Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu

Ähnliche Dokumente
3 Erzwungene Konvektion 1

p = τ τ = λ = w d = υ = λ w k f Re, Körperdurchströmung, reibungsbehaftet VIII Rohrströmung

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Schwarz Herwig Florian Grabner Druckverlust in Rohrleitungen

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Biophysik für Pharmazeuten

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

"Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke"

Differential- und Integralrechnung

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

"Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe"

1. Aufgabe (10 Punkte)

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Implizite Differentiation

Strömungen in Wasser und Luft

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Experimentalphysik E1

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel





J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

= Energiedichte Volumen G V, Kapillarkraft zwischen einer starren Ebene und einer Kugel FK r

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

ρ P d P ρ F, η F v s

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Mechanik Kinematik des Punktes

Aufgaben zum Impuls

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

Cluster 1: Kabelverlauf

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

Transkript:

6. Druckabfall Wärmeübergang nimmt mit teigener Gechwinigkeit zu Beipiel: turbulente einphaige Strömung (theoretiche Obergrenze: Schallgechwinigkeit) α w m Zur Aufrechterhaltung er Strömunggechwinigkeit it Energie erforerlich welche ich al Druckabfall in er Strömung äußert. Grungleichung zur Berechnung e Druckabfall: Darin it Wiertanbeiwert ρ mittlere Dichte läng e Strömungwege w mittlere Gechwinigkeit läng e Strömungwege a Körperfaktor. Im angelächichen Schrifttum vielfach tatt Wiertanbeiwerte eibungbeiwert c f nach Fanning (Fanning friction factor) verwenet: 4c f. Folie 6

6. Druckabfall in geraen ohren Körperfaktor: mit L ohrlänge ohrurchmeer (bei ohren mit nicht kreiförmigen Querchnitt h ) 6.. Laminare Strömung Annahme: - e 300 - voll augebilete Strömung v 0 w x 0 w w( r ) v w - inkompreible Meium kontante Stoffwerte Folie 63

6.. Laminare Strömung Kräftegleichgewicht: (ifferentiell ünne kreiförmige Fluiegment) ( p + p) π r + τ π r x p π r r p τ x Newton che Schubpannunggeetz: E folgt: bzw. p r p r r x Da axiale Druckänerung r p x x η η w + C p x f w r ( r) η w p τ η τ r x τ w r p + it Integration möglich: p Folie 64

6.. Laminare Strömung anbeingung: womit folgt: bzw. w w w 0 4 w η max bei r (paraboliche Gechwinigkeitverteilung) w w max Probe: für r 0 p ( r ) x r mit w C max 4η p x p x Mittlere Gechwinigkeit w m : m wm ρ 0 A ρ 0 w π r r w ρ A realer Fall iealer Fall w(r) w m r0 r r0 r Folie 65

Folie 66 6.. Laminare Strömung m r r w r r w w 0 0 ρ π π ρ Nach Einetzen von w(r) folgt ( ) ( ) m r r r x p r r r x p w 0 0 4 η η bzw. x p w m η 8 oer r w w m E zeigt ich a w max w m

Folie 67 6.. Laminare Strömung x p w A V m η π 8 Volumentrom bei laminarer ohrtrömung: 4 8 p x V η π ( ) ( ) 4 8 p p x x V η π ( ) ( ) L p x x p p V η π η π 8 8 4 4 (Gleichung von Hagen-Poieuille)

6.. Laminare Strömung Analye e Druckabfall bei laminarer ohrtrömung: w m p 8η x w Au folgt m Au p 8η w Umformungen: m p x folgt 8η L w m p p 8η x 8η w m L Vergleich mit Grungleichung p ρ w L liefert: Folie 68

Technich glatte ohre für 6.. Turbulente Strömung 3500 < e 00.000 Blaiu für bi zu e 3. 000.000 Filonenko Prantl Überganggebiet glatte/rauhe ohre vollkommen rauhe ohre Colebrook White Colebrook White 0 364 / 4 e 8 loge 64 e log 5 log k mittlere Höhe er auhigkeiterhebungen (in mm) (z.b. VDI-Wärmeatla Blatt Lb Tab. ) 5 e 3 75 log k / + 0 7 k Folie 69

