Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung

Ähnliche Dokumente
Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Methodische Aspekte von Versorgungsprognosen

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Versorgung in einer alternden Gesellschaft: aktuelle Situation und Zukunft in der vertragsärztlichen Versorgung

EBM Informationen. 15.Dezember 2008 Hamburg. Stellvertretender Vorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Major Health Economics

Nutzung von Routinedaten im Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

Handlungsempfehlungen

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Die zukünftige Honorierung vor dem Hintergrund von Qualitätsstandards und Morbidität: Was erwartet den niedergelassenen Schmerztherapeuten?

Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der GKV (GKV-VStG) RA Dr. Thomas Rompf. Die Honorarverteilung und Vergütung

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte?

Vergütungsfragen im Zentrum - Bereinigung des Kollektivvertrags Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Berlin 17. Juni 2010

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Gesundheitsökonomie. Okyta A Walelu Alexander Haverkamp. Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Ein Service der Geschäftsführung des Bewertungsausschusses Diese Lesefassung entspricht keiner amtlichen Bekanntmachung BESCHLUSS

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski

Regionalkonferenz Weimarer Land

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016

Nein zu Patienten erster und zweiter Klasse!

Das Gesundheitssystem

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

DMP-Realität nach 10 Jahren

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

24. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf November Integrierte Versorgung. Susanne Renzewitz, Deutsche Krankenhausgesellschaft

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Zur 'Förderung' von MVZ in EBM und HVM?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Vergütung der niedergelassenen Ärzte 2013

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Nutzenstiftende Anwendungen

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

Entscheidungserhebliche Gründe

Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept

Gesund älter werden in Deutschland

Zukunft der Krankenhausversorgung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 43. Sitzung am 22. September 2015 Teil A

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Quo vadis Gesundheitswesen?

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Ärztliche Versorgung der Gebiete Steinau, Schlüchtern und Bad Soden-Salmünster

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Transkript:

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstands, vertreten durch Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland Förderbeginn für vier gesundheitsökonomische Zentren, Berlin, 3. Mai 2012

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 2 von 23 Anforderungen aus Sicht der Ärzteschaft (I) Systemverständnis: Historische Entwicklung des Gesundheitswesens, insbesondere des Kollektivvertrages Möglichkeiten und Grenzen einer Wettbewerbsordnung unter Berücksichtigung des sozialpolitischen Auftrags Determinanten: Risikostruktur und soziodemografische Merkmale der sog. schlechten Risiken Risikoselektion und Risikoentmischung als Folgen von Wettbewerb Besonderheit ärztlicher Leistungen Marktversagen und administrierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 3 von 23 Anforderungen aus Sicht der Ärzteschaft (II) Grundsätze: Es gibt keine unsichtbare Hand im Gesundheitswesen. Komplexe Anforderungen des Gesetzgebers müssen durch sichtbare Handlungen der von ihm beliehenen Institutionen umgesetzt werden. Jede Handlung bedarf der Begründung; sie benötigt dafür eine Theorie von Ursache und Wirkung, Umsetzungszeit sowie Daten und Überprüfung des Ergebnisses. Handlungen müssen die behandelten Akteure im Gesundheitswesen grundsätzlich überzeugen können, um Ausweichreaktionen oder kurzatmige politische Nachbesserungen zu minimieren.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 4 von 23 Anforderungen aus Sicht der Ärzteschaft (III) Konkrete Herausforderungen: Ausrichtung der kollektivvertraglichen Leistungen und Vergütungen an sachgerechten Indikatoren des Versorgungsbedarfs der Versicherten sowie Abgrenzung des privatrechtlichen Verantwortungsbereichs Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und des erwarteten Versorgungsbedarfs insbesondere infolge der demografischen Entwicklung Erfassung und Berücksichtigung der Substitutions- und Komplementärbeziehungen zwischen der vertragsärztlichen und der stationären Versorgung Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütungsstruktur unter Berücksichtigung der für Investitionen und Leistungserbringung maßgeblichen Parameter

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 5 von 23 KV-System: Im ständigen Spagat zwischen Versorgung und Ökonomie Unbegrenzte Behandlungsansprüche und Behandlungspflicht Vereinbarung angemessener Gesamtvergütungen und Verteilung begrenzter Finanzmittel

Risikostruktur als Anforderung an die Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 6 von 23 Faustformel: 80% der Gesundheitskosten werden durch 20% der Bevölkerung verursacht. Wenige Patienten beanspruchen den Großteil der verfügbaren Ressourcen. Medizinischer Fortschritt vergrößert dieses Gefälle.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 7 von 23 Verteilung der Arztkontakte in der vertragsärztlichen Versorgung Auf 16% der Patienten entfallen 50% aller Arzt-Patienten-Kontakte. Zu welchen Verdrängungseffekten kommt es, wenn die Mittel insgesamt unsachgemäß begrenzt werden oder die Vergütung im Behandlungsfall inadäquat berechnet ist?

