in der Regel zu einer Malazie des Gewebes mit vollständigem Substanzverlust [12]. Dieser Gewebsdefekt füllt sich nach und nach mit Liquor (Hydrocephalus ex vacuo, Abb. 6.10). Durch die rhythmischen Pulsationsbewegungen im Rahmen der Liquorzirkulation kann im-