6.. Turbulente Strömung Gechwinigkeitverteilung allgemein: w wmax r m n laminar: m n w(r) r0 r paraboliche Gechwinigkeitprofil turbulent: m n/7 w(r) r0 r gleichmäßigere Gechwinigkeitverteilung al bei laminarer Strömung Folie 70

6. Druckabfall in geraen ohren Merke: Druckverlut Strömung Folie 7

6..3 Nikurae - (Mooy -) Diagramm Folie 7

6. Druckabfall in ohrweneln un gekrümmten ohren Anwenung von ohrweneln: Doppelrohr-Koaxial-Wärmeübertrager h D h... Steigung er Wenel D... mittlerer Durchmeer er Wenel... Durchmeer e Außenrohre Kritiche eynol-zahl für Umchlag laminar/turbulent: e 300 + krit ( 86( /D) 045 ) Folie 73

6. Druckabfall in ohrweneln un gekrümmten ohren laminar: turbulent: gekr lam + 0 033log e D D 4 mit lam gekr Blaiu + 0 03 mit Blaiu /4 64 e 0364 e Im turbulenten Fall it Wiertanbeiwert vorwiegen vom Krümmungverhältni /D un kaum noch von er eynol-zahl abhängig. Für en Körperfaktor gilt: al/ Folie 74

6. Druckabfall in ohrweneln un gekrümmten ohren Gekrümmte ohre (Umlenkungen): Für en Körperfaktor gilt a un e folgt für en Druckverlut ρ w p u u mit u u ( r ϕ ) Sonerfall: 80 - Krümmer r 084 96 07 80 38 06 095 + 7 e / / i i r Folie 75

6. Druckabfall in ohrweneln un gekrümmten ohren Wiertanbeiwert von ohrbögen bei hohen eynol-zahlen (>0 5 ) nach Hofmann un Waielewki Folie 76

6. Druckabfall in ohrweneln un gekrümmten ohren Für überchlägige Berechnungen (große eynol-zahlen): u 03 + 059 i r 3 5 ϕ 80 (Weibach) Für Krümmern mit kleineren Biegewinkeln al umgerechnet weren: 90 ϕ 90 ϕ 90 kann proportional Folie 77

6.3 Druckabfall bei Querchnittänerungen Querchnittänerungen treten beim Durchtrömen von Wärmeübertragern mehrfach auf: - Ein- / Autritt e Fluie in / au em Apparat - Ein- / Autritt in / au Umlenkkammern Zu untercheien in - untetige Querchnittveränerungen - tetige Querchnittveränerungen Folie 78

6.3. Untetige Querchnittänerungen Plötzliche Querchnitterweiterung: p ρ w A A Maximalwert: für Autrömen in Freie (A ) Der o.g. Druckverlut wir von einem Antieg e tatichen Druck infolge Verzögerung e Flui (Bernoulli) überlagert. Folie 79

6.3. Druckabfall bei untetigen Querchnittänerungen Plötzliche Querchnittverengung: - Druckverlut urch Bechleunigung (Bernoulli) - Druckverlut urch Strahleinchnürung Kontraktionzahl µ A / A p oer p ρ w ρ w mit mit A A µ µ Folie 80

6.3. Druckabfall bei untetigen Querchnittänerungen Plötzliche Querchnittverengung bei w 0: (Auflu au großem Behälter) Abhängigkeit er Strahleinchnürung von Auführung e ohranchlue: Folie 8

6.3. Druckabfall bei tetigen Querchnittänerungen - Diffuoren (Erweiterungen) p ρ w A k( α ) A α 5 75 0 5 0 40 80 k (α) 03 04 06 07 043 0 0 Ab 40 o Öffnungwinkel it bereit er Druckabfall für plötzliche Querchnitterweiterung erreicht! Folie 8