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 8 von 23 Implikationen für die Ausrichtung des Kollektivvertrages Quelle: Berechnungen des ZI Ausrichtung der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung an Indikatoren des Behandlungsbedarfs der Versicherten in der vertragsärztlichen Versorgung und an deren Veränderung.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 9 von 23 Prinzip: möglichst sprechende Risikozuschläge als analytische Bausteine der Bedarfsmessung Beispiel: Ausrichtung der Finanzströme am Bedarf (Morbidität) der Versicherten im Risikostrukturausgleich der Krankenkassen Quelle: BVA 2011

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 10 von 23 Implikationen für die Ausrichtung des Kollektivvertrages Enger Zusammenhang zwischen Bedarfsindikatoren: Morbiditätsrisiko und Mortalität auf Kreisebene Korrelation nach Pearson: 0,49 (p < 0,01) Die Mortalität ist höher an Wohnorten mit höherer Krankheitslast Quelle: ZI, 413 Landkreise und kreisfreie Städte; Risikoadjustierung nach H15EBA 1-jährig prospektiv; Datenbasis: StBA, vollständige vertragsärztliche Abrechnungsdaten 2007/2008

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 11 von 23 Implikationen für die Ausrichtung des Kollektivvertrages Kein Zusammenhang zwischen Bedarfsindikator Morbiditätsrisiko und Arztdichte auf Kreisebene 1.6004265462293727 Korrelation nach Pearson: 0,02 (p = 0,67) Zwischen Krankheitslast und Arztdichte besteht kein Zusammenhang Quelle: ZI, 413 Landkreise und kreisfreie Städte; Risikoadjustierung nach H15EBA 1-jährig prospektiv; Datenbasis: StBA, vollständige vertragsärztliche Abrechnungsdaten 2007/2008

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 12 von 23 Regionale Unterschiede der Versorgungsstruktur erfordern bewusste Entscheidungen der Gesamtvertragspartner Beispiel Polysomnographie Konkrete Herausforderungen: Polysomnographie: In der stationären Versorgung entwickelt relativ neue Leistung in der vertragsärztlichen Versorgung Es besteht ein ungedeckter Versorgungsbedarf, die Inanspruchnahme variiert daher angebotsabhängig auf Kreisebene. Beachte: substitutive Beziehung zwischen vertragsärztlicher und stationärer Versorgung bei beträchtlichem Kostenunterschied: DRG: 780 (ohne Investitionskosten) EBM: 315 (mit Investitionskosten) wenn Leistung mit 3,5 Cent vergütet wird Kontrollierte Verlagerung der Leistung in die vertragsärztliche Versorgung wäre ökonomisch sinnvoll, erfordert aber Vereinbarungen über zusätzliche Mittel in der vertragsärztlichen Versorgung zum Aufbau erforderlicher Versorgungsstrukturen.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 13 von 23 Regionale Unterschiede der Versorgungsstruktur erfordern bewusste Entscheidungen der Gesamtvertragspartner Beispiel Polysomnographie Entscheidung über angemessenes Versorgungsniveau und sektorale Verteilung erlaubt Kalkulation des Vergütungsbedarfs Lesebeispiel: In diesem Kreis werden ca. 600 ambulante und 600 stationäre Polysomnographien je 100.000 Einwohner in Anspruch genommen.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 14 von 23 Regionale Unterschiede der Versorgungsstruktur erfordern bewusste Entscheidungen der Gesamtvertragspartner Beispiel überregionale Mitversorgungsfunktionen Konkrete Herausforderungen: Feststellung des Versorgungsgrades einer Region für Entscheidung über Förderung der Ansiedelung oder Aufkauf von Praxissitzen bisherige Betrachtungsweise ignoriert Einzugsbereiche von Praxen was bedeutet dies für die ökonomisch sinnvolle Zentrenbildung bzw. die Kosten einer aktiven Ansiedelungspolitik? Berücksichtigt man die überregionale Mitversorgungsfunktion von Städten, können ökonomisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 15 von 23 Regionale Unterschiede der Versorgungsstruktur erfordern bewusste Entscheidungen der Gesamtvertragspartner Beispiel Mitversorgungsfunktionen R 2 linear = 0,111 R 2 linear = 0,466 Quelle: ZI, 413 Landkreise und kreisfreie Städte; eigene Berechnungen; Datenbasis: StBA, vollständige vertragsärztliche Abrechnungsdaten 2008 Nach Korrektur um Mitversorgungsfunktion: 1. Hoher negativer Zusammenhang zwischen Arztdichte und Leistungsdichte je Arzt sichtbar (je mehr Ärzte am Standort, desto geringer deren GKV-Leistung je Arzt) 2. Potenzial für angebotsinduzierte Nachfrage ist reduziert

