Inhalt. Einleitung:... 3. Zielsetzung des Projektes:... 6. Methodik:... 7. Kosten:... 9. Zeitplan:... 9. Literatur:... 10



Ähnliche Dokumente
Schlichtungsausschuss zur Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Aufgaben der Schiedsstellen der Ärztekammern bei Behandlungsfehlern

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Industrie 4.0 in Deutschland

Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2007

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Markus Demary / Michael Voigtländer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Tutorial: Homogenitätstest

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Social Media Analyse Manual

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bericht über die Verwendung der Spendengelder

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Patientensicherheit aus Patientensicht

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Übungen zur Softwaretechnik

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Fehler, Beschwerde, Schaden

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Newsletter: Februar 2016

Anleitung BFV-Widget-Generator

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Nutzung dieser Internetseite

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Nicht über uns ohne uns

Informationen zur Mitgliedschaft

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Die Gesellschaftsformen

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Maintenance & Re-Zertifizierung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Kapitalerhöhung - Verbuchung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Allgemeines zum Instrument

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

Wissenschaftliche Auswertung von positiv beschiedenen Haftpflichtfällen der Schlichtungsstellen Westfalen-Lippe und Bayern zur Analyse von Behandlungsfehlern: Eine Fall-Kontroll Studie Grundsatzausschuss der DGU Methodisches Beratungszentrum der DGU Beratung: Prof. Dr. med. W. Schaffartzik, Vorsitzender der Schlichtungsstelle der norddeutschen Ärztekammern 1

Inhalt Einleitung:... 3 Zielsetzung des Projektes:... 6 Methodik:... 7 Kosten:... 9 Zeitplan:... 9 Literatur:... 10 2

Einleitung: Im Jahre 2006 wurden 10.280 Beschwerden bei den Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen der Ärztekammern bearbeitet, welches allerdings nur etwa einem Viertel aller vermuteten Arzthaftungsfälle entspricht. Immerhin 5533, also mehr als 50%, wurden positiv entschieden. Neben den neun auf Länderebene agierenden Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen existiert seit 2006 eine bundesweite und bundeseinheitliche Erhebung der Daten über einen elektronischen Datenerfassungsbogen (Medical Error Reporting System). Die auf diesen Daten erstellte und erst kürzlich veröffentlichte Bundesstatistik 2006 zeigt in der Auswertung der häufigsten 10 Diagnosen, die zur Antragstellung führten, dass es sich nahezu ausschließlich um orthopädisch-unfallchirurgische Patienten, insbesondere Krankenhauspatienten, handelt. Die für den Klinikbereich führenden Fehler liegen im Bereich operative Therapie/Durchführung und Diagnostik/bildgebende Verfahren (siehe Anhang). Eine Auswertung von zahlreichen Studien durch den Deutschen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2007 ergab, dass pro Jahr im Krankenhausbereich mit 5-10 % unerwünschter Ereignisse, 2-4 % Schäden, 1 % Behandlungsfehler und 0,1 % Todesfälle, die auf Fehler zurückgehen, zu rechnen ist. Bei jährlich 17 Millionen Krankenhauspatienten wären folgende Zahlen zu erwarten: 850.000 bis 1,7 Mio unerwünschte Ereignissen 170.000 Behandlungsfehler 3

