Teamname: 1. Potentielle und kinetische Energie

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen TEAMNAME: liebe Rallye Teilnehmer zur technischen Rallye im Heide Park Resort.

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgaben zu den Bewegungen

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Name, Vorname:... Klasse:...

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Name, Vorname:... Klasse:...

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Besprechung am

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Tutorium Physik 2. Rotation

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Vordiplomsklausur Physik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Basiskenntnistest - Physik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Energiearten, Energieumwandlung

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

5. Arbeit und Energie

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8. Version A

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Naturwissenschaften, Teil Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

2.2 Funktionen 1.Grades

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Allgemeine Bewegungsgleichung

Physik Klausur

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Physik 1 Zusammenfassung

Lösungen lineare Funktionen

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Impuls und Impulserhaltung

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

10. Versuch: Schiefe Ebene

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

1. Eindimensionale Bewegung

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Der Satz des Pythagoras

Transkript:

Notizen: 04/2017

Liebe Abenteurer, Viel Spaß bei Fragen zur Beschleunigung, Geschwindigkeit, potentielle und kinetische Energie, quer durch meine Abenteuerwelt. Der Parkplan weist Euch den Weg. Vergesst ihn nicht. 1. Potentielle und kinetische Energie Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für KRAKE, Scream und Co. Na dann mit Energie und Arbeit frisch ans Werk. Hier siehst Du eine kurze Darstellung von Big Loop unserer ältesten Looping Bahn hier im Heide Park Resort. Geht zu dieser Attraktion, beobachtet die Fahrt und markiert in der abgebildeten Zeichnung folgende Punkte: Euer 1 - Den Punkt der höchsten potentiellen Energie (W pot ) 2 - Den Punkt der höchsten kinetischen Energie (W kin ) Teamname: Punktzahl:... von 2 Mit viel Spaß und Action könnt Ihr nicht nur außergewöhnliche Abenteuer erleben, sondern auch etwas lernen. Macht Euch auf den Weg und findet die Lösungen für Fragen zur Beschleunigung, Geschwindigkeit, potentielle und kinetische Energie im Heide Park Resort. Wir wünschen Euch viel Erfolg! Hinweis! Für jede Aufgabe findet Ihr die Formeln sowie die Einheiten, wie z.b.: s = Strecke [m] v = Geschwindigkeit [m/s] a = Beschleunigung [m/s²] t = Zeit [s] g = Einheitenloser Faktor von a F = Kraft [N] m = Masse [kg] Das war die Frage zum Aufwärmen für Euch. Unsere anderen Achterbahnen sind da inzwischen schon richtig am Arbeiten. Die Formeln für Arbeit und potentielle Energie unterscheiden sich nur minimal: Arbeit (W) = Kraft (F [Nm]) * Strecke (s[m]) Potentielle Energie (Wpot) = Gewichtskraft (F G [Nm]) * Höhe (h [m])

3 - Wir behaupten, die folgende Gleichung ist richtig. Stimmt das wirklich? Die Masse beider Kugeln ist gleich. 5 - Welche Energie muss aufgewendet werden, um die Gondeln des Aussichtsturms an seine höchste Position zu fahren? Ja, egal ob die Kugel über die Schräge an die Spitze gelangt, oder hochgehoben wird, Arbeit und potentielle Energie ist in diesem Fall gleich. Nein, es ist nicht egal, das Heraufschieben ist leichter als das hochheben, somit ist Arbeit und potentielle Energie in diesem Fall nicht gleich. Nein, das Hochheben der Kugel ist auf jeden Fall leichter, somit ist Arbeit und potentielle Energie in diesem Fall nicht gleich. Das Schöne an der Energie ist, dass sie nicht verloren geht, sondern nur umgewandelt werden kann. Darum kann man die potentielle Energie und kinetische Energie gleich setzen. 4 - Mit welcher kinetischen Energie fährt der Zug des Grottenblitz durch den Bahnhof? Die Formel für die kinetische Energie lautet: 2. Beschleunigung Höher, schneller, weiter das sind die Aussagen vieler Achterbahnfans, wenn man nach Kriterien für eine neue Achterbahn fragt. Dabei ist die Belastbarkeit des Menschen die Grenze des Machbaren, besonders bezüglich der Beschleunigung. Der Grenzwert liegt hier etwa bei der 5-fachen Erdbeschleunigung, also 5g! g ist dabei eine natürliche Konstante auf der Erde. Dahinter verbirgt sich der Beschleunigungswert a = 9,81m/s². Du wirst genau in diesen Augenblick also mit 1g = 9,81m/s² auf die Erde beschleunigt. Das verhindert, dass du abhebst. Zum Vergleich: Bei einem Raketen-Start wird der Körper mit etwa 4g belastet, allerdings über mehrere Minuten! Die Wissenschaft sagt, dass untrainierte Menschen bei 6g Nasenbluten bekommen können und bewusstlos werden. Ab 8g drohen innere Verletzungen, ab 14 g der Tod. Bei Fahrgeschäften wirken die Beschleunigungen allerdings im Wechsel und immer nur wenige Sekunden. Jetzt kommen wir aber zu schnell schneller am schnellsten! Deutschlands einzigartige Katapultachterbahn macht es möglich. Geht zunächst zu Desert Race und löst folgende Aufgaben

