Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Ähnliche Dokumente
Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Dr. Irene Demmer-Dieckmann Inklusion in der Lehrerbildung: Modelle, Beispiele, Herausforderungen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Das Bielefelder Praxissemester

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Grundlagen inklusiver Pädagogik. Studiensemester. Leistungspunkte Semester. 6 Kontaktzeit 80 h

Allgemeine Informationen

Hier: Lehramt für die Grundschule

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

BA Pädagogik der Kindheit

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Professionalisierung von Lehrkräften im Zuge von Schulentwicklungsprozessen

I Kontextualisierung: Inklusion und Bildungsreform

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg)

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Informationen zu den Ausbildungspraktika

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Lernplattformen in der Schule

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Fachwegleitung Mathematik

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik im Ernst Reinhardt Verlag

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Jahrbuch Medienpädagogik 9

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Transkript:

Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau

Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!

Überblick 1. Vorstellung 2. Der konzeptionelle Rahmen: Inklusion und Heterogenität 3. Multiprofessionelle Perspektiven in Schule und Lehrer*innenbildung 4. Chancen verschiedener Perspektiven und Fallarbeit 5. Die praktische Umsetzung: Das Basisseminar Grundlagen inklusiver Pädagogik und zwei Profilseminare

Inklusion bedeutet einen Perspektivwechsel von einer Schule, die Kinder, welche für den praktizierten Unterricht für ungeeignet gehalten werden, aussondert hin zu einer Schule, die Verantwortung für alle Kinder übernimmt und den Unterricht hieran ausrichtet. (Moser et al., 2013, 155)

Leitende Frage Inwieweit multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht als wichtige Einflussfaktoren die Umsetzung inklusiver Bildung unterstützen können?

Multiprofessionelles Team in inklusiven Schulen

Zusammenarbeit verschiedener Professionen in inklusiven Schulen (Lehrer, Förderschullehrer, Sozialpädagogen, Schulpsychologen,..) unterschiedliches Fachwissen verschiedene Kompetenzen unterschiedliche Einstellungen und Überzeugungen

Multiprofessionelles Team in der inklusiven Lehrer*innenbildung

Vorteile keine Engführung auf eine Perspektive z.b. auf sonderpädagogische Perspektive Erarbeitung der Seminarinhalte im Tandem unter Berücksichtigung von mindestens zwei Perspektiven und Abstimmung und Ergänzung unter Berücksichtigung aller Perspektiven

Profilmodul Inklusion Basisseminar Grundlagen inklusiver Pädagogik Profilseminare mit sozialpädagogischer Ausrichtung (Max Haberstroh) Profilseminare mit schulpädagogischer Ausrichtung (Rahel Szalai, David Jahr) Profilseminare mit förderpädagogischer Ausrichtung (Claudia Klektau)

Pflichtmodul für alle Lehramtsstudierenden aller Schulformen ab dem 3. Fachsemester kooperative Lehrformate in sonst parallel laufenden Studiengängen für einzelne Schulformen deutliche Akzentuierung kooperierenden und forschenden Lernens

Fallarbeit als ein weiteres Lehrformat Absolvieren der Studienleistungen in den Seminaren in heterogenen Tandems oder Kleingruppen übungsbasierte Vorbereitung der Studierenden auf Aufgaben der Kooperation und Beratung in Profilseminaren

Chancen der multiprofessionellen Teamarbeit produktiver Austausch Entwicklung teambasierten Wissens Bindung an ein gemeinsames Ziel Keine Engführung einer Perspektive Flexibilisierung der Perspektiven und Aufgabenfelder

Chancen der Fallarbeit Kasuistik als Chance für Herausforderung sowohl wissenschaftliche als auch berufspraktischen Ansprüchen zu bedienen (Dzengel, 2017, 374) forschend-reflexiver Blick auf die Praxis als Grundlage für späteres Handeln in der Praxis Verstehen von Sinnzusammenhängen z.b. in pädagogischen Interaktionen

Basisseminar Grundlagen der inklusiven Pädagogik

Seminarinhalte Seminarskizze aufrufen

Profilseminar mit schulpädagogischer Ausrichtung Lernen an der Praxis: Inklusive Phänomene in unterrichtlichen Fällen reflektieren (Fallseminar)

Interpretation ausgewählter unterrichtlicher Situationen Interviewtransskripte und Videoanalysen

Ziele in den Situationen bestimmte inklusive pädagogische oder didaktische Sachfragen entdecken und vertiefen tieferes Verständnis von inklusionsbezogenen Herausforderungen der pädagogischen Praxis

Profilseminar mit sozialpädagogischer Ausrichtung Die Klasse als Team

Theoretische Grundlagen Triebkräfte, Strukturen und Prozesse Phasenmodell (Tuckman) Psychologische Rollen und rangdynamisches Positionsmodell (Schindler)

Theoretische Grundlagen Durch Kooperationsübungen werden Gruppenprozesse erfahrbar gemacht Theoretische Grundlagen bilden den Rahmen für vertiefende Seminarbeiträge durch Studierende

Themen der Studierenden Positive Peerkultur Umgang mit Mobbing (No-Blame-Approach, Farsta-Methode) Kooperative Lernformen Rolle und Haltung der Gruppenleitung Erlebnispädagogik

Profilseminar mit förderpädagogischer Ausrichtung Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen

Beleuchten verschiedener theoretischer Ansätze zu Lernvoraussetzungen Möglichkeiten der Berücksichtigung individueller Lernausgangslagen aus Lehrerperspektive gemeinsames Lernen von Schülern mit unterschiedlichen Voraussetzungen aus der Schülerperspektive

explorative Auseinandersetzung mit Inklusion in verschiedenen Förderschwerpunkten Raum für praktisches Ausprobieren, wie individuellen Unterschieden der Lernenden in heterogenen Lerngruppen professionell begegnet und diese nutzbar gemacht werden können

Literatur Altrichter, H. et al. (2017): Schule aus Sicht verschiedener Akteure. In: Burger, T. / Miceli, N. (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge, Wiesbaden, Springer,125-139 Dlugosch, A. (2011): Der Fall der Inklusion: Divergenzen und Konvergenzen in Professionalitätsvorstellungen. In: Lütje-Klose, B. et al. (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik, 135-142 Dzengel, Jessica (2017): Kasuistik in der Lehrerbildung als Vermittlungsinstanz zwischen Theorie und Praxis. In: Burger, T. / Miceli, N. (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge, Wiesbaden, Springer,125-139 Moser, V. & Demmer-Dieckmann et al. (2013): Professionalisierung und Ausbildung von Lehrkräften für inklusive Schulen In: Moser, V. (Hrsg.): Die inklusive Schule Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer, 155-174