17.000 auf vermeidbare unerwünschte Ereignisse zurückzuführende Todesfälle International beschäftigt sich die WHO seit 2004 im Rahmen der World Alliance for Patient Safety mit dem Thema Patientensicherheit. Sehr viel länger schon spielt Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen eine große Rolle: Der zunehmende Druck der Ökonomisierung und des Wettbewerbes im Gesundheitswesen hat zu einer erhöhten Transparenz von Krankenhausleistungen, einem anhaltenden Trend einerseits zur persönlichen Spezialisierung und Subspezialisierung und andererseits zur institutionellen Zertifizierung nach DIN Normen geführt. Trotz der Initiative und Aktivitäten der Medizinerschaft auf dem Gebiet der internen und externen Qualitätssicherung, ist das Vertrauen der Patienten durch vermehrte öffentliche und unsachliche Medienberichterstattungen erheblich gemindert worden. Beispielhaft sei hier der unsachgemäße Umgang mit Daten aufgezeigt: Aus dem Bericht des Deutschen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hatten sich die bereits voran genannten Inzidenzen für unerwünschte Ereignisse, Behandlungsfehler und Todesfälle im Krankenhaus ergeben. Auf einer hochfrequentierten Internetseite werden nun auf der Basis der angenommenen Inzidenzen weitere Hochrechnungen (Wikipedia: Behandlungsfehler) durchgeführt:unter der Annahme von jährlich 36,1 Mio operativen Eingriffen (Statistisches Bundesamt) ergeben sich: 1,8 bis 3,6 Mio Operationen mit unerwünschten Ereignissen 360.000 Behandlungsfehler 36.000 auf unerwünschte Ereignisse zurückzuführende Todesfälle 4

Es ist ein Leichtes mit den o.g. Inzidenzen Verwirrung und öffentliches Misstrauen zu schaffen, wie folgendes Rechenbeispiel zeigt: Bei jährlich 400 Mio stationären und ambulanten Arzt-Patient Kontakten (Statistisches Bundesamt) ergeben sich folgende Zahlen: bis zu 40 Mio unerwünschte Ereignisse 4 Mio Behandlungsfehler 400.000 auf unerwünschte Ereignisse zurückzuführende Todesfälle Der unsachgemäße, unkritische öffentliche Umgang mit einem sensiblen Thema, der zu einem Vertrauens- und Ansehensverlust des Arztberufes geführt hat, sollte von uns als wissenschaftlicher Fachgesellschaft offensiv angegangen werden. Aus den o.g. Gründen erscheint es dem Grundsatzausschuss der DGU sinnvoll, Einblick in die Akten und Vorgänge zu nehmen, die den Schlichtungsstellen und Gutachterkommisionen vorliegen, um tiefer gehende Informationen und Daten zu den im Bereich Unfallchirurgie und Orthopädie entstandenen Behandlungsfehlern zu erhalten. Ein Antrag für die Durchführung dieser Studie wurde in der Präsidialratssitzung vom 16.09.2008 befürwortet. Da im Rahmen des Projektes Kosten anfallen werden, wurde um Vorlage eines Projektantrages mit Projektbeschreibung gebeten. 5

Zielsetzung des Projektes: Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Ursachen von ärztlichen Fehlern aus dem Bereich Unfallchirurgie und Orthopädie anhand der Unterlagen der Schiedsstellen der Landesärztekammern Bayern und Westfalen-Lippe exemplarisch zu ermitteln bzw. zu spezifizieren, sowie unabhängige Faktoren zu identifizieren, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Anerkennung des vorgelegten Falles als Schadensfall assoziiert sind. Zu den für die Auswertung zur Verfügung stehenden Unterlagen gehören Krankenhausakten, Akten aus den ambulanten ärztlichen Behandlungen, Stellungsnahmen von zwei unabhängigen Gutachtern und Röntgenbilder. So wäre es als ein Teilaspekt der Studie von besonderem Interesse, sich dem auf Position 2 befindlichen Fehler innerhalb der Krankenhausbehandlungen Diagnostik/bildgebende Verfahren eingehend zu widmen, da es in vielen Krankenhäusern bisher nicht üblich ist, Osteosynthesen noch im OP einer adäquaten Röntgendiagnostik zur Dokumentation und dem Nachweis der Korrektheit von Reposition und Materiallage zuzuführen. Die gewonnen Daten und Erkenntnisse sollen der DGU als Grundlage dienen, eine sachbezogene öffentliche Diskussion mit den Medien zu führen und zu dokumentieren, dass die wissenschaftliche Fachgesellschaft aktiv bemüht ist, die Patientensicherheit zu verbessern. 6

