Bestens betreut IM FOKUS. Interview mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Tomaschitz. Hausbesuche. Schlaganfall-Spezial

Ähnliche Dokumente
Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Vital und beweglich ein Leben lang

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

12 Yoga-Übungen für zu Hause

!!! Regelmäßig bewegen

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Atmen Bewegen Entspannen

Altersheilkunde und Rehabilitation

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Merkblatt Atemübungen

Informationen Rückengerechtes Verhalten

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

PHYSIOTHERAPIE NACH BRUST-OP

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Patienteninformation

Gehen ist leben Liebe Patientin, lieber Patient,

So bleibe ich gesund!

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Sonnengruß (Surya Namaskar)

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Rehasport - Orthopädie

Wie bewege ich mich richtig?

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Bewegungsübungen für zu Hause

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Abnehmen für mehr Power im Job! Die. Nebenbei- Diät. Schlank werden für Berufstätige

Kleine Schultertrainingsfibel. Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

von Markus Kühn Teil I

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Kleine Bewegungs-Tipps

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

bewegung im alltag wirkt tipps für ihr persönliches wohlbefinden

Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis,

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

DEPARTMENT FÜR THORAXCHIRURGIE ATEMÜBUNGEN. Für die Klinik und für Zuhause

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Fersenschmerz. Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

HURRA, WIR WERDEN ÄLTER!

den Überblick behalten

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

spitäler schaffhausen

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Körperübungen aus dem

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Transkript:

rehazeit Das Magazin der Klinikum Austria GRUPPE für die Kliniken Am Kurpark Baden, Bad Gastein, Bad Gleichenberg, Bad Hall und Schallerbacherhof Ausgabe 2017 IM FOKUS Interview mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Tomaschitz Seite 4 Hausbesuche Schlaganfall-Spezial Seite 12 Nachgekocht Das Rezept vom Küchenchef: Kaiserschmarrn Seite 20 Bestens betreut

Impressum: Herausgeber: Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH Schottengasse 4/32, 1010 Wien, Austria www.klinikum-austria.at Redaktionsteam: Robert Buchacher (Chefredakteur), Natasa Ozegovic, Nicole Reif, Dominik Feig, Mag. Doris Gutermann Konzept und Gestaltung: be.public Corporate & Financial Communications GmbH Druck: Druckerei Piacek Ges.m.b.H., Favoritner Gewerbering 19, 1100 Wien Fotokredit: Christoph Heinzel, Robert Buchacher, Hannes Loske Die Redaktion ersucht um Verständnis, dass aufgrund der Lesbarkeit in diesem Magazin auf die geschlechterspezifische Ansprache verzichtet wurde. Selbstverständlich sind in allen Texten sowohl Männer als auch Frauen gemeint. Alle Artikel in diesem Magazin wurden mit bestem Wissen und Gewissen gestaltet. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere aus Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien, sind ausgeschlossen.

INHALT Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, Ihnen die fünfte Ausgabe der rehazeit präsentieren zu können. Wir sind bestrebt, unsere Leistungen für die Patienten ständig zu verbessern. Dazu braucht es sachkundige, motivierte und engagierte Mitarbeiter, die ihre Arbeit gerne und mit großem Einfühlungsvermögen machen. In erster Linie geht es aber um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten. Nur wenn sie sich in einem unserer Häuser gut aufgehoben und optimal betreut fühlen, können wir die gesteckten Gesundheitsziele erreichen. Das Streben nach Gesundheit braucht aber auch eine gute Schulung und Aufklärung der Patienten. Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, besser über Ursache, Entstehung und Verlauf Ihrer Erkrankung, über die Maßnahmen der Ärzte, Therapeuten und Pfleger Bescheid wissen, aber auch darüber, was Sie selbst zum Genesungsprozess beitragen können, werden wir gemeinsam ans Ziel kommen. Der Information, Aufklärung und medialen Begleitung während Ihres Aufenthalts dient auch die rehazeit. Wir haben uns bemüht, Ihren Wünschen nach kürzeren und verständlicheren Texten, nach Gymnastik, Unterhaltung und Tipps Rechnung zu tragen. Wir hoffen, Ihr Urteil über unsere Häuser, unsere Mitarbeiter, unsere Leistungen und über die rehazeit fällt auch diesmal so positiv aus wie bisher, sodass Sie sagen können: Bestens betreut! Editorial 3 Im Fokus 4 Schwerpunkt Stoffwechselerkrankungen Hausbesuch 6 Am Kurpark Baden Bad Gastein Bad Gleichenberg Bad Hall Schallerbacherhof Bei uns zu Gast 16 Gymnastik 17 Aus der Region 18 Ausflugs- und Veranstaltungstipps Mag. Stefan Günther Geschäftsführer Prof. DDr. Christian Köck Geschäftsführer Unterhaltung 19 Knochen-Quiz und erzählt Nachgekocht 20 Rezept vom Chefkoch Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 3

IM Fokus Schwerpunkt Stoffwechselerkrankungen Ärztlicher Direktor Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas tomaschitz, FA für Innere Medizin Primar Privatdozent Dr. Andreas Tomaschitz, 42 Der gebürtige Grazer arbeitete als Arzt in Häusern der steirischen Spitalsholding KAGES, machte den Facharzt für Innere Medizin an der Medizinischen Universität Graz, Abteilung für Hormonforschung und Kardiologie, und war 2011 Forscher des Jahres. Im selben Jahr wurde er zum Privat-Dozenten für Innere Medizin habilitiert. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als stellvertretender ärztlicher Leiter der Sonderkrankenanstalt für Rehabilitation in Bad Aussee wechselte er im Mai des Vorjahres als Ärztlicher Direktor ins Klinikum Bad Gleichenberg. Jede Minute Training zahlt sich aus Wir fragten Dr. Andreas Tomaschitz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Bad Gleichenberg, wie man Stoffwechselerkrankungen adäquat behandelt. rehazeit: Gibt es Ernährungsprobleme, die mehr Beachtung verdienen? Tomaschitz: Ein Faktor, der ziemlich untergeht, ist der erhöhte Salzkonsum. Studien sagen, dass allein dadurch weltweit jedes Jahr 1,6 Millionen Menschen sterben. rehazeit: Aufgrund welcher Erkrankungen? Tomaschitz: In erster Linie durch Bluthochdruck, dem wichtigsten Risikofaktor für Herzinfarkt, noch vor Übergewicht, Diabetes und Rauchen. rehazeit: Man sollte also Essen nicht nachsalzen? Tomaschitz: Viel problematischer als das Würzen ist das in vielen Fertigprodukten enthaltene Salz als Konservierungsmittel. rehazeit: Aber das verbreitetste Problem ist Übergewicht? Tomaschitz: Bei Männern mehr als bei Frauen. 37 % der Männer in Österreich sind übergewichtig, 15 krankhaft übergewichtig, bei Frauen sind es 18, bzw. 10 %. rehazeit: Warum ist das so? Tomaschitz: Weil Frauen häufig ein stärker ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein haben als Männer. rehazeit: Aber nicht beim Rauchen? Tomaschitz: Die Frauen holen auf, auch beim Lungenkarzinom. In Österreich rauchen heute mehr Mädchen und junge Frauen als Burschen. rehazeit: Wie hoch ist unter ihren Patienten der Anteil der Stoffwechselerkrankungen? Tomaschitz: Wir liegen derzeit bei 15 % Diabetikern und 10 bis 15 % Adipösen. Übergewicht ist mit einem erhöhten Diabetes-Risiko verbunden. rehazeit: Sport wäre der beste Weg zur Genesung. Hat die bäuerliche Bevölkerung Zeit für Sport? Tomaschitz: Wir wollen unseren Patienten Gesundheitskompetenz vermitteln. Dass sie ihre Krankheit verstehen und wissen, was sie selbst dagegen tun müssen. rehazeit: Wie viel Sport wäre notwendig? Tomaschitz: Täglich rund 20 Minuten Ausdauertraining, z. B. am Zimmerfahrrad, alternierend mit einigen Minuten Krafttraining würden reichen. Jede Minute Training zahlt sich aus. rehazeit: Sehen Sie auch Erfolge? Tomaschitz: Das Erstaunliche ist, dass wir sogar manche Diabetiker vom Insulin wegbringen, bei welchen man nach der Reha nicht mehr sicher ist, ob sie noch einen Diabetes haben. 4 rehazeit