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 16 von 23 Fragestellungen für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Welcher Zusammenhang auf regionaler Ebene besteht zwischen Bedarfsindikatoren Alter, Geschlecht, Morbidität, Sozio- Demographie etc. Inanspruchnahme Arzt-Patienten-Kontakte, ambulante & stationäre Fallzahl etc. Versorgungsstruktur Arztdichte, Krankenhausdichte etc. Outcomes Mortalität, Krankenhaustage, Kosten etc.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 17 von 23 Vergütungsstruktur und -niveau: Im ständigen Spagat zwischen Versorgung und Ökonomie Versorgungsniveau tatsächliche Praxiskosten und individuelle Investitionsentscheidungen standardisierte Investitions- und Betriebskosten

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 18 von 23 Auffälligkeiten im Investitionsverhalten sollten bei der Weiterentwicklung der Vergütung beachtet werden Unterschiede in Einzel- und Gemeinschaftspraxen in den Praxiskosten nach Aufwandsarten Beachte: Investitionsverhalten Quelle: Zi-Praxis-Panel (ZiPP) Jahresbericht 2010, März 2012

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 19 von 23 Vertragsarzt: Im ständigen Spagat zwischen Versorgung und Ökonomie Bürokratie Bürokratie Bürokratie Bürokratie

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 20 von 23 Bürokratiekosten Beispiel Praxisgebühr Ergebnisse eines KBV-Projekts zur Bemessung der Bürokratiekosten der Praxisgebühr mittels eines Standardkosten-Modells (SKM): Pro Jahr: ca. 360 Mio. Bürokratiekosten durch Einzug der Praxisgebühr Pro Praxis demnach ca. 4.100 Pro Einzug der Gebühr ca. 2,20 (Bürokratiekosten = 22%) Reformvorschlag der Gesundheitsökonomen (DGGÖ): 5 pro Arztkontakt Nach Schätzungen der DGGÖ erhöhen sich damit die Einnahmen von ca. 1,5 Mrd. (150 Mio. Einzüge) auf ca. 2,4 Mrd. (480 Mio. Einzüge) Unberücksichtigt: Bürokratiekosten würden auf. ca. 1 Mrd. steigen. der Anteil der Bürokratiekosten betrüge nicht mehr 22% sondern 44%... hohe Inzidenz bei Multimorbiden/sozial Schwachen: Zusatzkosten für Sozialausgleich Wollen wir wirklich ein Steuerungsinstrument, bei dem fast die Hälfte der Einnahmen durch Bürokratiekosten absorbiert wird?

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 21 von 23 Bürokratiekosten Beispiel Praxisgebühr Ergebnisse eines KBV-Projekts zur Bemessung der Bürokratiekosten der Praxisgebühr mittels eines Standardkosten-Modells (SKM): Pro Jahr: ca. 360 Mio. Bürokratiekosten durch Einzug der Praxisgebühr Pro Praxis demnach ca. 4.100 Pro Einzug der Gebühr ca. 2,20 (Bürokratiekosten = 22%) Reformvorschlag der Gesundheitsökonomen (DGGÖ): 5 pro Arztkontakt Nach Schätzungen der DGGÖ erhöhen sich damit die Einnahmen von ca. 1,5 Mrd. (150 Mio. Einzüge) auf ca. 2,4 Mrd. (480 Mio. Einzüge) Unberücksichtigt : Bürokratiekosten würden auf. ca. 1 Mrd. steigen der Anteil der Bürokratiekosten betrüge nicht mehr 22% sondern 44%... hohe Inzidenz bei Multimorbiden /sozial Schwachen: Zusatzkosten für Sozialausgleich Wollen wir wirklich ein Steuerungsinstrument, bei dem fast die Hälfte der Einnahmen durch Bürokratiekosten absorbiert wird?

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 22 von 23 Fazit: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der vertragsärztlichen Selbstverwaltung Die Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Versorgung enthält zahlreiche gesundheitsökonomische Fragestellungen. Um hierauf handlungsleitende Antworten zu erhalten, benötigt die Selbstverwaltung empirische Grundlagen und eine an der Versorgungsrealität orientierte Versorgungsforschung. Jede Gestaltungshandlung der Selbstverwaltung wirft neue konkrete Fragestellungen auf es handelt sich um eine unbegrenzte Zahl praxisrelevanter wissenschaftlicher Aufgaben. Die Beteiligung an der Förderung der gesundheitsökonomischen Zentren ist daher im Interesse der ärztlichen Selbstverwaltung und wird mit Hilfe neuer Datengrundlagen systematisch erweitert werden.

Gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland 03.05.2012 Seite 23 von 23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit