Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität"

Transkript

1 54 9/003 Bautoffe + Bauchemie Baumarkt Schalunggrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungintenität Teil 1: Betrachtung von vertikalen Bauteilen wie Stützen und Wände Der Anteil der Koten für die Schalarbeiten an den Stahlbetonarbeiten beträgt im Durchchnitt ca. 50 % []. Bei Bauwerken mit überwiegend Maenbeton reduziert ich dieer Anteil und bei Skelettbauten vergrößert er ich entprechend. Weentlichen Einflu auf die Koten für die Schalarbeiten haben z. B. Schalunggrad, Bauteilgeometrie (regelmäßig, unregelmäßig), Anzahl der Einätze, Gechohöhe (regelmäßig, unregelmäßig) Aufwandwert, Einarbeitungeffekt, Anforderungen an den Sichtbeton und Qualität der Arbeitvorbereitung. Auf die Definition, Berechnung und die Bedeutung de Schalunggrad wird in weiterer Folge eingegangen. Dipl.-Ing. Dr. techn.,tu Graz Abb.1: Schalung für Stützen mit quadratichem bzw.rechteckigem Querchnitt Beipiel für eine Träger- bzw.rahmenchalung Abb.: Doka Unter dem Schalunggrad verteht man da Verhältni von gechalter Betonfläche [m ] zum damit hergetellten Fetbetonvolumen [m 3 ] (vgl. dazu auch [1]). Mit der gechalten Betonfläche it die Nettochalfläche, ohne chalungbedingten Übertand gemeint. Für verchiedene Bauteile wie z. B. Stützen, Wände, Flachdecken und Fundamente wird der Schalunggrad berechnet und in Diagrammen dargetellt. Die einzelnen Kurven in den Diagrammen zeigen die Entwicklung der Schalunggrade bei Variation der Bauteilabmeungen. Der Schalunggrad kann al ein Indikator für die Kotenintenität (bezogen auf die Stahlbetonarbeiten) eine Bauteil bzw.de geamten Bauwerke herangezogen werden. Bei gleichem Betonvolumen (bezogen auf eine Stütze mit quadratichem Querchnitt mit einer Seitenlänge von 15 cm) beträgt der Unterchied im Schalunggrad zwichen einer Stütze mit quadratichem Querchnitt und einer mit Kreiquerchnitt ca. 3 m /m 3.