IM Fokus Etwa 60 % aller im Klinikum Bad Gleichenberg behandelten Leiden sind Lungenerkrankungen. Den Hauptanteil bilden die Raucherkrankheit COPD sowie Asthma. Ein geringer Teil entfällt auf die Farmerlunge, eine spezifische Erkrankung der bäuerlichen Bevölkerung, die vor allem durch Schimmelpilze in feuchtem Heu hervorgerufen wird. Alle drei Erkrankungen hängen mit Stäuben zusammen, die im Stall genauso vorkommen wie bei der Feldarbeit. Die Landluft ist nur für die gesund, die dorthin auf Urlaub fahren, sagt die Lungenfachärztin Bettina Scharfetter, die schon seit bald 15 Jahren im Klinikum Bad Gleichenberg tätig ist. Sie ist nebenbei auch Psychotherapeutin, ihr Steckenpferd sind Psychosomatik und Alternativmedizin. Wir haben hier die Patienten schon immer ganzheitlich behandelt, sagt sie. Aber das Einzige, was gegen Stäube wirklich hilft, wäre die Vorbeugung durch Atemschutz, denn die Lunge mag keinen Staub. Je kleiner die Staubpartikel, desto tiefer dringen sie in die Lunge ein, verstopfen die Atemwege oder dringen, wie die feinen Schimmelpilzsporen, sogar in die Lungenbläschen ein. Die Folge ist zunehmende Atemnot, die man entweder mit Cortison oder bei der COPD mit bronchienerweiternden Medikamenten, im fortgeschrittenen Stadium auch mit Sauerstoff behandelt. Alle Pati enten werden im Rahmen des Aufenthalts über mögliche Therapieoptionen durch unser Team professionell beraten. Der abgeschnürte Atem Das böse Bauchfett Ein dicker Bauch ist nicht nur optisch ein Problem er macht krank. Das im Bauchraum angesammelte Fett erzeugt Stoffe (so genannte Adipokine), die dem Organismus gefährlich werden können. Sie steigern den Appetit und fördern die Entstehung typischer Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes bis hin zu Krebs und Alzheimer. Stark übergewichtige Personen haben eine um 8 bis 10 Jahre geringere Lebenserwartung. Damit ist Fettleibigkeit ähnlich riskant wie lebenslanges Rauchen. Wie kann ich selber feststellen, ob ich übergewichtig bin oder zu viel Bauchfett habe? Eine einfache Faustregel für Übergewicht ist der sogenannte Body Mass Index (BMI). Diesen können Sie sehr leicht selber berechnen. Die entsprechende Formel lautet: Körpergewicht in Kilogramm, dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. Übergewichtig ist, wer einen BMI zwischen 25 und 30 hat, bei einem BMI von über 30 ist man stark übergewichtig (adipös). Wichtig ist aber nicht nur das Körpergewicht, sondern auch das Fettverteilungsmuster: die sogenannte viszerale Fettmasse in der freien Bauchhöhle sowie um die inneren Organe ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. Wie kann ich feststellen, ob ich zu viel Bauchfett habe? Es gibt auch dafür eine Faustregel: Männer mit einem Bauch umfang von mehr als 102 cm (Frauen: mehr als 88 cm) haben zumeist zu viel Bauchfett. Wenn Übergewicht und viel Bauchfett zusammenkommen, ist die Gefahr von Folgeerkrankungen am höchsten. Regelmäßige Bewegung und gesundheitsbewusste Ernährung können dabei helfen, Bauchfett abzubauen und die Produk tion gefährlicher Stoffe zu verringern. Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 5

Hausbesuch Klinikum am kurpark Baden Hilfe bei Arthrose Der medizinische Schwerpunkt des Klinikums am Kurpark Baden sind Heilverfahren im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparats. Beispiel Arthrose Abnützungserscheinungen in Gelenken. Durch Fehlstellung oder Fehlbelastung kommt es zur einseitigen Abnützung des Gelenks. Dadurch wird der schützende Knorpel geschädigt. Was kann man dagegen tun? Das Wichtigste ist immer der Muskelaufbau, unterstützt durch Elektro therapie, erklärt Dr. gerhard Neuwirth, Facharzt für Physikalische Medizin. Je schwächer die Muskulatur, desto größer die Gefahr der Abnützung durch Fehlbelastung. Kräftige Muskeln hingegen stabilisieren und schützen das Gelenk. Auch eine Gelenksprothese hält länger, wenn die Muskeln trainiert sind. Eine wahre Herkules-Aufgabe ist die Therapie-Einteilung für bis zu 120 P atienten. Jeder Patient hat eine eigene Krankengeschichte mit individuellen Behandlungserfordernissen. Diese müssen mit der Diensteinteilung von acht Ärzten, etwa 25 Therapeuten und neun Pflegekräften abgestimmt sein. Die Umstellung vom früheren Wochenprogramm auf tägliche Aktualisierung der Therapiepläne gewährleistet, dass jeder Patient das für ihn aktuell beste Therapieprogramm bekommen kann. Einzelne Umstellungen in einem Therapieplan, beispielsweise bedingt durch eine Erkrankung des Patienten, führen automatisch zu Änderungen in vielen Therapieplänen. Die Kontrolle und Überwachung dieser Änderungen sind eine riesige Herausforderung an die Mitarbeiter der Therapieeinteilung, weiß der Ärztliche Leiter des Hauses, Primar Dr. Christian Wiederer, Facharzt für Physikalische Medizin. Therapie- Einteilung Unsere dankbaren Patienten Gabriele Neuchrist arbeitet schon seit 35 Jahren im Haus. Sie leitet ein 18-köpfiges Mitarbeiterteam im Bereich Diagnostik und Therapie dazu gehören auch das hauseigene Labor, das Röntgen, die Diätologen, die Psychologen, Elektro- und Ergotherapie sowie die Massage. Die Landbevölkerung muss oft längere Wegstrecken zurücklegen, um alle erforderlichen Befunde für eine Diagnose beisammen zu haben, das ist oft sehr mühsam, berichtet Neuchrist. Diese Patienten schätzen es sehr, dass hier im Haus alles an einem Ort ist. Dankbar berichten sie, dass sie mit der Reha einen großen Schritt vorwärts machen. Rauchfreies Haus Das Klinikum am Kurpark Baden war das erste Krankenhaus in Niederösterreich, das schon im Jahr 2013 als rauchfrei zertifiziert wurde. Wir haben einen sehr geringen Raucheranteil unter unseren Patienten, freut sich der Kaufmännische Direktor Johann Metzinger. Viele haben bereits das sehr wirksame Raucherentwöhnungsprogramm in Anspruch genommen. Es gibt Patienten, die extra wegen dieses Programms unser Haus wählen. 6 rehazeit

Hausbesuch Klinikum am kurpark Baden Entspannung als Krankheits- Vorbeugung Die Klinische und Gesundheitspsychologin Marina Woschitz befasst sich mit Tiefenentspannung zur Krankheitsvorbeugung. Viele unserer bäuerlichen Patienten müssen erst lernen, sich zu sagen: Ja, ich Ja, ich darf ausspannen! darf ausspannen! Deshalb versucht Marina Woschitz, Woschitz den Gesundheits- Patienten in psychologin Vorträgen und Einzelgesprächen bewusst zu machen, dass Sorgen Verspannung bewirken und wie wichtig Loslassen für Gesundheit und Wohlbefinden ist. Sie übt mit Neuer Speiseplan Seit Jahresbeginn hat das Klinikum einen neuen Standard-Speiseplan, der alle vier Wochen wechselt. Übers Jahr ändern sich Hauptspeisen und Beilagen je nach regionalem und saisonalem Angebot. Dass die Frühstücks-Butter und -Marmelade verpackt sein müssen, der Fisch nicht glasig sein darf oder dass der Salat am Buffet auf 8 Grad gekühlt werden muss, entspricht Hygiene-Vorschriften. ihnen die Tiefenentspannung nach Jacobson. Dabei werden alle Muskeln des Körpers von den Zehen bis in die Kopfhaut und in die Fingerspitzen für zehn Sekunden angespannt und dann wieder losgelassen. Das bewirkt eine Tiefenentspannung, die sehr gut gegen Schmerz und Schlafprobleme hilft. Risiko- Management Friedrich Breinschmidt ist Qualitäts- Management-Beauftragter (QMB) des Klinikums am Kurpark Baden. Alle Mitarbeiter des Hauses kümmern sich um die ständige Verbesserung in allen Bereichen und Abläufen des Hauses von der Medizin über die Therapie und Pflege bis hin zur Unterbringung und Verpflegung der Patienten. Ziel dieser Bemühungen ist die Zertifizierung des Hauses durch externe Qualitäts-Experten bis Juli 2017. Breinschmidt koordiniert und dokumentiert die entsprechenden Maßnahmen. Zu seinen Aufgaben gehört auch das Risiko- Management: Die Mitarbeiter sind darauf trainiert, potenzielle Gefahrenquellen aufzuspüren und zu beseitigen, durch die Patienten oder Mitarbeiter zu Schaden kommen könnten. Oft sind es Kleinigkeiten, die weitreichende Folgen haben können, erklärt Breinschmidt. Die kleinen Helferlein Nach Unfällen oder Operationen sind Patienten oft für längere Zeit in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, daher stellen sich insbesondere bei Alleinstehenden viele Fragen, auf die ein Gesunder gar nicht kommen würde: Wie ziehe ich mir die Socken an? Wie kann ich etwas vom Boden aufheben? Wie wasche ich mir den Rücken, die Extremitäten? Da kommen die Ergotherapeuten ins Spiel, deren Ziel es ist, die Patienten wieder in den Alltag zu inte grieren. Dies gelingt mit einer Vielzahl an Hilfs mitteln, die sie zum Teil selber entwickeln und anfertigen. Die Ergotherapeutin Maria Ottersböck demonstriert als Beispiel den Gebrauch des kleinen Helferleins zum Socken- Anziehen: Eine schaufelförmige Plastikschale mit zwei Bändern und Schlaufen: Der Patient zieht die Socke über die Plastik schale, schlüpft mit dem Vorderfuß hinein und zieht die Socke mit den Schlaufen über den Fuß. Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 7

Hausbesuch Klinikum Bad Gastein Zusatzbett für Angehörige Mit 155 Betten ist das Klinikum Bad Gastein das größte der Klinikum Aus tria Gesundheitsgruppe. Die Kaufmännische Direktorin Adelinde Stockmayr ist bemüht, das Angebot für Patienten, aber auch für Nicht-Patienten auszuweiten. Neu ist die Einführung eines Gala-Abends für jeden Reha-Turnus, bei dem die Patienten mit einem 4-gängigen Menü des Küchenteams verwöhnt werden. Neu ist auch, dass Angehörige ein Zusatzbett im Zimmer des Patienten buchen können, auch für mehrere Nächte. Viele Angehörige kommen von weit her und reisen daher schon am Tag vor dem Reha-Ende des Partners an. Sie frühstücken gemeinsam und fahren dann ganz entspannt heim, berichtet Stockmayr. In der Wintersaison ist es auch gar nicht leicht in der Gegend ein Zimmer zu finden. Es gibt auch Selbstzahler, die als Begleiter des Patienten/der Patientin mitkommen. Je nach Wunsch können sie ein 1-, 2- oder 3-wöchiges Therapiepaket dazu buchen. Ein weiteres Angebot ist das Essens-Abo für Ortsbewohner, Beschäftigte und Pensionisten aus der Nachbarschaft. Das wird sehr gut angenommen, weiß die Stellvertretende Kaufmännische Direktorin Karin Hubert. Nur nichts wegwerfen! Der Großteil unserer Patienten ist übergewichtig, seltener adipös, und hat gesundheitliche Probleme, berichten die beiden Diätologinnen Anna Ableidinger und Kathrin Gruber. Ihr Ratschlag: Eine ausgewogene und fettärmere Kost sowie zusätzliche Bewegung, aber die Umsetzung erweist sich oft als schwierig. Wie soll man sich mehr bewegen, wenn man von früh bis spät am Hof einge- teilt ist? Und natürlich tut man sich oft schwer mit den Essensportionen, wenn die selbstproduzierten (oft fettreichen) Eine ausgewogene und fettärmere Kost sowie zusätzliche Bewegung Anna Ableidinger & Kathrin Gruber, Diätologinnen Lebensmittel ständig verfügbar sind. Man will ja alles verwerten und nichts wegwerfen. Die körperliche Belastung hat in den letzten Jahren abgenommen, dadurch sinkt der Kalorienverbrauch, während die Kalorienaufnahme steigt, lautet der Befund der beiden Expertinnen. Ruhebedürfnis Ob Mann oder Frau, fast jeder zweite Patient sagt beim Aufnahmegespräch, er wünsche sich Erholung und wolle während der Reha zur Ruhe kommen. Mehr als 90 % der Patienten im Haus kommen aus dem Bauernstand, sind also Versicherte der Bauernkrankenkasse. Gerade in der Landwirtschaft tätige Menschen haben wenig Gelegenheit einmal auszuspannen. Viele von ihnen waren noch nie länger weg von zu Hause. Urlaub ist für sie ein Fremdwort. Ihre Arbeit fordert sie täglich von früh bis spät, sie stehen dauernd unter Druck. Viele der in der Landwirtschaft Tätigen leiden außerdem unter familiären Problemen. Die Reha ist auch eine Gelegenheit abzuschalten: Weg aus dem gewohnten Alltag, eine andere Umgebung, Gymnastik, Walken, Wandern und Entspannung helfen dabei, zur Ruhe zu kommen. 8 rehazeit

