Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Ähnliche Dokumente
Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Analyse der Handelspolitik

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Internationale Wirtschaft

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Theorie des Außenhandels

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Analyse der Handelspolitik

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Internationaler Handel und Handelspolitik

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit

Energiewende zwischen Planung und Wettbewerb

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Internationale Ökonomie

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt):

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Aspekte der Theorie der Wirtschaftspolitik

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Handelstheorien. Eine Übersicht

Kapitelübersicht Einführung

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

Anwendungen der Spieltheorie

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS15.06

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Theorie und Politik des Außenhandels

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

b) Kann eine Funktion in einem Punkt stetig sein, ohne dort differenzierbar zu sein? Bitte zeichnen Sie graphisch ein Beispiel (2 Punkte)!

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Farmer: Internationale Mikroökonomik, Kurs, 3 SSt, Do, Uhr, HS 15.06

Übungsfragen. Währungspolitik

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Diplomhauptprüfung im Vertiefungsfach. Wirtschafts- und Sozialpolitik

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger

7. Übung Makroökonomische Theorie

Determinanten der Marktmacht

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und Preistheorie

Getrennt marschieren, vereint zuschlagen: Ökonomische Methodenvielfalt am Beispiel der Analyse internationaler Klimaverhandlungen

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Ricardo: Zusammenfassung

Klausur Einführung in die VWL

Theorie des Außenhandels

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor. 24. Juni 2009

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s.

OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Transkript:

Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 96 Strategische Handelspolitik Grundidee und Aufbau Idee: Wirkung von Handelspolitik in internationalen Oligopolmärkten Politik ot verändert eä detanreizstruktur tu der Ogoposte Oligopolisten und kann dadurch Monopolrenten zugunsten der Inlandsunternehmen umleiten Aufbau: Beeinflussung der sentscheidung im Duopol Kritik: Informationsprobleme und Vergeltungsmaßnahmen Erweiterung auf ein Duopolmodell mit stetigen Strategien Verallgemeinerung und Freihandel als Daumenregel K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 97

Beispiel Boeing vs. Airbus: Subvention beeinflusst Annahmen im Grundmodell (Boeing vs. Airbus) ein inländisches und ein ausländisches Unternehmen (Duopol) stehen in einem Drittland miteinander im Wettbewerb nur profitabel, wenn anderes Unternehmen verzichtet zeitlicher Vorsprung des ausländischen Wettbewerbers (Boeing) Vorgehen: Gleichgewicht ohne Politikintervention Wirkung einer inländischen Exportsubvention auf die Anreize ist Gleichgewicht mit Subvention für Inland (EU) vorteilhaft? kritische Analyse: Informationsprobleme und Vergeltung durch USA K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 98 Boeing vs. Airbus: Ausgangssituation Auszahlungsmatrix ohne politische Intervention Boeing Airbus ( 5, 5) (100,0) (0,100) (0,0) 0) K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 99

Boeing vs. Airbus: Wirkung der Politik Auszahlungsmatrix mit Exportsubvention Boeing Airbus (5, 5) (110,0) (0,100) (0,0) 0) K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 100 Verallgemeinerung und Politikempfehlung Strategische Handelspolitik in Realität sinnvoll? optimale Politik abhängig von Detailspezifikation (Informationsproblem!) Bertrand Wettbewerb Exportsteuer optimal mehrere inländische Unternehmen geringere Subvention oder Steuer (analog Optimalzoll!) mit inländischen Konsum höhere Subvention zusätzliche Effekte im Allgemeinen Gleichgewicht (Nachteile in anderen Sektoren, da Produktionsfaktoren abgezogen werden in welchem Sektor größter Vorteil durch strategische Handelspolitik?) Gefahr von Vergeltungsmaßnahmen des Auslands (Vorteile auf Kosten der ausländischen Konkurrenten) Fazit: Freihandel als Daumenregel (da optimale Politik nicht realisierbar) K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 101

Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 102 Themen: Empirie der Protektion: Entwicklung der Durchschnittszölle, sektorale Strukturder Protektion, nicht tariffäre Handelshemmnisse, Protektionskosten Theorie: kurz vs. langfristige Effekte von Handel und Protektion (Zollschutz und Kosten der Strukturanpassung) Politökonomische Eklärung der Protektion Gewinner der Protektion sind konzentriert Konsumenten verstehen Protektionswirkung nicht ineffiziente Instrumente sind leichter durchsetzbar K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 103

Kurz vs. langfristige Wirkung eines Zolls x 2 p Z p Z A B p F x 1 K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik 104