2 + Bauwirtchaft Bautoffe + Bauchemie 9/ In Abhängigkeit von der Feingliedrigkeit de Bauwerke bzw. einer Bauteile verändert ich dieer Wert. Bei einer doppelhäuptig (zwei Wandchalungen tehen ich gegenüber) gechalten Wand (für eine Wandlänge von 0 m) mit einer Wandtärke von z. B. 30 cm, ergibt ich der Schalunggrad mit 6,8. Ein Schalunggrad von ca. 10,1 wird bei einer Wandtärke von 0 cm erreicht. Für eine z. B. 30 m lange, 0 m breite und 0,5 m dicke Flachdecke ergibt ich ein Schalunggrad von ca. 4,. Der Schalunggrad für eine Decke mit einer Stärke von 0,0 m beträgt 5,. Im erten Teil de Beitrag werden vertikale Bauteile wie z. B. Stützen und Wände behandelt. Auf den Schalunggrad für horizontale Bauteile wie z. B. Fundamentplatten und Decken wird in Teil eingegangen. Schalunggrad Entwicklung de Schalunggrade Stützen mit quadratichem Grundri Seitenlänge [cm] Abb.: Schalunggrad für Stützen Stützen mit quadratichem Grundri Die Kennzahl Schalunggrad gehört zur Gruppe der Beziehungzahlen. Bei Beziehungzahlen werden weenverchiedene abolute Zahlen zueinander in Beziehung geetzt (Schalfläche zu Betonvolumen), die aber in einem inneren Zuammenhang tehen. Beziehungzahlen erleichtern den Einblick in betimmte Zuammenhänge. Für einen beliebigen Bauteil i berechnet ich der Schalunggrad g, bt, i au Abb.3: Schalung für Stützen mit Kreiquerchnitt Beipiel mit einer Einwegchalung Foto: Hoftadler Kurzfaung Die Stahlbetonarbeiten haben eine weentliche Bedeutung an den Rohbauarbeiten. Sie ind in der Regel bauzeit- und kotenbetimmend. Bei den Stahlbetonarbeiten beträgt der Kotenanteil der Schal- und Betonarbeiten im Mittel ca. 80 %.Diee Bedeutung war mit ein Grund, ich mit dem Verhältni Schalung zu Beton näher aueinander zu etzen. Für die gebräuchlichten Bauteile wie Fundamente, Wände, Stützen und Flachdecken wird der pezifiche Schalunggrad ermittelt. Der Schalunggrad drückt da Verhältni zwichen der Schalfläche und dem hergetellten Betonvolumen au und wird in m /m 3 angegeben.um die Entwicklung de Schalunggrade bei Variation der Querchnittabmeungen zu veranchaulichen, werden die Ergebnie in Diagrammen dargetellt. Auf der Abzie ind dabei immer Abmeungen (z. B. Länge, Dicke) angeführt und auf der Ordinate der entprechende Schalunggrad. Alle gezeigten Kurven (repräentieren eine Dimenion) folgen einem regreiven Verlauf. Anhand der Diagramme it dem Anwender die Möglichkeit gegeben, einfach grafich den Schalunggrad für Bauteile zu ermitteln. Bei den unteruchten Einzelfundamenten variiert der Schalunggrad von 8 bi ca. 0,4 m /m 3. Für Fundamentplatten liegt der Höchtwert bei 0,8 und der niedrigte Wert bei ca. 0,04 m /m 3.Mit zunehmenden Querchnittabmeungen, verändert ich der Schalunggrad für die unteruchten Stützen von ca. 6 auf 4 m /m 3.Bei doppeleitig gechalten Wänden inkt er von ca. 14 auf ca.,3 m /m 3. Von ca. 7 m /m 3 bei einer Deckentärke von 15 cm reduziert ich der Schalungrad bei 45 cm auf ca.,5 m /m 3. Beim Vergleich zwichen einer 0 cm und 30 cm tarken Decke ergibt ich, bei Verwendung derelben Sytemchalung, ein Unterchied von ca. 36 7/m 3. Teil de Artikel folgt in der nächten Augabe von Baumarkt + Bauwirtchaft

