Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren

Ähnliche Dokumente
Analytische Interventionen: Fragen

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Affektive Verarbeitung

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Charakteristika der Nähe-Störungen

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage


Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Hören - Hinhören - Zuhören

Inhalt.

Willst du wissen, wie du Entscheidungen richtig triffst?

unversiegbare Quelle. Sobald wir in Berührung kommen mit dieser Quelle, steigt sie an und erfüllt unseren Leib und unsere Seele mit einem neuen

Rainer Sachse Klärungsprozesse in der Psychotherapie

4. Das diagnostische Gespräch (1)

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie

Aktives Zuhören (Loopen)

Inhalt Einleitung Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Sprache im Kindergartenalter

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Forschungsfragen & Studiendesign. Seite 1

Entscheidungsfindung durch Clinical Reasoning im Diätologischen Prozess

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

Bewältigungsstrategien

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Spontane Nutzung sozialer Signale bei autistischen Erwachsenen

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

12 Therapeutischer Umgang mit einer histrionischen Klientin: Wie man es nicht machen sollte!

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Persönlichkeitsstörungen verstehen

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

Zitate-Steckbrief. Das Leben eines Menschen ist das, was seine Gedanken daraus machen. Marc Aurel ( ), Philosoph und römischer Kaiser

Der Weg zum Textthema

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Der Lehrer als Experte

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Menschen überzeugen und für sich gewinnen

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Nachhaltige Effekte im Coaching

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Psychologie und die Schulsituation

Klassische Klientenzentrierte Psychotherapie

Führen mit Empathie und Verstand

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

1 Kinder fühlen. Und wie!?

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Die neue Mitarbeiterführung

Das Prinzip der 6 Hüte

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Rainer Sachse: Klärungsorientierte Psychotherapie

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst:

Mt 4,1-11. Leichte Sprache. Einmal ging Jesus in die Wüste. In der Wüste gibt es nur Sand und Steine. In der Wüste gibt es nichts zu essen.

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis

1. Der Kommunikationsprozeß

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Was mir auf der Seele brennt!

Dicke Luft im Lehrerzimmer

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

Ein Plädoyer für das Personalcontrolling

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben!

Modul 1 Weg mit der Brille

Begriffliche Klärungen zum Themenfeld komplexe und bedeutungsvolle Aufgabenstellungen

Emotionale Intelligenz

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer

Zitate-Steckbrief. Wer ein Warum hat, dem ist kein Wie zu schwer. Friedrich Nietzsche ( ), deutscher Philosoph

Zitate-Steckbrief. Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel ( ), Philosoph und römischer Kaiser

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Zitate-Steckbrief. Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge.

Das Pferd als Vermittler zum körperlichen Erleben. Die Experientielle Reittherapie.

Zitate-Steckbrief. Arthur Schopenhauer ( ), deutscher Philosoph.

Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum?

Zitate-Steckbrief. Es ist dumm, sich über die Welt zu ärgern. Es kümmert sie nicht. Marc Aurel ( ), Philosoph und römischer Kaiser

Rainer Sachse Janine Breil Jana Fasbender. Klärungsorientierte. Paartherapie

Leitprogramm Bubblesort

Key Note: Die Theatermetapher. Volker Köhninger

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

(Videoclip) Predigt am in Steinenbronn Helden, bitte melden Jer 1,4-8. Liebe Konfirmand/innen, liebe Eltern, liebe Gemeinde

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten.