Beipiel : Druckabfall bei untetiger Querchnittänerungen Tetgeometrie: Flui ρ kg 0 4 m 3 ν 9 96 0 5 m Flui technich glatte ohr Kreiquerchnitt A 0000 m w 0 m/ A 000005 m ( 00 m) l 00 m l 00 m (e 008) (e 406) (w 80 m/ 0005 m) Geamtruckverlut: p geamt p Bernoulli + p eibung + p eibung + p ohrverengung Folie 83

Folie 84 ( ) ( )Pa w w p Bernoulli 0 80 0 4 ρ ( ) 0 0 4 0 0 0 0 008 64 e w l p h ibung ρ ( ) 4 80 0 4 0 005 0 0 406 0 364 / e w l p h ibung ρ ( ) ( ) 0 0 4 0 6 4 w A A w p E ohrverengung ρ µ ρ Geamtruckänerung: geamt p Beipiel : Druckabfall bei untetiger Querchnittänerungen

6.4 Umtrömte Körper Kreizylinriche ohr: Für en Körperfaktor gilt a L (... Zylinerurchmeer L... Zylinerlänge) - kleine eynol-zahlen (e < ): e - große eynol-zahlen (Diagramm nach Zierep): 8π ( 00 lne) Wiertanbeiwerte eine umtrömten Kreizyliner Folie 85

ohrbünel: 6.4 Umtrömte Körper p a ρ w max Stoffwerte bei (ϑ + ϑ )/ Maximale Strömunggechwinigkeit im engten Querchnitt: - w max in A fall A < A : ( -) l < ( q -) l < ( q + ) 05 w max q w 0 / ( ( -)) a N - - w max in A fall A A : ( -) l ( q -) l ( q + ) 05 w max q w 0 / ( q -) a N Folie 86

6.4 Umtrömte Körper Wiertanbeiwert: - fluchtene ohranornung e+ 000 lam f zn lam + tur f z tur + fn tur EXP 000 - veretzte ohranornung e+ 00 lam f zn lam + ( tur f z tur + fn tur ) EXP 000 - Fall e 0: lam f zn lam ( ) - Fall 0 4 e 3 0 5 : tur f f z tur + n tur Folie 87

Folie 88 - fluchtene ohranornung 6.4 Umtrömte Körper Wiertanbeiwert: e f lam a lam f 6 05 4 075 06 80 + f q l q l f lam a π π (laminar) q l f tur a tur f 0 e + + 003 0 085 / 094 0 5 047 3 06 f l q q l f tur a q l (turbulent)

Folie 89 - veretzte ohranornung 6.4 Umtrömte Körper Wiertanbeiwert: e v lam a lam f (laminar) Für ( q + ) 05 6 05 4 075 06 80 + f q l q l lam v a π π Für < ( q + ) 05 6 05 4 075 06 80 + f l q l lam v a π π

Folie 90 - veretzte ohranornung 6.4 Umtrömte Körper Wiertanbeiwert: 05 e v tub a tur f (turbulent) 3 3 08 00 04 085 5 + + l q q l q v tur a f

Folie 9 - laminar: 6.4 Umtrömte Körper Einfluß er ohrreihenanzahl: N < 0 5 0 5 0 4 0 057 e W N F lam zn l q f π η η N 0 5 0 4 057 e W F lam zn l q f π η η - turbulent: 5 N < 0 mit 0 0 tur n N f < ( q + ) 05 0 q ( q + ) 05 0 q q N 0 0 tur f n

6.4 Umtrömte Körper - Einflu er Temperaturunterchiee zwichen Flui un ohrwan: f z η W tur η 04 - eynolzahl: e w max ν Stoffwerte bei mittlerer ϑ + ϑ Fluitemperatur ϑbez Folie 9

6.5 Druckabfall bei Plattenwärmeübertragern - Geamtruckverlut für beie Seiten e PWA getrennt zu berechnen - etzt ich aitiv au Druckverlut im Plattenpalt un im Verteiler zuammen - Druckverlut e Plattenpalte ominiert gegenüber em Druckverlut im Verteiler ρ LPlatte ΔpSpalt Spalt wspalt fp Mit f f p p m Sp c3 espalt h Spalt f p f / f p p Δp Spalt hspalt für Seite mit nierigerem Druck f für Seite mit höherem Druck p 0357 + 0333 Δp Δp < 05 00456 + 0580 Δp Δp > 05 ( p p )/00000Pa m m Folie 93