3 56 9/003 Bautoffe + Bauchemie Baumarkt dem Quotienten der zu chalenden Fläche und dem entprechenden Betonvolumen (iehe Glg. 1). Mit S F, i wird die Schalfläche und mit B v, i die Betonmenge bezeichnet. g, bt, i S = B F, i v, i m 3 m (1) Errechnet man den Schalunggrad (iehe Glg. ) für da geamte Bauwerk, ind in einem erten Schritt die Schalflächen und die dazugehörigen Betonvolumina der einzelnen Bauteile zu ermitteln. Der Geamtchalunggrad ergibt ich au dem Quotienten nach Glg.. g, bw = S + S + S + S B + B + B + B F, FU F, VT F, HT F, ST FU VT HT ST Der Zähler in Glg. wird durch Addition der Schalflächen für die Fundamente S F, FU (z. B.Einzelfundamente,Platten),vertikale Bauteile S F,VT (z. B.Stützen,Wände),horizontale Bauteile S F, HT (z. B. Decken, Unterzüge) und ontigen Bauteile S F, ST (z. B. Stiegen,Podete) gebildet.im Nenner teht die Summe der Fetbetonvolumina der einzelnen Bauteile. Schalunggrad für Stützen Die Schalungfläche ergibt ich au der Abwicklung der Mantelflächen der Stützen. Der chalungbedingte Übertand wird in der Berechnung nicht berückichtigt (der Übertand hängt weentlich von den Abmeungen de Bauteil und vom verwendeten Schalungytem de jeweiligen Schalungherteller ab). m () 3 m Quadraticher Querchnitt Der Schalunggrad für Stützen mit quadratichem Querchnitt (Abb.1) berechnet ich durch Einetzen in Glg. 1. Die Schalunggradentwicklung it in Abhängigkeit von der Seitenlänge de Querchnitte in der Abb. dargetellt.auf der Abzie ind die Seitenlängen (können nach Bedarf beliebig angepat werden) und auf der Ordinate die pezifichen Schalunggrade der Stützen aufgetragen. Mit zunehmenden Querchnittabmeungen nimmt der Schalunggrad ab. Bei 15 cm Seitenlänge beträgt er ca. 6,67, bei 30 cm ca.13,33 und bei 60 cm 6,67.Eine Verdoppelung der Seitenlänge zieht eine Reduktion im Schalunggrad von 50 % nach ich. Zur Berechnung de Schalunggrade nach Glg. 1 ind drei Rechenchritte erforderlich (Berechnung der Schalfläche, Ermittlung de Betonvolumen und Einetzen in Glg.1). Eine rache und auch exakte Möglichkeit, den Schalunggrad zu berechnen, bietet Glg. 3 (bzw. für Stützen mit Seitenlängen, die auf der Abzie in Abb. nicht dargetellt ind). Durch Einetzen der Seitenlänge L t,q [cm] in Glg. 3, erhält man den entprechenden Schalunggrad für Stützen mit quadratichem Querchnitt. Gleiche Betonvolumen Schalunggradvergleich zwichen Stützen mit Kreiquerchnitt und quadratichem Querchnitt Seitenlänge [cm] Abb.4: Schalunggradvergleich Quadraticher Querchnitt/Kreiquerchnitt g, t, q 400 m = 3 Lt, q m Kreiquerchnitt (3) Durch Einetzen in Glg. 4, kann der Schalunggrad für Stützen mit Kreiquerchnitt (Abb. 3) berechnet werden. Im Nenner etzt man den Wert für den Durchmeer D [cm] ein und erhält damit den pezifichen Schalunggrad. g, t, rd= 400 m 3 D m (4) Der Schalunggradverlauf von Stützen mit Kreiquerchnitt mit dem Durchmeer D [cm], entpricht jenem quadraticher Stützen mit der Seitenlänge D [cm]. Allein im Betonvolumen beteht eine Differenz.