Hausbesuch Klinikum Bad Gastein Tipps gegen Blasenschwäche Frauen wie Männer haben oft Probleme, den Harn zu halten. Manche von ihnen gehen bis zu 20 Mal am Tag auf die Toilette. Aus Angst, Harn zu verlieren, trinken sie sehr wenig. Genau das ist das Problem, erklärt die Physiotherapeutin Pamela Holleis. Es ist ein Klischee, dass jemand, der viel trinkt, häufiger auf die Toilette muss. Das Gegenteil ist der Fall. Wer wenig trinkt, hat einen konzentrierten, dunkleren Harn, der die Blase reizt, weshalb man häufiger mit geringer Ausscheidungsmenge aufs WC muss. Das Organ braucht eine bestimmte Füllmenge und einen gewissen Innendruck, sonst schließt die Harnröhre nicht. Allein die Erklärung anhand von Zeichnungen sowie das Führen eines 24-Stunden- Harnprotokolls helfen oft schon, das Problem zu verringern. Damit die Patienten es wieder in den Griff bekommen, macht Holleis mit ihnen Beckenbodentraining. Wenn der Beckenboden gestärkt ist und die Trinkmenge passt, schließt die Harnröhre besser. Die Mehrzahl der Patienten kommt wegen orthopädischer Probleme oder nach Operationen ins Klinikum Bad Gastein, etwa 10 % wegen rheumatisch-entzündlicher Erkrankungen wie dem Morbus Bechterew. Dieses Leiden beginnt zumeist zwischen dem 15. und dem 30. Lebensjahr, es betrifft etwa 0,5 bis maximal 1 % der Bevölkerung. Es kommt zu einer Versteifung der Wirbelsäule und des Beckens, in manchen Wenn die Arbeit wegfällt Viele bäuerliche Patienten definieren ihren Selbstwert über Arbeit und Leistung. Wenn dieser Lebensinhalt im Alter schwindet, ohne dass sich Ersatz Bessere Medikamente Fällen sind auch Gelenke betroffen. Die schweren Fälle sieht man heute Gottseidank nicht mehr, erklärt der Ärztliche Leiter des Klinikums, Primar Dr. Harald Zeindler. Durch moderne Biologica-Medikamente kann man die Krankheit zum Stillstand bringen. Viele der Morbus-Bechterew-Patienten kommen immer wieder, weil ihnen die radon-therapie im Gasteiner Heilstollen so gut tut, wie sie sagen. anbietet, fehlt diesen Menschen die nötige Grundlage, um sich als wertvoll und wichtig zu erleben. Leistung ist etwas Gutes, aber wenn sie das Einzige ist, worauf sich der Selbstwert stützen kann, dann wird es in solchen Situationen schwierig, sagt die Klinische und Gesundheitspsychologin Mag. Birgit Schafflinger. Manche Menschen können sich rasch anpassen, andere zeigen erhebliche Übergangsprobleme. Ohne gute Sozialkontakte, Hobbys, der Fähigkeit zu entspannen sowie Interesse an Neuem kann diese Situation zu chronischem Stress führen. Schafflinger: Und wir wissen, dass sich chronischer Stress deutlich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 9

Hausbesuch Klinikum Bad Gleichenberg Neue Verwaltungsdirektorin Nach und nach erhält das Klinikum Bad Gleichenberg eine neue kollegiale Führung: Im Mai des Vorjahres übernahm Primar Priv.-Doz. Dr. Andreas Tomaschitz die Funktion des neuen Ärztlichen Direktors (siehe auch interview auf Seite 4), seit Ende Oktober 2016 ist Maria Fradler, MAS die neue Verwaltungsdirektorin. Wenn die langjährige Pflegedirektorin Monika Sawetz mit 1. Oktober 2017 in den verdienten Ruhestand tritt, ist auch diese Stelle neu zu besetzen. Durch die im Vorjahr abgeschlossene Aufstockung des Bettentrakts um ein fünftes Geschoß verfügt das Klinikum jetzt beinahe ausschließlich über Einzelzimmer, mit Ausnahme von wenigen Zimmern auf der Krankenstation. Die neue Verwaltungsdirektorin Fradler wechselte nach Führungsfunktionen im Pharma- und im Langzeitpflegebereich ins Klinikum Bad Gleichenberg. Zu ihren Beweggründen gehört, dass hier auf eine gute Unternehmenskultur großer Wert gelegt wird, denn vom menschlichen Umgang in einem Unternehmen hängt auch der Erfolg ab. Ich war immer der Meinung, dass das größte Kapital eines Unternehmens gute, motivierte Mitarbeiter sind. Die Klinische und Gesundheitspsychologin Mag. Sabine Tschubi befasst sich mit dem Verhältnis von Körper und Psyche als Krankheits-, bzw. Gesundheitsmotor. Manche Menschen haben einen besseren, andere einen schlechteren Draht zum eigenen Körper. Positive Gedanken heben die Stimmung, und die Stimmung beeinflusst den Gesundheitszustand und umgekehrt, erklärt Tschubi. Es gibt Techniken wie etwa die progressive Muskelentspannung, Mentaltraining oder Biofeedback, mit denen man seinen Atem- und Herzrhythmus, seinen Blutdruck oder seine Stimmung beeinflussen kann. Mit einem speziellen Biofeedback-Gerät lässt sich diese Beeinflussung sogar messen. Gesund durch Mentaltraining Teamgeist Bärbel Schöttl arbeitet seit 30 Jahren im Haus, immer in leitender Funktion. Sie ist leitende Physiotherapeutin und Leiterin der Therapie, macht aber die gleichen Arbeiten wie alle anderen in ihrem 28-köpfigen Team, bestehend aus Physiotherapeuten und medizinischen Masseuren. Zu ihrem Aufgabenbereich zählen Physiotherapie, spezialisierte Trainingstherapie, Ergotherapie, Massagen, Elektrotherapie, Fango, Bäder, Inhalationen, Erstellung von Therapieplänen und Fortbildung. Wichtig ist, dass der Patient im Mittelpunkt steht. Teamgeist und Teamwork sind das Fundament für gute Leistung, sagt Schöttl. Jeder Patient Wichtig ist, dass der Patient im Mittelpunkt steht. Bärbel Schöttl, Leiterin Therapie erhält Einzel- und Gruppentherapien. Es gibt eine Gymnastikund eine Unterwasser-Gymnastik-Gruppe, eine Wander- und eine Walkinggruppe, dazu Gruppen für Atem-, Wirbelsäulen- und Krafttraining oder Entspannungsübungen. Was ist eine Lippenbremse? Asthma- oder COPD-Patienten (Raucherlunge) erlernen als eine der Techniken zur Bewältigung der Atemnot die Lippenbremse: Dabei wird durch die locker aufeinander liegenden Lippen ausgeatmet. Der dadurch erhöhte Widerstand bei der Ausatmung sorgt für einen Luftrückstau, der den Luftdruck in den Bronchien erhöht und einen Kollaps der Atemwege verhindert. Die dosierte Lippenbremse trägt zur Entspannung der Atmungsmuskulatur bei und bewirkt, dass der Atemstrom abgebremst wird und dadurch die Atem wege weit bleiben. 10 rehazeit