6.5 Druckabfall bei Plattenwärmeübertragern - Platten mit harter Prägung haben achtmal höheren Strömungwiertan al weiche Platten - Strömungkanal au harter un weicher Prägung hat Druckverlut er ca. arithmetichem Mittel von hart un weich entpricht Bil: Druckverlutbeiwert al Funktion er eynolfür Platten mit harter un weicher Prägung (au Martin: Wärmeübertrager) Folie 94

Beipiel : Druckabfall im Kompaktwärmeübertrager Geometrie: X Schnitt X-X U Kanal 3 Kanal U3 E Kanal U A X E... Eintritt A... Autritt U.. Umlenkung U.. Umlenkung U3.. Umlenkung 3 l i a i a i3 a3 Folie 95

Beipiel : Druckabfall im Kompaktwärmeübertrager Geamtruckverlut: 0 a Ein- un Autrittquerchnitt gleich groß p geamt p Bernoulli - + p Bernoulli -3 + p Bernoulli 3- + p eibung Kanal + p eibung Kanal + p eibung Kanal 3 + p Eintritt + p Autritt + p Umlenkung - + p Umlenkung -3 + p Umlenkung 3- Folie 96

Beipiel : Druckabfall im Kompaktwärmeübertrager Druckverlut am Eintritt: Annahme: Flui fließt von einem aum in welchem geringe Gechwinigkeit herrcht in a ohr Abhängigkeit e Wiertanbeiwert von Aubilung e ohranchlue p Eintritt Eintritt ρ w Folie 97

Beipiel : Druckabfall im Kompaktwärmeübertrager Druckverlut am Autritt: Annahme: Flui fließt von ohr in aum in welchem geringe Gechwinigkeit herrcht in a ohr plötzliche Querchnitterweiterung p Autritt Autritt ρ w Autritt A A A groß Folie 98

Beipiel : Druckabfall im Kompaktwärmeübertrager eibungruckverlut in en Kanälen un 3: p eibung laminar: l i ρ w 64 e p eibung l h ρ 0 364 / e w p eibung3 3 l h 3 ρ 3 3 w turbulent (technich glatte ohre): Blaiu 3500 < e 00. 000 4 8 lg e64 Filonenko 6 e 30 turbulent (rauhe ohre): 5 k lg + 0 7 e 3 75 lg k / Colebrook (Übergang glatt/rauh) vollkommen rauh Folie 99

Beipiel : Druckabfall im Kompaktwärmeübertrager Druckverlut Umlenkungen: p ρ w Umlenkung ( ϕ + Erweiterung) - Flui wechelt Strömungrichtung um ϕ80 o.h. Druckverlut urch ohrkrümmer 3 5 ϕ ϕ - Querchnitterweiterung 03 + 059 Erweiterung i r A A 80 Bei er Umlenkung von Kanal 3 auf tritt tatt einer Querchnitterweiterung eine Verengung auf für iee gilt: Verengung A A µ Folie 00

Beipiel : Druckabfall im Kompaktwärmeübertrager Druckänerungen urch Bechleunigung/Verzögerung Wir a Flui bechleunigt o inkt er tatiche Druck bei einer Verzögerung e Flui nimmt er tatiche Druck wieer zu. Da er Eintrömquerchnitt gleich groß it wie er Autrömquerchnitt heben ich ie urch Verzögerung un Bechleunigung auftretenen Druckänerungen auf: p Bernoulli- ρ ( w w ) p Bernoulli -3 ρ ( w 3 w ) p Bernoulli 3- ρ ( w w 3 ) pbernoulli pbernoulli- + pbernoulli -3 + pbernoulli 3-0 Folie 0

Anwenung: Druckabfall Beipiel : Stationärer Fließproze kompreible Meium 3 Druckverlut: p p p 3 Forerung: p p + p Notwenige Gebläeleitung: p w t mit fall polytrope Z.Ä. ncont T T v Beipiel : Stationärer Fließproze inkompreible Meium Notwenige Pumpenleitung: Folie 0