Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

Ähnliche Dokumente
Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Neue Aspekte des Baggergutmanagements in Lübeck

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Horstdaten- bank March- Thaya-Auen

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Vertragsverletzungsverfahren

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Das March-Thaya-Auen-Symposium widmet sich deshalb der Vielfalt, den. Herausforderungen und den Perspektiven in dieser einzigartigen Region.

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren.

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

NATURWALDRESERVAT DAMM

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium

Windkraft im Hürtgenwald?

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Forstbetriebliche Erfahrungen im Natura 2000 Gebiet Verwall

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Was ist ein Naturpark?

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Biotopverbund in der EU-Politik -

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Gelebte Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Alternative Ansätze und Möglichkeiten zur Standortermittlung für Windkraftanlagen

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Wildnisgebietskonzept NRW

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Helft unseren Schwalben

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutz in Europa

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard?

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Variantenuntersuchung

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen


Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Gemeindevertrag. zwischen. den Ortsbürgergemeinden Gränichen und Unterkulm. für die Bildung eines gemeinsamen Forstreviers

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Wald und Erholung Waldbauermanagement-Arbeitstagung am 13. März 2013

Transkript:

Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch? Praxisbeispiele von der Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm

Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Rabensburg Wilfersdorf Hohenau Lageplan Gesamtbetrieb Wien Sparbach

Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Übersicht: Forstbetrieb Landwirtschaftsbetrieb Gesamt: 3.550 ha 3.000 ha 6.550 ha

Betriebsklassen: 80 120-jähriger Hochwald Auwald Mittelwald Niederwald Einschlag: 14-20.000 fm pro Jahr

Schutzgebiete im Forstbetrieb Naturschutzgebiet: Landschaftsschutzgebiet: Biosphärenpark Kernzone: Natura 2000: Naturpark: Naturwaldreservat: Uferrandstreifen geschützt: Horstschutzgebiete: Diverse Naturdenkmäler 200 ha 2.000 ha 150 ha 2.000 ha (56 % d. Waldfläche) 725 ha 12 ha 16 ha 30 ha

Rabensburg Wilfersdorf Hohenau Lageplan Gesamtbetrieb Wien Hot spots Sparbach

Konkrete Vogelschutz-Projekte in den vergangenen Jahren bei der Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf

38 ha Vogelschutzgebiet in Hohenau

Beginn im Jahr 1997 Ziele: Habitat-Verbesserungen für Wasservögel Beringung von Zugvögel Ornithologische Forschungen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Vertrag mit dem Distelverein (EU-Life-Projekt) Verein Auring hat 2005 Vertrag übernommen Fotos: Distelverein, Auring

Abstimmung des jährlichen Managementplans zwischen Verein Auring und Stiftung Fürst Liechtenstein Foto: Distelverein, Auring Gutes Einvernehmen über extensive Jagdausübung im Randbereich der Flächen ist seit vielen Jahren gegeben.

Ergebnisse: Zehntausende Vögel von deutlich über 100 verschiedenen Arten sind beringt worden. Beobachtung von mehr als 240 Vogelarten. Einer der wichtigsten Rast- und Nahrungsplätze für Watvögel in Österreich. Wichtiger Brutplatz für eine größere Anzahl bedrohter Vogelarten. Umfangreiches Bildungsangebot (Führungen, Radausflüge, Exkursionen, etc.) Foto: Distelverein, Auring

Teilnahme an der Feuerwehraktion zum Schutz des Wachtelkönigs Wachtelkönigschutzprogramm

Anlage von 6 km Hecken (Biotopverbundsystem) 4 autochthone Obstbaumarten, 13 verschiedene Sträucher --> Sehr hohe Bestände von Neuntöter, Singvögel, etc.

Rundwanderweg Vogelhochzeit in Hohenau wurde vom Distelverein bzw. Verein Auring angelegt.

Horstschutzbäume mit Verein Auring in Hohenau 5 Horstschutzbäume in den March-Auen (besonders alte und starke Eichen und Eschen)

Horstschutzbäume mit Verein Auring in Hohenau

Ausgleichsflächen für Infrastrukturprojekte Windpark Kettlasbrunn: Bienenfresser, Wespenbussard Foto: Alfred Kozak

Horstschutzgebiet mit WWF in Hohenau Großer Schlammsee (2014) 13,5 ha mit besonders hoher Horstdichte 20 Jahre Laufzeit Einmalige Abgeltung im Vorhinein

Horstschutzgebiet mit WWF in Hohenau

Erweiterung des Horstschutzgebietes ab 2016 * weitere 15 ha kommen angrenzend dazu Ausgleichmaßnahme für ein Windparkprojekt Ziel: Ausscheidung von ca. 50 ha als Horstschutzgebiet

Die March-Thaya-Auen führen mit 48 Adlern die Liste der besten Überwinterungsgebiete an. Grund dafür ist laut WWF die intakte Natur.

Kaiseradlerschutz und Beringung gemeinsam mit BirdLife im Revierteil Rabensburg * Rechtzeitige Information * Gute Abstimmung * Entsprechende Rücksichtnahme * Gemeinsame Presseaussendung

Vorreiter in der Region ist die Stiftung Fürst Liechtenstein, die als Grundbesitzer den Horstbaum der jüngst beringten Kaiseradler stellt.

Was machen wir noch? Unterstützung der Beringung von Schwarzstörchen, Seeadler, etc. Unterstützung der Besenderung von Rotmilan, etc. Diplomarbeiten über Greifvögel in den March-Auen Fledermausmonitoring Kormoranzählungen Etc.

Was machen wir noch? Naturpark Sparbach: Teilnahme am Habichtskauzprojekt Basteln und Aufhängen von Nistkästen Ornithologische Führungen im Naturpark Sparbach Etc. Foto: Daniel Zupanc

Vogelschutz und Forstwirtschaft kein Widerspruch!!

Was ist aber zu berücksichtigen? Erhöhte Rücksichtnahme der forstlichen Bewirtschaftung auf punktuelle Schutzmaßnahmen (einzelne Horstschutzbäume, kleine Horstschutzgebiete, etc.). Bürokratischer Aufwand für die Dokumentation und Evidenz- Haltung von Horstschutzbäumen und Schutzgebieten. Haftung für Horstschutzbäumen an Wanderwegen, etc. Beunruhigung des Waldes durch Horst-Tourismus

Ein Forstbetrieb hat aber auch Nebenbetriebe wie Jagd und Fischerei Entwicklung der Kormoran-Populationen an March und Thaya Fischerei Sehr große Zunahme der Greifvogelpopulationen beeinträchtigen Niederwildbestände (und auch Singvögel, etc.) maßgeblich. Einschränkungen und Auflagen für die Jagd (Schnepfenmonitoring, Rebhuhnmonitoring, etc.). Krähenbejagung wird zunehmend erschwert.

Zusammenfassung: Der Forstbetrieb der Stiftung Fürst Liechtenstein befasst sich sehr umfangreich mit Vogelschutzthemen auf seinen forstlichen Flächen. Forstwirtschaft und Vogelschutz lassen sich sehr gut miteinander in Einklang bringen. Auf Basis Vertragsnaturschutz waren und sind wir Vorreiter sowohl bei vielen eigenen Projekten als auch bei Kooperationen mit verschiedenen NGO s.

Zusammenfassung: Als besonders nachhaltig geführter Betrieb gilt es aber nicht nur ökologisch ausgewogen, sondern auch ökonomisch erfolgreich und sozial verantwortlich zu agieren.

Fürst Johann I. von Liechtenstein, 1814 Palais Liechtenstein in Wien, Fürstengasse 1