1 - Welche Beschleunigung (a) hat Desert Race beim Start in m/s²? Auf der Tour durch den Park ist Euch sicherlich schon der größte Gyro-Drop- Tower der Welt aufgefallen: Scream macht seinem Namen alle Ehre. Auch hier geht es um Beschleunigung und zwar um die negative Beschleunigung! 4 - Wie lange fallt Ihr mit Scream nach unten, wenn die reine Fallstrecke vor dem Bremsen 38 m beträgt und der Luftwiderstand vernachlässigt wird? 2 - Nach welcher Strecke hat Desert Race seine Endgeschwindigkeit erreicht? 5 - Wie lange dauert die Bremszeit bei Scream auf annähernd Null, wenn beim Bremsen die vierfache Erdbeschleunigung auf Dich wirkt? 3 - Wie groß ist der Bremsweg (s) aus 100 km/h? 6 - Welche Gewichtskraft wirkt bei der Achterbahn Flug der Dämonen bei der ersten Taldurchfahrt (unter der Brücke) auf die Schienen ein? Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Zug mit max. 24 Personen á 100kg besetzt sein kann und die Beschleunigung dort etwa g=4 beträgt. Wenn man die Kraft durch g=9,81 m/s² teilt, erhält man das Ergebnis in kg. Hinweis zur Berechnung: m Zug =10.500 kg

3. Achterbahnen und das tierische Ende Höher nein, das ist sie nicht. Schneller als andere ist sie auch nicht, aber tierisch gruselig. Denn KRAKE lässt Euch aus ca. 42 Metern in das Maul des Seeungeheuers fallen. Dabei fallt Ihr fast senkrecht in den Schlund hinein. Damit Ihr aber erst einmal in diese Höhe kommt, werdet Ihr über eine Kette eine Schräge hinaufgezogen. Die Steigung die Ihr hinaufgezogen werdet beträgt 100%. 1 - Wie errechnet sich diese Prozentangabe genau? 4. Jetzt wird s heiß Dass es bei uns heiß hergeht, zeigen wir Euch jetzt. Zum Abschluss noch eine anspruchsvolle Aufgabe zum Wing Coaster Flug der Dämonen. Wie Ihr vielleicht schon wisst, werden unsere Bahnen häufig mit Magnetbremsen (Wirbelstrombremsen) gebremst. Dabei werden elektrisch leitende, aber nicht magnetische Aluminiumbleche, auch Bremsschwerter genannt, zwischen zwei sich anziehende Magnete geführt. Auch Flug der Dämonen wird im Wesentlichen so gebremst. Dabei wird, wie bei den meisten anderen Bremsvorgängen auch, kinetische Energie in thermische Energie, also Wärme, umgewandelt. Hier die Frage: Um wie viel Grad [ C] erwärmen sich die Bremsschwerter des Wing Coaster Zuges bei einem einzelnen Bremsvorgang am Ende der Strecke? Da zur Berechnung einige Zwischenschritte nötig sind, ist die Aufgabe in ein paar Teilaufgaben unterteilt. 1 - Zunächst müssen wir wissen, wie viel kinetische Energie im Zug noch steckt, wenn er die Bremse erreicht. (Die Einheit der Lösung ist [J] Joule. Die Lösung ist 7-stellig) 2 - Solltet Ihr die richtige Formel erkannt haben bzw. wissen, dann könnt Ihr uns bestimmt mit Hilfe einer der Winkelfunktionen errechnen wie viel Grad der Winkel α hat (α liegt zwischen den Seiten a und c), wenn wir Euch sagen, dass die Seite a = 43m lang ist. 3 - Errechnet mit Hilfe des Pythagoras die Länge der Seite c.

Die nun errechnete Energie wird jetzt vollständig in Wärme umgewandelt. Wir gehen also davon aus, dass der Zug auf 0 km/h runtergebremst wird. Dabei ist es entscheident, wieviel und welches Material erwärmt wird. Also dessen Masse. Es sind insgesamt 24 Bremsschwerter verbaut. Jede Platte hat eine Länge l von 1m, eine Breite b von 20cm (0,2m) und eine Höhe h von 8mm (0,008m). 2 - Berechnet das Gesamtvolumen aller Bremsteile. Tipp: Rechnet alles in Metern. Beachtet, dass es insgesamt 24 Stück gibt. Notizen: 3 - Wir wissen jetzt die Energie E kin, die umgewandelt werden muss, wir wissen die Masse m der Aluminium-Bremsschwerter, die die Energie aufnehmen müssen. Nun müssen wir die spezifische Wärmekapazität c verwenden. Dieser Wert sagt aus, wieviel Energie benötigt wird, um 1kg eines bestimmten Materials um 1K (1K=1 C) zu erwärmen. Für Aluminium gilt c = 900J/kgK Nun wisst Ihr, um wie viel C sich die Bremsen in nur wenigen Sekunden erwärmen. Das schafft kein Wasserkocher. Das passiert bei jeder Runde, dazwischen muss die Bremse wieder abkühlen. Geschafft, Ihr habt erfolgreich das Ende der Rallye erreicht. Ich hoffe es hat Euch Spaß gemacht. Auswertung Mögliche Gesamtpunktzahl: 17 Erreichte Punktzahl:...