Zusatzanforderungen für die Produktbereiche

Ähnliche Dokumente
Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

- Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig

Richtlinie für den integrierten und kontrollierten Anbau Eppinger Gold Gerste CCFS (Collaborative Contract Farming System)

-Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Merkblatt N-Düngeberechnung

Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

BIO kinderleicht erklärt!

Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie

Greening und KULAP 2015

Novellierung der. Düngeverordnung

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Bayerisches Bio-Siegel

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Kriterien Qualitätssiegel "echtalb"

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

1. Anbaudiversifizierung

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Landwirtschaft und Biodiversität

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

(Stempel) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Anbau von Sonnenblumen auf Ökobetrieben Chance und Herausforderung

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

die egz ist berechtigt, diese allgemeinen geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern und/oder zu ergänzen.

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Transkript:

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte Stand: 01.01.2017

Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3 1. Qualität 3 2. Gentechnik 3 3. Herkunft 3 II. BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR ERZEUGER 4 1. Teilnahmevereinbarung 4 2. Eingangskontrolle 4 3. Eigenkontrolle 4 4. Fachliche Kenntnisse 4 5. Saatgut 4 6. Pflanzenschutz 5 7. Verzicht auf Wachstumsregulatoren 5 8. Düngung 5 9. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität 5 10. Humusbilanz 6 11. Einhaltung einer 4-gliedrigen Fruchtfolge auf Ackerflächen 6 12. Begrünung in Kombination mit Mulchsaat / Mulchpflanzung zum Erosionsschutz und / oder Nitratbindung, Strohmulchsaat 6 13. Dokumentation 6 III. BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR ZEICHENNUTZER 7 1. Zeichennutzungsvertrag 7 2. Eingangskontrolle vor Aufnahme der Zeichennutzung 7 3. Eigenkontrolle 7 4. Hygiene 7 5. Trennung und Dokumentation der Warenflüsse 7 6. Zeichenverwendung 7 7. Rückstandsuntersuchungen 7 IV. MITGELTENDE UNTERLAGEN 8 V. ZEICHENERKLÄRUNG 8 2

I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg kann insbesondere für folgende Getreidearten und Ölsaaten verwendet werden: Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer, Emmer, Einkorn Raps, Sonnenblumen, Öllein, Sojabohnen Linsen 1. Qualität Speisegetreide muss soweit möglich frei von Besatz (d. h. < 2 %) und frei von Mutterkorn (d. h. < 0,05 %) sein. Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte müssen bei Bedarf fachgerecht getrocknet werden. 2. Gentechnik Produkte, die mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg gekennzeichnet und vermarktet werden, müssen die Anforderungen für eine Kennzeichnung als Lebensmittel, das ohne Anwendung gentechnischer Verfahren erzeugt wurde ( Ohne Gentechnik ), gemäß EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz vom 22.06.2004 in der jeweils aktuellen Fassung erfüllen. 3. Herkunft Die Erzeugung von Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten muss in Baden-Württemberg erfolgen. 3

II. BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR ERZEUGER 1. Teilnahmevereinbarung Der Betrieb muss eine gültige Teilnahmevereinbarung mit einem Lizenznehmer vorweisen können. Mit der Teilnahmevereinbarung erklärt sich der Erzeugerbetrieb bereit, am Qualitätszeichen Baden- Württemberg teilzunehmen und die jeweils gültigen Bestimmungen einzuhalten. Mit der Gegenzeichnung des Lizenznehmers gilt die Vereinbarung verbindlich. Eine Teilnahmevereinbarung muss spätestens bis zum 31.03. des Erntejahres abgeschlossen werden. Später abgeschlossene Teilnahmevereinbarungen werden erst für das darauf folgende Erntejahr wirksam. 2. Eingangskontrolle Bevor ein Erzeugerbetrieb erstmals Getreide, Ölsaaten oder Hülsenfrüchte im Rahmen des Qualitätszeichens Baden-Württemberg vermarkten darf, muss in einer Eingangsbetriebskontrolle überprüft werden, ob der Erzeugerbetrieb die Anforderungen des Qualitätszeichens erfüllt. 3. Eigenkontrolle Der Betrieb ist zur Durchführung von Eigenkontrollen verpflichtet. Der Betriebsleiter oder die hierfür verantwortliche Person kontrolliert im Rahmen der Eigenkontrolle regelmäßig (mindestens jährlich) seinen Betrieb auf die Einhaltung der Bestimmungen und dokumentiert dies in einer Eigenkontrollcheckliste. 4. Fachliche Kenntnisse Die für die Produktion verantwortliche Person muss eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung nachweisen, die mindestens die Anforderungen Fachkraft für landwirtschaftliche Unternehmensführung erfüllt. Die fachliche Qualifikation muss sicherstellen, dass die Anforderungen der integrierten und kontrollierten Produktion (IP) in diesem Produktbereich erfüllt werden können. 5. Saatgut - Die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut ist im gesamten Betrieb des Erzeugers nicht zulässig. - Bei der Aussaat von Getreide muss zertifiziertes Saatgut (Z-Saatgut) oder der erste Nachbau daraus eingesetzt werden. Bei der Verwendung von nachgebautem Saatgut muss ein Rückstellmuster zurückbehalten sowie eine Aufzeichnung (Schlagkartei) über den Anbau des Saatguts nachgewiesen werden. - Bei der Aussaat von Ölsaaten muss zertifiziertes Saatgut (Z-Saatgut) eingesetzt werden. - Vor der Aussaat von Hülsenfrüchten ist die Gesundheit und Keimfähigkeit des Saatguts zu überprüfen, auch bei eigenem Nachbau. - Die Sortenwahl ist eine wichtige Maßnahme zur Herabsetzung der Schadenswahrscheinlichkeit und der Sicherung des Ertrages, verbunden mit der möglichen Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. Die Wahl gesunder Sorten ist besonders bei den Krankheiten wichtig, bei denen es keine oder nur eingeschränkte chemische Bekämpfungsmöglichkeiten gibt. Es gelten folgende Mindestanforderungen: Weizen (gilt nur für Weichweizen): geringe Anfälligkeit gegenüber Fusarium (BSA-Note 4 1 oder kleiner) Raps: geringe Anfälligkeit gegenüber Phoma (BSA-Note 4 oder kleiner) Sonnenblumen: geringe Anfälligkeit gegenüber Sklerotinia (BSA-Note 4 oder kleiner) - Die Sortenwahl ist für die Ausprägung der vom Vermarkter gewünschten Qualitätsmerkmale von entscheidender Bedeutung. Sie ist eine der Voraussetzungen für die Vermarktbarkeit der Ware. Folgende, genetisch festgelegte Mindeststandards gelten: 1 Die BSA (Bundessortenamt)-Einstufungen können der jeweiligen aktuellen Ausgabe der Beschreibenden Sortenliste für Getreide, Raps, Ölfrüchte und Leguminosen entnommen werden. 4

Weizen (gilt nur für Weichweizen): mind. B-Weizen (keine Futterweizensorten) Braugerste: von der Landesbraugerstenstelle oder von der Mälzerei empfohlene Sorte Hafer: Spelzenanteil BSA-Note 3 oder kleiner Roggen: Fallzahl mind. BSA-Note 6 Dinkel: Fallzahl mind. BSA-Note 6 Raps: Ölgehalt mittel bis hoch (mindestens BSA-Note 6) Sonnenblumen: vom Vermarkter empfohlene Sorte Hülsenfrüchte: vom Vermarkter empfohlene Sorten 6. Pflanzenschutz - Es sind nur die Pflanzenschutzmittel einzusetzen, die im jährlich erscheinenden Merkblatt "Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz und Sorten in Ackerbau und Grünland" aufgelistet sind bzw. von der Offizialberatung/den Beratungsdiensten empfohlen werden (d. h. zugelassen oder genehmigt oder in der Aufbrauchfrist). Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gleicher oder ähnlicher Wirksamkeit sind die umweltschonenderen zu bevorzugen. Das sind insbesondere Mittel, bei deren Anwendung Nützlinge (z.b. Marienkäfer, Florfliege, Schwebfliege) geschont werden. - Die Unkrautbekämpfung erfolgt vorzugsweise mit mechanischen Mitteln. Der Einsatz von Herbiziden erfolgt nur mit entsprechender Begründung, sofern eine mechanische Bekämpfung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. - Die Anwendung chemischer Mittel (z.b. Glyphosat) bei Linsen, um den Bestand abzutöten und die Ernte zu erleichtern, ist ausgeschlossen. 7. Verzicht auf Wachstumsregulatoren Beim Anbau von Getreide zur Vermarktung unter dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg dürfen keine Wachstumsregulatoren eingesetzt werden. Dies gilt für den gesamten Anbau des Betriebs für die entsprechenden Sorten, die unter dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg vermarktet werden. Das Verbot für die Anwendung von Wachstumsreglern gilt auch für Getreide, das als Gemengepartner (Stützfrucht) zusammen mit Linsen angebaut wird. 8. Düngung - Der Einsatz von Klärschlamm und Klärschlamm haltigen Düngemitteln ist im gesamten Betrieb untersagt. - Zur Ermittlung des im Boden verfügbaren Stickstoffs ist bei der Berechnung des Düngerbedarfs je Vorfruchtart mindestens eine Bodenprobe auf Nmin zu untersuchen. - Die Düngung mit Gärresten aus Biogasanlagen ist nur zulässig, wenn sie aus Anlagen stammen, in denen ausschließlich Stallmist, Gülle und/oder pflanzliches Material (einschl. pflanzliche Substrate aus der Lebensmittelverarbeitung sowie Landschaftspflegematerial entsprechend Anhang 3 der Biomasseverordnung in der Fassung vom 01.01.2012) im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz in der Fassung vom 01.09.2009 bzw. 01.01.2012 vergärt werden. 9. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität - Ackerrandstreifen (keine Anforderung bei Linsen) Die Ackerrandstreifen müssen sämaschinenbreit angelegt werden, d.h. eine durchgängige Mindestbreite von 2,0 Metern aufweisen. - Lerchenfenster (keine Anforderung bei Linsen): Es sollten je Hektar zwei Feldlerchennistplätze so gleichmäßig wie möglich angelegt werden. Diese Fläche sollte mindestens 3 m breit und höchstens 12 m lang sein. Die ideale Größe liegt bei 16-24 m². 5

- Brachebegrünung: Auf aus der Erzeugung genommenen Ackerflächen sind Ansaatmischungen (nur einjährige Arten) mit einer Mindestaussaatstärke von 10 kg/ha bis zum 15. Mai einzusäen. Die Begrünung darf erst ab Ende November in den Boden eingearbeitet werden, ein Mulchen ab September ist jedoch möglich. Zur Aussaat von Winterkulturen kann die Bodenbearbeitung bereits ab September erfolgen. 10. Humusbilanz Die betriebsbezogene Humusbilanz über die letzten vier Jahre muss ausgeglichen sein. Zum Nachweis können folgende Methoden herangezogen werden: - Erstellung einer Humusbilanz: z.b. mit Hilfe des Merkblatts "Humusbilanzierung - Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland" 2 - Untersuchung des Humusgehaltes im Rahmen der Nährstoffuntersuchung des Bodens und die Bewertung der Ergebnisse durch die Offizialberatung. - Nachweis über Bewirtschaftungsmaßnahmen (Anbauplan): Eine Humusbilanzierung oder -untersuchung ist nicht erforderlich, sofern eine 4-gliedrige Fruchtfolge und nicht von mehr als einem Drittel der Fläche die gesamte Biomasse (z. B. Korn und Stroh, Rübe und Kraut, Silomais zur Fütterung oder für die Biogasanlage) abgefahren wird. 11. Einhaltung einer 4-gliedrigen Fruchtfolge auf Ackerflächen - Jährlich müssen mindestens 4 verschiedene Kulturen oder Kulturgruppen mit einem jeweiligen Mindestanteil von 15 % an der Ackerfläche des Unternehmens angebaut werden. Als Kulturen zählen auch Zweitfrüchte (z. B. nach Frühkartoffeln) und stillgelegte Flächen. - Der Anteil von Mais an der Ackerfläche darf 40 % nicht übersteigen. - Der Anbau von Braugetreide nach Mais als Vorfrucht ist untersagt. 12. Begrünung in Kombination mit Mulchsaat / Mulchpflanzung zum Erosionsschutz und / oder Nitratbindung, Strohmulchsaat - Begrünungsaussaat in Form von Unter- oder Blanksaaten bis Mitte September; keine Nutzung des Aufwuchses; Verbleib des Aufwuchses auf der Fläche; zur Begrünung dürfen keine flächenzahlungsberechtigten Kulturen in Reinsaat verwendet werden; Einarbeitung des Aufwuchses incl. Mulchen nicht vor Ende November, sofern eine Sommerung folgt. - in Fruchtfolgen mit Frühkartoffeln: Zwischenfruchtaussaat bereits im Juli. Die Vegetationszeit der Zwischenfrucht muss mindestens 10 Wochen betragen. - Einsaat von Hauptfrüchten (ohne oder mit Saatbettbereitung, jedoch ohne wendende Bodenbearbeitung) in entsprechende organische Ernterückständen oder Zwischenfrüchten. - Silomais, Getreidestoppeln ohne Stroh und Zuckerrüben sowie vergleichbare Kulturen sind als Vorkultur bei der Mulchsaat ausgeschlossen. 13. Dokumentation Der Erzeuger muss Aufzeichnungen zum Anbau in einer Schlagkartei führen. Die Aufzeichnungen müssen schlüssig und nachvollziehbar über Anbau-, Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen Auskunft geben (s. Formblatt Schlagkartei Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte ). Rechtzeitig vor der Anlieferung der Ernte muss die Schlagkartei bei einer beauftragten Kontrolleinrichtung zur Prüfung vorgelegt werden. 2 Hrsg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Neßlerstr. 23-31, 76227 Karlsruhe Druck Nr. MLR9-2010-23 6

III. BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR ZEICHENNUTZER Die Zeichennutzung erstreckt sich in diesem Bereich nur auf die Erfassung, den Handel und die Vermarktung von Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten. 1. Zeichennutzungsvertrag Der Betrieb muss einen gültigen Zeichennutzungsvertrag mit einem Lizenznehmer abschließen und dokumentieren. 2. Eingangskontrolle vor Aufnahme der Zeichennutzung Bevor ein Zeichennutzer erstmals Ware mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg vermarkten darf, muss in einer Eingangskontrolle nachgewiesen werden, dass die Anforderungen für die Zeichennutzung erfüllt werden. 3. Eigenkontrolle Der Betrieb ist zur Durchführung von Eigenkontrollen verpflichtet. Der Betriebsleiter oder die hierfür verantwortliche Person kontrolliert im Rahmen der Eigenkontrolle regelmäßig (mindestens jährlich) seinen Betrieb auf die Einhaltung der Bestimmungen zum Qualitätszeichen Baden-Württemberg und dokumentiert dies in einer Eigenkontrollcheckliste. 4. Hygiene Die Erfassung, die Lagerung, die Be- und Verarbeitung sowie die Verpackung und der Transport von Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg ist nur in Betrieben erlaubt, die ein dokumentiertes HACCP-Konzept umsetzen. 5. Trennung und Dokumentation der Warenflüsse Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte für die Vermarktung unter dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg sind eindeutig und nachvollziehbar zu kennzeichnen. Ware, die nicht unter dem Qualitätszeichen Baden- Württemberg vermarktet wird, ist im gesamten Betriebsablauf von der Programmware nachvollziehbar getrennt zu führen. 6. Zeichenverwendung Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg darf nur in Verbindung mit dem Produkt zur Herausstellung der Produkteigenschaften Qualität und Herkunft zweifelsfrei und eindeutig verwendet werden. Für den Verbraucher missverständliche oder widersprüchliche Kennzeichnungen mit anderen Auszeichnungen/Aufmachungen sind zu vermeiden, d.h. es muss eine eindeutige Zuordnung des Qualitätszeichens Baden-Württemberg zu der entsprechenden Ware erfolgen. 7. Rückstandsuntersuchungen Alle Zeichennutzer für Getreide, Ölsaaten, und Hülsenfrüchte sind zur Teilnahme an Rückstandsuntersuchungen gemäß nachfolgendem Kontrollplan verpflichtet. Die Organisation der Probenahmen und Untersuchungen obliegt den jeweiligen Lizenznehmern. Bei der Erfassung muss je 500 t erfasstes Getreide oder erfasster Ölsaaten bzw. je 5 t erfasster Linsen eine Probe gezogen werden, mindestens jedoch eine Probe je Zeichennutzer. Eine Probe darf nur Getreide, Ölsaaten oder Hülsenfrüchte eines einzigen Erzeugerbetriebs enthalten. Die Probenahme ist zu dokumentieren. Die Untersuchung der gezogenen Proben erfolgt nach den Vorgaben des folgenden Schlüssels: Untersuchung auf: Anteil der Proben bei Getreide 7 Anteil der Proben bei Ölsaaten Anteil der Proben bei Linsen Wachstumsregler 100 % 100 % 50 % Herbizide (Glyphosat) 50 % Desoxynivalenol (DON) 50 % Zearalenon (ZEA) 50 % Ochratoxin A (ATA) 50 % Pflanzenschutzmittelrückstände (GC/LC-MS-Screening-Methode) 10 % mind. 1 Untersuchung 100 % 50 %

IV. MITGELTENDE UNTERLAGEN 1. Grundanforderungen für die landwirtschaftliche Erzeugung von Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchten, Hopfen im Qualitätszeichen Baden-Württemberg 2. EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz 3. Schlagkartei Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte 4. Merkblatt "Humusbilanzierung - Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland" 5. Checkliste zur Eigenkontrolle für Erzeuger 6. Checkliste zur Eigenkontrolle für Zeichennutzer V. ZEICHENERKLÄRUNG Anforderungen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen erfüllt werden. Die gänzliche Nichterfüllung einer Anforderung führt zwangsweise zum Ausschluss bzw. zur Nichtzulassung des Betriebs oder des betreffenden Erzeugnisses im Qualitätszeichen Baden-Württemberg. Die übrigen Zusatzanforderungen sind fakultative Anforderungen. In der Summe müssen die Zusatzanforderungen zu mindestens 80 % erfüllt werden. Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182 Stuttgart 8