Fachschule für Sozialpädagogik

Ähnliche Dokumente
... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Bewertungsbogen für Lehrproben im Instrumentalunterricht

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Leistungsvereinbarung

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Aufnahmekriterien bei Übernachfrage, Schuljahr 2015/2016. Wilma-Rudolph-Oberschule. Geltungsbereich

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

- lernen mit Freude und Neugier.

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung.

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Kooperationsvereinbarung

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Konzeption des Vereins

Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung)

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Downloadmaterialien zum Buch

(Termine, Daten, Inhalte)

Kollegiale Hospitation Ablauf

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Handwerkszeug für Kinder

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Praktikumsbeurteilung Beurteilungsraster für PraktikantInnen im Berufspraktikum

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen in ihrer Beweglichkeit im Rahmen der Selbstpflege fördern und unterstützen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Das MitarbeiterInnengespräch

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Integrierte Sucht-Psychose Station

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Keine Angst vorm Text!

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Pädagogisches Rollenspiel

Schulkindbetreuung hat Zukunft

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

ROADMAP KUNST UNTERRICHTEN KUNST WERKZEUGE DATUM / NAME / GRUPPENMITGLIEDER

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Einführung für MentorInnen DiVA

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Schülerselbstbewertung. Eine Präsentation von Anna Kassette, Sarah Maschek und Anne Simon

Note Punkte

Eine Pädagogik der Inklusion

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Transkript:

Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll Bemerkungen * Kriterien siehe Anlage 1

Protokollbogen Erzieherverhalten/Sprachverhalten Kinder Ziele Inhalt/Methode Medien/Materialien/Organisation Reflexion 2

ZIELE Anlage zum Protokollbogen Angemessenheit der Ziele Eindeutigkeit der Ziele Erreichung der Ziele Flexibilität hinsichtlich der Ziele ++ + 0 - INHALT METHODEN ERZIEHRVERHALTEN Angemessene Auswahl des Inhalts (Entwicklungsstand, Situation, Bedürfnisse) Angemessener Schwierigkeitsgrad Vermittlung von Sachkenntnissen Ausgewogenheit der Lernbereiche (intellektuell, motorisch, emotional, sozial bzw. ganzheitlich Bezug der Methoden zur Lerngruppe/ zum Inhalt Angemessene Motivation der Kinder Beherrschung der Methode Sinnvolle Reihenfolge und deutlicher Bezug einzelner Lernschritte Veranschaulichung des Inhalts Aneignung durch aktive Mitarbeit der Kinder Förderung der Selbstständigkeit und Partizipation Flexibilität im Ablauf Anpassung an das individuelle Lerntempo der Kinder Aufgreifen situativer Anregungen der Kinder Angemessene Vorbereitung der Kinder auf den Abschluss des Angebotes Kontaktaufnahme zu den Kindern Partnerschaftliches und warmherziges Verhalten Einfühlungsvermögen Flexibilität und Offenheit Aufgreifen spontaner Impulse der Kinder Wahrnehmung von Bedürfnissen und Schwierigkeiten einzelner Kinder/ der Gruppe Eigene Begeisterung und Aktivität, Interesse und Neugier Modellverhalten Reaktion auf Konflikte Transparenz eigener Handlungen Vermittlung von Erfolgserlebnissen Individuelle Förderung einzelner Kinder Hilfestellung und Anleitung Ermöglichung größtmöglicher Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Kinder Sicherheit im Umgang mit den Kindern Behalten des Überblicks Angemessene Lenkung des Gruppenprozesses/ Beachten von Regeln und Grenzen Belastbarkeit 3

SPRACHVERHALTEN Angemessenes Sprachverhalten (Artikulation, Wortwahl, Grammatik) Angemessene Erklärungen und Begründungen (Verständlichkeit, Anschaulichkeit) Angemessenes Sprechtempo und angemessene Lautstärke Förderung der Kommunikation der Kinder untereinander Fähigkeit des Zuhörens ++ + 0 - MEDIEN REFLEXION Geeignete Auswahl der Medien/ Materialien (evtl. gemeinsam mit den Kindern) Reizqualität und Vielfalt der Medien Günstige Lernvoraussetzungen durch Raumaufteilung, Sitzordnung und Lichtverhältnisse Angemessene Zeitplanung Beschreibung und Analyse des pädagogischen Prozesses/ des Verhaltens der Kinder Kritische Auseinandersetzung mit dem Verlauf der Aktivität Überprüfung gesetzter Ziele, Inhalte und Methoden Wahrnehmung und Einschätzung des gezeigten Erzieherverhaltens Erkennen eigener Ressourcen und Defizite Konstruktive Aufnahme von Impulsen, Anregungen, Nachfragen Fähigkeit zur Selbstkritik Ziehen von Konsequenzen aus gemachten Praxiserfahrungen Setzen weiterer Entwicklungsziele für die Kinder Entwicklung von Zielen für die eigene Kompetenzerweiterung Zusammenfassung 4

Positiv aufgefallen:... Verbesserungsvorschläge:... Vereinbarungen bezüglich des nächsten Besuchs: Bewertung Planung Durchführung Reflexion Gesamtnote Note Unterschrift FachlehrerIn Ort / Datum 5