Methodik: Es bietet sich logistisch, methodisch und inhaltlich an, das Projekt als Fall-Kontroll- Studie anzulegen. Diese soll zunächst Hypothesen generieren; die Ergebnisse sind explorativ zu werten. Als Fälle i.s. des Protokolls werden den Schlichtungsstellen und/ oder Gutachterkommissionen vorgelegte Fälle definiert, die im Weiteren zur Anerkennung eines Haftpflichtschadens geführt hat. Als Kontrolle werden vorlegte Fälle aus dem gleichen Berichtsjahr angesehen, die nicht in einer späteren Schadensregulierung resultierten. Die Stichprobengenerierung beginnt mit 100 konsekutiven, positiven Fällen zweier Landesärztekammern (LÄK) der Jahre 2004 und 2005. Die Paarung von Fällen zu Kontrollen erfolgt im Verhältnis 1 : 2, um die Power der Studie zu erhöhen. Aufgrund mangelnder Informationen aus Vorstudien werden außer einer Angleichung von Fällen und Kontrollen zum jeweiligen Verhandlungsjahr und der LÄK keine Matching-Kriterien festgelegt, um eine flexiblere Modellierung zu ermöglichen. Die gewählte Stichprobengröße von n=300 ist ein Kompromiss aus statistischen Vorgaben und Machbarkeit. Sie soll ermöglichen, Expositionsvariablen zu identifizieren, die mit einer Odds Ratio (OR) von 2,0 unabhängig zum abschließenden logistischen Regressionsmodell beitragen. Univariat werden u.a. die folgenden Variablen auf ihren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Anerkennung eines Haftpflichtschadens untersucht: Alter und Geschlecht des Patienten, Versicherungsstatus, Familienstand, Beruf, Hauptdiagnose, Prozedur, Art der Komplikation/ des angeschuldigten Fehlverhaltens, Art der Klinik und Dauer der Hospitalisierung. Weitere möglicherweise relevante 7

Variablen werden je nach Umfang und Detailreichtum der Akten im informellen Konsensus zwischen den Projektverantwortlichem definiert Es wird versucht, nach Aktenlage bestimmte Kommunikationsflüsse und Fehlerkulturen zu charakterisieren, ggf. zu klassifizieren und als Covariable zu untersuchen. Faktoren, die sich im univariaten Modell unter dem Screening-Kriterium p<0,1 als möglicherweise risikobehaftet erweisen, werden mittels schrittweiser Variablenselektion in ein multivariates logistisches Regressionsmodell eingebunden. Es erfolgen Prüfungen auf Interaktion, Kollinearität und Modellgüte. Ziel ist die Erstellung eines Haftpflicht-Prognosemodells, und die Berechnung des Beitrages einzelner Faktoren zur Gesamtvarianz (Fläche unter der Receiver Operating Characteristics Kurve). 8

Kosten: Portokosten für ca. 360 Pakete a 6 Euro Reisekosten Materialkosten 2200 Euro 500 Euro 300 Euro Statistische Betreuung durch Methodisches Beratungszentrum der DGU (PD Dr. Stengel) 2500 Euro Gesamt: 5500 Euro Zeitplan: Beginn: Sofort nach positivem Beschied des DGU Präsidiums Erhebungsphase der Daten: Auswertungsphase Veröffentlichung ca. 1 Jahr ca. 3-6 Monate ca. 3-6 Monate 9

Literatur: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Kooperation und Verantwortung, BMG 2007 Aus Fehlern lernen. Broschüre des Aktionsbündnis Patientensicherheit Ärztliche Behandlungsfehler: Ein neues Qualitätsbewusstsein. Deutsches Ärzteblatt 2003 Internetseite: www.ärztepfusch.de Schaffartzik, W.: Definition des ärztlichen Behandlungsfehlers. Trauma und Berufskrankh 2008, : 196-199 10