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in schwierigen und belastenden Lebenslagen unter einer lösungsfokussierten Perspektive

Transkript:

Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Synthetische Interventionen Synthetische Interventionen sind solche, die auf der Therapeutenseite dazu dienen, das Klienten-Modell zu elaborieren, zu testen, zu differenzieren, um dem Therapeuten damit die Grundlage für therapeutische Entscheidungen zu liefern. die auf Klientenseite den Explizierungsprozess des Klienten fördern, insbesondere dadurch, dass Schema-Aspekte, die vom Klienten bisher unklar waren, nun in einem kognitiv-konzeptuellen Code übersetzt werden. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2

Synthetische Interventionen Prototypische synthetische Interventionen sind paraphrasieren, verbalisieren, explizieren. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 3

Paraphrasieren Paraphrasieren bedeutet, dass der Therapeut das, was der Klient sagt, wörtlich oder leicht verändert wiedergibt, indem er das vom Klienten Gesagte in andere Worte fasst. Der Therapeut bleibt hier also sehr eng an dem, was der Klient sagt. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 4

Beispiel S (Einladung zur Pressekonferenz) Klient: Ich habe eine Einladung bekommen, an einer Pressekonferenz mitzumachen, aber ich möchte nicht hingehen, weil ich denke, dass ich scheitere. scheitern sich blamieren abgewertet werden inkompetent nicht wertvoll einsam ausgegrenzt werden Therapeut: Sie denken, dass Sie dabei scheitern könnten. Sie denken, das könnte schief gehen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 5

Funktion Paraphrasieren hat wichtige therapeutische Funktionen. Für den Therapeuten: Der Therapeut kann dadurch, dass er Aspekte der Klienteninformation wiederholt, diese noch mal auf sich wirken lassen und sie damit besser verarbeiten. Der Therapeut verlangsamt durch Paraphrasen das Tempo. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 6

Funktion Für den Klienten: Die Aufmerksamkeit des Klienten wird auf bestimmte Aspekte zentriert. Die Aufmerksamkeit kann internalisiert werden. Der Klient erhält die (implizite) Instruktion: Bleib dabei;, schau Dir diesen Aspekt an; was bedeutet er? IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 7

Verbalisieren Verbalisieren kann man definieren als Bemühen des Therapeuten, das vom Klienten Gemeinte explizit zu machen. Der Therapeut wiederholt hier nicht nur, was der Klient sagt, sondern er versucht zu rekonstruieren, was der Klient meint. Der Therapeut muss damit notwendigerweise über die vom Klienten unmittelbar gegebenen Aspekte hinausgehen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 8

Beispiel S (Einladung zur Pressekonferenz) scheitern Klient: Ich habe eine Einladung bekommen, an einer Pressekonferenz mitzumachen, aber ich möchte nicht hingehen, weil ich denke, dass ich scheitere. sich blamieren abgewertet werden inkompetent nicht wertvoll einsam ausgegrenzt werden Therapeut: Sie haben Angst, dass Sie scheitern könnten. Sie haben Angst, dass Sie sich irgendwie falsch verhalten könnten. Da gibt es eine große Angst bei Ihnen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 9

Funktion Auch Verbalisierungen haben wichtige therapeutische Funktionen. Für den Therapeuten: Auch hier kann der Therapeut e eigene Verarbeitung dadurch verbessern, dass er noch einmal sagt, was er verstanden hat. Auch durch Verbalisierungen kann man Prozesse verlangsamen. Da der Therapeut über das vom Klienten Gesagte hinausgeht, und dies auch bei hoher Belegbarkeit immer eine Hypothese ist, dient die Verbalisierung der Konsens-Validierung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 10

Funktion Für den Klienten: Die Aufmerksamkeit des Klienten wird gesteuert. Damit wird die Perspektive internalisiert. Die Aufmerksamkeit wird auf zentrale Informationsaspekte gelenkt. Der Klient erhält (implizit) die Instruktion: Beachte diese Aspekte! Folge diesen Spuren! Was bedeuten diese Aspekte? Da der Therapeut über das unmittelbar Gesagte hinausgeht, erhält der Klient bereits Hilfe bei der Übersetzung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 11