4 + Bauwirtchaft Bautoffe + Bauchemie 9/ Im Diagramm in der Abb. it dazu auf der Abzie die Seitenlänge der quadratichen Stütze,durch den Durchmeer der Stütze mit Kreiquerchnitt zu eretzen. Entwicklung de Schalunggrade für Stützen mit Rechteckquerchnitt Vergleich Krei- zu quadratichem Querchnitt Um die Stützen mit Kreiquerchnitt und die mit quadratichem Querchnitt vergleichen zu können, geht man von dem gleichen Betonvolumen au. Stützen mit Kreiquerchnitt tellen ideale Baukörper dar. Bezogen auf da Betonvolumen it die erforderliche Schalfläche geringer al bei Stützen mit quadratichem bzw. rechteckigem Querchnitt (bei gleichem Betonvolumen). Wie groß die Differenz im Schalunggrad it,wird im folgenden Vergleich gezeigt. Auf der Abzie in der Abb. 4 ind die Seitenlängen von Stützen mit quadratichem Querchnitt aufgetragen (die Unterteilung kann beliebig erweitert bzw. verändert werden). Für die einzelnen Querchnittabmeungen wurden die dazugehörigen Betonvolumina betimmt. Au den Volumen wurden die Durchmeer für die zum Vergleich herangezogenen kreiförmigen Stützen ermittelt. Durch Einetzen dieer Durchmeer in Glg. 4 wurde der Schalunggrad für die Stützen mit Kreiquerchnitt berechnet. Die Kurve Quadratich repräentiert den bereit bekannten Schalunggradverlauf (iehe Abb. ) für quadratiche Stützen. Für Stützen mit Kreiquerchnitt it die Entwicklung de Schalunggrade durch die Kurve Kreiquerchnitt dargetellt. Die Kurve tellt den Zuammenhang zwichen Schalunggrad und Betonvolumen her (bezogen auf eine quadratiche Stütze mit der entprechenden Seitenlänge). Im Diagramm it deutlich zu erkennen, da der Schalunggrad für Stützen mit Kreiquerchnitt geringer it. Der Unterchied verringert ich mit zunehmenden Querchnittabmeungen (Betonvolumen). Bei 15 cm Seitenlänge beträgt die Differenz ca. 3 m /m 3, bei 60 cm 0,8 m /m 3 und bei 90 cm 0,5 m /m 3. Damit zeigt ich, da e beonder bei chlanken Stützen vorteilhaft it, Stützen mit Kreiquerchnitt zu kontruieren (aber: Mehraufwand im Paflächenbereich der Deckenchalung). Der Unterchied im Schalunggrad it bei kleineren Durchmeern doch beachtlich. Die Differenz im Schalunggrad zwichen den beiden Stützentypen (gleiche Betonvolumen für beide Stützen), kann auch durch Einetzen in Glg. 5 berechnet werden. Enttanden it die Gleichung au einer Regreionanalye. g, t, q rd 45,509 m = 3 Lt, q m Seitenlänge [cm] Abb.5: Schalunggrad für Stützen Rechteckiger Querchnitt (5) Im Zähler teht eine Kontante und im Nenner it die Seitenlänge L t, q [cm] der quadratichen Stütze einzuetzen. Schalunggrad für Stützen Rechteckiger Querchnitt Der Schalunggrad für Stützen mit rechteckigem Querchnitt wird durch Einetzen in Glg. 1 berechnet. Für augewählte Stützenbreiten ind die einzelnen Kurven im Diagramm in der Abb. 5 dargetellt. Sie repräentieren in 5 cm Schritten die Breiten von 15 bi 100 cm. Auf der Abzie ind die Seitenlängen der Stützen aufgetragen. Der pezifiche Schalunggrad it al Ordinatenwert ablebar. Unabhängig von der Breite, ind die einzelnen Kurven in der Charakteritik ihre Verlaufe gleich. Betrachtet man z. B. die Kurve BST 15 cm (repräentiert Stützen mit einer Breite von 15 cm), it zu erkennen, wie ich der Schalunggrad (bei kontanter Breite der Stütze) mit der Seitenlänge verändert. Am Beginn, von ca.15 cm bi 30 cm Länge, fällt die Kurve teil ab. Mit zunehmender Seitenlänge verringert ich die Neigung der Kurve und der Verlauf wird flacher. Je größer die Querchnittabmeungen,