Hausbesuch Klinikum Bad Gleichenberg Neues aus der Küche Der Steirer Matthias Wolf, 36, ist seit 2008 Küchenchef im Klinikum Bad Gleichenberg. Nach der Lehre kochte er in Saisonbetrieben oder in der Spitzengastronomie. In einem Klinikum ist die Arbeit strukturierter, dafür sind die Hygienevorschriften strenger, sagt Wolf. Der Salat zum Beispiel muss bei 4 Grad gelagert und auch auf dem salatbuffet gekühlt werden. Alle Gerichte werden nur aus reinen Naturprodukten und jeweils frisch produziert, bei uns gibt es kein Pulverpackerl (Wolf). Es gibt vier kohle nhydratarme Kostformen (normal, leicht, zuckerreduziert, dazu Sonderkostformen z. B. für Zöliakie-, Laktosefrei- oder Allergie-Patienten) und mittags und abends pro Kostform zwei Wahlmenüs. Einmal im Monat steht als Normalkost Schnitzel oder panierter Fisch auf dem Speise plan, aber keine Pommes, höchstens ein Erdäpfelsalat. Dafür gibt es immer wieder saisonale Gerichte. Wir versuchen einen guten Mix aus klassischen, bodenständigen Speisen und gehobener Gastronomie, sagt Wolf. Matthias Wolf, Küchenchef Ernährungsschule Stoffwechselprobleme sind neben Lungenerkrankungen der zweite medizinische Schwerpunkt des Klinikums Bad Gleichenberg. In der Ernährungsberatung lernen die Patienten, wie man sich gesund ernährt. Ich versuche sie auf einem positiven, genussvollen Weg zu einer Gewichtsreduktion zu bringen nicht durch Verbote, sondern mit Fingerspitzengefühl, erklärt die Diätologin Katrin Schlögl, BSc. Vie- len Patienten ist nicht recht bewusst, dass man mehr Kalorien verbrauchen muss als man aufnimmt, um dieses Ziel zu erreichen. Es ist ihnen auch nicht bewusst, in wie vielen Lebensmitteln Zucker enthalten ist. Ein Fruchtjoghurt enthält eine Zuckermenge wie 7 Würfelzucker, sagt Schlögl. Für den Körper spielt es keine Rolle, ob es Frucht- oder Würfelzucker ist. Zucker ist Zucker. Und wenn man zu viel davon isst, wird der Zucker vom Körper in Fett umgebaut. Katrin Schlögl, Diätologin Abnehm-Formel Ein Kilo Körperfett entspricht 7000 Kilokalorien. Um diese zu verbrauchen, müsste man beispielsweise 14 Stunden laufen. Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 11

Hausbesuch Klinikum Bad Hall Schlaganfall Rasche Therapie hilft Etwa 20.000 Personen pro Jahr erleiden in Österreich einen Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel im Gehirn, etwa 3.000 weitere eine Hirnblutung. Heute gibt es weniger schwer beeinträchtigte Schlaganfall-Patienten als in früheren Jahren. Denn durch Früherkennung, rasche Behandlung und sofortige Anschluss-Reha lässt sich das Ausmaß der Folgeschäden verringern. Ein Meilenstein in der Schlaganfall-Behandlung war die Einrichtung von sogenannten Stroke units (Schlaganfall-Spezialabteilungen) in Schwerpunkt-Krankenhäusern. Eine dieser Abteilungen hatte der heutige Leiter der Neurologie im Klinikum Bad Hall, Primar Dr. robert Hatschenberger, zusammen mit Kollegen im Krankenhaus Steyr aufgebaut, bevor er nach Bad Hall wechselte. Inzwischen Primar Dr. robert Hatschenberger gibt es in der Schlaganfall-Behandlung eine weitere Neuerung: In ausgewählten Fällen, wenn beispielsweise ein Blutgerinnsel eine große Hirnarterie verstopft, besteht die Möglichkeit, diesen Blutpfropfen mittels einer Sonde aus dem Gehirn zu entfernen. Zu diesem Zweck wird der Patient in eine Spezialklinik überstellt. In Oberösterreich ist das der Neuromed Campus Linz. Seit Einführung dieser Technik sind die Ergebnisse nochmals deutlich besser geworden. Bodenwahrnehmung Schlaganfallpatienten müssen oft neu gehen lernen, wieder mobil werden. Dazu müssen sie viele Dinge trainieren, an die ein Gesunder nie denken muss. In der Neurologie spricht man von Eigenwahrnehmung und Boden- Hilfsmittel im Haushalt wahrnehmung, erklärt die Physiotherapeutin Agnes Hainzl, die Patienten trainiert. Dabei geht es auch um Sturzprävention, um Ausdauer oder die richtige Belastung der Füße und die Qualität des Gehens. Stellen Sie sich einen Menschen vor, dessen rechter Arm nach einem Schlag anfall gelähmt ist. Wie kann man trotzdem Küchenarbeiten verrichten? Dazu gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln. Die Ergotherapeutin Ulrike giacomelli zeigt als Beispiel ein sogenanntes Fixierbrett, auf dem sich ein Marmeladeglas festklemmen oder ein Apfel auf vier Nägeln aufspießen lässt. So kann man auch mit Bewegungseinschränkungen mit nur einer Hand den Deckel vom Marmeladeglas schrauben oder den Apfel schälen. Was ist Neuropsychologie? Rebecca Wieshofer ist eine von vier teilzeitbeschäftigten Klinischen und Gesundheitspsychologinnen im Klinikum Bad Hall. Ihr Spezialgebiet ist die klinische Neuropsychologie, ein Teilbereich der klinischen Psychologie. Sie beschäftigt sich mit der Therapie von Hirnfunktionsstörungen, wie sie zum Beispiel nach einem Schädel-Hirn-Trauma auftreten können, wie etwa Störungen der Konzentration, des Gedächtnisses, der Emotionen oder des Sozialverhaltens. Das menschliche Gehirn versucht, auf Stärken aufbauend, die Defizite zu kompensieren. Dabei unterstützen wir die Patienten durch spezielle Übungen, erklärt Wieshofer. 12 rehazeit

Hausbesuch Klinikum Bad Hall Ernährungsberatung Wer sich üppig und einseitig ernährt, viel raucht, viel Alkohol trinkt, sich nicht bewegt und viel Stress hat, wird früher chronische Krankheiten entwickeln als jemand, der gesundheitsbewusst lebt. Das versuchen die beiden Diätologinnen Doris Achathaler und Catharina Cernkovic-Fechtig ihren Patienten in Vorträgen, Einzelberatung und mittels Ernährungstherapie klar zu machen. Dabei wird der Speiseplan an die individuellen Erfordernisse, wie etwa Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Reizdarm angepasst. Gefäßverkalkung durch Rauchen Eine Vorstufe von Herz-Kreislauf- Erkrankungen ist die Arteriosklerose ( Gefäßverkalkung). Eine häufig diskutierte Ursache dieser Erkrankung sind hohe Blutfettwerte, zumeist hervorgerufen durch einseitige Ernährung (zu viel tierische Fette, fettreiche Nahrung). Eine zweite häufige Ursache ist Rauchen. Forscher der Medizinischen Durch genaue inhaltsangaben von Getreide arten im Gebäck über Wurstund Käse sorten bis zum Salatdressing wird den Patienten die individuelle Auswahl erleichtert. Universität Innsbruck untersuchten und verglichen die Blutgefäße von jugendlichen Rauchern, bzw. Nichtrauchern im Alter von 16 und von 19 Jahren. Dabei zeigten die 19jährigen Raucher bereits deutliche Anzeichen von beginnenden sklerotischen Veränderungen in der Wand ihrer Blutgefäße im Gegensatz zu gleichaltrigen Nichtrauchern. Pflegeberatung Seit dem Jahr 2004 gibt es im Klinikum Bad Hall eine Pflegeberatung für Patienten und die Zeit nach der Reha. Die dafür speziell ausgebildete Diplom- Gesundheits- und Krankenpflegerin Tanja Strasser bespricht mit dem Patienten/der Patientin sowie mit Angehörigen, welche mobile oder stationäre Pflege daheim benötigt wird. Im ländlichen Bereich wird häufig eine 24-Stunden-Betreuung in Anspruch genommen, erzählt strasser. Das Im ländlichen Bereich wird häufig eine 24-Stunden-Betreuung in Anspruch genommen. Tanja Strasser, Gesundheits- und Krankenpflegerin funktioniert sehr gut, weil es eine gute Vernetzung mit Ärzten und Therapeuten gibt und weil es auf Bauernhöfen aufgrund des größeren Raumangebots auch Wohnmöglichkeiten für Betreuer gibt, sodass eine optimale Rundumversorgung gewährleistet ist. Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 13