Beispiel S (Einladung zur Pressekonferenz) scheitern Klient: Ich habe eine Einladung bekommen, an einer Pressekonferenz mitzumachen, aber ich möchte nicht hingehen, weil ich denke, dass ich scheitere. sich blamieren abgewertet werden inkompetent einsam nicht wertvoll ausgegrenzt werden Therapeut: Wenn ich Sie richtig verstehe, haben Sie Angst, sich zu blamieren. Wenn ich Sie richtig verstehe, haben Sie Angst, Sie könnten sich blamieren und andere könnten denken, Sie seien völlig inkompetent. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 12

Bedeutung explizieren Bedeutung explizieren als Vorgehensweise des Therapeuten bedeutet, dass der Therapeut weit über das vom Klienten Gesagte hinausgeht. Der Therapeut nutzt dabei Klienten-Modell, also Wissen über den Klienten und auch Fachwissen, um Hypothesen darüber abzuleiten, was das Gesagte für den Klienten bedeutet. Damit versucht der Therapeut die Implikationsstruktur zu verstehen, also zu verstehen, in welche Bedeutungskonzepte das vom Klienten Gesagte eingebettet ist. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 13

Bedeutung explizieren Der Therapeut versucht damit, das Bedeutungs- Netzwerk des Schemas zu verstehen und teilt dem Klienten das Verstandene (also die Hypothese!) mit. Das Verstehen des Therapeuten muss belegbar, d.h., der Therapeut muss angeben können, wie er zu der Hypothese gekommen ist (aufgrund welcher Informationen, welchen Wissens und welcher Schlussfolgerungen). IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 14

Bedeutung explizieren Der Therapeut muss dem Klienten eine Bedeutungs- Explizierung immer als Hypothese (also widerspruchsermöglichend) anbieten und sie mit dem Klienten gemeinsam validieren. Wenn der Klient diese Hypothese nicht annehmen kann, bedeutet dies nicht zwingend, dass sie falsch ist (der Klient kann auch vermeiden!); es besteht a- ber immer die Möglichkeit, dass sie falsch ist. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 15

Beispiel Der Therapeut verbalisiert hier ins Schema hinein, er expliziert Aspekte des Schemas, von denen er annimmt (aufgrund früherer Informationen oder allgemeinen Wissens), dass diese für den Klienten eine Rolle spielen; er tut dies, obwohl diese Aspekte vom Klienten nicht explizit genannt worden sind. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 16

Beispiel S (Einladung zur Pressekonferenz) scheitern Klient: Ich habe eine Einladung bekommen, an einer Pressekonferenz mitzumachen, aber ich möchte nicht hingehen, weil ich denke, dass ich scheitere. sich blamieren abgewertet werden inkompetent einsam nicht wertvoll ausgegrenzt werden Therapeut: Wenn ich Sie richtig verstehe, haben Sie Angst, sich zu blamieren. Wenn ich Sie richtig verstehe, haben Sie Angst, Sie könnten sich blamieren und andere könnten denken, Sie seien völlig inkompetent. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 17

Funktion Bedeutungs-Explikationen haben zentrale therapeutische Funktionen für einen Klärungs-/ Repräsentationsprozess. Für den Therapeuten: Der Therapeut muss, um diese Interventionen überhaupt realisieren zu können, sehr gut verstanden haben, worum es dem Klienten geht, d.h., er muss Teile des inneren Bezugssystems des Klienten verstanden haben. Der Therapeut kann durch die Intervention Hypothesen über das innere Bezugssystem des Klienten validieren. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 18

Funktion Für den Klienten: Durch Bedeutungs-Explikation wird die Aufmerksamkeit des Klienten stark internalisiert und zentralisiert. Der Klient wird aufgefordert, sich mit der Klärung es Bedeutungs-Systems auander zu setzen (diese Interventionen haben eine starke prozessdirektive Wirkung). Der Klient erhält Hilfe bei der Übersetzung, bei der Bildung kognitiv-konzeptueller Codes für bisher nicht vorstellbare Schema-Aspekte; auf diese Weise kann das Schema Schritt für Schritt dekodiert werden. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 19