5 58 9/003 Bautoffe + Bauchemie Baumarkt Abb.6: Doppelhäuptig gechalte Wände Beipiel mit einer Rahmenchalung Foto: Doka deto geringer der Anteil der Schalung am Beton. Bei chlanken Stützen it der Anteil der Schalung beträchtlich. Der Unterchied im Schalunggrad zwichen einer Stütze mit einer Seitenlänge von 15 und jener von 30 cm beträgt, unabhängig von der Stützenbreite, ca.6,67 [m /m 3 ].Der Unterchied zwichen einer Stütze mit der Seitenlänge von 30 cm und einer mit 60 cm beträgt 3,33 [m /m 3 ]. Bei einer Vergrößerung der Länge von 60 cm auf 90 cm beträgt die Differenz nur mehr 1,11 [m /m 3 ]. Mit zunehmenden Querchnittabmeungen verringert ich der Unterchied im Schalunggrad. Schalunggrad für Wände Wandchalungen werden doppelhäuptig oder einhäuptig hergetellt. Zwei Schalunghäupter tehen ich bei der doppelhäuptigen Wandchalung gegenüber. Bei eineitigen Wandchalungen it nur ein Schalunghaupt erforderlich (z. B. Auführung mit Abtützböcken). Entwicklung de Schalunggrade Wandchalung (Doppelhäuptig) Wandtärke [cm] Abb.7: Schalunggrad für Wände Doppelhäuptig In weiterer Folge wird der Schalunggradverlauf jeweil getrennt für doppelhäuptige und einhäuptige Wandchalungen dargetellt. Schalunggrad für Wände Doppelhäuptig Bei doppelhäuptigen Wandchalungen (Beipiel iehe Abb.6) ergibt ich die Schalfläche au den beiden Wandflächen der Stahlbetonwand und der beideitigen Stirnabchalung (Aunahme z. B. bei Anbindung an einen Fertigungabchnitt). Nach Berechnung de entprechenden Betonvolumen, folgt durch Einetzen in Glg. 1 der Schalunggrad für die Wand. Der Schalunggradverlauf in Abhängigkeit von der Wandtärke it im Diagramm in der Abb. 7 dargetellt (monolithiche Hertellung). Auf der Abzie it die Wandtärke aufgetragen und auf der Ordinate der Schalunggrad. Die einzelnen Kurven repräentieren unterchiedliche Wandlängen. Im Diagramm ind ieben Kurven dargetellt. Mit zunehmender Wandtärke nimmt der Schalunggrad ab. Am Anfang, von 15 cm bi 30 cm fallen die Kurven teil ab, beginnend bei ca. 35 cm verflachen die Kurven zuehend. Der Einflu der Randabchalung nimmt mit der Wandlänge ab und mit größer werdender Wandlänge wird der Unterchied in den einzelnen Kurven geringer. Im Folgenden wird der Schalunggrad für eine Wandtärke von 0 cm, 40 cm und 80 cm (für eine Wandlänge von m; Kurve L WD = m ) betrachtet. Bei einer Wandtärke von 0 cm beträgt der Schalunggrad 11 m /m 3, bei 40 cm 6 m /m 3 und bei 80 cm 3,5 m /m 3. Bei einer Verdoppelung der Wandtärke von 0 cm auf 40 cm, reduziert ich der Schalunggrad um 5 m /m 3. Eine weitere Verdoppelung der Wandtärke von 40 cm auf 80 cm hat eine Schalunggradreduk-

6 + Bauwirtchaft Bautoffe + Bauchemie 9/ tion von,5 m /m 3 zur Folge. Die Reduktion im Schalunggrad it dabei unabhängig von der Wandlänge kontant. Schalunggrad für Wände Einhäuptig Für einhäuptige Wandchalungen (z. B. wie in Abb. 8 dargetellt) ergibt ich die Schalfläche au einer Wandfläche und der beideitigen Stirnabchalung (Aunahme z. B. bei Anbindung an einen Fertigungabchnitt). Der Schalunggradverlauf in Abb. 9, folgt durch Einetzen in Glg. 1, in Abhängigkeit von der Wandtärke. Die Ordinate, Abzie und Kurven haben die gleiche Bedeutung wie im Diagramm in Abb. 7. Die einzelnen Kurven verlaufen parallel und mit teigender Wandtärke nimmt der Schalunggrad ab. Von 15 cm bi 30 cm fallen die einzelnen Kurven teil ab und flachen in weiterer Folge mit zunehmender Wandtärke ab. Der Einflu auf die Randabchalung bei den einhäuptigen Wandchalungen it größer al bei den Doppelhäuptigen. E werden beipielhaft die Schalunggrade für Wandtärken von 0 cm, 40 cm und 80 cm (für eine Wandlänge von 4 m; Kurve L WD = 4 m ) miteinander verglichen. Bei einer Wandtärke von 0 cm beträgt der Schalunggrad 5,5 m / m 3, bei 40 cm 3 m /m 3 und bei 80 cm 1,75 m /m 3. Bei einer Verdoppelung der Wandtärke von 0 cm auf 40 cm, reduziert ich der Schalunggrad um,5 m /m 3.Eine weitere Verdoppelung der Wandtärke von 40 cm auf 80 cm zieht eine Schalunggradreduktion von 1,5 m /m 3 nach ich. Dabei it die Reduktion im Schalunggrad unabhängig von der Wandlänge kontant. hoftadler@tugraz.at Abb.9: Schalunggrad für Wände Einhäuptig Abb.8: Einhäuptig gechalte Wand Beipiel mit einer Rahmenchalung Foto: Doka Entwicklung de Schalunggrade Wandchalung (Einhäuptig) Wandtärke [cm]