Hausbesuch Klinikum schallerbacherhof Start beim Linz- Marathon Zwölf Mitarbeiter des Klinikums nahmen am diesjährigen Linz-Marathon teil (9. April). Drei Teams zu je vier Läufern bewältigten Distanzen zwischen 7 und 14,7 Kilometern mit Bravour. Die Startgebühren werden vom Klinikum gesponsert, das gehört zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Es geht dabei nicht nur um die Leistung beim Bewerb, sondern ganz besonders um die Freude und den Spaß am gemein- samen Training, zu dem sich die Mitarbeiter-Laufgruppen jeden Donnerstag treffen. Täglich ab 16 Uhr und am Wochenende steht den Bediensteten (nach Einschulung durch einen Sportwissenschaftler oder einen Physiotherapeuten) der Fitnessraum zum persönlichen Training zur Verfügung. Einmal pro Woche dürfen sie auch das hauseigene Bewegungsbecken nutzen, einmal im Jahr wird Rückenschule angeboten. Welchen Fettanteil hat Ihr Körper? Die Diätologin Renate Maurer führt ein sogenanntes BIA- Gerät vor, mit dem man das Verhältnis von Fett-, Muskelmasse und Körperwasser messen kann. Das neuartige Verfahren heißt Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA). Dabei werden am Handgelenk und im Knöchelbereich Elektroden befestigt und schwacher Wechselstrom durch den Körper geleitet. Da Muskel-, Knochen- und Fettzellen verschiedene Leitfähigkeiten besitzen, lässt sich ihr Anteil im Verhältnis zu Körpergröße, Gewicht und Alter eruieren. Wir schauen uns vor allem übergewichtige Patienten an, um sie zur Gewichtsreduktion zu motivieren, erklärt Maurer. Bei großen Sportveranstaltungen sieht man kaum noch einen Athleten ohne diese bunten Streifen: Ein sogenanntes Kinesio-Tape auf der nackten Haut zu tragen, ist für Spitzensportler fast schon ein Heilende Pflaster MUST HAVE. Die verschiedenfarbigen, ursprünglich aus der japanischen Heilkunde stammenden Tapes sind aber nicht nur im Spitzensport verbreitet, sondern finden vielfältige, alltägliche Anwendung in der orthopädischen, sportmedizinischen und physiotherapeutischen Praxis. Wie eine zweite Haut dehnt sich das spezielle, hochelastische, Eingebunden in ein therapeutisches Gesamtkonzept, können Tapes einen maßgeblichen Beitrag zur Schmerzreduktion leisten. atmungs aktive und hautfreundliche Pflaster und zieht sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dabei wirkt es schmerzlindernd und stoffwechselanregend. Durch das elastische Tape wird die Haut bei jeder Bewegung ganz sanft massiert. So werden Lymph- und Blutfluss angeregt. Schließlich reguliert das Pflaster den Muskeltonus und unterstützt so die Gelenke über eine bessere Wahrnehmung von Beweglichkeit und Belastbarkeit. Haupteinsatzgebiet von Tapes ist die Schmerztherapie, etwa bei diversen Gelenksbeschwerden, bei Muskelverletzungen, bei Verspannungen im Rücken- oder Nackenbereich, aber auch bei Sehnenansatzproblemen wie z. B. Tennisellenbogen. Um optimale Effekte zu erzielen, müssen Haut und Muskeln beim Anbringen des Tapes eine bestimmte Dehnung haben. Daher empfiehlt es sich, das Anlegen des Bandes von einem entsprechend geschulten Therapeuten durchführen zu lassen. Dr. Iris Stibal, Fachärztin für Orthopädie im Klinikum Schallerbacherhof 14 rehazeit

Hausbesuch Klinikum schallerbacherhof Erste-Hilfe-Kurs Zweimal im Jahr gibt es einen jeweils vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiter, wo für den Notfall geübt wird. Ein Notfall-Sanitäter des Roten Kreuzes unterweist die Teilnehmer im Gebrauch eines Defis (Elektroschockgerät, das bei Herzstillstand eingesetzt wird) oder zeigt ihnen anhand einer Puppe die richtigen Wiederbelebungs-Maßnahmen wichtige Kenntnisse für Klinikum-Mitarbeiter. Nach erfolgreichem Abschluss der Übung ist das Team des Klinikums für derartige Notfälle gut ausgebildet und bestens gerüstet. So wichtig ist Hygiene Eine Hauptaufgabe der Krankenhaushygiene besteht darin, allen Mitarbeitern ein Verständnis für die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Hygienemaßnahmen zu vermitteln. Das sieht auch die Hygiene-Fachkraft Bettina Zimmermann als Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Schallerbacherhof. Jeder neue Mitarbeiter bekommt eine kurze Hygiene-Einschulung zu Fragen wie: Was ist Hygiene? Was sind Keime, Risikobereiche? Und welche speziellen Hygiene-Anforderungen gibt es im jeweiligen Arbeitsund tätigkeitsbereich? Der Mensch und seine Umwelt sind mit Millionen Der bisherige Kaufmännische Direktor Alois Haberfellner tritt mit 1. August in den verdienten Ruhestand. Er hat eine Reihe von Hobbys vom Garteln übers Wandern und Radfahren bis zu Kulturausflügen sodass ihm bestimmt nicht langweilig wird. Gabi Sturmlechner, bisher Kaufmännische Vize-Direktorin des Klinikums Schallerbacherhof, führt jetzt neben dem Schallerbacherhof auch die Geschäfte des Klinikums Bad Hall. Das Wichtigste ist ihr, dass die Patienten gut betreut und zufrieden sind. Das erreicht man am besten mit einem guten und zufriedenen Team von Mitarbeitern, sagt sie. von Keimen besiedelt. Viele Keime haben wichtige Funktionen für das biologische Gleichgewicht und das Leben allgemein. Unsere natürlichen Keime auf der Haut schützen uns zum Beispiel vor anderen Infektionserregern. Gelangen diese Keime jedoch durch eine Operation oder Verletzung ins Gewebe, kann eine gefährliche infektion entstehen. Im Haus werden für die einzelnen Berufsgruppen regelmäßig Schulungen zu aktuellen Hygienethemen abgehalten. Dazu werden regelmäßig Trink- und Badewasser, Geschirrspüler oder Kühl- und Gefriergeräte und vieles mehr kontrolliert. Neue Chefin Schienen aus verformbarem Plastik Der Ergotherapeut Paul Kapsammer demonstriert an einem Patienten mit Rhizarthrose (eine Abnützung des Daumen-Sattelgelenks), wie man das Gelenk mit einer Kunststoff-Schiene ruhigstellt. Aus Papier schneidet er eine Schablone und überträgt sie auf ein thermoelastisches, durchlöchertes Plastikmaterial. Die zurechtgeschnittene Form legt er in einen Hydrokollator, ein Gerät, in dem das Plastikmaterial im Wasserbad erhitzt wird. Sobald das Material die richtige Temperatur erreicht hat, lässt es sich beliebig formen. Kapsammer legt es um Daumen und Daumen-Sattelgelenk des Patienten, bis es fest anliegt und durch Abkühlung erstarrt. Das Material hat eine Memory-Funktion, erklärt Kapsammer. Es geht in die Ursprungsform zurück, wenn man es wieder erhitzt und lässt sich dadurch beliebig oft nachbearbeiten. Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 15

bei uns zu gast Im Klinikum Baden Friedrich Steindl, 53 Der Landwirt aus Flinsbach bei St. Pölten ist seit Mai 2015 in Frühpension. Er hat schwerste Abnützungen in den Gelenken, Titan-Verschraubungen der Lendenwirbel und des Steißbeins, wie er sagt. Er war schon mehrmals im Klinikum Baden zur Reha: Ich bin sehr zufrieden, so Steindl. Man sieht jedes Mal eine deutliche Besserung, die bemühen sich sehr. Von den Ärzten über die Physiotherapeuten bis zum Putzpersonal sind alle freundlich. Alle Leute hier sagen, von den Häusern, die sie erlebt haben, ist das hier die Spitze. Roswitha Frisch, Feedback-Formular Im Klinikum Bad Gleichenberg Karl Vogrinec, 71 ist vom Klinikum Bad Gleichenberg begeistert: Ich hab ein First-class-Zimmer, die Behandlungen und das Essen sind ausgezeichnet. Durch langes Passiv rauchen leidet er an der Lungenkrankheit COPD. Im Haus wird sehr darauf geschaut, dass man selber auch etwas für seine Gesundheit tut, sagt er. Die Bäuerin i. R. aus Sarleinsbach im oberen Mühlviertel hat seit 10 Jahren eine nervlich bedingte Schwäche im rechten Bein. Sie war schon mehrmals im Klinikum Bad Hall, weil mir die Augustine Kainberger, 68 Behandlungen so gut tun. Wenn ich hier war, geht es mir viel besser, auch psychisch. Das ist ein tolles Haus mit tollen Therapeuten und einer guten Führung. Im Klinikum Bad Gastein Im Klinikum Bad Hall Im Klinikum Schallerbacherhof Josef Gunther, 60 Der Milchbauer i. R. aus Biberbach, Bezirk Amstetten, erhielt Ende 2016 ein neues Hüftgelenk. Er ist schon zum zweiten Mal im Schallerbacherhof zur Reha und genauso zufrieden wie beim ersten Mal. Hier ist alles sehr gut, sagt er. Ich hab ein sehr schönes Einzelzimmer, die Ärzte und die Behandlungen sind sehr gut, ich bin mit der Küche sehr zufrieden, es gibt viele Biound regionale Produkte. Das Personal ist sehr freundlich. 16 rehazeit

Gymnastik Fünf Turnübungen für Zuhause Sitzen Den Kopf Richtung Schulter neigen bis ein Dehngefühl im gegenüberliegenden Kopf-Nacken-Bereich entsteht. Den Kopf vorsichtig weiter zur Seite neigen. Die Stellung ca. 60 Sekunden halten. die Übung zur anderen Schulter hin wiederholen. Die Übung öfter am Tag wiederholen. 1 2 Die Die Hände hinter dem Kopf falten Den Kopf nach vorne neigen bis ein Dehngefühl im Nacken entsteht. Den Kopf vorsichtig weiter neigen. Diese Stellung ca. 60 Sekunden halten. Übung öfter am Tag wiederholen. Sitzen Den Kopf am T-Shirtausschnitt entlang zur Seite drehen, ganz locker, ohne Kraftaufwand, im schmerzfreien Bereich!3 4 Im Sitzen Mit dem Kopf von einer Seite zur anderen nicken, ganz locker, ohne Kraftaufwand, im schmerzfreien Bereich! Aufrecht Sitzen Das Kinn Richtung Nacken schieben, Nacken und Rücken aufrecht halten (Kopf nicht nach vorne neigen). Endstellung halten und die Dehnung im Nacken spüren. Die Übung öfter am Tag wiederholen. 5 Texte und Illustrationen Physio Tools Ltd Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 17

Aus der Region Ausflugs- und Veranstaltungstipps SalzburgerLand Tourismus Baden Helenental Wenn Sie halbwegs gut zu Fuß sind, lohnt sich ein Spaziergang in Richtung Helenental. Sie gehen vom Klinikum durch die Renngasse und Marchet straße Richtung Westen, bis in der Helenenstraße ein Weg ins gleichnamige Tal weist. Hier können Sie weiter ins Helenental gehen oder umkehren, die Helenenstraße bis zum Mühlbach und dann den Bach entlang zurück gehen. In der Marchetstraße stehen stadtauswärts zur rechten Hand einige herrschaftliche Villen mit großer Auffahrt, die an den vergangenen Glanz der Kaiserzeit erinnern. Wasserleitungsweg Entlang der Hochquellwasserleitung verläuft der Wasserleitungsweg, ein beliebter Wanderweg. Jedes Jahr im September gibt es eine Weinwanderung von Bad Vöslau bis nach Mödling, die diesem Weg folgt. Am Wegrand haben Winzer ihre Standeln zur Labung der Wanderer aufgebaut, eine Veranstaltung, an der auch Patienten des Klinikums gerne teilnehmen. Weitere schöne Wanderungen führen in die Weinorte Gumpoldskirchen und Sooß. Bad Gastein Almwanderungen Im Raum Bad Gastein und im ganzen Gasteiner Tal gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Bergwanderungen zu bewirtschafteten Hütten wie etwa zur Bellevue oder Stubner Alm. Auf Wunsch organisiert das Klinikum Bad Gastein auch Kleinbus-Fahrten auf das Almenplateau bei Sportgastein mit seinen gemütlichen Wanderwegen. Bad Gleichenberg Herzspur-Wanderung Eine sehr beliebte Wanderung ist Die Herzspur, wobei Herz im doppelten Sinn zu verstehen ist: gesundheitlich und partnerschaftlich. Der Weg führt vom Zentrum Bad Gleichenberg in den etwa drei Kilometer entfernten entzückenden Weinort Trautmannsdorf in der Oststeiermark und zurück über Sulz im Süden von Bad Gleichenberg wieder ins Ortszentrum. Die 8,2 Kilometer lange Strecke ist in zweieinhalb bis drei Stunden zu bewältigen. Die Steigungen sind moderat. Bad Hall Oberösterreichische Gartenschau in Kremsmünster Von 21. April bis 15. Oktober findet heuer im 8 Kilometer entfernten Stift Kremsmünster die Oberösterreichische Landesgartenschau statt. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region sind das Schloss Kremsegg in Kremsmünster mit seinem Musikinstrumentenmuseum, die alte Handwerkerstadt Steyr und das Zisterzienserstift Schlierbach im Kremstal mit seiner bekannten Käserei. Der Kurpark Das zur Gänze gepflegte, 25 Hektar große Areal ist botanisch, gartenarchitektonisch und kulturhistorisch eine sehenswürdigkeit. Bad Schallerbach Kräuterwanderungen Der Tourismusverband Vitalwelt (www. vitalwelt.at) veranstaltet von März bis Oktober Kräuterwanderungen, wie etwa: Mit den ersten Wildkräutern den Winter austreiben oder Kräuterschätze im Hochsommer, aber auch Kräuterwanderungen mit monatsspezifischen Themenstellungen. Wer die Umgebung hingegen lieber mit dem Fahrrad erkundet, kann die sanfte Hügellandschaft bequem mit dem E-Bike oder sportlich ambitioniert mit dem normalen Fahrrad erfahren. Messestadt Wels In der 15 Kilometer entfernten Messestadt Wels gibt es fast übers ganze Jahr Fachmessen, etwa Anfang März die Energiesparmesse, Mitte März die Handwerksmesse, in der 2. April woche die Garten- sowie die Urlaub- und Campingmesse, Ende November die Agraria Landwirtschaftsmesse. 18 rehazeit

Unterhaltung Quiz 206 Wie viele Knochen hat der Mensch? 212 244 300 Auflösung: Alle vier Zahlen betreffen Skelette, drei davon das Skelett des Menschen, eine das Skelett der Katze. Der Körper eines Erwachsenen verfügt je nach Quelle über 206 bis 212 reguläre Knochen. Durch angeborene Variationen wie Halsrippen und Fusionen kann die individuelle Knochenanzahl von diesen Angaben abweichen. Über die meisten Knochen verfügt das Skelett eines Neugeborenen, mit mehr als 300, von denen im Lauf der Zeit einige zusammenwachsen. Der kleinste menschliche Knochen ist der sogenannte Steigbügel im Mittelohr. Bei einer Länge von 3 mm wiegt er nur 3 mg. Der größte Knochen des menschlichen Körpers ist der Oberschenkelknochen mit einer durchschnittlichen Länge von 46 cm. Er kann ein Gewicht von 1,65 Tonnen tragen. Die meisten Knochen finden sich in der Wirbelsäule (ca. 33 Wirbel), in der Hand (27 Knochen) und im Fuß (26 Knochen). Das menschliche Skelett macht nur etwa 12 bis 20 % des gesamten Körpergewichtes aus, die insgesamt 656 Muskeln hingegen etwa 40 %. Zum Vergleich: Die Katze hat im Schnitt um 40 Knochen mehr als der Mensch. Knochenanzahl nach Körperteil Wirbelsäule: 33 Knochen (7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, Kreuzbein: 5 verwachsene Wirbel, Steißbein: 4 bis 5 Wirbelrudimente) Hand: 27 Knochen (8 in der Handwurzel, 5 in der Mittelhand, je 3 Knochen im Finger, 2 im Daumen) Fuß: 26 Knochen (7 in der Fußwurzel, 5 im Mittelfuß, je 3 Knochen in der Zehe, nur 2 in der Großzehe) Rumpfwand: 25 Knochen (12 Rippen auf jeder Seite, 1 Brustbein) Schädel: 17 Knochen (6 im Hirnschädel, 11 im Gesichtsschädel) erzählt Und zu Hause bleibt alles anders Ich habe noch nicht mal die Kliniktasche ausgepackt, da hat meine Frau schon was auf den Mittagstisch gezaubert. Was Neues. Was Gesundes. Was Leichtes. Was... ist das? Gefüllte Zucchini mit Linsen, präsentiert sie stolz ihre Kreation. Gibt s dann eh noch Marillenpalatschinken, Mama?, wollen meine Kinder wissen. Können die zwei Gedanken lesen? Schließlich hab ich mich so auf das leckere Essen daheim gefreut! So wie es eben immer war. In der Reha hab ich nun wirklich lange genug gesund gelebt! Aber Gott sei Dank, heut ist ja Dienstag. Kegelabend und Leberkäse das gehört fix zusammen. Papa, kannst du mir bei den Matheaufgaben helfen?, fragt mein Sohn. Ich grinse ihn verschwörerisch an. Klar, gegen eine Belohnung aus deiner Naschlade. Aber die Mama hat gesagt, dass. Könntest du mir kurz Tomatensamen aus der Gärtnerei holen?, unterbricht ihn meine Frau auffallend schnell. Ich hab extra dein Fahrrad herrichten lassen. Ist quasi wie neu! Ihre Trainingsmotivation ist kaum zu überhören. Was soll das? Ist sie jetzt mein Ernährungs- und Bewegungscoach? Sicher nicht. Mit dem Auto bin ich viel schneller wieder zurück, antworte ich stur. Als ich mir Autoschlüssel und Handy schnappe, entdecke ich eine SMS auf dem Display. Arbeitsdienst Vereinsheim, Treffen 17 Uhr. Für Vitamine in Form von Gerstensaft ist gesorgt! Liebe Grüße Na, bitte, das hört sich doch schon besser an! Gerade will ich die Jacke anziehen, läutet es an der Tür. Ein Paket für Sie! Der Postbote streckt mir einen Karton von Sport Aktiv entgegen. Ach ja, die Laufschuhe! Die hatte ich noch von der Klinik aus bestellt. Mit der festen Absicht, ab jetzt gesünder zu leben. Ich packe die blitzblauen, federleichten Laufschuhe aus und öffne die Tür des Schuhschranks. Das Heimprogramm des Klinikums liegt unangetastet oben drauf. Plötzlich fühlt es sich so an, als würde ich nicht die Schuhe, sondern mein Gewissen in den Schrank sperren wollen. Mich also selbst belügen? Ich starre auf die Schuhe, und die Schuhe starren zurück. Wenn sich einer um meine Gesundheit kümmern muss, dann bin ich das wohl selbst! Umso besser, wenn die Familie mich dabei unterstützt. Burschen, heute kann ich leider nicht, viel Spaß!, tippe ich in mein Handy. Dann ziehe ich meine neuen blauen Freunde an und schwinge mich aufs Rad. Was für ein gutes Gefühl! Magazin der KLINIKUM AUSTRIA die Gesundheitsgruppe 19

Nachgekocht Essen mit Freude und Appetit ist Voraussetzung für gesunde Ernährung Johann Fessl, Küchenchef im Klinikum Bad Hall Kaiserschmarrn mit Vollkornanteil Zutaten für 4 Portionen (4 Portionen je 464 Kilokalorien) 160g Mehl griffig 160g Dinkelvollmehl 3,6g Backpulver 4 Eier 0,5l Vollmilch 60ml Mineralwasser 20g Rosinen 0,7g Salz (1 Prise) 0,7ml Süßstoff flüssig 0,7g Vanillezucker 20g Feinkristallzucker 0,7g Staubzucker zum Bestreuen Zubereitung Eidotter und Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Eiklar und Zucker steif schlagen und unter den Teig heben. Teig fingerdick in vorgewärmte Pfanne (150 Grad) einfüllen und 15 Minuten beidseitig mit Margarine backen und anschließend zerkleinern. Auf 4 Teller portionieren, mit Staubzucker bestreuen und bunte Dosen-Früchte, bzw. Zwetschken- oder Marillenröster als Beilage hinzugeben und servieren. Als Reduktionskost: Statt Zucker Süßstoff, Portion ¼ weniger. (Rezept von Küchenchef Johann Fessl gemeinsam mit Mehlspeisköchin Margit Unterholzer, Klinikum Bad Hall) 20 rehazeit