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Dimensionierung von Plattenwärmeübertragern in thermischen Solarsystemen

Dimensionierung von Plattenwärmeübertragern in thermischen Solarsystemen Dimenionierung von Plattenwärmeübertragern in thermichen Solarytemen Klau Vajen, Andrea Ratka, Martin Uecker Univerität Marburg, FB Phyik D-3503 Marburg, Tel.: 0641/84131, Fax: 0641/86535 Ziel In thermichen

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Aufgabe: LB S.66/6 Betrahlt man die Katode einer Vakuumfotozelle mit Licht verchiedener Wellenlängen, o werden die in der Tabelle angegebenen Gegenpannungen gemeen, bei denen jeweil gerade kein Fototrom

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prima und Pyramide 10 1 4 mathbuch 3 LU 10 Arbeitheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Löungen) Körper in Würfeln 101 Körper 1 Körper 2 Körper 3 Körper 4 Die Namen der Körper lauten: Quader Prima

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Berücksichtigung der Leistungsverluste bei arbeitsintensiven Tätigkeiten

Berücksichtigung der Leistungsverluste bei arbeitsintensiven Tätigkeiten 7 7/26 Baumarkt Berücksichtigung der bei arbeitsintensiven Tätigkeiten Teil 1: Grundlagen zur Ermittlung der und Darstellung des Interaktionsdiagramms Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler, TU Graz

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Vorbereitung Mathematik Cuanu-Gymnaium Wittlich Fachlehrer W. Zimmer Den folgenden Katalog habe ich bei www.lehrer.uni-karlruhe.de gefunden. Er oll Beipiele dafür aufzeigen, wa konkret verlangt werden

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundlagen quadratiche Funktionen IV en: A A Gegeben it die Funktion f(). Zeigen Sie durch Rechnung, da der Graph der Funktion die Ache berührt.

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Verband Schornstein-Elemente e. V. Verband Schorntein-Elemente e. V. VSE VSE Info. Berechnunggrundlagen für die Standicherheitnachweie von Tragmatkontruktionen mit angebauten abgaführenden Rohren au nichtrotendem Stahl Augut 1998 Diee Richtlinie

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Säure/Basen Theorien

Säure/Basen Theorien Säure/Baen Theorien Theorie Arrheniu/Otwald (Dioziationtheorie Säuren Geben H ab Baen Geben OH - ab Bröntedt Geben H ab (Protonendonor Nehmen H auf (Protonenakzeptor Lewi Beitzen Elektronenlücken, die

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE Inhalte, Wien und Begriffe Anwendungen, Beipiele und Erklärungen 1. Natürliche und ganze Zahlen Menge der natürlichen Zahlen: N= {1; 2; 3; 4; } Menge der nat. Zahlen mit 0 : N 0= {0; 1; 2; 3; 4; } 1 N

Mehr

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen Kupfer- und Aluminiumchienen In elektrichen Schaltanlagen werden häufig zwei Materialien al Stromleiter eingeetzt: Kupfer und Aluminium. Hauptächlich verwendet man gezogene Schienen der oben angegebenen

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Schalungs- und Rüsttechnik

Schalungs- und Rüsttechnik shautarten Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Technische Universität Graz hofstadler@tugraz.at http://www.bbw.tugraz.at 1 Auftraggeber Auftraggeber

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

= = cm

= = cm Löungen Geometrie-Doier Der Krei 1 Seiten 5 / 6 ufgaben Krei 1 1 a) u Krei r 15 0 cm ( 9.5 cm) Krei r 15 5 cm ( 706.86 cm ) u Krei r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Krei r.8 7.8 cm (.6 cm ) c) u Krei r 99 198 cm

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichtromtechnik Vorleung 5: Spannung und elektriche Arbeit Fakultät für Elektro- und Informationtechnik, Manfred Strohrmann Spannung und elektriche Arbeit Motivation Elektriche Stromkreie erfordern eine

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb

Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Christian Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Mit 175 Abbildungen und 5 Tabellen ^J Springer Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 1 1.1 Einführung 1 1.2 Ziel 4 1.3

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke CableMan Typ RBA 105/111 EMF-Abchirmung für Erdkabel und Rohrblöcke Abb. CableMan, Typ RBA 111 Die herauragenden Merkmale von CableMan hohe Schirmwirkung gegen elektriche und magnetiche Felder eliminiert

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen unter verschiedenen Verkehrsbedingungen

Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen unter verschiedenen Verkehrsbedingungen Rücktaulängen an Lichtignalanlagen unter verchiedenen Verkehrbedingungen von Dr.-Ing. ing Wu (Veröffentlicht in Straßenverkehrtechnik, Heft 5/1996. Kirchbaum Verlag GmbH, Bonn, 1996 Kurzfaung: Die Rücktaulängen

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis.................................................. I 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Einführung...................................................

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit Übungaufgaben zur Vorleung Lineare Algebra II Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit. Seien p = (, k) und q = (, ). Man betimme k o, daß p und q (a) parallel ind. (b) orthogonal ind.

Mehr

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 )

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 ) Errata zum Titel: Kontruktiver Ingenieurbau kompakt, 4. Auflage Auf den Seiten 14, 27 und 42 im Kapitel Holzbau befinden ich bedauerlichereie Druckfehler, die auf den drei folgenden, korrigierten Seiten

Mehr

Biomechanische Grundlagen des Carvens

Biomechanische Grundlagen des Carvens Biomechaniche Grundlagen de arven Martin Tutz Zuammenfaung Durch die Verwendung tärker taillierter Skier teigen die Anforderungen an den Skiläufer bezüglich Kondition und Können. Um da Fahrverhalten der

Mehr

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku Aufgabe 15 Kubeltieb eine Motoadmoto TG In Abbildung 1 it de Kubeltieb eine Motoadmoto dagetellt. De Pleuel übetägt die Kaft de Kolben

Mehr

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfriie ohm 003 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfrie ohm, HT Saalfelen Tranformator - aplacetranformation ink zur Beipielübericht Mathematiche / Fachliche Inhalte

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Säure/Basen Theorien

Säure/Basen Theorien Säure/Baen Theorien Theorie Arrheniu/Otwald (Dioziationtheorie Säuren Geben H ab Baen Geben OH - ab Bröntedt Geben H ab (Protonendonor Nehmen H auf (Protonenakzeptor Lewi Beitzen Elektronenlücken, die

Mehr

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren 6. Allgemeine Struktur 6. Gleichungen de egelkreie 6.3 Standardregler 6.4 Entwurf linearer egelungyteme Eintellregeln nach Ziegler-Nichol Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortkurven-Verfahren

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Absperrschieber ASR. Absperrschieber ASR. RMA Kehl GmbH & Co. KG Oststrasse 17 D Kehl / Germany

Absperrschieber ASR. Absperrschieber ASR. RMA Kehl GmbH & Co. KG Oststrasse 17 D Kehl / Germany RMA Kehl GmbH & Co. KG Ottrae D-77694 Kehl / Germany info@rma-kehl.de www.rma-armaturen.de 1 Allgemeine Informationen Ergänzungen zu RMA-Armaturen Getriebe zur leichten Bedienmöglichkeit ind in dieem Propekt

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik tatitiche Mechanik Die hermodynamik bechreibt makrokopiche Eigenchaften von Materie. Molekulare Eigenchaften werden mit der Quantenmechanik unterucht. Der Verknüpfung von Quantenmechanik und hermodynamik

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Entdecken des Stefan-Boltzmann-Gesetzes mit einem Flüssigkeitsthermometer

Entdecken des Stefan-Boltzmann-Gesetzes mit einem Flüssigkeitsthermometer Didaktik der Phyik Frühjahrtagung Augburg Entdecken de Stefan-Boltzmann-Geetze mit einem Flüigkeitthermometer Han - Otto Carmein Hohenwedeler Weg 6, 68 Stade Gymnaium Athenaeum, Harefelder Str., 68 Stade

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr